„Beeindruckendes, engagiertes Wirken“
Generalvikar Geißler zu Besuch an der Katholischen Schule Am Weiher in Eimsbüttel
„Ich bin heute hier, um zu schauen, wie ihr so drauf seid“, erklärt Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler den Drittklässlern gleich zu Beginn seines Besuches an der Katholischen Schule Am Weiher. „Und um Fragen zu beantworten“, ergänzt Ella spontan. Und recht hat die Neunjährige, verbindet der Chef der Hamburger Bistumsverwaltung seinen heutigen Schulbesuch doch zugleich mit einer Fragestunde während des Religionsunterrichtes.
Und die startet überraschend tiefgründig. „Warum mussten die Ägypter damals eigentlich sterben, als sie die Israeliten auf ihrer Flucht durch das Rote Meer verfolgten?“, fragt Alessandro interessiert. Generalvikar Pater Sascha-Philipp überlegt, welche verständliche Antwort er dem Drittklässler geben kann. „Die Ägypter stehen in dieser Erzählung für das Lebenshemmende. Sie stehen für die, die anderen den Tod bringen. Gott steht seinem Volk bei und führt es ins Leben. So hat Gott also letztlich den Tod getötet.“ Die Kinder überlegen – und nicken schließlich. Doch es dauert nicht lange, und das Privatleben des Gastes rückt in den Vordergrund des Interesses. Und der Pallottinerpater gibt ausführlich Auskunft – über Lieblingsspeisen („Sauerbraten mit Klößen“), Angstsituationen („Immer, wenn ich zum Zahnarzt muss“), Hobbies („Lesen. Und gern auch Hausarbeit mit meinem neuen Akkustaubsauger“) sowie süße Vorlieben („Nuss-Schokolade!“).
Beruflich nimmt er Hamburgs Erzbischof Stefan Heße als dessen Stellvertreter im Alltagsgeschäft viele Aufgaben ab. „Schulbesuche gehören da sicherlich zu den schönsten Terminen“, so Geißler. Ins Gespräch kommen, den Austausch suchen, Eindrücke sammeln und immer wieder neu einen Blick auf das Alltagsgeschehen in katholischen Bildungseinrichtungen nehmen – das ist der Sinn der Besuche, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Und so ermöglicht Schulleiterin Susanna Baum ihm und Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep an diesem Donnerstagvormittag einen umfassenden Einblick in ihren Eimsbütteler Standort, lädt zum direkten Austausch mit dem Kollegium, informiert über schulpastorale und kulturelle Initiativen, erläutert aktuelle bauliche Herausforderungen und ermöglicht einen Austausch mit den Elternvertreterinnen.
Geißler dankt abschließend für das „beeindruckende, überaus engagierte Wirken“ aller Verantwortlichen an diesem „wichtigen Ort kirchlichen Lebens“. Zugleich ermuntert er Schule, Kita und Gemeinde, den Standort als „gemeinsames Betätigungsfeld“ zu betrachten und noch enger zu kooperieren. „Halten wir uns nicht an Defiziten auf, sondern sehen wir die großen Chancen, die hier auch zukünftig gemeinsam entwickelt werden können“, so Geißler.