Sankt-Ansgar-Schule: Sicherheitspolitik in der Pausenhalle

Sankt-Ansgar-Schule: Kriegserklärung in der Pausenhalle

Wie sieht die Situation in der Ukraine konkret aus? Welche Antworten kann Europa geben? Und mit welcher Strategie könnte Putin darauf reagieren?

Mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Franziska Hoppermann und dem Jugendoffizier der Bundeswehr Max Eigen stehen den Oberstufenschülern der Sankt-Ansgar-Schule in der Pausenhalle zwei in außen- und sicherheitspolitischen Fragen kompetente Gesprächspartner zur Verfügung.

Und der 34-jährige geht gleich ans Eingemachte, um den Jugendlichen die notwendigen Diskussionsgrundlagen zu schaffen: Im Pingpong mit den Schülern verdeutlicht er zu Beginn die Rollen der Uno, der Nato und der EU für die Sicherheit Europas, um anschließend auf die Ukraine überzuleiten, auf das Gewaltverbot der Uno-Charta und die Möglichkeit der internationalen Staatengemeinschaft, bei schweren Menschenrechtsverletzungen militärisch zu intervenieren.

Anschaulich erläutert Franziska Hoppermann, wie sie als Abgeordnete in Berlin kurz vor Ausbruch des Krieges über die sich zuspitzende Situation in der Ukraine ins Bild gesetzt wurde. „Das war ein Schock“, erklärt die einstige Schülersprecherin des jesuitisch geprägten Gymnasiums. Satellitenbilder hätten das enorme Ausmaß des russischen Grenzaufmarsches verdeutlicht.

„Bei der Einschätzung der eigenen Sicherheit ist es immer wichtig, sich genau zu überlegen: Was glauben wir zu wissen? Was wissen wir wirklich? Und welches Ziel haben wir?“, skizziert sie den strategischen Dreischritt. Denn aus Angst heraus träfe man niemals gute Entscheidungen. Und die Bundestagsabgeordnete wird deutlich: „Da wird derzeit unsere Art zu leben angegriffen. Unsere Werte auch hier in Deutschland stehen auf dem Spiel. Und deswegen müssen wir alles dafür tun, dass die Ukraine nicht verliert“.

Lob verteilt Hoppermann an Außenministerin Annalena Baerbock, die sich mit riesigem Engagement für eine Verurteilung der russischen Aggression als „Angriffskrieg“ durch die internationale Staatengemeinschaft eingesetzt hatte. „Auf dieser Grundlage des Völkerrechts können wir nun Hilfe leisten – auch mit schweren Waffen“, erklärt Hoppermann – und gewährt zugleich Einblick in die Tücken des politischen Alltags: „Doch Deutschland konnte anfangs nicht einmal 5.000 Helme liefern, weil wir keine Lieferadresse hatten – kein Witz“. Staunen und Gelächter bei den jugendlichen Zuhörern.

Max Eigen war überrascht über die starke ukrainische Gegenwehr, die Russland offensichtlich falsch eingeschätzt hätte. „Klar ist aber auch: Ohne Waffenlieferungen wäre die Ukraine heute von Russland eingenommen“, so der Jugendoffizier, der wie die CDU-Bundestagsabgeordnete Waffenlieferungen unterstützt. Schließlich verteidige „die Ukraine unsere Werte und ihre Souveränität“.

Nach den grundsätzlichen und kurzweiligen sicherheitspolitischen Aussagen, bei denen sich Hoppermann und Eigen das Staffelholz geschickt überreichen, fragen die Oberstufenschüler nach: Wie groß ist die Gefahr eines Atomkrieges? Und welche Friedensstrategien werden diskutiert? Und die beiden Gäste bleiben bei ihrer Linie: Sie ordnen ein, wägen ab und erläutern.

„Die Modernisierung der russischen Streitkräfte scheint in den vergangenen Jahren nicht gut vorangekommen zu sein“, urteilt der Hauptmann und ergänzt „insofern wird Putin sich nicht leichtfertig mit der Nato anlegen“. Zugleich blickt der zweifache Vater allerdings auch kritisch auf die eigenen Möglichkeiten der Landesverteidigung. „Die Bundeswehr wurde in der Vergangenheit systematisch abgebaut“, so Eigen.

Hoppermann warnt davor, Putin zu unterschätzen. Der habe noch vieles in der Hinterhand. „Mich treibt vor allem die Sorge um, dass er Chemiewaffen einsetzen könnte – ob aus Verzweiflung oder Demoralisierung der Truppe“, erklärt Hoppermann, die 2001 ihr Abitur an der Sankt-Ansgar-Schule ablegte. Putin habe die weltweite „geschlossene Isolation“ anscheinend nicht erwartet.

„Russland wieder in die Weltgemeinschaft zu integrieren – das wird sehr schwierig. Und das ist für die russische Bevölkerung extrem bitter“, so Hoppermann. Sie sehe nicht, wie Putin aus dieser Situation gesichtswahrend herauskommen könne. „Und das besorgt mich sehr“, erklärt Hoppermann. Denn Friedensverhandlungen seien erst dann denkbar, wenn der russische Präsident in die Situation käme, selbst zu verlieren. Aber das sei derzeit nicht absehbar.

Und so endet die intensive Diskussionsrunde mit den Oberstufenschülern, wie sie begann: mit vielen Fragen. Aber vielleicht ist genau das der Sinn eines solchen Austausches: Situationen gemeinsam durchdenken, diskutieren und sachlich abwägen, um das Ziel noch entschlossener in den Blick zu nehmen: Frieden.