Aktuelles

GBS-Fachtag der Katholischen Grundschulen Hamburg

GBS-Fachtag der Katholischen Grundschulen in Hamburg

GBS-Fachtag der Katholischen Grundschulen in HamburgSeit dem Schuljahr 2013/14 sind katholische Grundschulen in Hamburg sogenannte GBS-Standorte. Die Abkürzung steht für „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“.

Im Rahmen dieses Modells organisieren die Schulen – teilweise in enger Kooperation mit einem externen Jugendhilfeträger – ein verlässliches werktägliches Bildungs- und Betreuungsangebot an allen 17 Grundschulstandorten in der Hansestadt.

Erstmals kommen am Sonnabend, dem 18. Februar 2017, insgesamt 120 pädagogische Fachkräfte zusammen, um in der Katholischen Schule Harburg ihre Erfahrungen auszutauschen, innovative Ideen zu entwickeln und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren.

Ziel ist u.a. eine noch stärkere pädagogische Verzahnung des Vor- und Nachmittagsangebotes, die Berücksichtigung schulpastoraler Themen sowie eine engere Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkräften und Erziehern. Der – inzwischen komplett ausgebuchte – Fachtag wird veranstaltet vom Caritasverband Hamburg e.V.

Aktuelles

50. Jahresball mit Debütanten und Showeinlagen - Teaser

50. Jahresball mit Debütanten und Showeinlagen

50. Jahresball mit Debütanten und Showeinlagen
Es war der wohl größte Ball, der jemals im Grand Elysée Hotel an der Moorweide stattfand: 1.600 Gäste feierten am vergangenen Sonnabend den 50. Jahresball der katholischen Gymnasien in Hamburg – unter Ihnen der neue Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, Dr. Christopher Haep, sowie Hamburgs Dompfarrer Domkapitular Monsignore Peter Mies.

Der „Gesellschaftsabend“ der drei katholischen Gymnasien in Hamburg blickt auf eine lange Tradition zurück: Nach dem Start im Jahre 1967 entwickelte sich das Treffen von Schülern, Lehrern, Eltern und Ehemaligen der katholischen Schulen zu einer der größten Tanzveranstaltungen in der Hansestadt. Wegen des großen Andrangs musste der Ball bereits in den 1980er Jahren vom Curio-Haus ins CCH am Dammtor verlegt werden. Mit den dort begonnenen Umbauarbeiten waren  Hamburgs tanzfreudige Katholiken in diesem Jahr nun erstmalig im Ball- und Spiegelsaal sowie im Foyer des Grand-Elysée zu Gast.

„Ein besonderes Highlight war der Tanz unserer Debütanten“, resümiert Vivian Rust, Vorsitzende des ausrichtenden Fördervereins. 60 Neuntklässler der Sophie-Barat-Schule, der Sankt-Ansgar-Schule sowie des Niels-Stensen-Gymnasiums eröffneten den Traditionsball mit dem Kaiser-Walzer von Johann Strauss. „Mit diesem Gesellschaftsabend stärken wir die Identität der Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemaligen mit ihrer Schule“, erklärt Rust. „Zugleich setzen wir ein besonderes religiös-kulturelles Zeichen in einer Stadt, in der nur etwa 10% der Bevölkerung katholisch sind “, so die engagierte Mutter.

Als Show-Acts begeisterten mit Theo Bestelmeyer (Voice of Kids-Teilnehmer) sowie den Zwillingsschwestern Anny und Lissy Klein (Voice of Germany- Teilnehmerinnen) nicht nur herausragende Interpreten, sondern zugleich „schuleigene“ Stimmtalente. Die 50jährige Geschichte des Balls ließ die ehemalige Schulleiterin des Niels-Stensen-Gymnasiums, Monika Rammé, launig und kurzweilig Revue passieren. Big-Bands der Schulen sorgten bis zum frühen Morgen für musikalische Unterhaltung.

 

Aktuelles

Katholischen Schulen werben auf der didacta

Maritim: Katholischen Schulen werben auf der didacta

Maritim: Katholischen Schulen werben auf der didactaGute Gespräche in den Stuttgarter Messehallen: An einem maritim anmutenden Messestand informieren die Abteilungen Schule und Hochschule sowie Personal des Erzbischöflichen Generalvikariates noch bis zum 18. Februar auf Europas größter Bildungsmesse über das Katholische Schulsystem im Norden.

Sie geben Einblicke in die unterschiedlichen Schulprofile sowie Querschnittprojekte und bieten Neueinsteigern sowie langjährigen Profis interessante berufliche Perspektiven.

Am Abschlusstag wird Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule & Hochschule, persönlich vor Ort in den Messehallen sein, um für ein berufliches Engagement in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg zu werben.

 

Aktuelles

Kita-Leitungskurs: Zertifikat-Übergabe Erzbischof Heße

Kita-Leitungskurs: Zertifikat-Übergabe mit Erzbischof Heße

Kita-Leitungskurs: Zertifikat-Übergabe mit Erzbischof HeßeLeiten und Führen von Kindertageseinrichtungen ist eine komplexe Aufgabe. Auch die Entwicklung der Pastoralen Räume führt zu strukturellen und inhaltlichen Veränderungen, die die Leitungsaufgaben ganz unmittelbar betreffen.

Mit dem Abschluss der ersten berufsbegleitenden Qualifizierung „Kitas kompetent leiten“ unter der Leitung von Dr. Claudia Kolf-van Melis (Abteilung Schule und Hochschule) werden am Freitag, dem 24. Februar 2017 im St. Ansgar-Haus nun die ersten Zertifikate an 13 Teilnehmer_innen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg überreicht.

Start ist um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Ansgarkapelle am St.-Marien-Dom – mit dabei: Erzbischof Dr. Stefan Heße, Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule), Diözesan-Caritasdirektor Steffen Feldmann, Bernd Duhn (Trägervertreter der Kitas) sowie Pfarrer der Kita-Standorte.

 

Aktuelles

50. Jahresball der katholischen Gymnasien Teaser

50. Jahresball der katholischen Gymnasien

50. Jahresball der katholischen Gymnasien

Der „Gesellschaftsabend“ der drei katholischen Gymnasien in Hamburg blickt auf eine lange Tradition zurück: Nach dem Start in den 1960er Jahren entwickelte sich das Treffen von Schülern, Lehrern, Eltern und Ehemaligen der katholischen Schulen zu einer der größten Tanzveranstaltungen in der Hansestadt. 1.400 Gäste werden am Samstag, dem 11. Februar, erstmals in den Sälen des Grand Elysée an der Moorweide erwartet – unter Ihnen der neue Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat Dr. Christopher Haep sowie Hamburgs Dompfarrer Domkapitular Monsignore Peter Mies.

Wegen des großen Andrangs musste der traditionsreiche Ball bereits in den 1980er Jahren vom Curio-Haus ins CCH am Dammtor verlegt werden. Mit den dort begonnenen Umbauarbeiten sind Hamburgs tanzfreudige Katholiken in diesem Jahr nun erstmalig im Ball- und Spiegelsaal sowie im Foyer des Grand-Elysée zu Gast. „Ein besonderes Highlight ist der Tanz unserer Debütanten“, freut sich Vivian Rust, Vorsitzende des ausrichtenden Fördervereins. 60 Neuntklässler der Sophie-Barat-Schule, der Sankt-Ansgar-Schule sowie des Niels-Stensen-Gymnasiums werden den Traditionsball um 20 Uhr mit dem Kaiser-Walzer von Johann Strauss eröffnen. „

Mit diesem Gesellschaftsabend wollen wir die Identität der Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemaligen mit ihrer Schule stärken“, erklärt Rust. „Zugleich setzen wir ein besonderes religiös-kulturelles Zeichen in einer Stadt, in der nur etwa 10% der Bevölkerung katholisch sind “, so die engagierte Mutter.

Als Show-Acts sind mit Theo Bestelmeyer (Voice of Kids-Teilnehmer) sowie den Zwillingsschwestern Anny und Lissy Klein (Voice of Germany- Teilnehmerinnen) nicht nur herausragende Interpreten vorgesehen, sondern zugleich „schuleigene“ Stimmtalente am Start. Der 13-jährige Theo besucht die Sophie-Barat-Schule, Anny und Lissy haben im vergangenen Jahr ihr Abitur an der Sankt-Ansgar-Schule abgelegt. Big-Bands der Schulen sorgen darüber hinaus bis zum frühen Morgen für musikalische Unterhaltung.

Die Moderation des Abends übernimmt Schauspieler Sebastian Dunkelberg gemeinsam mit Oberstufenschülern der drei katholischen Gymnasien. Die Karten für den Traditionsball sind – erstmalig in der 50-jährigen Geschichte – bereits Tage vorher ausverkauft.

Aktuelles

Friederike Mizdalski

Religionspädagogik an Schulen: Mizdalski neue Referatsleiterin

Religionspädagogik an Schulen: Mizdalski neue Referatsleiterin Friederike Mizdalski hat zum 1. Januar 2017 die Leitung des Referates Religionspädagogik an Schulen innerhalb der neu errichteten Abteilung Schule & Hochschule übernommen. Sie war zuletzt Lehrerin an der Katholischen Schule Altona und ist auch weiterhin Fachseminarleiterin für Katholische Religion am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI).

Ziel des neuen Referates ist die Qualitätssicherung des Religionsunterrichts an den katholischen und den öffentlichen Schulen im ganzen Erzbistum. Das Referat unterstützt die Arbeit der Lehrkräfte durch Fortbildungen und stellt über die beiden Medienstellen in Hamburg und Kiel aktuelles religionspädagogisches Material zur Verfügung.
Außer an den 25 katholischen Schulen findet in allen Bistumsregionen der Religionsunterricht auch an öffentlichen Schulen statt. Weil Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Ländersache ist und die Herausforderungen des Religionsunterrichts an den öffentlichen Schulen in den drei Bundesländern unterschiedlich sind, gibt es an den Standorten Hamburg, Kiel und Schwerin jeweils vor Ort Mitarbeiter_innen des Referats, die den direkten Kontakt zur Schulbehörde bzw. den Ministerien und zu den Lehrkräften an den Schulen halten. In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gelten dieselben juristischen Grundlagen: Nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes ist der Religionsunterricht ein ordentliches Lehrfach, das in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt wird. Damit ist das Fach Katholische Religion eine „Res mixta“ und wird von Staat und Kirche gemeinsam organisiert.

Bei allen Bemühungen um guten katholischen Religionsunterricht hält das Referat Religionspädagogik an Schulen in allen Bistumsregionen auch Kontakt zu den anderen Konfessionen und Religionsgemeinschaften. In der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte streben die Mitarbeiter_innen Kooperationen und Dialog an, damit die Lehrkräfte auf die Anforderungen religiöser Vielfalt an den Schulen eingehen und im Austausch mit Schüler_innen oder Kolleg_innen einen klaren Standpunkt einnehmen können. Außerdem bearbeitet das Referat die Missio-Anträge der Lehrkräfte und organisiert die jährlichen Missio-Verleihungsfeiern.

Im Team des neuen Referates wirken mit: Friederike Mizdalski (Leitung, Standort Hamburg), Marion Schöber (Standortleitung Kiel), Andreas Griebel (Standort Kiel), Thomas Nonnenmacher (Standort Kiel), Norbert Zoska (Standort Kiel), Katrin Czerwitzki (Standortleitung Schwerin), Sigrid Kessens (Standortleitung Hamburg), Richard Broch (Medienstelle Hamburg), Etta Ehlers-Bekakcha (Medienstelle Hamburg), Andrea Jungblut (Medienstelle Kiel), Jutta Heege (Standort Kiel).

Aktuelles

Generalvikar segnet Räume der Abteilung Schule & Hochschule

Generalvikar segnet Räume der Abteilung Schule & Hochschule

Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Holzkreuze für die neuen Räume der Abteilung Schule & Hochschule im Herrengraben.Mit einem Wortgottesdienst mit Generalvikar Ansgar Thim, einer Segnung der Räume und einem Mittags-Empfang für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter startete die neue Abteilung Schule & Hochschule jetzt „in voller Besetzung“ ihre Arbeit.

„Es waren anstrengende Monate des Überganges. Sie alle haben viel Kraft aufgewendet, Kreativität eingebracht und Engagement gezeigt – dafür danke ich Ihnen von Herzen“, so Thim in seiner Ansprache.

Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Räume der Abteilung Schule & Hochschule – hier im Büro von Barbara Viehoff, Leiterin Referat SchulprofilEin besonderer Dank galt Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep, der sich „der riesigen Herausforderung mit großer Klarheit und viel Herzblut“ verschrieben habe. „Wir wollen das große Schiff Schule nicht nur über Wasser halten, sondern es soll an Fahrt gewinnen und neue Ufer erreichen“, blickte der Generalvikar in die Zukunft. Mit der Segnung der Räume und zahlreicher Holzkreuze verband Thim die Hoffnung, „dass Sie stets spüren, im Auftrag Jesu Christi unterwegs“ zu sein.

 

Fotos:

  1. Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Holzkreuze für die neuen Räume der Abteilung Schule & Hochschule im Herrengraben.
  2. Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Räume der Abteilung Schule & Hochschule – hier im Büro von Barbara Viehoff, Leiterin Referat Schulprofil

Aktuelles

ZEIT-Talk Schulsenator Rabe und Dr. Christopher Haep

ZEIT-Talk mit Schulsenator Rabe und Dr. Christopher Haep

ZEIT-Talk mit Schulsenator Rabe und Dr. Christopher HaepWas macht eine gute Schule aus – und welche Institution ist die richtige Wahl für mein Kind? Mit diesen Fragen beschäftigen sich alle Eltern auf der Suche nach einer privaten Bildungseinrichtung.

Erstmalig lud jetzt die ZEIT-Verlagsgruppe zu einem Orientierungstag für alle Interessierten in die Bucerius Law School ein. Moderator Manuel Hartung, Ressortleiter CHANCEN der ZEIT, diskutierte u.a. mit Schulsenator Ties Rabe und Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, über neue Bildungschancen, Schulprofile und digitales Lernen.

Als Trägervertreter des größten freien Schulträgers in der Hansestadt verdeutlichte Haep die besondere Ausrichtung konfessioneller Schulen, insbesondere der 21 katholischen Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien in allen Hamburger Bezirken.

(Foto: ZEIT)

Aktuelles

Gemeinsam für Gottes Schöpfung

Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit

Gemeinsam für Gottes Schöpfung in KeniaUnter diesem Motto waren in diesem Jahr erstmals neun Schülerinnen und Schüler der Domschule St. Marien rund um den Dom als Sternsinger unterwegs.

Im Dreikönigsgottesdienst der Schule wurden sie gesegnet und ausgesandt. Den Erzbischöfen Stefan Heße und Werner Thissen, den Mitarbeitern der umliegenden Einrichtungen und Dienststellen, den Bewohnern des Altenheims St. Bernard und natürlich allen Klassen der Domschule haben sie den Segen für das neue Jahr überbracht und zugleich eine Gabe für die weltweiten Hilfsprojekte des Kindermissionswerks erbeten.

Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit 60 Segenssterne haben ihren Platz an den zahlreichen Türen gefunden.

Mit Begeisterung waren die Mädchen und Jungen dabei und konnten nach ihrem großen Einsatz stolze 1081,77 € an das Kindermissionswerk weiterleiten.

Regina Geyer
Domschule St. Marien

Aktuelles

Verbeamtungen von Lehrerinnen und Lehrern

Verbeamtungen von Lehrerinnen und Lehrern

Verbeamtungen von Lehrerinnen und Lehrern - Katholische Schulen Hamburg16 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen in Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

„Dieser Tag ist für uns als Träger etwas ganz Besonderes“, erklärte Haep in seiner Ansprache. „Sie sind die Visitenkarten des katholischen Schulwesens in Hamburg und stellen Tag für Tag unter Beweis, was unsere Schulen im Hinblick auf die lern- und leistungsorientierte Bildung, die Werteerziehung und die Entwicklung der religiösen Identität junger Menschen möglich machen.“ Die Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien mit fast 9.200 Schülerinnen und Schülern in allen Hamburger Bezirken seien wichtige Orte kirchlichen Lebens, an denen Heranwachsende ganzheitlich gefördert werden und ein Gespür für solidarisches Handeln in der Gesellschaft entwickeln. „Ich lade Sie herzlich ein, dieses besondere christlich-katholische Profil unserer Schulen gemeinsam mit uns weiter zu entwickeln“, ermunterte Dr. Christopher Haep die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer aus Hamm, Rotherbaum, Wilhelmsburg, Neugraben, Billstedt, Eimsbüttel, Harburg und Barmbek. „Gewissensbildung, Leistungsbildung und soziale Bildung gehören untrennbar zusammen. Geben wir den Kindern und Jugendlichen genau das tagtäglich mit“, so Haep.

Foto (Christoph Schommer):
v.l.n.r.: Sarah Niemeyer (Sophie-Barat-Schule), Samantha Raninger (Katholische Schule Harburg), Tobias Millhahn (Sophie-Barat-Schule), Raphaela Kahlert (Franz-von-Assisi-Schule), Julia Starken (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Marta Concilio (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Katharina Meyer (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Ellen Keßler (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule), Melanie Ragoß (Niels-Stensen-Gymnasium), Alrun Spiekermann (Katholische Schule Neugraben), Katharina Scheitz (Sankt-Ansgar-Schule), Britta Rieseler (Sophie-Barat-Schule), Elena Sarah Schott (Sophie-Barat-Schule), Ina Schröder (Katholische Schule Hammer Kirche), Magdalena Szczepanek (Katholische Schule St. Paulus), Camilla Brinker (Katholische Bonifatiusschule).

Aktuelles

Hamburger Viertklässler englische Partnerschule

Hamburger Viertklässler besuchen englische Partnerschule

Hamburger Viertklässler besuchen englische Partnerschule

Das Vaterunser in englischer Sprache zu beten – für die Viertklässler der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude ist das seit mehr als einem Jahr ein liebgewonnenes Alltagsritual. Denn im vergangenen Schuljahr sind die Jungen und Mädchen eine Partnerschaft mit der St. Anthony´s Catholic Primary School in Preston in der Grafschaft Lancashire im Nordwesten Englands eingegangen.

Seitdem gibt Klassenlehrerin Ulrike Feuser der englischen Sprache im Schulalltag noch mehr Raum. So pflegen die Neun- bis Zehnjährigen mit großem Engagement ihre grenzüberschreitenden Brieffreundschaften und berichten von Besonderheiten ihrer Heimatstadt. Der große Wunsch der Kinder nach einem „Staatsbesuch“ in England und dem persönlichen Kennenlernen ist nun – zumindest für einige Jungen und Mädchen – Wirklichkeit geworden.

Am Sonntag, 29. Januar 2017, startete eine Delegation aus sechs Grundschülern, zwei Lehrerinnen und einer Mutter von Fuhlsbüttel aus zu einer Projektreise nach Preston. Auf der Insel nehmen die deutschen Gäste an einer Schulversammlung teil, sehen den Besuch des Regelunterrichtes in den Fächern Mathematik und Musik vor und bereiten die Projektarbeit zu einem Städtemodell voran, das die Kinder in Deutschland und England gemeinsam bauen werden. Diese gemeinsame Modellstadt à la „Miniatur Wunderland“ in einem grundschulgemäßen Maßstab und Umfang wird Elemente aus Hamburg sowie aus Preston enthalten. Im Mai wird diese länderübergreifende Arbeit in einer Ausstellung münden, die sowohl in England als auch in Deutschland gezeigt werden soll.

 

Foto: Verabschiedung auf dem Hamburger Flughafen: Beate Rickert, Schulleiterin Katholische Schule St. Antonius, Klassenlehrerin Ulrike Feuser und Mutter Carolin von Below (hintere Reihe v.l.) sowie die Kinder Yakira, Jost, Josef, Matilda, Max und Lovis (vordere Reihe).

 

Aktuelles

Talentshow in Harburg

Umjubelte Schüler-Talentshow in Harburg

Umjubelte Schüler-Talentshow in Harburg
„Was ist das bloß für ein fulminanter Abend!“ – das Resümée einer Besucherin der ersten Harburger Talentshow am vergangenen Donnerstag, 26. Januar, brachte die Stimmung der mehr als 300 Gäste auf den Punkt.

Denn das Programm, das sich die Veranstalter Ansgar Borchert und Alexander Schulze vorgenommen hatten, war kaum zu toppen: Mit einer fein abgestimmten, überaus unterhaltsamen Moderation verbanden die beiden angehenden Abiturienten des Niels-Stensen-Gymnasiums 17 spektakuläre Schüler-Darbietungen auf der Bühne des Kulturzentrums Rieckhof.

Schüler-Talentshow in HarburgIn der Vorwoche ermittelten die beiden Viertsemester in einem sogenannten „Recall“ aus mehr als 40 Bewerbungen diejenigen jungen Talente aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des katholischen Gymnasiums, die ins Finale einziehen durften. Und die Auswahl muss ihnen schwer gefallen sein. Denn die Darbietungen in den Bereichen Gesang, Akrobatik, Tanz und Musik überboten sich am Abend gegenseitig. Unter den Augen einer aus zwei Lehrern und einem Schüler bestehenden Jury gab Fünftklässlerin Artemis mit einem begleitenden Saxophon-Duo Hip-Hop zum Besten, eroberte Neuntklässlerin Alisa mit einer gewagten Performace auf einem Turnpferd die Herzen der Zuschauer und berührte Vorstufenschülerin Chinasam mit einer überaus gefühlvollen Ballade.

„So leidenschaftlich, so voll und so warm – das hat mich richtig geflasht!“, urteilte Jury-Mitglied und Religionslehrerein Sabrina Solga. Einer der Höhepunkte des Abends waren die beiden Unterstufenschülerinnen Emily und Melina, die mit viel Geschick Anna Kendricks „Cup-Song“ zum Besten gaben und dabei den komplexen Rhythmus mit tanzenden Plastikbechern und klatschenden Händen sorgfältig hielten. Zu den Gewinnern wählte das Publikum schließlich die beiden Hip-Hopper Joefee und Jule, die mit ihrer synchronen „Girl-Power“ tänzerisch und musikalisch überzeugten.

Der Erlös des Abends kommt nach Veranstalterangaben der diesjährigen Abiturientenabschlussfeier zugute.

Aktuelles

Talentshow im Harburger Rieckhof

Große Talentshow im Harburger Rieckhof

Große Talentshow im Harburger RieckhofEin spektakulärer Abend voller Live-Acts erwartet die Besucher der ersten Harburger „Talentshow“ am Donnerstag, 26. Januar um 18 Uhr im Kulturzentrum Rieckhof.

Die beiden angehenden Abiturienten des Niels-Stensen-Gymnasiums Ansgar Borchert und Alexander Schulze haben sich in den vergangenen Wochen mit großem Engagement für die Realisierung dieses außergewöhnlichen Musikabends eingesetzt, in der Talente unterschiedlicher Jahrgänge und Musikgenres gegeneinander antreten. Dabei geht es nicht nur um den ersten Platz für den „Gewinner des Abends“, sondern auch um den „Gewinner der Herzen“. Beide Preisträger werden vom Publikum gewählt. In einem Vor-Casting haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler des katholischen Gymnasiums in Trägerschaft des Erzbistums Hamburg beworben. Die besten und talentiertesten errangen schließlich einen Startplatz für das Finale im Rieckhof.

Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse für 3,50 EUR (Schüler / Studenten) bzw. 5,50 EUR (Erwachsene). Der Einlass ist ab 17.30 Uhr.

 

Aktuelles

Neuwahlen: Gesamtschülervertretung neu aufgestellt - Teaser

Neuwahlen: Gesamtschülervertretung neu aufgestellt

Neuwahlen: Gesamtschülervertretung neu aufgestelltSie dient als schulübergreifendes Gremium der Interessenvertretung von Schülerinnen und Schülern aller katholischen Schulen in Hamburg: die Gesamtschülervertretung (GSV). Bei ihrer Sitzung in der Sophie-Barat-Schule wählten die Schülersprecher der sieben Stadtteilschulen und drei Gymnasien jetzt ihr neues Sprecherteam.

Gesamtschülervertretung neu aufgestelltLinus Marx (S4, Sophie-Barat-Schule), Ana Laura Vazquez Simoes (S1, Sophie-Barat-Schule) und Przemek Gendosz (9. Klasse, Katholische Schule St. Paulus) werden zukünftig als „Führungs-Trio“ die Interessen aller Schülerinnen und Schüler vertreten und an der Profilierung des Katholischen Schulsystems in der Hansestadt mitwirken.

Themen der Sitzung waren u.a. die Erarbeitung einer Geschäftsordnung und die Bildung von schulübergreifenden Arbeitskreisen. Als Vertreterin des Schulträgers, der Abteilung Schule & Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates, dankte Angelika Pielok den Jugendlichen für Ihr besonderes Engagement und bot eine enge Zusammenarbeit an.

 

Aktuelles

Hamburgs Katholische Schulen informieren auf der didacta -Teaser

Hamburgs Katholische Schulen informieren auf der didacta

Hamburgs Katholische Schulen informieren auf der didacta Europas größte Bildungs-Fachmesse öffnet in diesem Jahr in Stuttgart ihre Türen – und die Katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg sind mit dabei!

Vom 14. bis 18. Februar informiert die Abteilung Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates an einem maritim-hanseatisch anmutenden Messestand mit großen Elbphilharmonie- und Alster-Motiven über das Katholische Schulsystem in der Hansestadt, gibt Einblicke in die unterschiedlichen Schulprofile sowie Querschnittprojekte des größten Privatschulträgers im Norden und bietet Neueinsteigern sowie langjährigen Profis interessante berufliche Perspektiven. Sie finden das Team der Katholischen Schulen in Hamburg in Halle 1 Stand L82.

Die Fachmesse didacta ermöglicht einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher, Ausbilder, Trainer und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.

Infos: www.didacta.de

Aktuelles

Niels-Stensen-Gymnasium Orchester

Niels-Stensen-Gymnasium geht musikalisch ON TOUR

Niels-Stensen-Gymnasium geht musikalisch ON TOURZum Neujahrsbeginn on tour mit dem Orchester des Niels-Stensen-Gymnasiums: Unter der Leitung von Frank Schaub entführt das Orchester der Harburger Schule (Jahrgänge 9-12) diesmal in Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“.

Vom 10. – 13. Januar erklingt in verschiedenen Schulen Musik zu Bildern. Da von der ursprünglichen Ausstellung, die Mussorkski inspirierte, nur wenige Bilder überliefert sind, haben die Fünftklässler des NSG Verlorenes durch eigene Bildideen zur Musik ersetzt. Zusätzlich wird ein Erzähler das einstündige Programm begleiten. Eine tolle Idee – und ein tolles Engagement!

www.kulturforum21.de

Aktuelles

Mit Toleranz gegen Rechts - Teaser

Aktionswochen gegen Rechtsextremismus an katholischen Gymnasien

Mit Toleranz gegen RechtsIn den Medien häufen sich die Berichterstattungen über fremdenfeindlich motivierte Gewalt. Rechtspopulistische Einstellungen und Parolen scheinen in unserer Gesellschaft auf mehr Akzeptanz zu stoßen, als noch vor wenigen Jahren.

Daher gilt es gerade heute, klare Kante gegen Fremdenfeindlichkeit zu zeigen: Mit zwei Aktionswochen – organisiert von der KSJ Hamburg sowie dem BDKJ – erhalten Schülerinnen und Schüler des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sophie-Barat-Schule sowie der Sankt-Ansgar-Schule vom 23. Januar bis 3. Februar 2017 außergewöhnliche Einblicke in das Phänomen rechtsextremer Einstellungen und Handlungen, nutzen speziell entwickelte Argumentationstrainings-Einheiten zur Vorbereitung auf „Stammtisch-Diskussionen“ und kommen ins direkte Gespräch mit Journalisten und einem NSU-Nebenkläger-Anwalt.

Als Experten stehen den Jugendlichen Antonia Brandt und Juliane Streich im Unterricht zur Verfügung.

Antonia Brandt war an der Produktion des ARD-Dreiteilers „Mitten in Deutschland: NSU“ über die NSU-Morde beteiligt. Dabei hat sie sich im Zuge ihrer Recherchen tief in die Hintergründe des NSU-Netzwerkes eingearbeitet. Ausgehend von Ihren Berichten über den NSU und die Dreharbeiten, soll der Austausch dazu mit den Schülern/innen im Vordergrund stehen.
Juliane Streich ist Journalistin und hat das Buch „Brandgefährlich – wie das Schweigen der Mitte die Rechten stärkt“ verfasst, in dem es um die Erfahrungen des ehemaligen Bürgermeister von Tröglitz im Kampf gegen Rechtsextremismus bis hin zu seinem Rücktritt geht. Juliane Streich wird Passagen aus Ihrem Buch vorlesen und mit den Jugendlichen darüber ins Gespräch kommen: Wo haben sie Hetze im Netz schon erlebt? Wie kann man darauf reagieren? Wie ist der Erfolg der AfD in Tröglitz zu erklären? Wie agiert sie im Landtag?

Eine hochkarätige Vortragsveranstaltung steht am Montag, 30. Januar um 19 Uhr allen Interessierten offen: Der Münchner Anwalt Yavuz Narin, der Nebenkläger im NSU-Prozess vertritt, gilt als einer der profiliertesten Experten über den NSU, das rechtsextreme Milieu in Deutschland und über die Verstrickungen der deutschen Sicherheitsbehörden mit der Neonaziszene. Der Eintritt ist frei. Ort: Sankt-Ansgar-Schule, Bürgerweide 33, Aula.

www.mittoleranzgegenrechts.de