„Und wann ist Pommestag?“ – Erzbischof zum Schulbesuch in Eimsbüttel

„Und wann ist Pommestag?“ - Erzbischof zum Schulbesuch in Eimsbüttel
„Wir arbeiten uns von oben nach unten vor“, gibt Kian die Richtung der anstehenden Schulführung vor. Gemeinsam mit Linda und Silas hat der aufgeweckte Viertklässler die Aufgabe übernommen, Erzbischof Stefan Heße einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Leben an der Katholischen Schule Am Weiher St. Bonifatius zu geben. Und das im blauen Schulshirt gekleidete Trio hat sich bestens vorbereitet.

In der Bibliothek erfährt Hamburgs Oberhirte von den Lieblingsbüchern der Grundschüler – und staunt dabei nebenher nicht schlecht über deren Englischkenntnisse. In der vierten Klasse basteln die Jungen und Mädchen derweil eifrig an Muttertagsgeschenken. Neben einem handgeschriebenen Brief bereiten die Kinder eine sich selbst öffnende „Überraschungs-Explosionsbox“ vor.

„Die arme Mama“, kommentiert Erzbischof Heße schmunzelnd die Bastelarbeiten. Weiter geht’s der Nase nach: in die Kantine. Silas verdeutlicht dem Gast die Wochentagskarte. „Montags ist Nudeltag, mittwochs Suppentag und freitags Fischtag“, erklärt der Neunjährige. „Und wann ist Pommestag?“, fragt der Erzbischof nach. „Gibt’s leider nicht“, antwortet Kian und blick dabei auffordernd zum ebenfalls anwesenden Chefkoch rüber.

Anschließend steht Robotics auf dem Programm: Viertklässler Paul erklärt dem Erzbischof die Bedeutung und Kalibrierung eines Mini-Computers namens Ozolot, der sich an schwarzen Linien auf einem Blatt Papier fortbewegt. Farbige Zwischenmarkierungen werden automatisch gescannt und als Auftrag verstanden, mehr Gas zu geben oder zu stoppen. „Im Moment verstehe ich noch gar nichts“, gesteht der Gast. Aber Luna, David und Johann stehen bereit, um weitere Einzelheiten zu erklären. Und so ergeben sich immer wieder intensive Austausche zwischen den Grundschülern und dem Erzbischof.

Derweil warten bereits die Klassensprecher aller Jahrgänge in einer Art „Kinderkonferenz“ auf den Ehrengast – mit zahlreichen Fragen im Gepäck. Heße antwortet den Mädchen und Jungen ausführlich zu seinem Arbeitsalltag („Koordinieren, ermuntern, Entscheidungen treffen – und ganz viele Gespräche und Besuche“), zur persönlichen Lebenssituation („Ja, Frau und Kinder vermisse ich manchmal durchaus. Aber ich habe mich zu dieser Lebensform entschieden“), zum Frauenpriestertum („Es gibt Überlegungen, das zu verändern“) und seinen Lieblingseissorten („Gern fruchtig: Mango und Johannisbeere“).

Auch für das Kollegium nimmt sich der oberste Repräsentant des Erzbistums viel Zeit. Zeit, um über die anstehende Schulentwicklung, über gesellschaftliche Veränderungen, über Chancen und Risiken einer konfessionellen Schule in einer pluralen Gesellschaft und das Image der katholischen Kirche zu sprechen. Erzbischof Heße mahnt dabei eine stärkere Vernetzung zwischen den Gemeinden und den Orten kirchlichen Lebens an – zu denen auch die katholischen Schulen gehören.

„Wir müssen uns immer als Ganzes verstehen. Denn die Kraft des Ganzen liegt in der Stärke der Vernetzung“, so Heße. „Die kleinen Barkassen sind flexibler als der große Tanker“, veranschaulicht der Erzbischof die Diasporasituation, „deswegen lasst uns die kleinen Boote nutzen, sie noch stärker vernetzen und dann gemeinsam auftreten“. Und die Bereitschaft der im Schulbereich Verantwortlichen zur weiteren Vernetzung im Pastoralen Raum ist unübersehbar da.

Fotos: Christoph Schommer