Erfolgreicher Fachtag „Unterricht lernwirksam gestalten“

Erfolgreicher Fachtag „Unterricht lernwirksam gestalten“ - Rund 100 Teilnehmende kamen am vergangenen Freitag und Samstag zusammen, um die Zukunft von Unterricht im Erzbistum Hamburg zu diskutieren und neue Impulse zu erhalten.

Rund 100 Teilnehmende kamen am vergangenen Freitag und Samstag zusammen, um die Zukunft von Unterricht im Erzbistum Hamburg zu diskutieren und neue Impulse zu erhalten.

Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep dankte in seinem Grußwort für die große Resonanz und verwies auf die besondere Bedeutung des Themas lernwirksamer Unterricht als Kernaufgabe von Schule.

Unter dem Titel „Heterogenität und die Rolle von Unterrichtsqualität – Impulse aus der empirischen Unterrichtsforschung“ gab Professorin Jasmin Decristan (Universität Wuppertal) in ihrem Eröffnungsvortrag zahlreiche Denkanstöße, die immer wieder zum Perspektivwechsel einluden. Im Fokus standen dabei die drei Basisdimensionen von Unterricht:

  • Classroom Management
  • Konstruktive Unterstützung
  • Kognitive Aktivierung

 

Paneldiskussion: Im Anschluss diskutierten Professorin Decristan und Aenne Thurau (Grundschule Op de Host, Deutscher Schulpreis 2023) über Themen wie Aufgabenkultur und Feedback. Thurau stellte ihr ausgezeichnetes Schulkonzept vor, das für viele weitere Impulse sorgte.

Ein Gottesdienst zum Schuljahresbeginn und der Empfang im Innenhof der Katholischen Akademie rundeten den ersten Tag ab.

Tag 2 – Praxisnahe Workshops
Der Samstag an der Sophie-Barat-Schule bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Thema zu vertiefen. Zwei Workshop-Sessions luden dazu ein, neue Perspektiven auszuprobieren und voneinander zu lernen.
Die Themenpalette reichte von kooperativem Lernen über personalisierte Entwicklungspläne, den Einsatz von KI im Unterricht, Mathematik in heterogenen Klassen, Reformpädagogik und Inklusion bis hin zum Churer Modell und Fragen der Digitalisierung in der Vorschule.

Schon beim offenen Ankommen am Morgen zeigte sich: Der Fachtag bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch viel Raum für Begegnung und kollegialen Austausch.

Fazit: Der Fachtag hat eindrücklich gezeigt, wie fruchtbar die Verbindung von Wissenschaft und Schulpraxis sein kann. Die Teilnehmenden gingen mit vielen neuen Perspektiven, praktischen Anregungen und frischem Elan für die Unterrichtsentwicklung zurück in ihre Schulen.