Katholische Schule Hammer Kirche startet Kinderkonferenzen
Aufmerksam sitzen die Klassensprecher_innen der Katholischen Schule Hammer Kirche im Halbkreis auf ihren Stühlen und beäugen sich gegenseitig.
Zum zweiten Mal kommen die Jungen und Mädchen jahrgangsübergreifend zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsame Ideen für das Zusammenleben im Schulalltag zu entwickeln. Es dauert nicht lange, da hat Sozialpädagoge Chris Plaumann mit seiner einfühlsamen und einladenden Art das Eis gebrochen. Und das ist wichtig, denn schließlich soll es in der eigens einberufenen Kinderkonferenz um die Wünsche der Grundschüler_innen gehen.
„Es ist toll, dass Ihr da seid. Denn unser Ziel ist es, Eure Ideen und Anregungen zukünftig noch stärker in das Schulleben einzubringen“, eröffnet der engagierte 37jährige den eineinhalbstündigen Austausch auf Augenhöhe. „Genau“, stimmt ihm Zweitklässlerin Amelia ungefragt zu und ergänzt: „Schließlich geht´s ja um unser Zusammenleben hier in der Schule und auf dem Schulhof“.
Und die Kinder haben allerhand mitgebracht. Auf bunten Zetteln haben sie Verhaltensweisen notiert, die ihnen und ihren Klassenkamerad_innen besonders wichtig sind. „Vor allem keinen schlagen“, wird Jordan gleich konkret, um anschließend ausführlich über mögliche Gefahren solcher Streitigkeiten zu berichten. Drittklässlerin Lara ist Aufrichtigkeit besonders wichtig.
„Wir sollten versuchen, einen Streit immer erst selbst zu lösen“, schlägt das Mädchen vor. Petzen helfe nicht wirklich weiter. „Denn hinter dem Rücken anderer Leute schlecht zu sprechen – das macht man nicht“, erläutert sie ihre Position.
Klara empfiehlt, keinen beim Spielen auszuschließen und mehr Rücksicht beim Ballspielen zu nehmen. Ein deutlicher Wink mit dem Zaunpfahl an die fußballbegeisterten Viertklässler. „Das hört sich schon sehr gut an“, lobt Chris Plaumann. Nun gelte es, das „große Paket an Wünschen“ genauer anzuschauen und die wichtigsten zehn Regeln zu notieren.
Gemeinsam mit Julie Brandt, die seit einem halben Jahr Soziale Arbeit studiert und an drei Wochentagen die Schulsozialarbeit in Hamm unterstützt, lädt Plaumann die Kinder anschließend an vorbereitete Tische. Auf großen Plakaten sollen sie die wichtigsten Regeln des Miteinanders notieren.
„Und wer noch nicht schreiben kann, der malt einfach“, lädt er auch die Vorschüler_innen zum Mitmachen ein. Es dauert nicht lange, und die Kinder füllen die weißen Bögen mit geschriebenen und gezeichneten Vorschlägen für das zukünftige Zusammenleben auf dem Schulhof.
Auf einer weiteren Kinderkonferenz in zwei Wochen soll dann über die für alle gültigen Regeln abgestimmt werden. Mit beispielhaften Fotografien, auf denen die Klassensprecher_innen die Regelverstöße nachstellen, soll zukünftig dann ein plakativer Alltagshinweis zum Aushang kommen. „Und da müssen wir uns dann aber auch alle dran halten“, meint Niko. Die anderen nicken zustimmend.
So einfach kann Mitbestimmung sein.