Aktuelles

Pausenverkauf für Tansania - Teaser

Pausenverkauf für Tansania

Pausenverkauf für Tansania
Im Rahmen der vom Schulsprecherteam der Franz-von-Assisi-Schule initiierten Spendenaktion für die Partnerschule in Tansania verkauften Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a in der Pause selbst gebackene Waffeln.

Die Waffeln fanden reißenden Absatz und die Pause war viel zu kurz, um alle Bestellungen ausführen zu können. So wurde die Verkaufszeit kurzerhand verlängert!

Der Erlös dieses Verkaufs sowie weiterer Pausenverkäufe und eines Spendenlaufes, der im Juni stattfinden soll, geht an die St. Joseph Kolping Secondary School in Bukoba, Tansania. Dort wird das Geld dringend gebraucht für den Kauf von Schülerbüchern und weiteren Unterrichtsmaterialien.

 

Aktuelles

Katharina von Siena im Pixibuch-Format - Teaser

Katharina von Siena im Pixibuch-Format

Dichtgedrängt sitzen die Vor- und Grundschüler um Sebastian Fiebig herum. Mucksmäuschenstill ist es im Andachtsraum der Schule am Eberhofweg, als der Pastoralreferent aus dem neuen Büchlein über die Heilige Katharina von Siena vorliest. An einzelnen Stationen ihres Lebens verdeutlicht er die Bedeutung für das Hier und Heute der Jungen und Mädchen in Langenhorn.

Katharina von Siena im Pixibuch-Format

„Das, was Katharina von Siena damals gemacht hat, das hat auch heute eine Bedeutung für uns“, schärft Fiebig den Kindern ein – und gibt auch gleich einen konkreten Tipp: „Sich für den Frieden einsetzen, das sollten wir jeden Tag aufs Neue versuchen, wenn es mal Streit untereinander gibt“. Josy, Bruno und Philipp aus der ersten Klasse sind sichtbar beeindruckt. „„Sie war ganz doll mit Jesus verbunden, hat Kranke besucht und viel Gutes getan“, weiß Josy. Ob sie die Heilige als Vorbild sieht? „Ja, klar ist sie das“, antworten die drei Freunde ohne zu überlegen.

Mit dem neuen Kinderbüchlein im Pixi-Format hat Pastoralreferent Sebastian Fiebig ganz offensichtlich ins Schwarze getroffen. Die Schlange der Kinder, die eines der 24-seitigen Bücher haben wollen, reißt nicht ab. Unablässig verteilt der engagierte Theologe in jede sich ihm entgegenstreckende Hand das neue Werk. Die Bilder stammen von einer italienischen Malerin, die nach langem Hin und Her ihre Zusage zur Veröffentlichung gab. Die Texte hat Fiebig selbst geschrieben.

„Ich musste vieles verändern, damit es für unsere Kinder passt“, erzählt Fiebig von seiner Arbeit. Das „kitschig Fromme“ aus dem italienischen Original sei einer größeren Schlichtheit gewichen und die Nachfolgefrage neu hinzugekommen. „Es geht doch letztlich darum, wie wir eine konkrete Brücke von der Heiligen zu uns schlagen können“, so Fiebig. Fragen am Ende des Buches sollen den jungen Lesern helfen, über diese Brücke zu gehen. Dass dies gelingen kann, erscheint im Andachtsraum der Katharina-von-Siena-Schule ziemlich wahrscheinlich.

Bild oben: Erstklässler Josy, Bruno und Philipp zeigen stolz ihr persönliches Katharina-von-Siena-Büchlein.
(Foto: Christoph Schommer)

 

Aktuelles

Jenny Gromball leitet Katholische Schule Hammer Kirche - Teaser

Jenny Gromball leitet Katholische Schule Hammer Kirche

Jenny Gromball (44), bisheriges Mitglied der erweiterten Schulleitung der Katholischen Schule Neugraben, ist vom Erzbistum Hamburg zur neuen Leiterin der Katholischen Schule Hammer Kirche ernannt worden. Die gebürtige Westfälin folgt in dieser Position auf Ulrich Gonnermann, der bereits Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Jenny Gromball leitet Katholische Schule Hammer Kirche

„Wir freuen uns sehr, dass mit Jenny Gromball die Schulleitung wieder vollständig ist und wir die Weiterentwicklung der Katholischen Schule Hammer Kirche in guten und erfahrenen Händen wissen“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg.

Gromball ist seit 2001 als Klassen- und Fachlehrerin für Deutsch, Mathematik und Religion sowie seit 2004 als Fachleiterin Deutsch an der Grund- und Stadtteilschule im Süden Hamburgs tätig gewesen. Als Mitglied des Schulleitungsteams koordinierte sie seit 2014 die Lernförderung. Im April 2015 qualifizierte sie sich berufsbegleitend zur Schulinspektorin der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI) mehrerer deutscher Diözesen. Als langjähriges Steuergruppenmitglied engagierte sich Jenny Gromball u.a. im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses und der Leitbildkonzeptionierung.

„Ich freue mich riesig auf die neuen  Aufgaben“, erklärt Gromball, die als Teamplayerin gilt. Gute Schule sei dadurch gekennzeichnet, dass Pädagogen, Gremienvertreter, Eltern und Schüler ihre Schule mitgestalten könnten. „Es war und ist mir ein besonderes Anliegen, die Unterrichtsqualität stetig zu verbessern und innovative Unterrichtsformen und -methoden zu etablieren, um unseren Schülern ein Höchstmaß an individualisiertem Lernen zu ermöglichen“, ergänzt Gromball. Dabei nimmt die 44-jährige auch die stärkere Verankerung des an der Katholischen Schule Hammer Kirche entwickelten und mehrfach ausgezeichneten Querschnittprojektes GeoSystemErde im Lehrplan in den Blick.

Einen besonderen Schwerpunkt möchte die neue Schulleiterin zudem zukünftig im Bereich der inklusiven Beschulung und bei der Personalentwicklung setzen. „Zunächst gilt es aber, das Bewährte und sehr Geschätzte an dieser Schule kennenzulernen und viele Kontakte zu knüpfen“, blickt Jenny Gromball abschließend auf die nun vor ihr liegenden Wochen und Monate des Einarbeitens. Die Pfarrgemeinde, die benachbarten Institutionen und die weiteren katholischen Schulen in Hamburg seien dabei ganz wichtige Partner.

 

Aktuelles

Feinkost, Podcast und Speed Building an der Boni - Teaser

Feinkost, Podcast und Speed Building an der Boni

Feinkost, Podcast und Speed Building an der Boni
Konzentriert überprüfen die Neunt- und Zehntklässler der Katholischen Bonifatiusschule ihre Stichwortzettel und wagen einen letzten Blick auf das Notebook– dann geht es los mit der Präsentation ihrer Geschäftsideen. Aufmerksam verfolgen vier erfahrene Unternehmer der Region in der Pausenhalle der Schule die Ausführungen der Jugendlichen, loben kreative Ansätze, fragen kritisch nach und schlagen sinnvolle Erweiterungen vor.

Dennis (16) hat sich für einen Feinkost-Menüverkauf entschieden, mit dem er vor allem auf die Gruppe der Alleinerziehenden in Wilhelmsburg zielt. „Das entlastet im Alltag und schafft neue zeitliche Freiräume“, ist sich der Zehntklässler sicher. Die Waren will er frisch im Großhandel einkaufen, um so auch die Mehrwertsteuer-Entlastung mitzunehmen. Die Jury-Mitglieder sind beeindruckt. „Du hast eine tolle Präsentation geliefert und Dir viele Gedanken gemacht“, gratuliert Unternehmer Frederic Breiler und ergänzt: „Man spürt richtig, dass das ein Herzensthema für Dich ist“. Mit Blick auf den vorgesehenen Menüpreis von 15 Euro rät der Profi allerdings, nochmals über die genaue Zielgruppe nachzudenken.

Feinkost, Podcast und Speed Building an der BoniÜber Marktanalysen, Wettbewerbsplanungen, variable und fixe Kosten sowie Verkaufsprojektionen haben sich auch die weiteren 14 Schüler des Profilkurses Wirtschaft Gedanken gemacht. Seit Schuljahresbeginn beschäftigten sich die Jugendlichen jahrgangsübergreifend mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und Strategien zur Unternehmensgründung. In einem kreativen Prozess erarbeiteten sie gemeinsam mit Schulleiterin Binaca Neugebauer und Kursleiter Dennis Pfeifer schließlich eigene Geschäftsideen für Produkte oder Dienstleistungen, die zu ihren Fähigkeiten und Hobbies passen.

Die Abschlusspräsentationen vor der mit Frederic Breiler (Breiler Consultin), Hans-Günter Börgmann (Iron Mountain), Carola Aldag (HHLA) und Utz Wilke (Filiago) hochkarätig besetzten Unternehmer-Jury ließen dann doch die Nervosität steigen. „Ich habe es zunächst immer wieder vor meinen Eltern und Freunden präsentiert“, erzählt Phillip (17). Von Mal zu Mal sei er sicherer und überzeugender geworden.

„Und das fühlt sich richtig gut an“, ergänzt Tay, dessen Unternehmen sich „Speed Building“ nennt. Computer nach individuellen Wünschen gut, günstig und vor allem schnell zusammenbauen – das ist das Geschäftsmodell des Zehntklässlers, der sich später vor allem auf Gaming-PCs spezialisieren möchte. Mit einem Komplettpaketpreis von 60 Euro erntet aber auch er kritische Nachfragen der Jury. „Verkauf Dich nicht unter Deinem Wert. Das, was Du kannst, das können nicht viele“, ist sich Unternehmer Utz Wilke sicher, „Leute wie Du sind gefragt. Geh nicht mit Dumping-Preisen auf den Markt!“. Die Rückmeldung wirkt. Tay nimmt die Kritik dankbar an und fühlt sich zugleich in seinem Können bestätigt.

Bestätigt in ihrem Engagement fühlt sich auch Carola Aldag. Die Personalleiterin der Hamburger Hafen- und Logistik AG ist zum ersten Mal beim Ideen-Speed-Dating in der Katholischen Bonifatiusschule dabei. „Es ist einfach spannend zu sehen, welche Ideen Jugendliche entwickeln und was ihre Lebenswelt ausmacht“ so Aldag, die ihren Blick auch auf zukünftige Auszubildende richtet.

Denn: Die Zusammenkunft von Wirtschaft und Schule – das macht dieser Präsentationstag deutlich – ist für beide Seiten ein Gewinn.

 

Aktuelles

Trolle, Zwerge und ganz viele Farben - Teaser

Trolle, Zwerge und ganz viele Farben

Trolle, Zwerge und ganz viele Farben - Foto 1
Das Atelier im zweiten Obergeschoss ist komplett mit Malervlies abgedeckt und mit einer riesigen Leinwand belegt. Doch bevor die Zweitklässler der Katholischen Schule St. Paulus an diesem Vormittag loslegen können, um dem dänischen Maler Asger Jorn nachzueifern, gibt es eine Einführung in die überaus farbsatten Werke des Künstlers, in unterschiedliche Maltechniken, in Formgebung und nordische Mythologie.

„Wirklich groß und frei zu malen und sogar die Leinwand zu betreten – das ist für die Kinder am Anfang eine richtige Hürde, die es zunächst zu überwinden gilt“, erzählt Christiane Froebrich, Fachleiterin Kunst und Klassenlehrerin der 2a. Schließlich gehe es bei dieser Aktion darum, das zu wecken, was in jedem Grundschüler schlummere: Phantasie und Kreativität. „Wenn ich dann sehe, wie sich die Kinder tatsächlich mehr und mehr öffnen und aus sich herauskommen, dann bin ich richtig glücklich“, freut sich Froebrich gemeinsam mit Kollegin Annemarie Semtner über die Entwicklung der kleinen Künstler.

Trolle, Zwerge und ganz viele Farben - Foto 2Nach „Wunder“, „Urban art“, „Picasso“ und „Bill Viola“ haben das Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg gemeinsam mit den Deichtorhallen ihr inzwischen fünftes Großprojekt gestartet. Bei der Kunstaktion „Paintball Colour Explosion“ kommen Im Vorfeld der großen Ausstellung des dänischen Malers Asger Jorn, die am 21. Juni in den Deichtorhallen eröffnet wird, Hunderte Grund- und Stadtteilschüler ins Spiel. Gemeinsam mit Kunstpädagogen erarbeiten sie sich – teilweise in jahrgangsübergreifenden Gruppen – auf 2 x 10-Meter-Leinwänden malerische Freiräume. Kinder und Jugendliche aus Billstedt, Altona, Langenhorn, Barmbek und Wilhelmsburg sind an dieser außergewöhnlichen stadtweiten Kunstaktion beteiligt.

Samuel macht in Billstedt den Anfang. Mit verbundenen Augen wird der Achtjährige zu Beginn der Aktion auf die noch leere Leinwand geführt, um mit großen Schwüngen einen Drachen zu skizzieren. „Ist schon ein bisschen komisch, mit geschlossen Augen zu malen“, erklärt der Zweitklässler. Aber die Mitschüler sind ganz angetan von seiner Zeichnung. „Wie schaffst Du das bloß ohne zu gucken?“, fragt Luca (8) seinen Freund, dessen schlichte Antwort eine gehörige Portion Selbstbewusstsein verdeutlicht: „Na, gut halt“. Schnell schließen sich die Klassenkameraden an und malen, was ihnen zur nordischen Mythologie in den Sinn kommt – Trolle, Zwerge, Riesen, Götter und vieles mehr. „Wir geben pro Kind zwei Farben raus, damit nicht alles in einer Schlammfarbe endet“, erklärt der Hamburger Künstler Christian Kintz, der die Grundschüler an diesem Vormittag begleitet. Wichtig sei es, zunächst ein zielgerichtetes Mischen zu erlernen. Schwarz dürfen die Kinder nur punktuell einsetzen. „Denn mit Schwarz kriegst Du alle Farben tot“, weiß Kintz aus Erfahrung. Die Kinder halten sich daran, während ihnen der gebürtige Freiburger ihre Wunschfarben auf die Pappteller drückt.

Klassenlehrerin Christiane Froebrich und ihre Kollegin Annemarie Semtner freuen sich über den gelungenen Start der Aktion. Und dabei kommt das Beste ja noch: Die in den Workshops an den beteiligten Schulen entstandenen Farbtafeln werden am Eröffnungstag der Ausstellung »Without Boundaries« im Außerbereich und im Ausstellungsgang der Deichtorhallen Hamburg einem großen Publikum gezeigt. Die Grundschüler der Katholischen Schule St. Paulus werden dann mit von der Partie sein – als Besucher und Künstler.

Fotos zur freien Verwendung (Foto: C. Froebrich): Zweitklässlerinnen der Katholischen Grundschule St. Paulus in Billstedt beteiligen sich an der Kunstaktion von Deichtorhallen und Kulturforum21

Aktuelles

Knauer: „Kulturelle Bildung kein Nischenprojekt“ - Teaser

Knauer: „Kulturelle Bildung kein Nischenprojekt“

Bettina Knauer in Bundes-Jury berufen

Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Kulturforum21 der katholischen Schulen in Hamburg, ist in die Experten-Jury des Bundeswettbewerbs MIXED UP 2018 berufen worden. Im Interview verrät sie u.a., worauf sie achten wird, wenn die Jury die Preisträger im diesjährigen Wettbewerb auswählt und wie Inklusion in der kulturellen Bildungspraxis umgesetzt werden kann.

Frage: Das Kulturforum 21 der Schulen im Erzbistum Hamburg war im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Deichtorhallen Hamburg MIXED UP Preisträger in der Kategorie Zusammenspiel. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Auszeichnung gemacht?

Wir waren auch vorher schon der Überzeugung, dass wir zusammen gute Arbeit leisten. Trotzdem haben wir uns natürlich über den Preis riesig gefreut. Das fördert das Selbstbewusstsein, man nimmt sofort am nächsten Wettbewerb teil. Nicht zuletzt, weil es für diese Arbeit immer auch wichtig ist, öffentlich sichtbar zu werden. Durch MIXED UP sind wir öffentlich noch präsenter geworden. Das Bewusstsein ist noch einmal anders, wenn man diesen Preis bekommt. Unsere Arbeit wurde in einem bundesweiten Kontext kenntlich gemacht. Das war uns total wichtig und ist natürlich intern für alle Involvierten eine tolle Bestätigung. Für uns geht es nicht ohne dieses Zusammenspiel der vielen Beteiligten. Das Programm mit dem Prozess und Ergebnis konnten wir nur gemeinsam mit den Partnern entwickeln.

Frage: Welche Qualitätsmerkmale Ihrer Zusammenarbeit haben Ihrer Meinung nach die Jury im vergangenen Jahr überzeugt?

Ich glaube, es ist ein großes Qualitätsmerkmal, dass wir im Dialog und auf Augenhöhe mit den Deichtorhallen zusammenarbeiten. Es ist nicht nur die dortige Abteilung Kulturelle Bildung, die sehr gern mit uns zusammenarbeitet. Es ist auch der Intendant, der solche Projekte als eine seiner Aufgaben betrachtet und voll dahinter steht. Er ist immer präsent. Und wir auch in den Deichtorhallen. Zur Eröffnung der Ausstellung von Bill Viola, wo auch das exklusive Publikum des Kunstbetriebes anwesend war, haben wir die Ergebnisse der Schüler aus dem Kooperationsprojekt gezeigt. Kulturelle Bildung ist eben kein Nischenprojekt oder Add-on.

Sicher hat auch die Thematik überzeugt, denn wir konnten bei „Laboratorium Bill Viola“ das erste Mal die drei Religionen intensiv thematisieren, weil es genuin in der Arbeit des Künstlers drin steckte. Was auch immer unglaublich wichtig ist, ist die Pressearbeit. Die haben wir in dem Projekt hervorragend gemacht und damit eine sehr breite Öffentlichkeit erreicht. Das heißt, die Ausstellung wird nicht nur als Meilenstein Bill Violas in Europa wahrgenommen, sondern auch als Meilenstein Kultureller Bildung und das geht eben nur über Presse- und Medienarbeit. Deswegen pflegen wir intensiv die Kontakte zu unseren Ansprechpartnern in den Print-, Radio- und Fernseh-Redaktionen, informieren mit Pressemitteilungen und laden zu kulturellen Terminen in die Schulen ein. Und diese beständige Ansprache wirkt.

Frage: Welches sind die Entwicklungsbedarfe, um eine kinder- und jugendgerechte Ganztagsbildung umzusetzen?

Viel zu tun ist noch bei der Nachhaltigkeit. Ich muss ein Kind im Grunde über die ganze Schullaufbahn hinweg begleiten. Und ich muss es beobachten, individuell informieren, zu einem selbstbewussten Akteur machen und dazu die richtigen Instrumente einbringen. Hierfür haben wir zum Beispiel einen Kulturführerschein entwickelt, den die Kids mit Klassenstufe 1 erhalten und in den sie bis zum Ende ihrer Schulzeit ihre kulturellen Aktivitäten notieren. Oft wird heute noch zu viel auf Eventisierung gesetzt. Aber es geht um mehr.

Meine Lieblingszielgruppe sind die 12- bis 17-Jährigen. Wie oft habe ich vorher gehört: „Die kriegst du nie! In der Pubertät ist Kultur kein Thema“. Doch gerade da ist eine unheimliche Offenheit, eine Suche, auch Krisen – und wenn Sie sie dann kriegen und zum Beispiel in ein klasse Stück mit acht tollen Schauspielern ins Thalia Theater holen, ist das ein Erfolg. Wobei mir dabei erst einmal egal ist, ob die Jugendlichen reingegangen sind, weil der Schauspieler gut aussieht oder weil sie das Thema interessiert. Es gibt ja unheimlich viele Anknüpfungspunkte. So sind sie dann aber erstmal da und dann gibt es immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Stück und der Welt der Kunst. Einige schreiben anschließend Rezensionen, die das Thalia Theater z. B. auf der Website veröffentlicht. Das sind diese Möglichkeiten, sich zu situieren, die Türen aufzumachen, die Schwellen zu überschreiten und einfach dabei zu sein.

Frage: Wie kann Inklusion und die Anerkennung von Diversität in den unterschiedlichen Bereichen der kulturellen Bildungspraxis gelingen. Welche Strategien verfolgen Sie?

Unser Programm stand von Anfang an unter der Vorgabe  Integration und Dialog zu fördern. Oberstes Ziel dabei ist die Teilhabe und Selbstermächtigung. „Kultur“ verstehe ich als operativen Begriff, der auf Teilhabe zielt. Wir müssen Brücken bauen – und dazu bedarf es eines „dritten Raums“, in dem gemeinsam Neues mit Profis und unter den Schulen selbst erprobt werden kann. Dort macht es dann keinen Unterschied, woher derjenige oder diejenige Mitwirkende kommt. Vielfalt wird geschätzt und dramaturgisch produktiv umgesetzt. Ein wichtiger Aspekt dabei ist es, schulübergreifend zu arbeiten, was wir in allen unseren Projekten machen. Ein Beispiel: es gibt ein Gymnasium, an dem gibt es garantiert acht gute Geiger, aus gesicherten sozialen Verhältnissen. Und neun gute Sänger aus dem Schulchor in Billstedt, einem sogenannten sozialen Brennpunkt. Das soziale Umfeld wird aber überhaupt nicht zum Thema gemacht. Die Kinder finden sich als neue Gruppe im Zeichen der Künste zusammen. Die gemeinsame Arbeit mit dem Regisseur und den Künstlern steht im Mittelpunkt.

Ich bin auch nicht unbedingt dafür die Institutionen zu verlagern, z. B. in die Stadtteile zu gehen und dort ein bisschen Oper zu machen. Das ist schön, aber die Oper steht nun mal am Dammtor mitten in der Stadt und es ist gut, wenn die Jugendlichen auch dorthin kommen. Zwischen unseren Schulen, z. B. zwischen Neugraben und Billstedt sind 40 km. Die Schüler von dort treffen sich sonst nie. Aber sie treffen sich in der Oper. Wenn wir in der Oper sind, dann trinken wir gemeinsam etwas im Foyer, mittendrin im traditionellen Opernpublikum. Das ist für mich eben auch Inklusion. Immer dabei, mittendrin und selbstbewusst agieren.

Die Häuser finden unsere Projekte – und auch die Kinder und Jugendlichen – so toll und bieten an, dass sie auch einfach mal so vorbeikommen können. Sie dürfen sich als Teil des Kulturbetriebs empfinden. So wird ein Theater, eine Oper, eine Ausstellungshalle zu ihrem Ort. Und darauf bin ich stolz und alle unsere super engagierten, beteiligten Lehrer*innen aus den 21 Schulen, denen ich jetzt hier mal sehr sehr danken möchte. Im Team – schulübergreifend – mit den jeweiligen Kulturpartner – ist so viel möglich. Das fördert Selbstbewusstsein – und Teilhabe sowieso.

Frage: Mit Ihrer „Preisträgerbrille“ werden Sie in diesem Jahr selbst in der MIXED UP Jury mitwirken und an der Preisträgerauswahl beteiligt sein. Worauf werden Sie besonders achten? Was würden Sie potentiellen Bewerber*innen empfehlen?

Ich finde Nachhaltigkeit wirklich wichtig. Dass die Projekte über den Umsetzungszeitraum hinaus wirken. Auch wie Diversität berücksichtigt wird. Wie sind die Strukturen zwischen Schule und Kultur aufgestellt, damit die Kooperation auf Augenhöhe passiert. Es ist wichtig, dass das Strukturelle unterstützt wird und klar ist, dass der Anspruch, Kulturelle Bildung umzusetzen, nicht noch auf eine engagierte Lehrerschulter allein übertragen werden kann. Dafür braucht es Profis. Nur so ist Nachhaltigkeit und Engagement möglich und dass dieser Funke immer wieder überspringt, der die kulturellen Bildungsprozesse bei den Kindern und Jugendlichen in Gang setzt. Ich werde also ganz analytisch und neugierig schauen: Was funktioniert toll, wie sind die verzahnt und wie nachhaltig ist das, wie viele beteiligte Akteure sind auch dabei, was überzeugt. Besonders interessant finde ich auch, wie kulturelle Bildungsarbeit im ländlichen Raum gelöst wird. Ich empfehle den Bewerbern mit viel Selbstbewusstsein aufzutreten.

 

Weitere Infos: www.mixed-up-wettbewerb.de

 

Aktuelles

Literatur-Tipps für Billstedter Jugendliche

Literatur-Tipps für Billstedter Jugendliche

„Lies doch mal wieder!“ – diese Aufforderung dürften die Achtklässler der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt in den kommenden Wochen von ihren Eltern wohl nicht mehr zu Gehör bekommen. Denn mit dem Literaturtag für die Schüler der Stadtteilschule am Öjendorfer Weg verbindet sich nicht nur eine spannende Entdeckungsreise durch verschiedene literarische Genres.

Literatur-Tipps für Billstedter Jugendliche - Lies doch mal wieder!

„Am Ende gibt’s für alle ein Buchgeschenk – ganz nach den eigenen Wünschen“, erklärt Christine Roschlaub, Klassenlehrerin und Abteilungsleiterin Ausbildung und Inklusion. Die Idee des Tages: Schüler stellen ein Buch zum Thema „Vielfalt und Toleranz“ vor und motivieren ihre Altersgenossen so zum Lesen. Lea (12), Henning (13) und Aymee (13) und ihre Klassenkameraden haben sich richtig gut vorbereitet. Die Schüler des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums stehen den Stadtteilschülern aus Billstedt ganz souverän gegenüber. Ruhig und interessiert folgen ihnen die Zuhörer, applaudieren spontan für pfiffige Inhaltsangaben, schmunzeln bei lustigen Textstellen, erfassen die ganze Sinnlosigkeit des Krieges in wenigen Sätzen und fragen kritisch nach.

Insgesamt fünf Lesestationen stehen den literaturinteressierten Jungen und Mädchen an diesem Vormittag im neuen Bibliotheksraum und auf der Dachterrasse der Katholischen Schule St. Paulus zur Verfügung. Anhand einer Liste erhalten die Schüler einen Angebots-Überblick und wählen daraus  zwei Vorstellungsrunden mit mehreren Referenten. Und das Angebot ist durchaus anspruchsvoll: Viele Werke handeln von Fluchterlebnissen, von einschneidenden Erfahrungen bei kriegerischen Auseinandersetzungen, von Ausgrenzung und Mobbing.

Lea hat sich für Markus Zusak´s „Bücherdiebin“ entschieden – eine tragische, witzige, wütende und zugleich zutiefst lebensbejahende Geschichte eines Mädchens, das in den Wirren des Krieges und in den Flammen der Nazis die Liebe zu Büchern und Worten entdeckt. „Ich habe das Buch bei meinen Eltern gesehen. Das sah einfach spannend aus“, erzählt die Zwölfjährige ihre Entdeckung, mit der sie tief in die Kriegsjahre eingestiegen ist. Auf die Frage, ob dieses Buch für ihre Altersklasse zu empfehlen sei, antwortet Lea auf ihre Weise: „Ja, das können auch Erwachsene lesen“. Die Einschätzung der ein Jahr älteren Schüler wird Lea etwas später erfahren. Denn jeder Zuhörer gibt seine Einschätzung zu den vorgestellten Büchern mit einem Feedback-Zettel.

Literatur-Tipps für Billstedter Jugendliche - KSEH

Das Literaturvermittlungsprogramms „Leinen los!“, an dem sich die Katholische Grund- und Stadtteilschule mit dem Büchertag beteiligt, ist eine Gemeinschaftsinitiative aller 21 katholischen Schulen in Hamburg, des Kulturforum21 sowie der Katholischen Akademie. Die Idee: Ein Jahr lang tauschen Schüler Bücher zu einem Jahresthema aus. Klassen aus allen Schulen befüllen hölzerne Seekisten mit Literatur zum Thema – wobei die Lieb­lingsbücher der Kinder und Jugendlichen nicht fehlen – und schicken diese mit dem „Literaturkutter“ und ganz persön­lichen Anregungen an andere Schulstandorte. Dort werden die Bücher gelesen, rezensiert und als Impulse für Aktionsideen ge­nutzt.

Und natürlich packen die Schüler neue Kisten, die dann erneut auf Reise gehen. Die Seekisten beinhalten stets sogenannte Key books, die in allen Kisten auftauchen und zu denen die Kinder und Jugendlichen eigene Bücher hinzugeben. Mit kleinen Notizen oder sogar Rezensionen vermitteln die Absender den Empfängern erste Eindrücke ihrer Lieblingsbücher. „Die Kisten sollen die Lust auf das Lesen, das Entdecken, das Kennenlernen anderer Kulturen und Einstellungen vermitteln“, erklärt Christine Roschlaub. Schon bald packt sie mit ihrer Klasse die nächste Seekiste, um sie auf die Reise zu schicken.

 

Aktuelles

"Farb-Explosion" an der Katharina-von-Siena-Schule - Teaser

„Farb-Explosion“ an der Katharina-von-Siena-Schule

"Farb-Explosion" an der Katharina-von-Siena-Schule

Start des neuen Mega-Kunstprojektes von Deichtorhallen & Kulturforum21 an Hamburgs katholischen Schulen

Die Turnhalle am Eberhofweg wird kurzerhand zum Atelier umfunktioniert, der komplette Boden mit Malervlies abgedeckt und mit riesigen Leinwänden belegt. Doch bevor die Dritt- und Viertklässler der Katharina-von-Siena-Grundschule an diesem Vormittag loslegen können, um dem dänischen Maler Asger Jorn nachzueifern, gibt es eine Einführung in die überaus farbsatten Werke des Künstlers, in unterschiedliche Maltechniken, in Formgebung und sogar in die nordische Mythologie.

"Farb-Explosion" an der Katharina-von-Siena-Schule

„Wir haben mit den Kindern erst einmal geübt, mit großen Schwüngen zu arbeiten – also nicht so klitzeklein, wie sie es aus dem Kunstunterricht kennen“, erzählt Lehrerin Barbara Mende. Schließlich gehe es bei dieser Aktion darum, das zu wecken, was in jedem Grundschüler schlummere: Phantasie und Kreativität. „Und ich kann nur sagen: Ich bin begeistert von dem, was ich hier sehe“, freut sich Mende.

Nach „Wunder“, „Urban art“, „Picasso“ und „Bill Viola“ starten das Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg gemeinsam mit den Deichtorhallen ihr inzwischen fünftes Großprojekt. Bei der Kunstaktion „Paintball Colour Explosion“ kommen im Vorfeld der großen Ausstellung des dänischen Malers Asger Jorn, die am 21. Juni in den Deichtorhallen eröffnet wird, Hunderte Grund- und Stadtteilschüler ins Spiel. Gemeinsam mit Kunstpädagogen erarbeiten sie sich in jahrgangs- und fächerübergreifenden Gruppen auf 2 x 10-Meter-Leinwänden malerische Freiräume. Nach dem Start in Langenhorn werden sich auch die Katholische Schule St. Paulus in Billstedt, die Franz-von-Assisi-Schule und die Katholische Sophienschule in Barmbek, die Katholische Schule Altona sowie die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg dieser außergewöhnlichen Kunstaktion anschließen.

"Farb-Explosion" an der Katharina-von-Siena-Schule

Die Langenhorner Viertklässlerinnen Nanke, Fine und Laura sind sichtlich beeindruckt von der Phantasie des Künstlers – und ihren eigenen Ergebnissen. Interessiert betrachten sie für eine Weile die an die Backsteinwand der Turnhalle gehängten Werke des Künstlers. „Das ist schon ganz schön cool, was der so gemalt hat“, meint Fine. „Wir lassen uns halt inspirieren“, ergänzt ihre Freundin Nanke ganz fachmännisch.

"Farb-Explosion" an der Katharina-von-Siena-Schule

Die Begeisterung der Kinder ist jedenfalls geweckt. „Die Jungs hatten mir vor diesen beiden Maltagen angekündigt, sie wollten keinesfalls auf ihre Fußballpause verzichten“, erzählt Mende und ergänzt: „Und jetzt schauen sie einmal: Alle sitzen hier mit ihren Pinseln auf dem Boden, wollen unbedingt weiter machen und hören gar nicht mehr auf.“ Sie seien mit voller Konzentration bei der Sache, freut sich die Pädagogin über den gelungenen Start der Aktion. Und dabei kommt das Beste ja noch: Die in den Schul-Workshops entstandenen Farbtafeln werden am Eröffnungstag der Ausstellung »Without Boundaries« im Außerbereich und im Ausstellungsgang der Deichtorhallen Hamburg einem großen Publikum gezeigt. Die Grundschüler der Katharina-von-Siena-Schule werden dann mit von der Partie sein – als Besucher und Künstler.

 

Aktuelles

Erzbistum erklärt Willen zur Kooperation - Teaser

Erzbistum erklärt Willen zur Kooperation

Erzbistum erklärt Willen zur Kooperation

Das Erzbistum Hamburg hat seine Absicht bekräftigt, eine Kooperation mit der Hamburger Schulgenossenschaft einzugehen. „Ich möchte eine langfristige und tragfähige Übernahme gemeinsamer Verantwortung für das katholische Schulwesen in Hamburg erreichen“, erklärte Erzbischof Stefan Heße am Montag, 16. April.

Generalvikar Ansgar Thim konkretisierte, man werde nun die Analysedaten für den Schulbereich austauschen und mit der Genossenschaft auf Arbeitsebene rechtliche und strukturelle Fragen angehen. Der vom Erzbistum vorgeschlagene Prozess sehe weiter einen Workshop mit Fachleuten beider Seiten vor. Er soll voraussichtlich Anfang Mai stattfinden. Dort werde die Entscheidung getroffen, ob und wie eine Kooperation insgesamt gestaltet werden kann, die die gemeinsame Verantwortung deutlich zum Ausdruck bringt. Das Erzbistum werde diese Entscheidung dann seinen Gremien vorlegen.

Ein solcher Prozess soll nach Vorschlag des Erzbistums durch eine von beiden Seiten anerkannte katholische Persönlichkeit begleitet werden, die der Genossenschaftsinitiative, den Mitarbeitern des Erzbistums sowie den Katholiken im Norden die Sicherheit geben soll, dass die Beteiligten des Prozesses ernsthaft an einer umsetzbaren Lösung arbeiten.

Der Erzbischof unterstrich erneut, das Erzbistum stehe aufgrund seiner hohen bilanziellen Überschuldung vor großen Herausforderungen. „Wir sind dankbar für jede weitere Unterstützung und Beteiligung auf unserem Weg der Erneuerung“, so Heße.

 

Aktuelles

Eimsbütteler Grundschüler sprechen Kindernachrichten - Teaser

Eimsbütteler Grundschüler sprechen Kindernachrichten

Hannah, Enzo, Pia und ihre Freunde sitzen konzentriert um den kleinen Tisch herum und blicken auf das Mikro, das ihnen Radio-Reporterin Jantje Fischhold entgegenhält. Es sind spannende und durchaus anspruchsvolle Fragen, die die Viertklässler der Katholischen Schule St. Bonifatius Am Weiher da beantworten sollen: Warum gibt es derzeit Spannungen zwischen den USA und Russland? Warum sind Reisende an Flughäfen und Bahnhöfen in Deutschland von Warnstreiks betroffen? Und: Was halten die Grundschüler von neuen Regeln, die Pommes Frites gesünder machen sollen?

Eimsbütteler Grundschüler sprechen Kindernachrichten
Kindernachrichten-Redakteurin Jantje Fischhold mit (v.l.) Zoe, Hannah, Enzo, Pia, Ties und Nicolai von der Katholischen Schule St. Bonifatius Am Weiher

Doch die Mädchen und Jungen sind gut vorbereitet. Gemeinsam mit Klassenlehrerin Catrin Maciol haben die Viertklässler in den vergangenen Tagen mit besonderem Interesse Radio gehört, Tageszeitungen gelesen und zuhause mit den Eltern die Nachrichten im Fernsehen verfolgt.

Am morgigen Samstag sind die Kids dann „on air“, um sich in der Sendung „Was diese Woche wichtig war – Nachrichten für Kinder“ zu den Geschehnissen der vergangenen Tage zu äußern.

Die Nachrichten werden am Samstag, 14. April, jeweils um 11.40 Uhr, 14.40 Uhr und 17.40 Uhr ausgestrahlt. Im Internet sind sie zudem nachhörbar unter www.ndr.de/mikado.

Am 20. April hat die NDR-Redaktion bereits einen weiteren Termin an einer katholischen Schule fest eingeplant: Viertklässler der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude stehen der Kinderreporterin dann zur Verfügung, um sogenannte „O-Töne“ zu den Ereignissen der Woche abzugeben.

 

Aktuelles

„Zwei hoffnungslos verdorbene Schurken“ mit 130 Mitwirkenden! - Teaser

„Zwei hoffnungslos verdorbene Schurken“ mit 130 Mitwirkenden!

„Zwei hoffnungslos verdorbene Schurken“ mit 130 Mitwirkenden! (Foto 1)
Das Niels-Stensen-Gymnasium bringt am 11., 12. und 13. April um jeweils 19 Uhr ein überaus unterhaltsames Musical auf die Bühne des Harburger Rieckhofes – unter Beteiligung der Theater-AG, eines Projektorchesters – aus Profis (v.a. Instrumentallehrer, die nachmittags auch am NSG unterrichten), fortgeschrittenen Schülern, Eltern, Lehrern des NSG und der benachbarten Katholische Schule Harburg – sowie des Schüler-Eltern-Lehrer-Chors sowie eines Tanzensembles aus Oberstufenschülern.

„Zwei hoffnungslos verdorbene Schurken“ mit 130 Mitwirkenden! (Foto 2)

Insgesamt werden 130 Mitwirkende auf der Bühne zu sehen und zu hören sein. Das Musical basiert auf einer populären Filmkomödie von 1988, seine Helden sind zwei sympathische Gauner, die an der französischen Riviera leben und „arbeiten“. Der elegante Lawrence bringt reiche Frauen charmant um ihr Geld, der bescheidenere Freddy erweckt das weibliche Mitleid durch Geschichten über seine kranke Großmutter.
[su_spacer size=“20″]
Doch: die Stadt ist zu klein für beide. Also gehen sie eine Wette ein – wer einer bestimmten reichen Erbin als erster 50.000 Dollar abnimmt, darf bleiben. Und dann nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung…

Die künstlerische Leitung des Musicals liegt in den Händen von Stephanie Filip, Petra Max und Iga Olkusnik. Die Chor-Leitung übernimmt Lisa Täschner, die der Tanzdarbietungen Britta Wagener.
[su_spacer size=“20″]
„Zwei hoffnungslos verdorbene Schurken“ mit 130 Mitwirkenden! - Plakat

 

Eintrittskarten
zu 15 bzw. 10 Euro (im Vorverkauf) sind im Sekretariat des Niels-Stensen-Gymnasiums (Hastedtstraße 30, T: 040 – 87 88 90 710) erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt 20 bzw. 12 Euro.

Aktuelles

Blankeneser gehen zu Fuß zur Schule - Teaser

Blankeneser gehen zu Fuß zur Schule

Antriebslos zur ersten Schulstunde? Nicht in Blankenese! Schüler, Eltern und Lehrer starteten gestern gemeinsam eine 14-tägige „Zu Fuß zur Schule“-Aktion. Die Idee: munter und fit bleiben, sich im Verkehr zurecht finden, etwas für die Umwelt tun … und den täglich komplett zugeparkten Kirchplatz entlasten.

Blankeneser gehen zu Fuß zur Schule
Schulleiterin Martina Overmeyer sowie Schülerinnen und Schüler der Katholischen Grundschule in Blankenese haben sich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach an der Aktion „zu Fuß zur Schule“ beteiligt.

Alle Jungen und Mädchen, die morgens zumindest einen Teil ihres Schulweges zu Fuß zurückgelegt haben, dürfen ihren Namen beim Eintreffen in der Schule auf große Fußspuren schreiben, die anschließend in die Fenster gehängt werden.

Blankeneser gehen zu Fuß zur Schule - Foto 2

Je mehr Teilnehmer, desto voller die Fenster. Am Ende gibt’s dann für alle Schüler Aktions-Armbänder – als Belohnung und zur weiteren Motivation. Tolle Aktion!

 

Aktuelles

DDR – Mythos und Wirklichkeit - Teaser

DDR – Mythos und Wirklichkeit

DDR – Mythos und Wirklichkeit Spannender Diskussionsabend am Dienstag, 3. April, 19.30 Uhr:

Zeitzeuge Thomas Lukow berichtet in der Sankt-Ansgar-Schule über ein systemtreues Elternhaus, seine Aktivitäten im SED-Jugendverband FDJ sowie den späteren Austritt, das Wirken in der politischen Opposition und seine 20-monatige Haft.

Kurz & knapp: ungeschönte Informationen über ein System, das die Lebenschancen vieler Menschen beeinträchtigte oder gar komplett zerstörte…

 

Hinweis für alle Schulen:

Die begleitende Wanderausstellung kann vom 5. – 26. April 2018 täglich von 8.15 Uhr bis 13.30 Uhr in der Schule besucht werden.

Anmeldung:
Bitte unbedingt vorher bei Dr. Maria Meyer zu Natrup, Koordinatorin, anmelden:
meyerzunatrup@sankt-ansgar-schule.kseh.de

Foto: pixabay.de

Aktuelles

Literaturtag am Niels-Stensen-Gymnasium - Teaser

Literaturtag am Niels-Stensen-Gymnasium

„Lies doch mal wieder!“ – diese Aufforderung dürften die Siebtklässler des Niels-Stensen-Gymnasiums von ihren Eltern schon länger nicht mehr gehört haben. Seit Wochen bereiten sich die Teenager mit Klassenlehrerin Elisabth Schilling auf ihren Literaturtag vor.

Literaturtag am Niels-Stensen-Gymnasium
Literaturtag am Niels-Stensen-Gymnasium: Marlen (13), Lea (12), Levent (12), Eric (12) und Mike (13) stellen Mitschülern ihre Bücher vor. (Foto: Christoph Schommer)

Die Idee: Ein selbst gelesenes Buch zum Thema „Vielfalt und Toleranz“ vorstellen und so die Sechstklässler der eigenen Schule zum Lesen motivieren. Marlen (13), Lea (12), Mike (13) und ihre Klassenkameraden haben sich richtig gut vorbereitet. Ruhig und interessiert folgen die jungen Zuhörer den „alten Lesehasen“, applaudieren spontan für pfiffige Inhaltsangaben, schmunzeln bei lustigen Textstellen, erfassen die ganze Sinnlosigkeit des Krieges in wenigen Sätzen und fragen schließlich kritisch nach.

Insgesamt fünf Lesestationen stehen den literaturinteressierten Jungen und Mädchen an diesem Vormittag zur Verfügung. Anhand einer Liste erhalten die Schüler einen Angebots-Überblick und wählen daraus zwei Vorstellungsrunden mit mehreren Referenten. Und das Angebot ist durchaus anspruchsvoll für Sechstklässlerohren: Viele Werke handeln von Fluchterlebnissen, von einschneidenden Erfahrungen bei kriegerischen Auseinandersetzungen, von Ausgrenzung und Mobbing. Lea hat sich für Markus Zusak´s „Bücherdiebin“ entschieden – eine tragische, witzige, wütende und zugleich zutiefst lebensbejahende Geschichte eines Mädchens, das in den Wirren des Krieges und in den Flammen der Nazis die Liebe zu Büchern und Worten entdeckt. „Ich habe das Buch bei meinen Eltern gesehen. Das sah einfach spannend aus“, erzählt die Zwölfjährige ihre Entdeckung, mit der sie tief in die Kriegsjahre eingestiegen ist. Auf die Frage, ob dieses Buch für ihre Altersklasse zu empfehlen sei, antwortet Lea auf ihre Weise: „Ja, das können auch Erwachsene lesen“. Die Einschätzung der jungen Zuhörer wird Lea etwas später erfahren.

„Das Feedback ist uns ganz wichtig. Nichts wäre schlimmer, als wenn die Schüler für ihre Vorstellung keine Rückmeldung bekommen“, ergänzt Deutschlehrer Tony Schmidt, der mit seiner 6b im vergangenen Jahr sogar ein eigenes Buch herausgegeben hat. Doch „gut“ oder „schlecht“ ist Schmidt zu wenig. Alle Sechstklässler haben daher einen Schreibauftrag erhalten. „Jeder gibt ein persönliches kleines Feedback in Form eines Briefes ab“, erklärt Schmidt. Daraus werden Plakate gestaltet, auf denen die Rückmeldungen in Briefumschlägen kleben. So erhält jeder Referent ausführliche Einschätzungen zu seinem Vortrag. Auch Lea.

Das Literaturvermittlungsprogramms „Leinen los!“, an dem sich das Niels-Stensen-Gymnasium mit dem Büchertag beteiligt, ist eine Gemeinschaftsinitiative aller 21 katholischen Schulen in Hamburg, des Kulturforum21 sowie der Katholischen Akademie. Die Idee: Ein Jahr lang tauschen Schüler Bücher zu einem Jahresthema aus. Klassen aus allen Schulen befüllen hölzerne Seekisten mit Literatur zum Thema – wobei die Lieb­lingsbücher der Kinder und Jugendlichen nicht fehlen – und schicken diese mit dem „Literaturkutter“ und ganz persön­lichen Anregungen an andere Schulstandorte. Dort werden die Bücher gelesen, rezensiert und als Impulse für Aktionsideen ge­nutzt. Und natürlich packen die Schüler neue Kisten, die dann erneut auf Reise gehen. Die Seekisten beinhalten stets sogenannte Key books, die in allen Kisten auftauchen und zu denen die Kinder und Jugendlichen eigene Bücher hinzugeben. Mit kleinen Notizen oder sogar Rezensionen vermitteln die Absender den Empfängern erste Eindrücke ihrer Lieblingsbücher. „Die Kisten sollen die Lust auf das Lesen, das Entdecken, das Kennenlernen anderer Kulturen und Einstellungen vermitteln“, erklärt Elisabeth Schilling. Schon bald packt die Deutschlehrerin mit ihrer Klasse die nächste Seekiste, um sie auf die Reise nach Billstedt zur Katholischen Schule Sankt Paulus zu schicken.

 

Aktuelles

Harburg: Kreuzweg mit 700 Schülern - Teaser

Harburg: Kreuzweg mit 700 Schülern

Für die vielen Glücksknoten der Vorschüler geht Schulleiter Michael Stüper gern in die Hocke. „Wir haben genug Zeit für alle“, erklärt der engagierte Pädagoge, während er im eiskalten Stadtpark dabei hilft, Knoten in zuvor ausgeteilte „Lebensfäden“ zu binden. Denn die Aufforderung an der ersten Kreuzwegstation im Harburger Stadtpark, besonders schöne Erlebnisse mit einem solchen Zeichen in einer Paketschnur zu markieren, trifft auf reges Interesse der Jungen und Mädchen.

Harburg: Kreuzweg mit 700 Schülern - Foto 1
Foto 1: Schulleiter Michael Stüper hilft den Vorschülern Angela, Daliah und Daniel (v.l.) beim Knotenmachen

„Glück ist, wenn man etwas verliert und es dann wiederfindet“, erklärt Fünftklässler Bruno unaufgefordert und ganz praktisch – und erntet prompt das Nicken seiner Freunde. „Und wenn Mama oder Papa Euch morgens wecken und einen Kuss auf die Wange geben, ist das nicht auch Glück?“, fragt Stüper nach. „Jaaaaa!“, antworten die Vorschüler vom Reeseberg einstimmig – und sind direkt mit dem eigentlichen Thema des erstmalig organisierten Kreuzweges der Katholischen Schule Harburg konfrontiert.

Harburg: Kreuzweg mit 700 Schülern - Foto 2
Foto 2: Schulleiter Michael Stüper hilft den Vorschülern beim Knotenmachen

„Wir wollen unseren Schülern mit verschiedenen Impulsstationen die Möglichkeit eröffnen, die Leidensgeschichte von Jesus emotional nachzuempfinden“, erklärt Kati Hoppmann, stellvertretende Schulleiterin und Mit-Organisatorin des Projekttages. „Zwischen der Freude des Palmsonntags, dem Leid des Karfreitags und der österlichen Auferstehung liegen nur wenige Tage – und doch so unterschiedliche Situationen und Emotionen“, verdeutlicht Hoppmann. An drei Stationen im Harburger Stadtpark thematisiert das Kollegium daher das Glück, das Leid und die Auferstehung. Altersgerechte Fragen regen zum Nachdenken über das eigene Leben an.

Harburg: Kreuzweg mit 700 Schülern - Foto 3
Foto 3: Klassenlehrerin Annegret Berlage mit Erstklässlern und ihren Lebensfäden

Neben den Knoten und Perlen für die besonderen Glücksmomente im eigenen Leben erhalten die Schüler auch ein Stück Stacheldraht, um besonders einschneidende, traurige Situationen zu bedenken. „Auch diese Momente machen unser Leben aus und gehören in unseren Lebensfaden“, so Hoppmann. An der dritten Station geht es um die eigene Gottesbegegnung, die Bedeutung der Zehn Gebote und die weitere Ausrichtung des Lebens. Am Ende des Weges um die Außenmühle erhalten die Kinder und Jugendlichen schließlich zwei kleine Äste, die mit dem persönlichen Lebensfaden zu einem Kreuz verbunden werden können.

„Die persönlichen Kreuze sollen uns alle auch in den kommenden Tagen zum Gespräch anregen und zur Überlegung führen: Wo hätte Jesus in meinem Lebensfaden eigentlich einen Knoten oder eine Schlaufe gemacht und wo hätte er eine Perle hineingebunden?“, erzählt Kati Hoppmann. Doch schon während des Marsches um die Außenmühle wird deutlich, wie sehr sich die 700 Kinder und Jugendlichen von den religiösen Impulsen ansprechen und ihren kleinen und großen Gedanken freien Lauf lassen. Und das spricht nicht nur für einen gelungene Einstieg in die Karwoche, sondern auch für eine Fortsetzung des Kreuzweges im kommenden Jahr.

 

Fotos zur freien Verwendung:

  • Foto 1: Schulleiter Michael Stüper hilft den Vorschülern Angela, Daliah und Daniel (v.l.) beim Knotenmachen (Foto: C. Schommer).
  • Foto 2: Schulleiter Michael Stüper hilft den Vorschülern beim Knotenmachen (Foto: C. Schommer).
  • Foto 3: Klassenlehrerin Annegret Berlage mit Erstklässlern und ihren Lebensfäden (Foto: C. Schommer)

Aktuelles

Solidaritäts-Kleidermarkt in der Katholischen Schule Altona - Teaser

Solidaritäts-Kleidermarkt in der Katholischen Schule Altona

Das Foyer der Katholischen Schule Altona sieht aus wie der Verkaufsraum eines Bekleidungsgeschäftes: An übervollen Tischen und Kleiderständern bieten Lehrer und Schüler rosa Bommelmützen, bedruckte Jogginghosen, dicke Winterjacken und bunte Kinderstiefel zum Verkauf an.

Solidaritäts-Kleidermarkt in der Katholischen Schule Altona

Foto ( C. Schommer): Fastenaktion an der Katholischen Schule Altona: Die Viertklässlerinnen Athalia (links) und Leni verkaufen Kleidungsstücke, um Kinderarbeit zu stoppen.

Die diesjährige Fastenaktion der Grund- und Stadtteilschule am Dohrnweg nutzt die Vorbereitungszeit auf Ostern, um auf den bewussten Umgang mit Kleidung als Ressource, auf Kinderarbeit in Indien und die Herkunft der eigenen Garderobe zu verweisen.

Der Kleidermarkt, dessen Erlöse einem Hilfsprojekt der STERNSINGER gegen Kinderarbeit zugutekommen, ist das „Solidaritäts-Finale“ der mehrwöchigen Schulaktion. Die Idee: Jede Familie bringt gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidung mit in die Schule und verkauft diese zu einem Festpreis von zwei Euro – für den guten Zweck. „Ich habe ein Pulli mitgebracht. Der war mir eh zu klein“, erzählt Athalia (10). „Ist doch klasse, wenn den jetzt jemand anderes tragen kann. Und das Geld bekommt dann ein Kind in Indien“, verdeutlicht die Viertklässlerin den Sinn der Initiative. In mehreren Unterrichtsstunden sei die Kinderarbeit in den letzten Wochen thematisiert und mit Filmen veranschaulicht worden, erklärt Tanja Mittendorf, Initiatorin und zukünftige Beauftragte für Schulpastoral an der Katholischen Schule Altona.

„Dieser Kleidermarkt ist einfach eine gute Gelegenheit, das eigene Verhalten zu überdenken und konkrete Solidarität zu üben“, sagt Mittendorf. Leni (10) hat die Aktion sofort überzeugt. Den Erlös für ihr mitgebrachtes T-Shirt will sie daher auch keinesfalls selbst behalten. „Ich brauche kein Geld. Ich bin total zufrieden. Aber anderen geht´s eben nicht so gut. Und denen wollen wir damit helfen“, erklärt die engagierte Grundschülerin voller Überzeugung. Und verdeutlicht damit zugleich den erwünschten Sinneswandel, den eine solche Solidaritätsaktion hervorrufen kann.

 

Aktuelles

West Side Story: Songs & Szene - Teaser

West Side Story: Songs & Szene

West Side Story: Songs & Szene
Schon was vor am kommenden Montag, 26. März, 19.30 Uhr?

Tipp:
West Side Story – mit Chormusik, jeder Menge Solisten und szenischen Experimenten.

Los geht´s um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle der Sophie-Barat-Schule, Warburgstraße 33.

Und:
Der Eintritt ist frei.

[su_spacer size=“40″]

Aktuelles

Erzbistum und Schulgenossenschaft setzen Gespräch fort - Teaser

Erzbistum und Schulgenossenschaft setzen Gespräch fort 

Erzbistum und Schulgenossenschaft setzen Gespräch fort 
In einem weiteren Gespräch zwischen Vertretern des Erzbistums Hamburg und der Hamburger Schulgenossenschaft ist gestern (20. März) folgende gemeinsame Erklärung verabredet worden:

„Die Gespräche zwischen dem Erzbistum Hamburg und der Hamburger Schulgenossenschaft sind am Dienstag, 20. März, fortgesetzt worden. Auf Seiten des Erzbistums haben Erzbischof Dr. Stefan Heße und Generalvikar Ansgar Thim, auf Seiten der Hamburger Schulgenossenschaft Prof. Dr. Dr. Christian Bernzen und Dr. Nikolas Hill teilgenommen.

Vertiefend sind dabei mehrere Modelle für das katholische Schulwesen in Hamburg diskutiert worden. Die Initiative hat ihre Angebote formuliert. Das Erzbistum Hamburg hat angekündigt, über seine Position dazu nach internen Beratungen entscheiden zu wollen.“

Im Nachgang zu dem Gespräch hat das Erzbistum mitgeteilt, dass diese Entscheidung bis zum 16. April getroffen werden soll.

 

Aktuelles

Hamburger Wohlfühlmorgen in der SAS

Hamburger Wohlfühlmorgen in der SAS

Hamburger Wohlfühlmorgen in der SAS
Am kommenden Samstag, 24. März 2018, findet der 17. Hamburger Wohlfühlmorgen von 10 bis 13 Uhr in der Sankt-Ansgar-Schule (Hamburg-Borgfelde) statt.

Arme und obdachlose Menschen sind herzlich eingeladen, umfangreiche Angebote wie Maniküre und Pediküre, Friseur und Massage, Sozial- und Rechtsberatung oder auch eine zahn- und tierärztliche Versorgung kostenlos zu nutzen. Insgesamt stehen 14 Angebote zur Verfügung, die sich viele Menschen in Hamburg nicht leisten können oder bisher nicht in Anspruch genommen haben. Es werden am Samstag rund 350 Gäste erwartet.

80 Ehrenamtliche, darunter Schülerinnen und Schüler der Ansgar-Schule, sowie zahlreiche Sponsoren sind am Samstag mit dabei, so dass alle Angebote kostenlos zur Verfügung gestellt werden können.

Besonderer Bedeutung für die Gäste des Wohlfühlmorgens hat immer das umfangreiche Angebot beim Haareschneiden. Rund 25 Friseurinnen und Friseure, überwiegend von der Beruflichen Schule Burgstraße, engagieren sich erneut für arme und obdachlose Menschen mit einem kostenlosen Haarschnitt.

Veranstaltet wird der Hamburger Wohlfühlmorgen von der Caritas, dem Malteser Hilfsdienst, der Obdachlosenstube Alimaus, dem Sozialdienst Katholischer Frauen und der Sankt-Ansgar-Schule. Er ist in Hamburg zu einer festen Institution geworden und findet zweimal im Jahr statt.

Hamburger Wohlfühlmorgen in der SAS - Fotos

Weitere Informationen: www.wohlfuehlmorgen-hamburg.de

Aktuelles

Fastenaktion: Kleidermarkt in Altona - Teaser

Fastenaktion: Kleidermarkt in Altona

Fastenaktion: Kleidermarkt in Altona
Am Dienstag, 20. März 2018, veranstaltet die Katholische Schule Altona am Dohrnweg 6 von 15 – 17 Uhr einen Kleidermarkt. Die Idee: Jede Familie bringt gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidung mit in die Schule und verkauft diese zu einem Festpreis von 2 Euro. Das gesammelte Geld soll u.a. den STERNSINGERN zugutekommen, die sich dafür einsetzen, Kinder von der Kinderarbeit zu befreien und ihnen Bildung zu ermöglichen.

Der Kleidermarkt ist eingebettet in eine Gesamtaktion, die unter dem Leitwort „Klar Schiff“ das Aufräumen der Klassen, das Aufräumen des häuslichen Arbeitsplatzes sowie schließlich das Aufräumen „in sich selbst“ – und somit zugleich den Blick auf das eigene Umfeld, auf das Verhalten und die Solidarität anderen Menschen gegenüber – beinhaltet.

Foto: Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Aktuelles

Bettina Knauer in Bundes-Jury berufen (Teaser)

Bettina Knauer in Bundes-Jury berufen

Bettina Knauer in Bundes-Jury berufen

Dr. Bettina Knauer, Initiatorin und Leiterin des Kulturforum21 der katholischen Schulen in Hamburg, ist jetzt in die Experten-Jury des Bundeswettbewerbs MIXED UP berufen worden.

Im vergangenen Jahr war Knauer – gemeinsam mit den Hamburger Deichtorhallen – selbst noch Preisträgerin. Mit dem „Laboratorium Bill Viola“ gewann das Kulturforum21 in der Kategorie „Zusammenspiel“.

Seit 2005 zeichnen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung mit dem Wettbewerb MIXED UP beispielhafte Kulturprojekte in ganz Deutschland aus. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit, Kultur und Bildung zu verbessern und jungen Menschen Teilhabemöglichkeiten an Musik, Spiel, Theater, Tanz, Rhythmik, bildender Kunst, Literatur, Medien und Zirkus zu bieten.

„Wir haben in Hamburg deutlich gemacht, dass im Zusammenspiel zwischen Schule und Kultur große Chancen liegen. Daran mitzuwirken, dass dies bundesweit gelingt, ist für mich eine wirkliche Herzensangelegenheit“, erklärt Knauer.

Bewerbungsschluss für den laufenden Wettbewerb ist der 15. Mai 2018. Die Jurysitzungen finden im September statt, die Preisverleihung erfolgt am 22. November im Rahmen eines bundesweiten Forums.

» www.mixed-up-wettbewerb.de

Foto: Christoph Schommer

Aktuelles

Fastenaktion an der Domschule St. Marien - Teaser

Fastenaktion an der Domschule St. Marien

Fastenaktion an der Domschule St. Marien

Anlässlich der 60. Fastenaktion des Hilfswerkes Misereor besuchte Asha Devi – begleitet von Misereor-Referentin Mirjam Günther und Dolmetscherin Tahira Lakehsar – die Domschule St. Marien.

Asha Devi kämpft mutig für die Rechte der Ärmsten in den Slums von Patna im Norden Indiens. Das von Misereor finanzierte Projekt, in dem sie gemeinsam mit einer Ordensschwester und einem kleinen Team arbeitet, unterstützt insbesondere Frauen, um die eigenen Rechte zu wissen und sie selbstbewusst wahrzunehmen. Mit Schulunterricht und der Ausbildung in einer Nähstube sollen Mädchen und junge Frauen die Möglichkeit erhalten, Arbeit zu finden und eigenes Geld zu verdienen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 hatten sich in einer kleinen Unterrichtseinheit über Geschichte, Kultur, Religion und die Armut vieler Menschen auf dem Subkontinent Indien gut auf den Besuch vorbereitet. Mit großem Interesse lauschten sie Asha Devis Antworten auf die zahlreichen Fragen.

„Bildung ist der Schlüssel zur Armutsbekämpfung“. Dieser Satz ist in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler schon seit ihrer Teilnahme an der Sternsinger-Aktion fest verankert. Dafür etwas zu tun, haben sie Asha Devi nach ihrer eindrucksvollen Präsentation an diesem Vormittag fest zugesagt.

Regina Geyer

 

Aktuelles

Öffentliche Anhörung zur Reform der Lehrerbildung - Teaser

Öffentliche Anhörung zur Reform der Lehrerbildung

Öffentliche Anhörung zur Reform der Lehrerbildung
Schon mal vormerken: Am Freitag, 23. März, findet eine Öffentliche Anhörung des Schulausschusses mit anschließender Senatsbefragung zur Reform der Lehrerbildung statt. Start ist um 17 Uhr im Kaisersaal des Hamburger Rathauses.

Hintergrund: Der Hamburger Senat plant ein eigenständiges Grundschullehramt mit drei Fächern – darunter die Pflichtfächer Deutsch und Mathematik – sowie ein einheitliches Gymnasiallehramt für Gymnasien und Stadtteilschulen.

Bleiben die Fragen: Wenn 100% der jungen Lehrkräfte an Grundschulen Mathematik und Deutsch übernehmen, die in der Stundentafel ca. 44% der Gesamtstunden ausmachen – wer unterrichtet dann die anderen 7 Fächer der Stundentafel? Erfordern die Stadtteilschulen mit ihrer heterogenen Schülerschaft und den speziellen Herausforderungen an die Lehrerinnen und Lehrer nicht eine eigene Fachdidaktik? Und: Gibt es während des Studiums keine Möglichkeit, das Lehramt zu wechseln?

Im Rahmen der Öffentlichen Anhörung im Schulausschuss können sich Betroffene und Interessierte Gehör verschaffen, Bedenken oder Kritik vorbringen und dem Senat gezielt Fragen zu den Rot-Grünen Plänen stellen.

Aktuelles

Frühjahrsferien 2018 Teaser

Gute Erholung in den Frühjahrsferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien, den Lehrerinnen und Lehrern sowie Beschäftigten an den Schulstandorten erholsame Frühjahrsferien – ob auf der Skipiste, bei Kurztrips in der Region oder einfach gemütlich daheim in den eigenen vier Wänden. Kommen Sie gut und erholt wieder zurück!

Frühjahrsferien 2018

Und ja, es ist wahr: Während sich anderswo Schulkinder auf die Osterferien freuen dürfen, bleiben viele Hamburger Kinder auch diesmal wieder bei kalten Temperaturen sitzen. Und das seit Jahrzehnten.

Das Hamburger Abendblatt schrieb vor Jahren durchaus zutreffend: „Hamburg gönnt sich Ferientermine, die Wintersportler und Fernreisende erfreuen, den Rest der Stadt aber eher empören. Die Privilegierten fliegen kurzerhand für einige Tausend Euro auf die Kanaren oder gleich nach Thailand, für Europareisen ist es noch zu kalt. Oder es geht in den Skiurlaub, der aber unterhalb der Oberschicht für Familien schwer finanzierbar ist. Alle anderen Kinder lässt die Hansestadt im Regen stehen, sie schauen in die Röhre oder auf den Flachbildschirm. Für Zoo, Freizeitpark oder den Ausflug ans Meer ist es zu kühl. Schon die Sprache ist verräterisch – in Hamburg ist nur von Skiferien die Rede. Nur: Was machen eigentlich die Nichtskifahrer?“

Foto: pixabay.de

Aktuelles

Neuer Teilnehmerrekord bei GSE-Fortbildung - Teaser

Neuer Teilnehmerrekord bei GSE-Fortbildung

Neuer Teilnehmerrekord bei GSE-FortbildungWie viel Gewicht kann eine Brücke tragen? Womit kann ich ein Blatt Papier stabil machen? Und wodurch hält eigentlich eine Hängebrücke?

Die Sachunterrichts-Fortbildung zum Thema „Brücken – und was sie stabil macht“, die am 27. Februar im GeoSystemErde-Raum stattfand, hat darauf nicht nur Antworten gegeben – sie hat zudem zu einem neuen Teilnehmerrekord geführt: Mehr als 30 Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher nutzten das Angebot, die eigenen technischen Perspektiven für den Sachunterricht zu erweitern. Denn: Technik begeistert schon die Lütten in der Vor- und Grundschule.

Der unterschiedliche Baustil von Brücken, die Funktionsweise und das selbständige Konstruieren eigener Modelle mit Hilfe geeigneter Materialien – all das Stand im Mittelpunkt dieser Fortbildung, um Technik und Wirkung für Kinder durchschaubarer zu machen.

Weitere Infos und Fortbildungstermine: www.geosystem-erde.de

Foto: pixabay.de

Aktuelles

Pancake Day is the day before Ash Wednesday!

„Pancake Day is the day before Ash Wednesday!“

„Pancake Day is the day before Ash Wednesday!“
Das war Landeskunde pur in der Katholischen Schule St. Antonius: Zum Pancake Day kam in diesem Jahr ein weiteres Mal der britische Koch Phil Whittaker in die Schule, um mit den Kindern der Klasse 3b die traditionellen Pfannkuchen zu backen, die in Großbritannien traditionell vor Beginn der Fastenzeit zubereitet werden.

Die Kinder erfuhren bei dieser Gelegenheit, dass diese Pfannkuchen ihren Ursprung der Idee verdanken, am letzten Tag vor dem großen Fasten die Reste in den Küchen, die über die bevorstehende lange – immerhin vierzigtägige – Fastenzeit schlecht werden würden, noch schnell zu einer schmackhaften Mahlzeit zu verarbeiten – und dies geschah eben früher ganz häufig, indem man die Reste zu Pfannkuchen aller Art verarbeitete.

Ganz besonders freuten sich die Kinder über die Gelegenheit den Pancake Flip zu üben. Dazu gab es einen extra Übepfannkuchen, der dann auch schon einmal – nun ja … ;-)

Als alles geschafft und auch der Lemon Curd, also eine süße Zitronensoße zum Bestreichen, zubereitet war, hieß es dann nur noch: „Enjoy your pancake!“

 

Aktuelles

Erzbischof verleiht Missio Canonica - Teaser

Erzbischof verleiht Missio Canonica

Das, was Religionslehrkräfte das Fach authentisch unterrichten lässt, ist ihr gelebter Glaube.

Nur so können sie Schülerinnen und Schülern wirklich vermitteln, dass Religion und Glaube etwas mit dem eigenem Leben zu tun haben. Deswegen ist es der Kirche besonders wichtig, dass Religionslehrerinnen und -lehrer nicht nur getaufte, sondern aktive Katholiken sind. Dafür müssen sie mit dem Missio-Antrag zwei Referenzen abgeben. Doch der Glaube allein – und kommt er noch so von Herzen – reicht allerdings nicht aus, um eine gute Religionslehrkraft zu sein.

Deswegen setzen sich angehende Religionslehrkräfte in ihrem Studium mit Theologie wissenschaftlich auseinander und probieren sich im Vorbereitungsdienst aus, dieses Wissen zu vermitteln. Dabei merken sie häufig, dass das Vermitteln das Schwierigste ist.

Eine gute Religionslehrkraft lernt nie aus, denn die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verändert sich ständig. Die Kirche will ihre Religionslehrkräfte deshalb das Berufsleben über begleiten. Sie unterstützt mit Fortbildungen, Medienstellen oder Besinnungstagen.

Wir wünschen allen gesendeten Lehrkräften weiter viel Freude bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Kraft für anstehende Aufgaben.

Friederike Mizdalski
Mail: Mizdalski@erzbistum-hamburg.de

Erzbischof verleiht Missio Canonica

Aktuelles

Umjubelte Opernproduktion: 300 Schülern und Profis begeistern mit „Alles Mozart“

Umjubelte Opernproduktion: 300 Schülern und Profis begeistern mit „Alles Mozart“„Hunderte Mitwirkende, zwei ausverkaufte Abende und Profis, die mit unseren Schülern Hand in Hand gearbeitet haben – mehr geht eigentlich nicht“, bilanzierte Kulturforum21-Leiterin Dr. Bettina Knauer den Erfolg der Opernproduktion „Alles Mozart“.

Und diese Veranstaltung war tatsächlich gigantisch: 300 Grund- und Stadtteilschüler sowie Gymnasiasten der katholischen Schulen in Hamburg haben sich in den vergangenen Monaten mit Mozarts Biographie und seinem musikalischen Wirken beschäftigt. In Kooperation mit der Hamburger Camerata und der Hochschule für Musik und Theater brachten sie nun ein außergewöhnliches musikalisches Kaleidoskop unter dem Titel „Alles Mozart“ auf die Bühne des Atriums der HanseMerkur.

Umjubelte Opernproduktion. 300 Schülern und Profis begeistern mit „Alles Mozart“Die musikalische Leitung lag in den Händen von Frank Löhr, Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Mit viel Feingefühl führte Löhr junge Musiker der Sophie-Barat-Schule sowie der Sankt-Ansgar-Schule in einem Orchester mit professionellen Musikern zusammen und begeisterte das Publikum mit gefühlvoll interpretierten Auszügen aus „Don Giovanni“, „Die Zauberflöte“ und „Die Hochzeit des Figaro“.

Grundschüler der Katholischen Sophienschule in Barmbek, der Katholischen Schule St. Joseph Wandsbek und der Katholischen Schule St. Marien Eulenstraße in Ottensen gewannen die Herzen des Publikums im Nu, als sie mit ihren hellen Stimmen den Kanon „Bona nox“ und „Das klinget so herrlich“ aus der Zauberflöte intonierten. Mit Marlen Korf, Melina Merschkat und Sander de Jong unterstützten zudem Preisträger des jüngsten Mozart-Wettbewerbs die Opernproduktion gesanglich. Das vom Terzett vorgetragene „Soave sia il vento“ aus der Oper „Cosi fan tutte“ war schließlich das gesangliche Sahnehäubchen auf der überaus schmackhaften Operntorte. Ausdrucksstarke Beiträge der Oberstufenschüler des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums verdeutlichten die verschiedenen Lebensstationen, die Gefühle und auch Nöte Mozarts.

Fleißige Vorarbeiten der Fünftklässler der Katholischen Schule Altona sowie der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt ließen die Abende auch optisch zu einem „mozartgerechten Schmankerl“ werden: Hunderte gebastelte Perücken aus Papier und selbstgefertigte Gewänder, die in Zusammenarbeit mit Staatsoper-Gewandmeisterin Sonja Kraft entstanden, ließen das Publikum in das 18. Jahrhundert eintauchen.

Regisseur Alexander Radulescu, der u.a. mit der Hamburger Staatsoper und der Bremer Kammerphilharmonie arbeitet, holte sich den Lohn für seine Arbeit mit den Schülern und für ausgezeichnete Arrangements am Ende der Abende in Form stehender Ovationen ab. „Wir sind mit dieser Produktion zu einer richtigen Künstlergemeinschaft zusammengewachsen“, freute sich Bettina Knauer über das gemeinsame Wirken von Jung und Alt sowie Laien und Profis.

„Was da Backstage zwischen den jungen und älteren Schülern und den Profis gewachsen ist, das ist wirklich unbezahlbar“, so Knauer.

 

Fotos zur freien Verwendung: Foto Stefan Malzkorn, www.malzkornfoto.de

Aktuelles

Erzbistum Hamburg präsentiert sich auf der didacta - Teaser

Erzbistum Hamburg präsentiert sich auf der didacta

Erzbistum Hamburg präsentiert sich auf der didactaAls weltweit größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse gibt die didacta den perfekten Überblick über Angebote und Trends rund um Erziehung, Bildung und Qualifizierung.

Vom 20. – 24. Februar ist die Messe Hannover das Zuhause Hunderter Aussteller im Bildungsbereich – die Palette reicht von der frühkindlichen Erziehung über die schulische Bildung bis hin zu beruflichen Fort- und Weiterbildung. Ein besonderer Fokus wird in diesem Jahr auf dem Ausstellungsschwerpunkt Neue Technologien und den Implikationen digitaler Technologien für das Bildungswesen liegen.

Die Katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg sind in diesem Jahr mit einem eigenen Informationsstand auf der Bildungsmesse vertreten, um neue Lehrerinnen und Lehrer für das zukünftige Schulsystem in Hamburg zu gewinnen.

 

Aktuelles

Erzbischof Stefan Heße im Gespräch mit Altonaer Schülern

„Sich von Gutem trennen zu müssen, ist ganz bitter“ – Erzbischof Stefan Heße im Gespräch mit Altonaer Schülern

Erzbischof Heße im Gespräch mit Altonaer Schülern Es war kein leichter Gang, den Erzbischof Stefan Heße am heutigen Donnerstag antrat: Pünktlich um 8.30 Uhr betrat er die Katholische Schule Altona, um sich persönlich den Fragen der Grund- und Stadtteilschüler sowie des Kollegiums nach dem Schließungsbeschluss zu stellen.

Und der Weg führte Heße zunächst zu den Jüngsten. Ruben, Mia, Flavio und ihre Klassenkameraden aus der 4a hatten sich nicht nur gut vorbereitet – sie kamen direkt auf die Finanzprobleme zu sprechen. „Wofür brauchen wir denn das fehlende Geld überhaupt?“, fragte der 9-jährige sichtlich interessiert. Der Erzbischof erläuterte den Jungen und Mädchen ausführlich, warum regelmäßige Rücklagen unabdingbar seien, um Schulsanierungen und dringend notwendige Anschaffungen bezahlen zu können. „Wir mussten aufpassen, dass das Loch im Portemonnaie nicht größer und größer wird und wir später keine Möglichkeit mehr zum Handeln haben“, erklärte Heße und ergänzte: „Auch mir tut das sehr weh. Wir tun das, um überhaupt noch Schulen erhalten zu können.“ Das Erzbistum sei zu lange „nur auf Sicht gefahren, ohne die Scheinwerfer anzumachen“. Dies sei nun geschehen, die hohen Risiken seien endlich ins offene Licht gerückt worden.

Erzbischof Heße im Gespräch und Altonaer Schülern Mia, für die im Sommer kommenden Jahres ein Schulwechsel ansteht, fragte nach dem Morgengebet an einer staatlichen Schule: „Gibt es das da auch?“. „Vieles wird für Euch sicherlich anders werden“, erklärte Heße ohne Umschweife und berichtete von seiner eigenen Schulzeit an einer öffentlichen Schule, von der Skepsis der Mitschüler beim Thema Kirche. „Auch an staatlichen Schulen habt ihr Anspruch auf Religionsunterricht – und den solltet ihr nutzen“, riet der Erzbischof. Es sei ein Geschenk, auf eine katholische Schule gehen zu können, in Gemeinschaft mit anderen getauften Klassenkameraden. „Aber der christliche Glaube ist natürlich überall da, wo ihr lebt. Das fängt schon morgens in der Familie und bei unserem Umgang miteinander an“, verwies Heße auf das jeweils eigene Handeln im Alltag.

Auch bei der Begegnung mit den Zehntklässlern verdeutlichte der Erzbischof die Zwangslage des Erzbistums. „Sich in dieser dramatischen Situation auch von Gutem trennen zu müssen, ist ganz, ganz bitter. Das tut besonders weh. Und auch diese Schule ist etwas sehr Gutes“, so Heße. Daher gehe das Erzbistum weiterhin offen in alle Gespräche mit Menschen, die Hilfe anbieten und Vorschläge machen. „Wir werden alles ausloten, um die sich bietenden Chancen für die drei mit einem Moratorium versehenen Standorte zu nutzen“, so der Oberhirte. Im Vortrag selbstverfasster Zeilen brachte die Zehntklässlerin Christa ihre Hoffnungen zum Ausdruck – und schloss mit der Bitte: „Möge der Allmächtige stets ein Auge auf Sie haben und Sie beschützen“. Sichtlich bewegt nahm Erzbischof Heße die Wünsche an. „Ich bin sehr dankbar, dass ich hier sein durfte“, erklärte der Erzbischof zum Abschied.

 

Aktuelles

Erzbischof lädt Schulausschuss und Genossenschaftsinitiative ein

Erzbischof lädt Schulausschuss und Genossenschaftsinitiative ein

Erzbischof lädt Schulausschuss und Genossenschaftsinitiative einDas Erzbistum Hamburg hat seine Teilnahme an der heutigen Sitzung des Schulausschusses der Hamburger Bürgerschaft abgesagt. „In mehreren Gesprächen ist es nicht gelungen, die Bedingungen für eine Teilnahme des Erzbistums zu klären“, sagte Manfred Nielen, Sprecher des Erzbistums.

„Dies bedauern wir. Wir betonen zugleich unsere Bereitschaft, dem Ausschuss Rede und Antwort zu stehen. Wir können aber zu aktuellen Fragen – wie beispielsweise dem Stand der Gespräche mit der Genossenschaftsinitiative Hamburger Schulen – nur in einem nichtöffentlichen Teil der Ausschusssitzung berichten, da wir strenge Vertraulichkeit der Gespräche zugesichert haben“, so Nielen. Dies habe die Vorsitzende des Ausschusses, Stefanie von Berg, allerdings abgelehnt.

Es sei auch nicht gelungen, die durch eine Pressemitteilung von SPD und Grünen entstandenen Irritationen vor der Sitzung auszuräumen. „Mit Befremden mussten wir die am Dienstag veröffentlichten Zitate der SPD-Fraktion und der Fraktion der Grünen zur Kenntnis nehmen. Der Versuch, von Seiten der Politik in die Entscheidungshoheit und das Selbstbestimmungsrecht der Kirche einzugreifen, untergräbt die Vertrauensbasis, die für Gespräche notwendig ist“, betonte der Sprecher. SPD und Grüne hatten das Erzbistum „ermahnt“, „ernsthaft“ in Gesprächen mit der Genossenschaftsinitiative nach „vernünftigen“ Lösungen für den Erhalt aller 21 Schulen zu suchen und vorher keine Fakten zu schaffen. Dazu habe man eine Erklärung der betreffenden Bürgerschaftsfraktionen erbeten, um den Eindruck der politischen Vorfestlegung  und der Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Kirche auszuräumen. Diese sei aber nicht erfolgt.

Zudem liege aufgrund der Äußerungen der beiden Fraktionen der Schluss nahe, dass die bislang zwischen Erzbistum und der sich gründenden Genossenschaft vereinbarte Vertraulichkeit der Gespräche nicht gewahrt worden ist. Dies stellt aus Sicht des Erzbistums eine ernsthafte Belastung der gerade erst begonnenen Gespräche dar.

„Um unser Interesse an der gemeinsamen Erarbeitung von weitergehenden Lösungen zu unterstreichen, lädt der Erzbischof sowohl den Schulausschuss als auch – zu einem anderen Termin – die sich gründende Schulgenossenschaft zu einem Gespräch ins Bischofshaus ein“, so Nielen.

Bislang sei das Erzbistum Hamburg die einzige Institution, die nach intensiver und sorgfältiger Analyse ein tragfähiges Konzept zum Erhalt katholischer Schulen entwickelt und in der Öffentlichkeit vorgestellt habe. Das Erzbistum Hamburg stehe zu seiner Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrerinnen und Lehrern. Es sei erklärtes Ziel, ein funktionierendes System katholischer Schulen mit mindestens dreizehn Schulen auch für die Zukunft weiterzuentwickeln. Für drei Schulen habe das Erzbistum ein Moratorium ausgesprochen, um nach Lösungen zu suchen, wie auch diese Schulen erhalten bleiben können.

„Wir begrüßen weiterhin jede Initiative, die uns bei unserem Ziel unterstützt, mindestens dreizehn Schulen zu einem nachhaltigen, modernen Schulsystem zu entwickeln,“ sagte der Sprecher.

 

Aktuelles

Jetzt Karten kaufen für „Alles Mozart“!

Jetzt Karten kaufen für „Alles Mozart“!

Jetzt Karten kaufen für „Alles Mozart“!
Diese Opernproduktion ist gigantisch: Mehr als 300 Grund- und Stadtteilschüler sowie Gymnasiasten der katholischen Schulen in Hamburg haben sich in den vergangenen Monaten mit Mozarts Biographie und seinem musikalischen Wirken beschäftigt. In Kooperation mit der Hamburger Camerata und der Hochschule für Musik und Theater bringen sie nun ein außergewöhnliches Kaleidoskop unter dem Titel „Alles Mozart“ am 21. und 22. Februar 2018 um jeweils 19 Uhr auf die Bühne des Atriums der HanseMerkur.

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Frank Löhr, Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover sowie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Die Regie führt Alexander Radulescu, der u.a. mit der Hamburger Staatsoper und der Bremer Kammerphilharmonie arbeitet. Mit Marlen Korf, Melina Merschkat und Sander de Jong unterstützen Preisträger des jüngsten Mozart-Wettbewerbs die Opernproduktion gesanglich. Und bei den selbst gefertigten Kostümen gibt Sonja Kraft, Gewandmeisterin an der Hamburgischen Staatsoper und beim Bundesjugendballett, Rat und Hilfe. Die Einstudierung des Orchesters, bei dem Schüler zusammen mit Profis der Hamburger Camerata musizieren, erfolgt durch Andrea Hummel (Hamburger Camerata).

Mitwirkende Kinder und Jugendliche stammen aus der Katholischen Sophienschule in Barmbek, der Katholischen  Schule St. Joseph Wandsbek, der Katholischen Schule St. Marien Eulenstraße in Ottensen, dem Harburger Niels-Stensen-Gymnasium, der Katholischen Schule Altona, der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt, der Sophie-Barat-Schule und dem Sankt-Ansgar-Gymnasium.

Eintrittskarten sind für 18 EUR (ermäßigt 12 EUR) in den Sekretariaten der beteiligten Schulen und an der Abendkasse erhältlich und direkt bestellbar bei Bettina Knauer: info@kulturforum21.de

Aktuelles

Start der Fastenzeit an Hamburgs katholischen Schulen

Start der Fastenzeit an Hamburgs katholischen Schulen

Start der Fastenzeit an katholischen SchulenAschekreuze, Fastenessen, Bibeltage und „Klar Schiff“-Aktionswochen

Mit Schulgottesdiensten, Fastenessen und Solidaritätsaktionen begehen die fast 9.000 Schülerinnen und Schüler der katholischen Schulen in Hamburg die diesjährige Fastenzeit. Sie bezeichnet die österliche Bußzeit, eine 40 Tage dauernde Vorbereitung der Christen auf Ostern. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit der Osternacht.

Die Schüler der jesuitisch geprägten Sankt-Ansgar-Schule starten mit einem „letzten süßen Gruß“ in die Fastenzeit: Elternvertreter verteilen Hunderte Berliner sowie einen „Trainingsplan“ für die folgenden Wochen an die Fünft- bis Zwölftklässler. Darüber hinaus bietet das Gymnasium gemeinsame Fastenessen in der Cafeteria an. In der Pausenhalle der Katholischen Schule Neugraben werden die Kinder und Jugendlichen einen Fastenweg mit Symbolen und geschriebenen Anliegen gestalten.

Mit „Tagen des Aufräumens“ begehen die Schüler der Katholischen Schule Altona die geprägte Zeit – und machen so innerlich und äußerlich „klar Schiff“. Mit Fastenandachten und selbst gestalteten Hungertüchern engagieren sich die Grund- und Stadtteilschüler an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg unter dem Leitwort „Ich bin, weil Du bist“. Am Harburger Niels-Stensen-Gymnasium teilen Lehrer und Schüler am Gründonnerstag in allen Klassen und Kursen ausgeteilte Brote und beschließen damit die Zeit der Vorbereitung auf das Hochfest der Christenheit, Ostern.

Bild zur freien Verwendung / Foto: M. John

Aktuelles

Von Wilhelmsburg nach Bolivien - Teaser

Von Wilhelmsburg nach Bolivien

Von Wilhelmsburg nach BolivienAm gestrigen Sonntag starteten 6 Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bonifatiusschule zusammen mit ihrer Spanischlehrerin Mónica Plätzer und ihrem Mann nach Tarija in Bolivien, um die Partnergemeinde zu besuchen.

Die Boni unterstützt seit fast 15 Jahren den dortigen Mittagstisch für Kinder in der Gemeinde.

Wer die Reise verfolgen möchte – hier der Link zur Schul-Homepage:

www.bonifatiusschule.de

 

 

 

Aktuelles

Junge Erwachsene als „Teamer_innen“ gesucht! - Teaser

Junge Erwachsene als „Teamer_innen“ gesucht!

Junge Erwachsene als „Teamer_innen“ gesucht! - TeaserWir suchen junge Menschen, die als Honorarkräfte anpacken und gestalten wollen – und Spaß an der pädagogischen, seelsorglichen und religiösen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern katholischer Stadtteilschulen in Hamburg haben.

Teamer_innen leiten – gemeinsam mit hauptberuflichen Referenten_innen des Referates Schulprofil der Abteilung Schule und Hochschule – die mehrtägigen „Tage der Orientierung“ im Niels-Stensen-Bildungshaus in Wentorf. Bei dieser Auszeit nehmen Jugendliche unter Anleitung aktuelle Lebensthemen in den Blick und wachsen als Klassengemeinschaften neu zusammen.

Das Referat Schulprofil bietet allen Interessierten nicht nur ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Lern- und Praxisfeld, sondern auch sehr flexible Arbeitszeiten ohne Mindeststundenzahl und eine freie Terminwahl bei einer Vielzahl an möglichen Veranstaltungen (ausgenommen Schulferien). Zudem sind für uns eine professionelle Vorbereitung, eine konstante Begleitung sowie kostenlose Fort- und Weiterbildungen selbstverständlich. Die Vergütung beträgt 153,- Euro (2,5 Tage-Veranstaltung) bzw. 262,- Euro (3,5 Tage-Veranstaltung).

Interesse?

Laura Heimühle steht für Fragen und Antworten jederzeit gern zur Verfügung:
Erzbistum Hamburg
Abteilung Schule und Hochschule / Referat Schulprofil
Laura Heimühle
Am Mariendom 4
20099 Hamburg

Mail: heimuehle@erzbistum-hamburg.de
Telefon: (040) 37 86 36 -85

Aktuelles

Beifallsstürme - Schulkonzert in der Elbphilharmonie

Beifallsstürme: Schulkonzert in der Elbphilharmonie

Beifallsstürme: Schulkonzert in der Elbphilharmonie
Mit einem kräftigen „Moin, Moin“ begrüßte Moderator Rufus Beck mehr als 2.000 Grundschüler im großen Saal der Elbphilharmonie zum Schülerkonzert – unter ihnen allein 650 Erst- bis Viertklässler der katholischen Grundschulen in der Hansestadt.

Schulkonzert in der ElbphilharmonieDoch bevor der bekannte Filmschauspieler und Synchronsprecher in Franz Schuberts Bühnenmusik zu Rosamunde einführte und von Helden, Tyrannen und einer schönen Prinzessin erzählte, gab es Beifallsstürme: Der Hamburgische Generalmusikdirektor und Dirigent Kent Nagano winkte den Mädchen und Jungen beim Gang zum Dirigentenpult lachend zu. Ihm verdankten die Sechs- bis Zehnjährigen den oftmals wohl ersten Besuch in Hamburgs neuem Wahrzeichen – und zugleich den ersten Kontakt mit dem Philharmonischen Staatsorchester.

Naganos Traum „von einer Welt, in der jeder Mensch die Chance hat, Zugang zur klassischen Musik zu finden“ bestätigte sich in den klatschenden Händen und leuchtenden Augen der Grundschüler.

Bevor die ersten Klänge der Schauspielmusik ertönten, galt der Blick von Rufus Beck zunächst dem Orchester. Der akustischen Vorstellung tiefer und heller Töne von Bratschen, Celli und Klarinetten folgten ein lockeres warming up-Interview mit dem ersten Geiger. Die 2.000 Grundschüler folgten konzentriert und gespannt. „Und jetzt werden wir ein Experiment wagen, das es noch nie in der Elbphilharmonie gegeben hat“, erklärte Beck und lud die Mädchen und Jungen zum begleitenden Taktklatschen ein.

Die Orchestermusiker quittierten das Engagement der Grundschüler der Katholischen Schule Altona, der Domschule St. Marien, der Katholischen Schule Hammer Kirche, der Katholischen Schule Wandsbek, der Katholischen Schule St. Paulus Billstedt sowie vieler weiterer Schulen mit einem Lächeln.

„Schulkonzerte sind eine wunderbare Möglichkeit, Kinder mit der Musik großer Komponisten in Verbindung zu bringen“, freute sich Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Educationprogramms KULTURFORUM21 der katholischen Schulen. „Dass wir hier heute mit 650 Kindern dabei sein können, verdanken wir der langjährigen hervorragenden Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Staatsoper“, so Knauer.

Und der nächste große Komponist wartet bereits auf Entdeckung: Am 21. und 22. Februar werden mehr als 300 Schülerinnen und Schüler katholischer Schulen die Opernproduktion „Alles Mozart“ auf die Bühne im Atrium der HanseMerkur bringen. Kooperationspartner sind dann die Hamburger Camerata und die Hochschule für Musik und Theater.

Infos zur Veranstaltung: www.kulturforum21.de

Aktuelles

Schulschließungen: Klarstellung des Erzbistums Hamburg - Teaser

Schulschließungen: Klarstellung des Erzbistums Hamburg

Schulschließungen: Klarstellung des Erzbistums Hamburg

Das Erzbistum Hamburg reagiert mit einer Klarstellung auf Vorwürfe, die im Rahmen des Erneuerungsprozesses beschlossenen Schulschließungen entbehrten einer fundierten Analyse und seien ohne rechtzeitige Information der Schulbehörde erfolgt.

„Wir weisen diese Vorwürfe entschieden zurück. Die Entscheidung, tiefgreifende Einschnitte im Katholischen Schulsystem vorzunehmen, basiert auf intensiven, äußerst differenzierten Analysen zur wirtschaftlichen Gesamtlage und zu jedem einzelnen Schulstandort“, erklärt Generalvikar Ansgar Thim. „Seit Januar 2017 haben Spezialisten für die Analyse von Bestandsimmobilien, für die Sanierung und Projektentwicklung sowie Architekten, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater unser Erzbistum und das Schulsystem regelrecht auf den Kopf gestellt, um verlässliche Daten zu erhalten“ so Thim. Interne Analysen seien durch externe Gutachten erweitert oder gegengeprüft worden. Es entbehre jeglicher Grundlage, die berechneten Investitionskosten an den Standorten in Frage zu stellen. „Ein Vergleich unserer geplanten Investitionszahlen pro Schüler mit den Investitionszahlen der Schulbehörde zeigt doch deutlich: Wir liegen hier mit durchschnittlich 12.000 Euro pro Schüler genau in dem Rahmen, den auch die Stadt für ihre Investitionen in ihre Schulen ansetzt“, so Thim.

Klartext spricht Generalvikar Thim auch zur Information der Hamburger Schulbehörde. Ein erstes Gespräch mit Senator Ties Rabe, in dem grundlegende Aspekte des Erneuerungsprozesses sowie Restrukturierungsüberlegungen erörtert wurden, habe am 5. Dezember 2016 in der Schulbehörde stattgefunden. „Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, Dr. Christopher Haep, ist zudem bereits seit Juli 2017 im Gespräch mit Spitzenbeamten der Schulbehörde. Die Aussage von Senator Rabe, die Schulbehörde sei erst kurz vor der Veröffentlichung der Entscheidung über die Schließungspläne informiert worden, ist nicht korrekt.“ In einem ausführlichen Gespräch am 26. Juli vergangenen Jahres in den Räumen der Schulabteilung sei der Leiter des Amtes für Bildung, Thorsten Altenburg-Hack, über mögliche Standortszenarien informiert worden. Einzelne Schulstandorte seien sogar namentlich genannt und konkrete Einschnitte in den Bezirken Harburg und Altona gemeinsam erörtert worden. Der Leiter des Amtes für Bildung habe bei diesem Gespräch auf mögliche Kooperationen mit Schulbau Hamburg verwiesen. „Das am 16. Januar diesen Jahres erfolgte Treffen in der Schulbehörde mit Herrn AltenburgHack und dem stellvertretenden Leiter des Amtes für Verwaltung, Justiziar Andreas Gleim, diente dann der Mitteilung der gefassten Standortbeschlüsse des Erzbistums“, erläutert Generalvikar Ansgar Thim. Für April sei bereits die Fortsetzung der Gespräche vereinbart. „Um es klar zu sagen: Wir haben frühzeitig mit der Schulbehörde das Gespräch geführt und unsere Standortplanungen verdeutlicht. Ein Angebot zur Hilfestellung bei den Bauinvestitionen hat es seitens der Behörde – anders als den Medienberichten zu entnehmen – nicht gegeben“, erklärt Thim.

Auch zur Information der Eltern nimmt Thim Stellung: „Wir haben großes Verständnis für die Sorgen und Nöte, die sich bei den Schülern und Eltern aus unseren Beschlüssen ergeben. Deswegen hat der Abteilungsleiter Schule und Hochschule seit Januar 2017 alle sechs Wochen an den Sitzungen der Gesamtelternvertretung sowie an den Treffen des Sprecherteams teilgenommen, um sie im persönlichen Gespräch auf den jeweils aktuellen Stand der Überlegungen und der weiteren Schritte des Erneuerungsprozesses zu bringen.“

Klares Ziel sei es gewesen, diesen Informations- und Beratungsprozess bis Ende März 2018 fortzuführen und die Eltern über die baulichen, wirtschaftlichen und systemischen

Einschätzungen zu den Standorten eingehend zu informieren. „Aufgrund der in der zweiten Januarwoche vom Erzbistum Hamburg beschlossenen Sofortmaßnahmen, die sich aus der finanziellen Dringlichkeit ergaben, konnten wir diesen Prozess so nicht aufrechterhalten. Das tut uns leid. Aber aufgrund der Gesamtsituation war dieser Schritt unumgänglich“, erklärt Thim. Doch auch die weitere Einbindung der Elternvertreter hätte letztlich an den sich aus der dramatischen wirtschaftlichen Lage ergebenden Maßnahmen an den Standorten nichts verändert. „Wir wissen, dass wir den Eltern und Schülern sehr viel zumuten. Aber nur, wenn wir jetzt unsere Hausaufgaben wirklich machen, werden wir überhaupt katholische Schulen in unserer Stadt erhalten können“, verdeutlicht der Generalvikar, „Wir schließen acht Schulen, um 13 Schulen erhalten und weiterentwickeln zu können“.

Um die Hintergründe dieser Entscheidung zu erläutern und sich den Fragen sowohl der Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch der Eltern zu stellen, gehe er gemeinsam mit dem Abteilungsleiter für Schule und Hochschule Dr. Haep sowie weiteren Mitarbeitern des Erzbistums derzeit zu mehrstündigen Informationsveranstaltungen in die acht von der Schließung betroffenen Schulen.

Thim verweist zudem auf die frühzeitige Information der Bezirksvorsteher sowie bildungspolitischen Sprechern der Parteien zum Erneuerungsprozess des Erzbistums sowie zu den Planungen für das katholische Schulsystem. „Auch hier haben wir frühzeitig das Gespräch gesucht, um Standortszenarien zu erläutern und Kooperationsmöglichkeiten zu prüfen“, so Thim. Das Treffen mit sieben Bezirksamtsleitungen sei am 5. Oktober 2017 ebenfalls in den Räumen der Schulabteilung erfolgt.

Auch die Tatsache, dass die Schulkonferenzen erst nach der Verkündung der Entscheidung zur Schulschließung stattfinden, hält Thim für juristisch vertretbar. „Die Schulkonferenzen der betreffenden Schulen finden in diesen Tagen statt“, so der Generalvikar. Vor dem Hintergrund der schwerwiegenden Konsequenzen für das gesamte Erzbistum halte das Erzbistum den eingeschlagenen Weg und den gewählten zeitlichen Ablauf für richtig. „Hätten wir diese Entscheidung jetzt nicht getroffen, hätten wir vor dem Hintergrund der weiteren Erhöhung unseres bilanziellen Defizits alle 21 Schulen in ihrer Existenz gefährdet“.

Thim kündigt zudem an, dass er weitere entscheidende Veränderungen auch im Generalvikariat vornehmen wird, um der aktuellen finanziellen Notlage entgegenzuwirken. Unter anderem wird er zum 1. Februar 2018 eigens eine Stabsabteilung Interne Revision und Aufsichtswesen einrichten, um die strategischen Entwicklungen im Finanzbereich zügig voranbringen zu können. Das Erzbistum verstärke sich weiterhin durch externen Sachverstand für einen befristeten Zeitraum in den Bereichen Finanzen und Controlling und sorge durch eine Neuordnung anderer zentraler Bereiche für noch mehr Effizienz innerhalb der Verwaltung.

Aktuelles

Tiefe Einschnitte zur Sicherung des Schulsystems - Teaser

Tiefe Einschnitte zur Sicherung des Schulsystems

Tiefe Einschnitte zur Sicherung des Schulsystems

Das Erzbistum Hamburg hat erste wichtige Entscheidungen zur Sanierung seines überschuldeten Haushaltes getroffen. Danach müssen von den 21 katholischen Schulen im Hamburger Stadtgebiet acht aufgegeben werden. Dreizehn Schulen werden weiterentwickelt.

„Dieser tiefgreifende, schmerzhafte Einschnitt fällt uns sehr schwer, besonders vor dem Hintergrund einer langen Tradition von katholischen Schulen in Hamburg. Eine Reduzierung der Schulen ist jedoch zwingend notwendig, um dem Erzbistum und damit auch dem katholischen Schulsystem dauerhaft eine Zukunft zu ermöglichen“, erklärte Generalvikar Ansgar Thim am Freitag auf der Pressekonferenz des Erzbistums Hamburg.

Wie der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Dr. Christopher Haep, erläuterte, werden demnach an fünf der acht zur Schließung vorgesehenen Schulen bereits zum kommenden Schuljahr 2018/19 keine Schülerinnen und Schüler mehr aufgenommen. „Die Schließung der Schulstandorte erstreckt sich über mehrere Jahre, der reguläre Unterricht wird bis zuletzt mit großer Verantwortung sichergestellt“, erklärte Haep. An den drei weiteren zur Schließung vorgesehenen Schulen sollen zum nächsten Schuljahr 2019/20 keine Schülerinnen und Schüler mehr aufgenommen werden. Zugleich prüfe das Erzbistum dort in den kommenden Monaten intensiv, ob durch die Beteiligung Dritter eine Lösung zum Erhalt der Standorte erzielt werden könne. „Für die dreizehn in der Trägerschaft der Kirche verbleibenden Schulen betont das Erzbistum seinen festen Willen, diese zu einem in sich tragfähigen, profilierten Schulsystem weiterzuentwickeln und mit den notwendigen Investitionen zukunftssicher aufzustellen“, so Generalvikar Thim.

Eine im Auftrag des Erzbistums Hamburg u.a. von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young durchgeführte Analyse war im Dezember 2017 zu dem Ergebnis gekommen, dass von den 21 katholischen Schulen acht nicht weitergeführt werden können. „Hintergrund ist zum einen der sehr hohe Sanierungsbedarf an den betreffenden Schulgebäuden, zum anderen sind es erhebliche Pensionsverpflichtungen im gesamten Schulbereich, die vom früheren Katholischen Schulverband übernommen wurden“, führte Dr. Christopher Haep aus.

Die Analyse von Ernst & Young, die alle Bereiche des Erzbistums untersucht hatte, verdeutlicht, dass die derzeitige bilanzielle Überschuldung des Erzbistums in Höhe von 79 Millionen Euro auf 353 Millionen Euro im Jahr 2021 anwachsen könnte, sollten keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. „Die Schließung von Schulen ist daher nur ein erster – wenn auch wesentlicher – Schritt, um das Erzbistum und damit das katholische Schulsystem in Hamburg auf eine tragfähige finanzielle Basis zu stellen. Weitere Schritte in anderen kirchlichen Bereichen werden folgen“, erklärte Generalvikar Thim.

In den kommenden Tagen sind Informationsveranstaltungen an den betroffenen Schulen mit Lehrern und Mitarbeitern sowie Eltern geplant, um die Beschlüsse des Erzbistums im persönlichen Gespräch weiter zu erörtern und die nun folgenden Schritte an den Standorten zu skizzieren.

Aktuelles

Zwei Lehrerinnen im Generationen-Interview - Teaser

Zwei Lehrerinnen im Generationen-Interview

Interessantes Interview von Abendblatt-Redakteurin Genevieve Wood – mit ehrlichen Antworten unserer beiden Lehrerinnen Michaela Weiske (Franz-von-Assisi-Schule) und Tochter Daniela Weiske (Katholische Bonifatiusschule) über Schulsysteme, Nachmittagsbetreuung, WhatsApp-Mobbing und Erwartungen der Eltern.

„Lehrer sind die Mülleimer der Nation“

Von Genevieve Wood

Zwei Lehrerinnen im Generationen-InterviewMichaela Weiske und ihre Tochter Daniela sind Lehrerinnen. Ein Gespräch über Schulsysteme, neuen Unterricht und hohe Erwartungen.

Hamburg. Zwei Lehrerinnen über die Schule und ihren Beruf damals und heute: Was hat sich verändert, was ist gleich geblieben?

Daniela Weiske ist 31 Jahre alt und unterrichtet Mathematik, Biologie, Religion sowie Arbeit und Beruf in einer 6. und einer 9. Klasse an der katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. Sie ist seit fünf Jahren Lehrerin.

Ihre Mutter Michaela Weiske, 63, ist seit 38 Lehrerin und leitet derzeit eine 7. Klasse an der katholischen Franz-von-Assisi-Stadtteilschule in Barmbek. Ihre Fächer: Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Geschichte, Religion, Werken sowie Arbeit und Beruf.

Ein Generationengespräch.

 

» Zum Online-Artikel Hamburger Abendblatt
» Artikel als PDF Download

Aktuelles

Meinungen von Schüler_innen der Klasse 10 zum Besuch von Werner Simonsohn - Teaser

Zeitzeugen-Begegnung in Altona

Meinungen von Schüler_innen der Klasse 10 zum Besuch von Werner Simonsohn98 Jahre Lebenserfahrung – das eindrucksvolle Zeitzeugengespräch mit Wilhelm Simonsohn wird den Zehntklässlern der Katholischen Schule Altona noch lange in Erinnerung bleiben. In Begleitung von Walter Schmidt von der Hamburger Zeitzeugenbörse schilderte Simonsohn der Klasse auf anschauliche Weise wichtige Phasen und eindrückliche Erlebnisse seines Lebens.

Meinungen von Schüler_innen der Klasse 10 zum Besuch von Werner Simonsohn.Besonders intensiv und berührend war die Schilderung seiner Erlebnisse aus der Nazi-Zeit, in der der damals 15-jährige Adoptivsohn eines jüdischen Vaters Ausgrenzung und Judenfeindlichkeit am eigenen Leibe erfahren musste.

Besuch von Werner Simonsohn in Klasse 10.Als sein Vater schließlich ins KZ-Sachsenhausen eingeliefert wurde und ein Jahr nach der Entlassung – als gebrochener Mensch zurückgekehrt – an den Folgen seiner Inhaftierung starb, bedeuteten diese schweren Jugenderfahrungen einen tiefen Einschnitt in das Leben des Wilhelm Simonsohn. Die Schrecken des 2. Weltkrieges und seine Erfahrungen als Flieger der Luftwaffe brachten ihn dazu, sich nach dem Krieg als überzeugter Pazifist für Abrüstung und Versöhnung zwischen den europäischen Nachbarn einzusetzen.

„Wer den Wahnsinn dieses Krieges miterlebt hat, der kann nur Pazifist werden…“, ist einer der Sätze, die die Schülerinnen und Schülern nach dem 90-minütigen Vortrag nicht mehr vergessen werden.

Besuch von Werner Simonsohn. Die Zeitzeugen-Begegnung war ein bewegendes und zugleich erhellendes Erlebnis für die Jugendlichen – und eine politische Botschaft für den weiteren Lebensweg. Simonsohn hatte seine Ausführungen mit einem Satz von G.E. Lessing begonnen: „Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten!“ Dass der 98-jährige Werner Simonsohn dies durch seine eindrücklichen Worte lebendig vermittelt hat, dafür sind wir ihm sehr, sehr dankbar!

Martin König-Konerding

Meinungen von Schüler_innen der Klasse 10 zum Besuch von Werner Simonsohn:

„ …ich finde es unglaublich, dass er so viele verschiedene Zeiten in Deutschland miterlebt hat. … Er sah kein bisschen wie 98 Jahre aus… “ (David)

„Es war bewundernswert, dass er so stark bleiben konnte, obwohl er so eine traurige und schwere Vergangenheit hatte… “ (Erick)

„Er ist auf jede Frage von uns Schülern eingegangen und hat sie gut beantwortet. …Das, was er erzählt hat, war sehr spannend… “ (Natascha)

„Ich finde es bewundernswert, dass er noch so fit ist und dass er mit uns gewitzelt hat. Mich hat die Geschichte mit seinem Vater sehr berührt… Er ist eine starke und sehr mutige Person.“ (Levinia)

„Es hat mich beeindruckt, wie er seine Gedanken zu den derzeitigen Problemen in dieser Welt mitgeteilt hat… “ (Sandra)

„Er ist ein sehr starker und mutiger Mann. …Es ist unglaublich, über so eine Zeit zu reden, ohne dass ihm die Tränen kamen. …“ (Cristiana)

Aktuelles

Erzbischof Heße: „Wirtschaftliche Gesundung kann gelingen“ Teaser

Erzbischof Heße: „Wirtschaftliche Gesundung kann gelingen“

Erzbischof Heße: „Wirtschaftliche Gesundung kann gelingen“Nach Einschätzung der Unternehmensberatung Ernst & Young sind im Erzbistum Hamburg deutliche Veränderungen und Reformen notwendig. Die wirtschaftliche Situation sei schlechter als bisher angenommen, Entscheidungen sollten nun schneller getroffen und geplant werden. Das sind die Ergebnisse einer dreimonatigen Tiefenprüfung durch die Unternehmensberatung, die jetzt den Gremien des Erzbistums vorgestellt wurden.

Die Überschuldung des Erzbistums in Höhe von derzeit knapp 80 Millionen Euro werde, so die Untersuchung, auf rund 350 Millionen Euro im Jahr 2021 steigen, wenn keine einschneidenden Maßnahmen ergriffen werden. Überschuldung bedeutet, dass das Vermögen des Erzbistums nicht ausreicht, um die langfristigen Verpflichtungen zu finanzieren. Hauptgründe dafür sind ein Instandhaltungsstau bei vielen der rund 1.000 Kirchen und Gebäuden und hohe Pensionsverpflichtungen im Bereich der katholischen Schulen, die durch die anhaltende Niedrigzinsphase weiter ansteigen.

Erzbischof Stefan Heße zeigte sich zuversichtlich, dass die wirtschaftliche Gesundung des Erzbistums gelingen könne. „Wir werden Kirche in Zukunft anders denken müssen“, so Heße. Generalvikar Ansgar Thim hob hervor, man werde nun mit Nachdruck an Entscheidungen arbeiten.

Das Erzbistum Hamburg hat im November 2016 einen inhaltlichen und wirtschaftlichen Erneuerungsprozess begonnen. Neben einem wirtschaftlichen Orientierungsrahmen wird parallel an einem pastoralen Orientierungsrahmen gearbeitet, der die Schwerpunkte der künftigen kirchlichen Arbeit benennen soll.

„Die Sanierungs- und Investitionsbedarfe sowie Pensionsverpflichtungen im Bereich der katholischen Schulen sind schwer wiegende Erblasten aus der Vergangenheit, die einen Teil der wirtschaftlichen Schieflage begründen. Nun gilt es, eine echte wirtschaftliche Wende einzuleiten und die inhaltliche Profilierung verstärkt fortzusetzen“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. „Es gibt bislang keine Entscheidungen über Standorte sowie deren Weiterentwicklung, Zusammenlegung oder Abwicklung. Diese Überlegungen werden Gegenstand eines Beratungsprozesses in den nun folgenden Wochen und Monaten sein. In intensiven Gesprächen mit den Schulleitungen und schulischen Gremien werden wir unterschiedliche Szenarien diskutieren, um bestmögliche Lösungen zu finden. Ziel ist es, das Katholische Schulsystem in Hamburg zu reformieren und somit profiliert, wirtschaftlich solide und zukunftsfähig aufzustellen“, so Haep.

Weitere Informationen über die Ergebnisse der Arbeit von Ernst & Young stehen im Internet unter www.erzbistum-hamburg.de bereit.

Aktuelles

Abiturienten-Gottesdienst mit Weihbischof Eberlein - Teaser

Abiturienten-Gottesdienst mit Weihbischof Eberlein

Abiturienten-Gottesdienst mit Weihbischof EberleinWunderbare Tradition auf dem Weg zum Finale: Gemeinsamer Gottesdienst aller 350 angehenden Abiturient_innen der katholischen Gymnasien – diesmal mit Weihbischof Horst Eberlein und Pfarrer Johannes Pricker in St. Jacobi.

Weihbischof Eberlein ermutigte in seinen Predigtworten dazu, den nun folgenden Lebens- und Berufsweg mit großer Zuversicht anzugehen. „Ihr seid getragen“, so Eberlein, „Gott ist die Liebe. Gebt Euch ohne Furcht!“.

Dr. Anne Hutmacher, Leiterin des Referats Schulaufsicht, verwies auf das, was die Tutor_innen im Schulalltag – neben dem Erwerb von Kompetenzen – vor allem vermittelt haben: das christliche Menschenbild. „Diese Haltung kann Euch in der nächsten Zeit der Vorbereitung begleiten und stärken, die Voraussetzung ist aber, dass Ihr diese Verantwortung für Euch selbst erkennt und annehmt“, so Hutmacher.

Abiturienten-Gottesdienst mit Weihbischof Eberlein - foto 2Anschließend warteten im Hofbräuhaus am Speersort gedeckte Tische auf die angehenden Abiturient_innen. Denn nicht nur der gemeinsame Gottesdienst, auch das anschließende Frühstück und der Austausch aller Sophie-, Niels- und Ansgar-Schüler_innen gehört zum festen Bestandteil der Tradition.

Aktuelles

Weihbischof Horst Eberlein

Im Gespräch mit Weihbischof Horst Eberlein

Im Gespräch mit Weihbischof Horst Eberlein Weihbischof Horst Eberlein war am Donnerstag, 7. Dezember, zu Gast in der Abteilung Schule & Hochschule im Herrengraben.

Anschließend ging es mit dem BONI-Bus gemeinsam zur Katholischen Schule St. Paulus.

Im Gespräch mit Weihbischof Horst EberleinNach unserem donnerstäglichen Friedensgebet, nach grundsätzlichen Infos zu Struktur und Arbeitsweise, pastoralen Initiativen und zukünftigen Chancen im Bildungsbereich folgte schließlich der „Praxistest“ an der Grund- und Stadtteilschule im Zentrum Billstedts.

Gespräch mit Weihbischof Horst Eberlein
Wir bedanken uns für das große Interesse, für das Einblick-nehmen, für intensive Gespräche und spannende Fragen – und einfach für das menschlich so angenehme Miteinander!

Aktuelles

DO 7.12.: Unter Taliban, Warlords und Drogenbaronen - Teaser

DO 7.12.: Unter Taliban, Warlords und Drogenbaronen

 DO 7.12.: Unter Taliban, Warlords und DrogenbaronenSpannender Einblick in fremde Welten – mit ganz persönlichen Bezügen: Der deutsche Arzt Dr. Reinhard Erös, Initiator der KINDERHILFE AFGHANISTAN, ist seit 1987 in Afghanistan tätig. Während der sowjetischen Besatzung hatte er sich für mehrere Jahre von der Bundeswehr beurlauben lassen und lebte mit seiner Frau und vier kleinen Kindern bis Ende 1990 in der afghanisch-pakistanischen Grenzstadt Peschawar.

Erös arbeitete als Ärztlicher Leiter einer deutschen Hilfsorganisation im afghanischen Kriegsgebiet. In seiner Verantwortung wurden jährlich mehr als 100.000 Kranke und Verletzte, vorwiegend Frauen und Kinder, unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen in primitiven Höhlenkliniken medizinisch versorgt.

Um den gravierenden Ärztemangel im Land zu verbessern, richtete Erös grenznah eine Ausbildungstätte für afghanische „Barfuß-Ärzte“ ein. Mehrere Hundert junge Afghanen lernten dort, unter Kriegsbedingungen Kranke und Verletzte mit einfachsten Mitteln zu versorgen. Seit seiner vorzeitigen Pensionierung 2002 lebt und arbeitet Reinhard Erös halbjährig im Paschtunengebiet.

Am Donnerstag, 7.12., kommt der engagierte Arzt um 19.30 Uhr an die Sankt-Ansgar-Schule (Bürgerweide 33), um über seine Arbeit und die soziale sowie politische Situation in Afghanistan zu berichten. Infos aus erster Hand – herzlich willkommen!

www.kinderhilfe-afghanistan.de

 

Aktuelles

Katholische Schule St. Joseph gewinnt Hamburger Bildungspreis Teaser

Katholische Schule St. Joseph gewinnt Hamburger Bildungspreis

Katholische Schule St. Joseph gewinnt Hamburger BildungspreisAusgezeichnet: Die Katholische Schule St. Joseph in Wandsbek hat den diesjährigen Hamburger Bildungspreis gewonnen. Mit ihrem innovativen Lerntherapie-Konzept, einem präventiven Ansatz, einer ausführlichen Diagnostik, mit Impulsen für differenzierten Unterricht und einem eigenen Förderraum überzeugte die Grundschule die Wettbewerbs-Jury.

St. Joseph gewinnt Hamburger BildungspreisDie lerntherapeutische Arbeit in der zweizügigen Schule an der Böhmestraße steht unter dem Motto „Früh fördern, statt später chancenlos“. Schon in der Vorschulklasse schaut sich eine Lerntherapeutin die Kinder genau an und tauscht sich mit den Erzieherinnen über die unterschiedlichen Lernausgangslagen aus.

In der ersten Klasse werden dann Jungen und Mädchen ausgewählt, die noch Mühe beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Sie durchlaufen während des gesamten Schuljahres ein spezielles Förderprogramm. Neben sensomotorischer und sprachlicher Unterstützung erhalten die Erstklässler auch eine verstärkte mathematische Unterrichtung. Einzeln und in Kleingruppen lernen die Kinder so, was ihre Klassenkameraden schneller begreifen.

„Wir unterstützen die Schüler von Beginn an, damit es erst gar nicht zu Misserfolgen kommt“, erklärt Schulleiter Sebastian Stahlberg das preisgekrönte Konzept. Mit Körperwahrnehmungsübungen, Zahlenstrahlen, und Wortschatzarbeiten werden Defizite sichtbar verringert. „Und das kommt nicht nur dem Kind, sondern zugleich der gesamten Klasse zugute“, so Stahlberg. Verminderte Verhaltensauffälligkeiten und weniger Unterrichtsstörungen seien positive Folgeerscheinungen.

www.kath-schule-wandsbek.de

Aktuelles

Sechstklässler zu Besuch in der evangelischen Johanniskirche - Teaser

Sechstklässler zu Besuch in der evangelischen Johanniskirche

Sechstklässler zu Besuch in der evangelischen JohanniskircheEinblick nehmen & Erlerntes erkennen: Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchte die 6. Klasse der Katholischen Schule Altona jetzt die evangelische Kirche St. Johannis – ganz in der Nachbarschaft der Schule.

Die Schüler bearbeiten momentan das Thema „evangelisch – katholisch – ökumenisch“ und befassen sich mit den christlichen Konfessionen. Im Vergleich der Konfessionen suchen sie nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Vor einigen Wochen sahen sich die Stadtteilschüler ihre katholische Kirche St. Theresien genauer an und befassten sich mit typischen Einrichtungsgegenständen. Ihr erlerntes Wissen konnten sie nun bei dem Besuch der evangelischen Kirche anwenden.

Die Führung durch die evangelische Johanniskirche übernahm Pastor Schirmer persönlich. Er erklärte wichtige Einrichtungsgegenstände, zeigte der Klasse die Orgel und beantwortete geduldig die ihm gestellten Fragen.

Stephie Küster

 

Aktuelles

Start der Anmelderunde für das Schuljahr 2018/19 - Teaser

Start der Anmelderunde für das Schuljahr 2018/19

Start der Anmelderunde für das Schuljahr 2018/19 - TeaserMit Tagen der offenen Tür, Infoabenden, Hospitationen für interessierte Schüler und individuellen Beratungsangeboten starten die katholischen Schulen in der Hansestadt in die Anmelderunde für das Schuljahr 2018/19.

Hamburgs größter freier Schulträger mit fast 9.000 Schülerinnen und Schülern bietet Eltern und Kindern die Wahl zwischen 11 Grundschulen, 6 Grund- und Stadtteilschulen, einer Stadtteilschule sowie 3 Gymnasien in allen sieben Stadtbezirken. „Da die Nachfrage nach einem Schulplatz das Angebot an vielen unserer Standorte deutlich überschreitet, raten wir allen Interessierten, sich frühzeitig zu informieren“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat.

„Die katholischen Privatschulen gehören nicht nur zu den anspruchsvollsten, sondern auch zu den günstigsten in der Hansestadt“, betont Haep. Eltern erwarteten heute zu Recht nicht nur eine exzellente Bildungsarbeit, sondern auch eine Atmosphäre des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts. „Wir stehen für dieses außergewöhnliche Miteinander und für den besonderen Blick auf jedes einzelne Kind. Das zeichnet unsere Schulen aus“, ist Haep überzeugt.

Während die Anmeldung an den katholischen Vor- und Grundschulen bereits möglich ist, laden die weiterführenden Privatschulen vom 29. Januar bis 2. Februar 2018 zur Anmeldung der Fünftklässler ein – exakt eine Woche vor dem staatlichen Termin. Derzeit besuchen 45 Prozent der insgesamt 20.000 Privatschüler in der Hansestadt eine Schule in der Trägerschaft des Erzbistums Hamburg.

Eine Übersicht über die aktuellen Infoveranstaltungen finden Sie hier.

 

TERMIN-AKTUALISIERUNG:

Die Domschule St. Marien lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür und zum Bastelnachmittag am Freitag, dem 1. Dezember 2017 von 15 – 17 Uhr.

 

Aktuelles

Jetzt anmelden: Besinnungstage für Religionspädagogen Teaser

Jetzt anmelden: Besinnungstage für Religionspädagogen

Jetzt anmelden: Besinnungstage für ReligionspädagogenHerzliche Einladung zur besinnlichen Auszeit im Advent: Das Referat Schulprofil bietet allen Religionspädagog_innen sowie interessierten Lehrer_innen einen Tag des Loslassens vom Alltag, um bei sich anzukommen.

Sammeln Sie am Samstag, 2. Dezember, von 10 – 17 Uhr neue Kraft in der besonderen Atmosphäre des Klosters Nütschau und lassen Sie sich von der Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest erfüllen.

ANMELDUNGEN sind noch bis Freitag, 24.11.17, 9 Uhr möglich an: fortbildungschulen@erzbistum-hamburg.de oder telefonisch: Barbara Viehoff,  040 / 37 86 36 46.

(Bild: pixabay)

Aktuelles

Senatorin Fegebank startet fit4future an der Katholischen Schule Altona - Teaser

Senatorin Fegebank startet fit4future an der Katholischen Schule Altona

Senatorin Fegebank startet fit4futureIn Hamburg startete jetzt die zweite Runde der großen Präventions-Initiative fit4future für gesunde Schulen.

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank übergab jetzt gemeinsam mit Ex-Schwimmer Markus Deibler an der Katholischen Schule Altona die fit4future-Tonne. Sie ist bis zum Rand mit Sport- und Spielgeräten gefüllt, die im Unterricht und in den Pausen zum Einsatz kommen werden. fit4future soll in den nächsten Jahren bundesweit 2.000 Schulen erreichen, 1.500 sind bereits an Bord. In diesem Schuljahr geht es in Hamburg für insgesamt 23 Grund- und Förderschulen los.

Senatorin Fegebank startet fit4future an der Katholischen Schule Altona
Foto, v.l.n.r.: Markus Deibler (Schwimmweltmeister), Katharina Fegebank (Wissenschaftssenatorin und 2.Bürgermeisterin, Katrin Schmieder (Leiterin DAK-Landesvertretung Hamburg), Bärbel Dörnte (Schulleiterin), Malte Heinemann (Geschäftsführer Cleven-Stiftung)

Auch die zweite Bürgermeisterin der Hansestadt, Katharina Fegebank, unterstützt fit4future: „Prävention und Gesundheitsförderung müssen dort stattfinden, wo Menschen einen großen Teil ihrer Zeit verbringen. Das heißt mit Blick auf Kinder und Jugendliche: natürlich in der Schule. Die Cleven-Stiftung und die DAK-Gesundheit haben mit der Initiative fit4future einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, um Fitness und Gesundheit von Kindesbeinen an zu fördern.“ Der ehemalige Schwimmweltmeister und mehrfacher Europameister Markus Deibler unterstützt fit4future bereits im zweiten Jahr: „Seit ich mich nicht mehr als Profisportler mit strikten Trainingsplänen fit halte, muss ich mich selbst zum Sport motivieren. Das fällt mir zum Glück leicht, denn jetzt steht bei mir der Spaß im Vordergrund. Genau diese Freude an der Bewegung möchte ich Kindern als Botschafter dieser Initiative vermitteln.“

Neben Bewegung im Schulalltag sind gesunde Ernährung, konzentriertes Lernen und Stressbewältigung die Schwerpunkte von fit4future, einer der größten Präventionskampagnen an deutschen Schulen. Die Katholische Schule Altona und 22 weitere Schulen in der Hansestadt werden drei Jahre lang professionell bei der Umsetzung von Angeboten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Brainfitness begleitet und persönlich gecoacht. Dazu gehören Workshops für Lehrer, Aktionstage für Schüler und Eltern und eine Vielzahl von Materialien, die Lust auf eine gesunde Lebensweise machen. Darüber hinaus erhalten die Schulen Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung zu einer gesundheitsfördernden Schule. Damit erhöhen sie die Qualität, mit der sie ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen. Auch die Gesundheitsförderung der Lehrkräfte ist Teil des Programms.

„Unsere Schule ist schon lange im Bereich Gesundheit engagiert – ob mit gesunden Pausensnacks oder Sportangeboten. Aber es waren meist Einzelaktionen, die oft im Schulalltag in die zweite Reihe gerutscht sind, “ berichtete Bärbel Dörnte, Schulleiterin der Katholischen Schule Altona. „Deshalb sind wir sehr glücklich, ab diesem Herbst dabei sein zu dürfen und das Thema Gesunderhaltung von Kindern und Lehrkräften mit einem gut durchdachten Konzept nachhaltig umsetzen zu können.“

Aktuelles

Harburger Zweitklässler unterstützen Mukoviszidose-Patienten - Teaser

Harburger Zweitklässler unterstützen Mukoviszidose-Patienten

Harburger Zweitklässler unterstützen Mukoviszidose-PatientenMusik klingt aus dem Klassenraum, in dem die Zweitklässler konzentriert bunte Papiere schneiden und Wollfäden aufrollen, um sie schließlich auf bemalte Pappteller zu kleben. Der gedankliche Weg vom künstlerisch gestalteten Einweggeschirr zum neuen Planeten ist für die Jungen und Mädchen nur eine Frage der Zeit. Schnell tauchen sie ab in das unendliche Universum und entwickeln ihre ganz eigenen Geschichten. Der achtjährige Tamino hat seinen Lava-Planeten in zwei Ebenen angelegt.

KSEH - Harburger Zweitklässler unterstützen Mukoviszidose-Patienten„Ich würde gern einmal echte Lava sehen“, träumt der Zweitklässler von fernen Ländern und fremden Welten. Julien und Rosa werkeln hingegen eifrig an ihren Himmelskörpern namens „Gummibärchenplanet“ und „Flausch-Gestirn“. Eigene Vorstellungen entwickeln und sie mit viel Kreativität Stück für Stück umsetzen – das ist das Ziel einer außergewöhnlichen Projektwoche, die derzeit an der Katholischen Schule Harburg läuft. Klassenlehrerin Melanie Jürges und ihre 24 kleinen Erfinder lassen sich von der Game-Designerin Bianca Hinz in die Welt der digitalen Spieleentwicklung einführen.

„Sieben Tage lang lernen die Kinder die Prozesse einer App-Entwicklung kennen und schlüpfen selbst in die Rolle der Konzeptioner und Producer“, freut sich Jürges über die Anregungen des Profis. Die Grundschüler durchlaufen verschiedene Arbeitsstationen, recherchieren Geschichten, experimentieren mit Materialien, nehmen Geräusche auf und erhalten sogar einen ersten Einblick in die Programmierung. Schon in 14 Tagen sollen die Sieben- und Achtjährigen dann die Ergebnisse ihrer Kreativarbeit in einer echte Spiele-App wiederfinden.

KSEH - Harburger Zweitklässler unterstützen Mukoviszidose-Patienten - KSEH„Aber das Beste ist: Die Vorstellungen und Ideen sowie Wünsche der Kinder fließen letztlich in die Weiterentwicklung einer Therapie-App für junge Mukoviszidose-Patienten ein“, erklärt Bianca Hinz von der Harburger Agentur Birds and Trees.

Mit der Kindertherapie-App Patchie möchte die Agentur auf spielerische und nachhaltige Weise erkrankten Kindern ihre Krankheit erklären und die dringend notwendigen Therapien spielerisch vermitteln. Denn viele Kinder in Deutschland leiden unter chronischen Erkrankungen und müssen je nach Krankheitsverlauf mehrere Stunden am Tag für Therapien aufwenden. „Wir wollen mit der virtuellen außerirdischen Figur Patchie Kinder so zur Durchführung des eigenen Therapieplans begeistern, wichtige Zusammenhänge erklären und die Konsequenzen des eigenen Handelns verdeutlichen“, fasst Hinz die Ziele zusammen.

Die persönliche familiäre Betroffenheit eines leitenden Mitarbeiters der Agentur, Vater eines der Zweitklässler, habe zu diesem Engagement geführt. Bereits im kommenden Jahr soll die Therapie-App in einer Langzeitstudie getestet werden. Ziel ist schließlich die Anerkennung der App als „medizinisches Produkt“, damit sie jungen Patienten als Krankenkassenleistung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden kann.

„Diese Grundschul-Projektwoche ist für die Weiterentwicklung der Therapie-App von ganz entscheidender Bedeutung. Nicht nur die Fantasie der Jungen und Mädchen bringt uns voran, sondern auch deren kritischer Blick auf das, was wir bereits entwickelt haben“, erklärt Hinz. Und mit Kritik halten sich Zweitklässler ja gewöhnlich selten zurück…

Aktuelles

Full house: Schülervertreter treffen sich im Niels-Stensen-Haus - Teaser

Full house: Schülervertreter treffen sich im Niels-Stensen-Haus

Full house: Schülervertreter treffen sich im Niels-Stensen-HausRechte und Pflichten erkennen, Schülerratssitzungen moderieren, gemeinsame Aktivitäten planen und sich gegenseitig kennenlernen – das sind die Ziele der jeweils dreitägigen Kompaktseminare für Schülervertreter der katholischen Schulen, die das Referat Schulprofil in diesen Tagen im Niels-Stensen-Haus durchführt.

Die Schülervertreter der katholischen Stadtteilschulen sind gerade in Wentorf, die der Gymnasien folgen vom 22. bis 24. November.

„Mit diesen Seminaren wollen wir den Themen Projektplanung, Kommunikation und Partizipation viel Raum geben.

Und natürlich geht es darum, sich untereinander zu vernetzen und gemeinsam viel Spaß zu haben“, erklärt Seminarleiter Michael Pasterny das Fortbildungskonzept. Und die Anmeldezahlen sprechen für sich …

Aktuelles

Katholische Bonifatiusschule belädt Weihnachtspäckchenkonvoi - Teaser

Katholische Bonifatiusschule belädt Weihnachtspäckchenkonvoi

Katholische Bonifatiusschule belädt Weihnachtspäckchenkonvoi

Mit kalten Fingern und geröteten Nasen stehen die Drittklässler vor dem großen LKW auf dem Schulhof der Katholischen Bonifatiusschule, um ihre Päckchen auf der Ladefläche zu verstauen.

Katholische Bonifatiusschule belädt Weihnachtspäckchenkonvoi

„Das hätte ich eigentlich selbst gern behalten“, meint Henry mit einem verschmitzten Lächeln. Aber der Neunjährige weiß, was er tut. „In Osteuropa geht es vielen Kindern viel schlechter als uns – also helfen wir natürlich mit“, pflichtet ihm Klassenkameradin Catharina bei. Ihre Freunde nicken zustimmend.

Die Kinder sind Teil einer riesigen Bewegung, die sich inzwischen über die gesamte Bundesrepublik erstreckt, um verarmten und Not leidenden Kindern in Rumänien, in der Ukraine und in Moldawien zu Weihnachten eine besondere Freude zu bereiten. Die von Round Table und Ladies Circle Deutschland initiierte Hilfsaktion läuft seit nunmehr 17 Jahren.

Mit Transportern, Reisebussen, Kleinlastwagen und 40-Tonnern transportierten 80 „Tabler“ und „Ladies“ allein im vergangenen Jahr mehr als 100.000 Weihnachtspäckchen von West nach Ost. Die Empfänger sind Kinder in Schulen und Heimen, in abgelegenen Dörfern und Bergregionen. Im vergangenen Jahr erreichte der Gesamtkonvoi zusammengerechnet eine Länge von zwei Kilometern. Seit 5 Jahren beteiligt sich die „Boni“ an der Solidaritätsinitiative.

„Wir wollen mit unseren Paketen zeigen, dass wir niemanden vergessen“, erklärt Schulleiterin Bianca Neugebauer, die im katholischen Kindergarten, in der Grund- und Stadtteilschule und in der benachbarten Kirchengemeinde für das Mitmachen geworben hat.

„Gerade mit Blick auf den bevorstehenden Martinsumzug hier in Wilhelmsburg ist es uns wichtig diejenigen in den Blick zu nehmen, denen es nicht so gut geht“, so Neugebauer.

In den vergangenen Tagen packten die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern zahlreiche Pakete mit gebrauchten oder neuen Spielsachen, Kleidungsstücken, Malutensilien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten – und verpackten diese festlich.

Der Paketstapel auf der LKW-Ladefläche hat bei Catharina und ihren Freunden schon jetzt einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

„Oh, sind das viele Pakete“, staunt das Mädchen, während ihre Lehrerinnen Ulrike Seyffert und Daniela Weiske die zahlreichen Geschenke auf Paletten stapeln.

Die Gesamtzahl der Pakete wird die Drittklässlerin nach der Aktion erfahren. Dann wird das Staunen noch größer werden.

Aktuelles

Tausende Hamburger Grundschüler feiern St. Martin - Teaser

Tausende Hamburger Grundschüler feiern St. Martin

Tausende Hamburger Grundschüler feiern St. Martin
Mit Martinsspielen, Laternenumzügen durch die Stadtteile, Gottesdiensten und gebackenen Weckmännern gedenken rund um den 11. November mehr als 4.500 Jungen und Mädchen der katholischen Vor- und Grundschulen in der Hansestadt des Heiligen Martin.
Bei den Veranstaltungen mit mehreren Hundert Teilnehmern unterstützen echte Reiter und Spielmannszüge den Gang durch die Straßen. Die größten Umzüge werden mit bis zu 1.000 Teilnehmern in Bergedorf, Billstedt, Farmsen und St. Georg erwartet.

Tausende Hamburger Grundschüler feiern St. Martin
[su_spacer]Praktische Hilfe unter dem Motto „Die Boni hilft“ leisten die Schüler der Wilhelmsburger Bonifatiusschule, die im Vorfeld der Martinsfeier am Freitag, 10. November, einen LKW mit selbst gepackten Paketen für hilfsbedürftige Kinder beladen. Den Laternenumzügen der Katholischen Schulen in Neugraben, Farmsen, Winterhude und Hamm reitet der Heilige Martin hoch zu Ross voraus. Mit leuchtenden Laternen treffen sich die Jungen und Mädchen der Katholischen Schule Blankenese am Lagerfeuer auf der Pauluswiese zum Teilen der Martinsbrötchen und zum Singen von Martinsliedern. Die Katholische Schule Altona lädt ein zum Martins-Markt, bei dem gespendete Bücher und Spielsachen für den guten Zweck verkauft werden. Gebackene Martinsgänse verschenkt schließlich die Katholische Schule Farmsen bei einem Laternenumzug mit anschließendem Punschtrinken auf dem Schulhof am Rahlstedter Weg.

Tausende Hamburger Grundschüler feiern St. Martin
[su_spacer]Das Martinsspiel steht an den einzelnen Schulstandorten im Mittelpunkt des Gedenktages. Es verdeutlicht die Geschichte des jungen Soldaten und späteren Bischofs Martin von Tours, der durch seine Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit schon zu Lebzeiten zur Legende wurde. Besondere Aufmerksamkeit erhielt seine Mantelteilung mit einem Bettler, dem er – der Überlieferung nach – so das Überleben ermöglichte. Seit seinem Tod vor mehr als 1.600 Jahren hat sich die Verehrung des Heiligen in unterschiedlichen Martinsbrauchtümern gefestigt. Sankt Martin gilt vielen bis heute als „bischöflicher Prototyp“ – ein asketischer Mönchsbischof, der Kranken beistand, Notleidenden Hilfe und Hungernden Nahrung gab sowie Nackte bekleidete.

Fotos: Ralf Adloff, Foto Reiter / Pferd: Patrick Leitz
[su_spacer]
Tausende Hamburger Grundschüler feiern St. Martin
[su_spacer]

MARTINSUMZÜGE (Termine vom 9. – 17.11.2017)

Katholische Schule St. Paulus Billstedt:
DO 09.11.17, 17 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug mit Reiter, Ausklang mit Lagerfeuer auf dem Schulhof

Katholische Schule Blankenese:
FR 10.11.17, 16.30 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Brötchenteilen auf der Pauluswiese

Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher Eimsbüttel:
FR 10.11.17, 16 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug mit Reiter, Ausklang mit Lagerfeuer auf dem Schulhof

Katholische Schule Farmsen:
FR 10.11.17, 17.30 Uhr Martinsumzug mit Reiter, anschl. Ausklang auf dem Schulhof

Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg:
FR 10.11.17, 17 Uhr Andacht ev. Paul-Gerhardt-Kirche, anschl. Laternenumzug zum Schulhof der Bonifatiusschule, Abschluss am Lagerfeuer

Katholische Schule St. Antonius Winterhude:
FR 10.11.17, 17 Uhr Martinsumzug mit Reiter, anschl. Abschluss auf dem Schulhof

Domschule St. Marien St. Georg:
SA 11.11.17, 16.30 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug mit Reiter, Ausklang auf dem Domplatz

Katholische Schule St. Joseph Wandsbek:
SA 11.11.17, 18 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug und Ausklang mit Martinsgänsen auf dem Schulhof

Katholische Schule Neugraben:
SO 12.11.17, 17 Uhr Andacht mit Martinsspiel in der Heilig-Kreuz-Kirche, anschl. Laternenumzug und Ausklang auf dem Kirchhof mit Weckmännern

Katholische Sophienschule:
MO 13.11.17, 18.15 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug und Ausklang auf dem Schulhof

Katholische Schule Hammer Kirche:
MO 13.11.17, 16 Uhr Gottesdienst mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug mit Reiter, Ausklang mit Lagerfeuer auf dem Schulhof

Katholische Schule Altona:
MO 13.11.17, 16 Uhr Martins-Flohmarkt, 17 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug und Ausklang mit Lagerfeuer und Martinsbrot-Teilen auf dem Schulhof

Katholische Schule Bergedorf:
DO 16.11.17, 18 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug mit Reiter, Martins-Basar und Weckmänner-Teilen auf dem Schulhof

Katholische Schule St. Marien Eulenstraße:
FR 17.11.17, 17.45 Uhr Andacht mit Martinsspiel, anschl. Laternenumzug, 19.15 Uhr Treff auf dem Kirchplatz

Aktuelles

Katholische Schule Harburg im Dialogprozess

Katholische Schule Harburg im Dialogprozess

Katholische Schule Harburg im DialogprozessWo wollen wir hin? Auf welchen Traditionen bauen wir auf? Und welche Handlungsfelder gilt es zu stärken? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich derzeit 50 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Grund- und Stadtteilschule im Herzen Harburgs.

Vor einem Jahr startete Schulleiter Michael Stüper und sein Leitungsteam mit Hilfe eines Unternehmensberaters einen umfassenden Dialog- und Erneuerungsprozess, an dessen Ende das „Zukunftsbild Katholische Schule Harburg 2022“ stehen soll. „Wir haben uns gemeinsam auf den Weg gemacht, weil wir Schule noch besser machen wollen. Weil wir das Gefühl haben, es muss sich etwas tun“, erklärte Stüper zu Beginn einer Dialogveranstaltung mit mehr als 80 Gästen in d+er Heribert-Brodmann-Halle. An acht sogenannten „Resonanz-Inseln“ konnten sich Pädagogen, Eltern- und Schülervertreter über die Ideen und Entwicklungspotentiale in den Bereichen Ganztag, Unterrichtsentwicklung, Orte kirchlichen Lebens, Inklusion, Lehrergesundheit, Räume gestalten, Verzahnung nach außen und Schulentwicklung informieren – und eigene Vorstellungen einbringen. „Bei dieser Veranstaltung steht der Austausch im Vordergrund, das wechselseitige Geben“, verdeutlichte Stüper das Konzept. Die große Resonanz sei ein deutliches und ermutigendes Zeichen für den gemeinsamen Willen zur pädagogischen, religiösen und sozialen Weiterentwicklung.

„Es geht letztlich um viele Schätze, die es noch zu heben gilt“, ergänzte Lehrerin Juliane Eisele mit Blick auf externe Kooperationen, das Elternengagement und die verstärkte Einbindung von Lehrer- und Schülerinitiativen in den Schulalltag. „Doch reicher werden wir nur, wenn wir wissen, wo diese Schätze liegen. Deswegen entwickeln wir Schatzkarten“, so Eisele. In engagiert geführten Diskussionen an den einzelnen Infoständen brachten nicht nur die älteren Gäste, sondern auch die Schülervertreter ihre „Bausteine“ für diese Schatzkarten couragiert mit ein. „Der Mut steht am Anfang jeden Handelns“, erklärte Schulleiter Stüper abschließend mit Blick auf die bevorstehende Weiterentwicklung der eingebrachten Ideen und Anregungen. Und an Mut hat es in Harburg wahrlich nicht gefehlt.

Aktuelles

20.000 Bücher & 3.000 DVDs – kostenlos leihen! Teaser

20.000 Bücher & 3.000 DVDs – kostenlos leihen!

20.000 Bücher & 3.000 DVDs – kostenlos leihen!Themen kindgerecht aufbereiten, spannende Unterrichtseinheiten erstellen, religiöse Impulse setzen – oder sich einfach mal einen netten Kinoabend zuhause auf dem Sofa gönnen:

Die Religionspädagogische Medienstelle Hamburg im Herrengraben 4 bietet eine riesige Auswahl an

  • Büchern
  • Zeitschriften
  • Arbeitsmappen
  • DVDs und CDs
  • Materialienkoffern und Spielen.

Ideal für Pädagogen und Erzieher in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen und Kirchengemeinden … und für alle Interessierten!

Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Infos zu Neuerscheinungen und einen Online-Katalog gibt’s unter www.medienstellen.de

Aktuelles

Allerheiligen: Unterrichtsfrei an den katholischen Schulen - Teaser

Allerheiligen: Unterrichtsfrei an den katholischen Schulen

Allerheiligen: Unterrichtsfrei an den katholischen SchulenAn den 21 katholischen Schulstandorten in der Hansestadt ist am Mittwoch, 1. November, unterrichtsfrei. Statt Deutsch, Englisch oder Mathe zu pauken, feiern die fast 9.000 Schüler das Hochfest Allerheiligen.

Im Hamburger Süden versammeln sich dazu rund 700 Kinder und Jugendliche der Katholischen Schule Harburg in der Kirchengemeinde St. Maria, um als Schulgemeinschaft das Gedenken an die Heiligen zu begehen. Und gleich mit zwei Gottesdiensten für die jüngeren und älteren Jahrgänge startet die Langenhorner Katharina-von-Siena-Schule in der Pfarrkirche Heilige Familie in den Tag.

Im Gegensatz zu Bundesländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung wie Bayern und Nordrhein-Westfalen ist Allerheiligen in Hamburg kein gesetzlicher Feiertag. Auf Antrag dürfen jedoch auch katholische Schüler, die eine staatliche Schule besuchen, dem Unterricht fernbleiben. Artikel 3 des im Jahr 2005 geschlossenen Vertrages zwischen dem Heiligen Stuhl und der Hansestadt Hamburg betont den besonderen Schutz kirchlicher Feiertage als „Ruhe- und Besinnungszeiten“, die für die Gesellschaft und den Staat von „tragender Bedeutung“ seien. Insgesamt kennt die katholische Kirche knapp 7.000 Heilige und Selige.

Bild: pixabay.de

Aktuelles

Naturkatastrophen: Jetzt anmelden zur Fortbildung! - Teaser

Naturkatastrophen: Jetzt anmelden zur Fortbildung!

Naturkatastrophen: Jetzt anmelden zur Fortbildung!Wie entstehen eigentlich Naturkatastrophen? Welchen Anteil hat der Klimawandel? Wie können wir uns schützen? Und: Wie können Pädagogen das Thema mit Grundschülern – vor allem der 3. und 4. Klassen – altersgerecht erarbeiten?

Gewinnen Sie mit der Sachunterrichts-Fortbildung des Querschnittsprojektes GEOSYSTEMERDE einen ganz neuen Einblick in die aktuelle Thematik. Lernen Sie geeignete Aufgabenstellungen, Materialien, Medien und Methoden kennen, um Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen und Wirbelstürme im Unterricht und an Projekttagen kindgerecht, spannend und zugleich fundiert zu behandeln.

Die dreistündige Fortbildung findet am Donnerstag, dem 9. November 2017 von 16 – 19 Uhr im GEOSYSTEMERDE-Raum in der Katholischen Schule Hammer Kirche statt. Die Moderation des Seminars übernimmt Martin Kelpe (LI-Hamburg). Alle Teilnehmer erhalten eine offizielle Fortbildungsbescheinigung. Anmeldungen ab sofort und bis zum 6.11. per Mail an Hans-Martin Gürtler: hm.guertler@gmx.de

 

Bild: pixabay.com

Aktuelles

Brandschutz an der Katholischen Schule Harburg optimiert - Teaser

Brandschutz an der Katholischen Schule Harburg optimiert

Brandschutz an der Katholischen Schule Harburg optimiertRegelmäßig wird an den katholischen Schulen der Brandschutz mit einer sogenannten „Brandverhütungsschau“ überprüft. Gemeinsam mit der Feuerwehr, dem zuständigen Referenten der Bauabteilung des Erzbischöflichen Generalvikariates sowie der Schulleitung und dem Hausmeister geht es dann von Raum zu Raum, um die aktuelle Situation an dem jeweiligen Standort zu erfassen und optimierte Brandschutzlösungen zu erörtern.

Das von der Feuerwehr angefertigte Protokoll der Sicherheitsbegehung mit eventuellen Vorschlägen zur Verbesserung der Brandschutzsituation geht anschließend direkt an die zuständige Bauprüfbehörde des Bezirkes, die eine notwendige Mängelbehebung anordnet und überprüft.

An der Katholischen Schule Harburg wurde ein eigenes Brandschutzkonzept – in enger Abstimmung mit der Bauprüfabteilung – verabschiedet, das u.a. neue Rauchschutztüren an den Treppenhauszugängen, Brandschutzvorhänge, eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage, eine Rettungswegeerweiterung sowie zwei externe Fluchttreppentürme vorsieht. Die erste Fluchttreppe konnte bereits im vergangenen Sommer aufgestellt werden, die zweite Fluchttreppe folgt in diesen Tagen.

Für die Anlieferung und Montage der schweren Stahlelemente wurde die Julius-Ludowieg-Straße zeitweise komplett gesperrt. Pünktlich zum Schulstart nach den Herbstferien werden die umfangreichen Brandschutzarbeiten dann beendet sein.

Bild: pixabay.com

Aktuelles

Kulturforum21: Februar 2018 vormerken – und vorfreuen!

Am 21. und 22. Februar 2018 machen die katholischen Schulen ganz große Oper. „Alles Mozart“ ist der Arbeitstitel eines wunderbaren Projektes, das das Kulturforum21 in Kooperation mit der Hamburger Camerata, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Regisseur Alexander Radulescu eingefädelt hat. Unter Mitwirkung von Sängerinnen und Sängern der Hochschule wird mit dieser Opernproduktion das musikalische Spektrum Mozarts „erforscht“. Was bedeutet uns Mozart heute? Punk und Genie, das Göttliche in der Musik oder auch langweilige Perückenmusik werden thematisiert und ein wunderbares Mozart-Kaleidoskop inszeniert. Auch das Kostüm- und Bühnenbild wird mit Schülerinnen und Schülern entworfen und hergestellt. Aufführungsort ist das Atrium der Hanse Merkur am Dammtor.

www.kulturforum21.de

Aktuelles

Patronatsgottesdienst mit Hamster, Hund und Vogel

Patronatsgottesdienst mit Hamster, Hund und Vogel

KSEH: Patronatsgottesdienst mit Hamster, Hund und VogelDer Gottesdienst zum Patronatsfest der Franz-von-Assisi-Schule begann in diesem Jahr mit zartem Vogelzwitschern und kräftigem Bellen: Denn außer den Schülern, Lehrern und Mitarbeitern der Barmbeker Stadtteilschule zogen diesmal auch Piet, Luna, Ella, Rocky, Poppy, Cokie, Sniego und viele weitere Haustiere der Kinder und Jugendlichen mit in die St. Franziskus-Kirche ein.

Franziskaner-Pater Gregor segnete nicht nur die gesamte Schulgemeinschaft, sondern auch Hunde, Hamster, Hasen und Vögel – also ganz im Sinne des Heiligen Franziskus, der eine besondere Beziehung zu Tieren gepflegt und ihnen sogar gepredigt haben soll. Bis heute gilt dieser außergewöhnliche Heilige als Vorbild für das verantwortungsvolle Verhalten unseren Mitgeschöpfen gegenüber und als Patron der Tierschützer. Sogar der amtierende Papst hat sich nach ihm benannt.

Franziskus hat bedingungslos JA gesagt zur Schöpfung Gottes. Weil sie so voll von Wundern, ja einzigartig ist, schließt sich die Franz-von-Assisi-Schule dem Motto an: „Wir sagen JA zur Schöpfung“.

Michaela Weiske

 

Aktuelles

Studientag Religionssensible Erziehung mit Prof. Martin Lechner

Mehr als 40 Pädagogen, Erzieher und Beauftragte für die Schulpastoral nutzten am Dienstag, 10. Oktober, den Studientag Religionssensible Erziehung, um neue Impulse für die tägliche Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu erhalten. Als Referent skizzierte der bundesweit bekannte Theologe und Sozialpädagoge Professor Dr. Martin Lechner nicht nur eindrucksvoll die Herausforderungen religiöser Bildung in pluralistischer Gesellschaft. Er verdeutlichte den Teilnehmern zugleich konkrete Handlungsmöglichkeiten. Ausgangspunkt der Überlegungen des langjährigen Leiters des Jugendpastoralinstituts Don Bosco war die Not vieler Pädagogen und Erzieher, in einer von unterschiedlichsten Interessen, Weltanschauungen und Lebensentwürfen geprägten Gesellschaft den Auftrag religiöser Erziehung und Bildung zu erfüllen. „Im Fokus steht heute doch oft weniger die Religion der Kinder und Jugendlichen, der es gerecht zu werden gilt, als vielmehr die Religion der kirchlichen Institution, für die zu werben ist“, so Lechner. Diese Spannung verunsichere Mitarbeiter, die dem Dienstauftrag zur religiösen Erziehung irgendwie gerecht werden wollen – ohne jedoch die für die Erziehung nötige persönliche Authentizität und Leidenschaft einbringen zu können. „Es geht um eine neue Handlungstheorie, die einladend ist und nicht beim Interesse der Kirche ansetzt, sondern eben beim jungen Menschen und seiner Religiosität“, forderte der Theologe. Die religionssensible Erziehung gehe von der Tatsache aus, dass in jedem Menschen eine Empfindungsfähigkeit für Religion grundgelegt sei. Und genau diese müsse für die „religiöse Grundalphabetisierung“ genutzt werden, so Lechner.

Anhand verschiedener Workshops erhielten die Teilnehmer konkrete Einblicke in Kompetenzen und Handlungsansätze, um religionssensibel auf Kinder und Jugendliche eingehen zu können. So riet Lechner zur Identifizierung vorhandener religiöser Spuren in den Lebensgeschichten junger Menschen, zur stärkeren Einbeziehung biografischer Stationen und öffentlicher Ereignisse sowie zur umfassenden Vernetzung mit geeigneten sozialen, kulturellen und religiösen Institutionen. „Dieser Ansatz religiösen Lernens kann die Antwort auf die Herausforderung sein, mit denen Religionslehrer an den Schulen und Erzieher in den Kindertagesstätten konfrontiert werden, wenn sie mit religiös unterschiedlich sozialisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten“, ist Lechner überzeugt. Glaube sei nicht machbar, aber anregbar.

Der Studientag war eine Kooperationsveranstaltung der Referate Schulprofil, Religionspädagogik in Schulen sowie Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg. „Martin Lechner ist ein Mann mit einer hohen Sensibilität für Trends und Perspektiven. Sein Ansatz der religionssensiblen Erziehung ist etwas für uns hier im Norden“, freute sich Friederike Mizdalski, Leiterin des Referates für Religionspädagogik an Schulen, über den Erfolg des Studientages. Ausgehend von den Überlegungen könnten nun Konsequenzen für Religionsunterricht, Schulpastoral oder Kindertageseinrichtungen bedacht werden.

 

Bild, v.l.n.r.:
Impulsgeber und Organisatoren des Studientages Religionssensible Erziehung: Dr. Claudia Kolf-van Melis (Referat Religionspädagogik in Kindertageseinrichtungen), Jens Ehebrecht-Zumsande (Strategiebereich Missionarische Kirche), Dr. Judith Weber (Seelsorgeamt Freiburg), Nathalie Dickscheid (Uni Hamburg), Friederike Mizdalski (Referat Religionspädagogik an Schulen), Prof. Dr. Martin Lechner, Barbara Viehoff (Referat Schulprofil), Sylke Kösterke (Das Rauhe Haus Hamburg).

Aktuelles

Fairplayer: 1.000 Schüler-Botschaften für den Frieden

300 Kinder, 1 Botschaft: Frieden! Mit einem eindrucksvollen Appell an die Staats- und Regierungschefs dieser Welt und dem Vertrauen auf das eigene Tun endete die diesjährige Fairplayer-Woche an der Katholischen Schule St. Paulus. Dumpfe Bässe und kräftige Gesänge verwandelten den Billstedter Marktplatz kurzzeitig zur politischen Aktionsfläche – und weckten zugleich das Interesse vorbei eilender Anwohner, Kunden und Geschäftsleute. Mit mehr als 1.000 Friedensbotschaften in Form selbst gestalteter Postkarten machten sich die Viert- bis Zehntklässler schließlich auf den Weg in ihren Stadtteil, zu Supermärkten, Bücherhallen und zum Bahnhof, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen und ihren ganz persönlichen „Friedens-Impuls“ zu setzen. „Unsere Bundeskanzlerin kriegt auch eine Postkarte“, erklärte Kajetan (10) und zeigte stolz auf seine ausgemalte Friedenstaube. Die Botschaft des Fünftklässlers ist eindeutig: „Bitte setzen sie sich dafür ein, dass es keinen Krieg gibt“ steht in Kinderschrift auf der Rückseite geschrieben. Gemeinsam mit seinen Freunden David, Luka und Elias machte sich Kejatan anschließend auf den Weg, um seine Wünsche auch persönlich an die Leute zu bringen. Die Wirkung, da war sich der Junge sicher, wird nicht ausbleiben.

Im Rahmen der Fairplayer-Woche, dem Bildungs- und Partizipationsprojekt der Katholischen Jugend Hamburg, befassten sich die Schüler der katholischen Grund- und Stadtteilschule insgesamt fünf Tage lang mit Fragen und einfachen Handlungsansätzen rund um die Themen Klima, Wasser, Flucht und Konsum. Die Zweifeld-Turnhalle am Öjendorfer Weg wurde kurzerhand in eine „Welt im Zelt“ verwandelt, in dem Umweltszenarien diskutiert und interaktiv aufbereitet wurden. Im Flucht-Truck informierte das Hilfswerk missio über Ängste und Hoffnungen von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Experten-Workshops und ein spezielles Argumentationstraining für Rechtspopulismus-Debatten gab es für die älteren Schüler. „Diese Aktion war ein voller Erfolg“, freute sich Schulleiter Rainer Busenbender über die sichtbare Begeisterung der Kinder und Jugendlichen. „Wer Fluchtursachen begreift und Nöte verstehen lernt, der bekommt einen Blick für das, was wirklich Frieden schafft: unser Handeln“, so Busenbender. Kejatan und seine Freunde sind das beste Beispiel dafür.

Aktuelles

„Leinen los“: Literaturvermittlung mit Seekisten

Mit lachenden Kindergesichtern, wehenden Ballons und einer anspruchsvollen Ladung Bücher auf der „Lütten Deern“ startete am Mittwoch, 27. September, die Lese-Aktion „Leinen los“ für mehr als 9.000 Hamburger Schüler: Stadtteilschüler der Katholischen Bonifatiusschule aus Wilhelmsburg brachten mit der Barkasse zwei Seekisten voller Literatur an Land, um sie den wartenden Kindern und Jugendlichen der Katharina-von-Siena-Schule aus Langenhorn sowie der Katholischen Schule Altona zu überreichen.
Das Literaturvermittlungsprogramms „Leinen los!“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der 21 katholischen Schulen im Stadtgebiet, des Kulturforum21 sowie der Katholischen Akademie. Die Idee: Ein Jahr lang tauschen Schüler Bücher zu einem Jahresthema aus, in diesem Jahr zu „Vielfalt und Toleranz“. Klassen aus dem Grund­schulbereich sowie aus den weiterführenden Schulen befüllen hölzerne Seekisten mit Literatur zum Thema – wobei die Lieb­lingsbücher der Kinder und Jugendlichen nicht fehlen – und schicken diese mit dem „Literaturkutter“ und ganz persön­lichen Anregungen an andere Schulstandorte. Dort werden die Bücher gelesen, rezensiert und als Impulse für Aktionsideen ge­nutzt. Und natürlich packen die Schüler neue Kisten, die dann erneut auf Reise gehen. Die Seekisten beinhalten stets sogenannte Key books, die in allen Kisten auftauchen und zu denen die Kinder und Jugendlichen dann kombinatorisch-individuell ihre eigenen Bücher hinzugeben. Mit kleinen Notizen oder sogar Rezensionen vermitteln die Absender den Empfängern erste Eindrücke ihrer Lieblingsbücher. „Die Kisten sollen das Interesse am Lesen, am Entdecken, am Kennenlernen anderer Kulturen und Einstellungen wachkitzeln und vermitteln“, erklärt Initiatorin Dr. Bettina Knauer vom Kulturforum21. Die Aktion sei auf Dauer angelegt, um nachhaltig zu wirken und im Schuljahr ihren ganz eigenen Platz zu bekommen.
Am Abend des Aktionstages bot die Katholische Akademie mehrere Workshops mit Kinderbuchautoren und -forschern für Pädagogen, Erzieher und Eltern an, um die Vielfalt kindgerechter Literatur zu verdeutlichen und konkrete Ideen für den Einsatz in der Praxis aufzuzeigen.

Aktuelles

Lernen mit allen Sinnen: Schüler erleben die Bronzezeit

Geschichte pur für 66 Fünftklässler der Katholischen Bonifatiusschule im Archäologischen Zentrum Hitzacker: Mit den eigenen Händen Feuer machen, Mehl in Steinmühlen mahlen, Brötchen formen und sie im Lehmkuppelofen backen, mit dem Bogen Pfeile abschießen und das Essen selbst erjagen (zumindest erspüren, wie es sein könnte) … von all dem haben die Wilhelmsburger Jungen und Mädchen eine gehörige Portion Erfahrung sammeln können. Einen ganzen Tag lang sammelten die Kids auf Initiative des Querschnittprojektes GeoSystemErde und mit Unterstützung des Fördervereins viele neue Eindrücke, die zukünftig wunderbare Anknüpfungspunkte im Unterricht bieten werden.

Das Harburger Niels-Stensen-Gymnasium nutzte das „Bronzezeit-Erlebnis-Angebot“ in diesem Jahr sogar mit insgesamt 11 Klassen. Wie lebten die Menschen früher? Wie transportierten sie ihre Waren und wie bauten sie ihre Häuser? All das wurde anschaulich erklärt … und mit allen Sinnen erlebt. Für viele Schüler waren die Fahrten im Einbaum sowie das selbständige Herstellen und Bearbeiten von Schneidewerkzeugen besondere Höhepunkt des Tages. Ob Geschichte, Chemie, Physik, Geologie – ein Ausflug in die Bronzezeit verbindet unterschiedliche Themen und Fächer und ermöglicht einen ganzheitlichen Blick. Typisch GeoSystemErde eben …

Aktuelles

Willi Weitzel trifft Domschul-Sternsinger

Das haben sie aber auch verdient: Die Sternsinger der Domschule St. Marien trafen bei der Filmpremiere zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2018 im CinemaxX Hamburg Moderator und TV-Erklärer Willi Weitzel. Beispielland der kommenden 60. Sternsingeraktion ist Indien. Zusammen mit 27 Sternsingergruppen aus verschiedenen Bistümern sahen die engagierten Hamburger Kinder und Jugendlichen mit ihrer Lehrerin Regina Geyer den eindrucksvollen Film „Unterwegs für die Sternsinger – Willi in Indien“, in dem es um die bedrückende Situation von Kinderarbeitern in Indien geht. Zum Abschluss des bunten Rahmenprogramms starteten 300 knallgelbe Luftballons mit Botschaften an die Kinderarbeiter in den strahlend blauen Hamburger Himmel. Die Schülerinnen und Schüler der Domschule sind fest entschlossen, auch 2018 ein Hoffnungszeichen für benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt zu setzen, wenn es Anfang Januar wieder heißt: „Wir kommen daher aus dem Morgenland…“ Die Begegnung mit Willi Weitzel hat für einen weiteren Motivationsschub gesorgt …

Aktuelles

Studientag „Kita als pastoraler Ort“ voller Erfolg

Großer Bahnhof für die Kleinen: Mehr als 50 Erzieherinnen und Erzieher, pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehrenamtlich Tätige aus allen Regionen des Erzbistums Hamburg diskutierten auf dem Studientag „Kita als pastoraler Raum“ über die besonderen Chancen und notwendigen Entwicklungsschritte frühkindlicher kirchlicher Bildungsorte im Norden.

In seinem Grußwort verdeutlichte Generalvikar Ansgar Thim die wachsende Bedeutung der Kindertagesstätten als Lernorte des Glaubens und die Notwendigkeit einer intensiven Vernetzung mit den Pfarrgemeinden. Mit Prof. Dr. Andreas Leinhäupl sowie Prof. Dr. Christa Georg-Zöller von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin standen den Teilnehmern zwei ausgewiesene Praktiker für Impulsreferate, Workshops und Diskussionen zur Verfügung. „Kindergartenpastoral muss je nach Standort ganz unterschiedliche Ansätze verfolgen“, plädierte Leinhäupl für die sensible Wahrnehmung des sozialen Umfeldes einer Bildungseinrichtung. Von besonderer Bedeutung sei der regelmäßige und „institutionalisierte Austausch“ von Erziehern und pastoralen Mitarbeitern. „Im Bistum Münster haben wir es geschafft, die für die Ausbildung der pastoralen Mitarbeiter Verantwortlichen mit ins Boot zu holen“, erklärte Leinhäupl. In der dortigen Ausbildungsphase pastoraler Mitarbeiter sei heute die „Kita-Pastoral“ und ein Praktikum in einer Kindertagesstätte selbstverständlicher Bestandteil.

Veranstalter des Studientages war das Referat Religionspädagogik in Kitas der Abteilung Schule und Hochschule.

Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Andreas Leinhäupl (Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin), Dr. Claudia Kolf-van Melis (Referatsleitung Religionspädagogik in Kitas), Prof. Dr. Christa Georg-Zöller (Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin), Generalvikar Ansgar Thim, Dr. Christopher Haep (Abteilungsleitung Schule und Hochschule)

Info Religionspädagogik in Kitas:
Dr. Claudia Kolf-van Melis, Referatsleitung Religionspädagogik in Kitas
Mail: Kolf-vanMelis@erzbistum-hamburg.de, Tel.: 040 – 37 86 36 63

 

Aktuelles

Erzbischof Heße weiht Schulneubau in Billstedt

Schon der erste Blick in die lichtdurchflutete Multifunktionshalle, die Alt- und Neubau miteinander verbindet, macht deutlich: In Billstedt hat das Erzbistum Hamburg mit dem mehr als 4.000 Quadratmeter großen Schulneubau am Öjendorfer Weg einen attraktiven Bildungsstandort geschaffen. Die Einweihung und feierliche Segnung des dunklen Klinkerbaus in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholischen Kirche sowie zur Kindertagesstätte St. Paulus wird Hamburgs Erzbischof Stefan Heße am Freitag, dem 22. September 2017 um 14 Uhr persönlich vornehmen. „Hier in Billstedt können Schule, Kindertagesstätte und Kirchengemeinde beispielhaft zusammen wirken“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat. „Wir stellen damit gerade auch Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Stadtteilen in den Fokus unserer kirchlichen Bildungsarbeit. Dieser Bau wurde weit vor dem Trägerwechsel entschieden und hat dem Erzbistum in der aktuell schwierigen finanziellen Lage wirklich enorm viel abverlangt“, ergänzt Haep. Trotzdem habe man sich für die Vollendung des Zukunftsprojektes entschieden. Mit einer eigenen Mitarbeiterin vor Ort auf der Großbaustelle sicherte die Bauabteilung des Erzbistums in den vergangenen Monaten die kontinuierliche Qualität der einzelnen Bauabschnitte und sorgte für ein effizientes Zeit- und Baumanagement.
In den drei- bis viergeschossigen Erweiterungsbau mit Caféteria, Pausen- und Veranstaltungshalle, Bibliothek und einem Freiluftklassenzimmer investierte das Erzbistum Hamburg seit dem Baustart im Sommer 2015 bisher insgesamt 9,1 Millionen Euro. „Die zentrale Halle verbindet nicht nur zwei Schulgebäude miteinander. Hier kann sich unsere Schulgemeinschaft jetzt wirklich als Lern- und Lebensgemeinschaft ganz neu erfahren“, freut sich Schulleiter Rainer Busenbender auf die neuen Perspektiven. In den Obergeschossen entstanden eine Bibliothek, ein offener Spiel- und Lesebereich, zehn Klassenräume sowie vier Fach- und Differenzierungsräume. „Die offene Raumgestaltung und der freie Einblick in die Fach- und Klassenräume wecken die Wissbegierde und Neugier unserer Kinder und Jugendlichen und ermöglichen die Umsetzung innovativer Lernkonzepte. Darauf kam es uns bei den Planungen an“, verdeutlicht Busenbender das Transparenzkonzept des Erweiterungsbaus, das vom Hamburger Architekturbüro APB Architekten BDA umgesetzt wurde.
Seit Jahren verzeichnet die Katholische Schule St. Paulus deutlich mehr Anmeldungen, als Schulplätze zur Verfügung stehen. Aktuell besuchen 650 Schülerinnen und Schüler aus 33 Nationen die beliebte Grund- und Stadtteilschule in zentraler Lage im Stadtteil Billstedt. Der
Erwerb der Lese- und Sprachkompetenz ist seit Jahren zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit der offenen Ganztagsschule.

Aktuelles

21. September: Erste „Lange Nacht der Freien Schulen“

Die Arbeits-gemeinschaft der Freien Schulen Hamburg (AGFS) lädt ein zur ersten Langen Nacht der Freien Schulen. Am Donnerstagabend, 21. September, öffnen 13 staatlich anerkannte Ersatz-schulen ihre Pforten, um Eltern, Schülern und interessierten Besuchern die Möglichkeit zu bieten, die Schulen persönlich kennen zu lernen. Das Programm an diesem Abend ist so bunt, wie die unterschiedlichen Profile der verschiedenen Bildungseinrichtungen: Einige Schulen veranstalten eine Lesenacht oder einen Informationsabend. Es werden Schulführungen angeboten und Einblicke in die Theater- oder Musikproduktionen gewährt. Gesprächspartner der Schulen geben Auskunft zu den spezifischen Profilen, konfessionellen Ausrichtungen und pädagogischen Angeboten. Folgende Schulen öffnen am 21. September von 17 bis 21 Uhr ihre Türen:
Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg, Katholische Schule Altona, Katholische Schule Blankenese, Katholische Schule Hochallee, Bugenhagenschule Flottbek, Christian Morgenstern Schule Hamburg, Rudolf Steiner Schule Bergedorf, Rudolf Steiner Schule Harburg, Alsterring Gymnasium, Brechtschulen, Flachsland Zukunftschulen, Jenisch Gymnasium und die Moderne Schule Hamburg. Details zu den Programmen und Ansprechpartnern der einzelnen Standorte stehen online unter www.agfs-hamburg.de bereit.

Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Schulen in Hamburg (AGFS) möchte mit der stadtweiten Veranstaltung auf die Vielfalt des freien Schulsystems aufmerksam machen. Insgesamt besuchen über 20.000 Schülerinnen und Schüler in der Hansestadt Hamburg eine allgemeinbildende Schule in freier Trägerschaft – das sind mehr als 10% aller Hamburger Schulkinder. Die in der AGFS zusammengeschlossenen Schulträger sind das Erzbistum Hamburg mit seinen 21 katholischen Schulen, der Arbeitskreis evangelischer Schulen, die Landesarbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen sowie der Verband Deutscher Privatschulen (VDP).

Aktuelles

Grundschüler präsentieren Lieblingsorte-Quiz auf NDR 90,3

Vom 25. bis 29. September gibt’s Rätseltage auf NDR 90,3 – von Schülerinnen und Schülern der Katharina-von-Siena-Schule, der Katholischen Schule Bergedorf und der Katholischen Schule Altona. 

Auf Initiative des Kulturforum21 präsentieren die Lütten jeweils ab 19 Uhr im Abendjournal ihre „Lieblingsorte-in-Hamburg“-Rätsel. Zur Aufnahme ihrer Texte begrüßte NDR-Reporter Daniel Kaiser die Jungen und Mädchen schon jetzt im Studio an der Rothenbaumchaussee. Anschließend gab´s sogar noch eine ausführliche Studioführung und ein Kennenlernen mit Hörfunk-Legende Carlo von Tiedemann … der herzliche Grüße an die Eltern und Großeltern aussprach.

 

Aktuelles

Juniorwahl Niels-Stensen-Gymnasium Teaser

Juniorwahl: 300 Schüler machen ihr Kreuz

Schlange stehen vor dem Wahllokal:Am Harburger Niels-Stensen-Gymnasium beteiligen sich in diesen Tagen fast 300 Schüler von der 8. bis zur 12. Klasse an der diesjährigen Juniorwahl. In dem bundesweit wohl größten überparteilichen Schulprojekt zur politischen Bildung geht es um das Üben und Erleben von Demokratie.

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 24. September führt Lehrerin und „Wahlleiterin“ Juliane Kiermeyer eine verblüffend realitätsgetreue Wahlsimulation an ihrer Schule durch. So erhielten alle Schüler zunächst eine persönliche Wahlbenachrichtigung. Im stundenweise geöffneten Wahllokal, einem umgebauten Klassenraum, weisen sich die Acht- bis Zwölftklässler aus, um von den eingesetzten Wahlhelfern aus dem Wählerverzeichnis gestrichen zu werden. Erst dann gibt es den Wahlzettel, der in eigens aufgestellten Wahlkabinen ausgefüllt und in eine Wahlurne eingeworfen wird.

Zur Wahl stehen diejenigen Politiker, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren. Das Ergebnis wird am Wahlsonntag um 18.00 Uhr veröffentlicht. Bis dahin geht es weiterhin heiß her auf dem Flur vor dem schulischen Wahllokal, werden Argumente ausgetauscht und klare Präferenzen lauthals verkündet. Plakate mit Kernaussagen aus den Wahlprogrammen der Parteien geben den Jugendlichen einen differenzierten Überblick über die politische Vielfalt. Und die Wahl kommt an bei den Schülern. „Das war richtig klasse!“, freut sich Sophia aus der 8. Klasse über die Möglichkeit zur Teilnahme an der Juniorwahl. „Wir haben im Unterricht viel über Politik gesprochen. Und zuhause gucke ich die Tagesschau. Also, ich weiß schon ganz gut Bescheid“, erklärt die Mittelstufenschülerin mit viel Selbstbewusstsein. Und genau das ist es, was Lehrerin Juliane Kiermeyer den Schülern mit dieser Initiative mitgeben will: das Bedürfnis, informiert zu sein und mitreden zu können. „Am Beginn des Unterrichts starten wir oft mit einer Aktuellen Viertelstunde. Da geht es nicht nur um die aktuellen Nachrichten und die reinen Fakten, sondern vor allem auch um die Reflexion“, erklärt Kiermeyer. Es sei wichtig zu schauen, aus welchen Medien die Informationen gewonnen werden. „Wir haben deutlich festgestellt, je mehr Zeit wir in politische Themen investieren, umso mehr verändert sich auch das Informationsbedürfnis der Schüler“, so Kiermeyer. Die Juniorwahl sei eine beispielhafte Initiative, um Verständnis für demokratische Prozesse und einen eigenen politischen Standpunkt zu entwickeln.

www.juniorwahl.de

Aktuelles

Jetzt anmelden: Studientag „Kita als pastoraler Ort“

Die Frage der Vernetzung von Kita und Gemeinde gewinnt im laufenden Entwicklungs-prozess des Erzbistums Hamburg zunehmend an Bedeutung. Wie kann das Zusammenwirken optimal gelingen? Was macht diesen besonderen pastoralen Ort frühkindlicher Bildung eigentlich aus? Und welche Gegebenheiten, Erwartungen und Gestaltungs-möglichkeiten gibt es? Das Referat Religionspädagogik in Kitas der Abteilung Schule und Hochschule lädt alle haupt- und ehrenamtlichen Akteure rund um Kita und Gemeinde zum Studientag „Kita als pastoraler Ort“ in die Katholische Akademie ein. Am Donnerstag, 21. September 2017, startet der Studientag um 9.30 Uhr mit einem Stehkaffee, bevor Generalvikar Ansgar Thim um 10 Uhr mit einem Grußwort in den Thementag einleitet. Ab 10.45 Uhr sind Vorträge und thematische Workshops vorgesehen. Als Referenten konnten Prof. Dr. Andreas Leinhäupl sowie Prof. Dr. Christa Georg-Zöller von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin gewonnen werden. Der Studientag endet um 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Verbindliche Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Kontaktdaten sowie unter Nennung Ihrer Einrichtung / Pfarrgemeinde per Mail an: kita-fortbildung@erzbistum-hamburg.de
Für Infos steht Ihnen Dr. Claudia Kolf-van Melis, Referatsleitung Religionspädagogik in Kitas, gern zur Verfügung: Kolf-vanMelis@erzbistum-hamburg.de, Tel.: 040 – 37 86 36 63

Termin / Ort

Donnerstag, 21. September 2017, 10 Uhr – 17 Uhr

Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, Panoramaraum

Aktuelles

Verbeamtungen: 19 Lehrerinnen und Lehrer erhalten Urkunden

19 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen in Hamburg erhielten heute aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

„Dieser Tag ist nicht nur für Sie, sondern gerade auch für uns als Schulträger etwas ganz Besonderes“, erklärte Haep in seiner Ansprache. „Das, was Sie als Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich leisten, verdient unseren besonderen Respekt. Sie stellen immer wieder neu unter Beweis, was unsere katholischen Schulen im Hinblick auf die lern- und leistungsorientierte Bildung, die Werteerziehung und die Entwicklung der religiösen Identität junger Menschen möglich machen.“ Die Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien mit mehr als 9.000 Schülerinnen und Schülern in allen Hamburger Bezirken seien wichtige Orte kirchlichen Lebens, an denen Heranwachsende ganzheitlich gefördert werden und ein Gespür für solidarisches Handeln in der Gesellschaft entwickeln. „Sie sind das Gesicht unserer Schulen“, erklärte Haep und ermunterte die anwesenden Pädagoginnen und Pädagogen dazu, das christlich-katholische Profil der Standorte in enger Zusammenarbeit mit dem Schulträger weiter zu entwickeln. “Nutzen wir alle gemeinsam den Erneuerungsprozess, den unser Erzbischof angestoßen hat, um die Kirche im Norden zukunftsorientiert aufzustellen. Unsere Schulen spielen hier ein wesentliche Rolle“, so Dr. Christopher Haep zu den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Schule St. Bonifatius Am Weiher, der Katholischen Schule Hochallee, der Franz-von-Assisi-Schule, der Katholischen Bonifatiusschule sowie der Katholischen Schule Hammer Kirche.

Foto: Dr. Christopher Haep (9. v.l.), Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, eingerahmt von 19 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen in Hamburg, die ihre Urkunden zur Berufung in das Beamtenverhältnis erhielten.

Aktuelles

23. September: Die Römer kommen!

Die Vorbereitungen für Hamburgs größtes und außer-gewöhnlichstes Schulfest sind in vollem Gange: Am Samstag, 23. September 2017, erwarten die fünf altsprachlich-humanistischen Gymnasien in der Hansestadt bis zu 3.000 Gäste bei ihrem 25. Römertag. Auf dem Gelände der katholischen Sankt-Ansgar-Schule an der Bürgerweide präsentieren das Christianeum, das Johanneum, das Matthias-Claudius-Gymnasium, das Wilhelm-Gymnasium und die jesuitisch geprägte Sankt-Ansgar-Schule von 11 bis 15 Uhr einen spannenden Einblick in die Vielseitigkeit des täglichen und kulturellen Lebens der griechisch-römischen Antike. Nach der Eröffnung mit Fanfarenklängen bieten sich jungen und älteren Interessierten zahlreiche Möglichkeiten des antiken Erlebens – bei Ausgrabungen und Maskenbau, bei der Tempelarchitektur, beim Prägen von Tontafeln, bei römischen Spielen sowie griechischen und lateinischen Schreibwerkstätten. Schulübergreifende Musikvorführungen, lateinische Theaterstücke, ein Mythologie-Quiz und spannende Gladiatorenkämpfe runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl sorgen deftige  Burgunderbraten und Spanferkelschinken.

Veranstalter des Römertages ist die Arbeitsgemeinschaft der Elternräte und Freunde der Humanistischen Gymnasien Hamburgs, in der sich seit 1992 Mitglieder der Elternräte, die Fachvertreter der Alten Sprachen, die Schulleitungen und Freunde der fünf altsprachlich-humanistischen Schulen treffen. Ziel ist die Bewahrung und Förderung der altsprachlich-humanistischen Bildungstradition in der Hansestadt. An den Humanistischen Gymnasien lernen die Schüler bereits ab der 5. Jahrgangsstufe Latein; parallel dazu wird der Englischunterricht der Grundschule fortgeführt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ab der 8. Jahrgangsstufe Altgriechisch zu erlernen.
(Bild: pixabay.com)

 Termin / Ort:
Samstag, 23. September 2017 von 11 – 15 Uhr
Sankt-Ansgar-Schule, Bürgerweide 33, Hamburg-Borgfelde (S1 Landwehr, U1/U3 Lübecker Straße)

Ansprechpartner:
Christian Schmidt, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Elternrät
e und Freunde der Humanistischen Gymnasien Hamburgs, Mail: ch.schmidt.hamburg@t-online.de

Aktuelles

Sophie-Schüler testen Hamburgs ersten „Wahl-O-Mat“

Am Mittwoch, 6. September, laden der Landesjugendring Hamburg und die Landeszentrale für politische Bildung um 11 Uhr zu einer öffentlichen Präsentation von Hamburgs erstem analogem Wahl-O-Maten zur Bundestagswahl 2017 in die Zentralbibliothek am Hühnerposten ein.

Nach einleitenden Worten von Landesjugendring-Vorstand Mike Hörster gehen Schüler der katholischen Sophie-Barat-Schule als erste durch den Wahl-O-Mat, um verschiedene Thesen zur Bundestagswahl zu diskutieren. Und so funktioniert es: Mit Hilfe von Aufklebern können die Jugendlichen an großen Leinwänden ihre Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken. Diese Klebepunkte werden von einem Bogen abgezogen, den jeder Nutzer erhält. Am Ende wird der Bogen in einen Scan-Automaten gesteckt, der ein individuelles Abstimmungsergebnis für jeden Schüler errechnet und die prozentuale Übereinstimmung der eigenen Voten mit den Antworten der Parteien verdeutlicht.
Etwas später kommt der Wahl-O-Mat dann auch direkt an die katholischen Schulen, um Jugendliche für aktuelle politische Themen zu sensibilisieren. Am 12. September ist der mobile „Wahl-Motivator“ in der Sankt-Ansgar-Schule und am 14. September in der Sophie-Barat-Schule zu Gast.

(Bild: Bundeszentrale für politische Bildung)

 

Aktuelles

Vorhang auf für die neuen Seitenscheibenplakate! Teaser

Vorhang auf für die neuen Seitenscheibenplakate!

Vorhang auf für die neuen Seitenscheibenplakate! Ab Oktober weisen 700 Seitenscheibenplakate vier Wochen lang in Hamburgs S- und U-Bahnen auf die 21 katholischen Schulen im Stadtgebiet hin.

Und das Beste: Unsere Grundschüler standen mit ihren Gesichtern Pate!

Einfach klasse fotografiert von Erzieher & Fotograf Marcel Brömmling.

[su_spacer]

Aktuelles

Schuljahresbeginn: Paulusschüler erobern ihren Neubau - Teaser

Schuljahresbeginn: Paulusschüler erobern ihren Neubau

Schuljahresbeginn: Paulusschüler erobern ihren NeubauPünktlich zum Start des Schuljahres eroberten die Erst- bis Zehntklässler der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt ihren Schulerweiterungsbau.

Noch vor der offiziellen Einweihung am 22. September mit Erzbischof Heße nutzen  die Grund- und Oberstufenschüler damit den 4.000 m² großen Neubau am Öjendorfer Weg mit Klassenräumen, Bibliothek und Mensa. Nach einer kurzen Andacht auf dem Schulhof mit Pfarrer Siegfried Albrecht schritten die Schülersprecher David und Przemek zur Tat und durchtrennten – stellvertretend für die geduldig wartende Schulgemeinschaft – das Absperrband.

Klasse für Klasse schritten die Kinder und Jugendlichen dann mit ihren Lehrerinnen und Lehrern geradezu andächtig in das hell und freundlich anmutende Gebäude. Drittklässlerin Lara ließ ihrem Erstaunen über die neuen Möglichkeiten freien Lauf, als sie vom Treppengeländer in die Multifunktionshalle blickte, die Alt- und Neubau verbindet: „Oh mein Gott – ist das schön!“

Aktuelles

"Gold-Handy-Wochen": Her mit den Altgeräten! - Teaser

„Gold-Handy-Wochen“: Her mit den Altgeräten!

"Gold-Handy-Wochen": Her mit den Altgeräten!Ein riesiger Goldschatz mit einem Wert von mehreren Milliarden Euro liegt tief versteckt in den Handys dieser Welt. Denn Smartphones funktionieren nur mit wertvollen Mineralien wie Gold und Coltan. Alleine in Deutschland verstauben rund 100 Millionen alter Mobiltelefone. Hamburgs katholische Schulen beteiligen sich daher an der Initiative „Woche der Gold-Handys“ des Katholischen Hilfswerks missio.

Vom 4. bis zum 15. September 2017 sammeln Schülerinnen und Schüler aller 21 katholischen Schulen in Sammelboxen an ihren Standorten alte Handys, um damit Gutes zu tun. Denn sie sind Gold wert: 41 Handys enthalten bspw. so viel Edelmetall wie eine ganze Tonne Golderz. Mit dem Geld werden Traumazentren für Überlebende des Bürgerkrieges in der Demokratischen Republik Kongo unterstützt. Menschen, die auch aufgrund der tobenden Rohstoffkriege aus ihrer angestammten Heimat vertrieben und alles verloren haben.

Zum Abschluss der Aktionswochen kommen Vertreter aller Schulen am Freitag, 15. September um 11 Uhr auf dem Schulhof der Domschule St. Marien (St. Georg) zusammen, um alle Althandys in einer Plexiglas-Kiste zu lagern.

Kooperationspartner dieser beiden Aktionswochen sind die Missio-Diözesanstelle, die Umweltbeauftragte des Erzbistums Hamburg, die katholischen Schulen in der Hansestadt und das schulübergreifende Querschnittprojekt GeoSystemErde.

Infos:
Missio-Diözesanreferent Dr. Michael Becker
Mail: becker@erzbistum-hamburg.de

 

(Foto: pixabay.de)

Aktuelles

Gestern Gardist – heute Erzieher in Altona

Gestern Gardist – heute Erzieher in Altona

Gestern Gardist – heute Erzieher in AltonaPhilipp Odermatt (36) ist Erzieher an der Katholischen Schule Altona. Doch es ist noch gar nicht so lange her, da war der gebürtige Schweizer bei der Arbeit – statt mit Stiften und Papier – mit Hellebarde und Zierschwert bewaffnet. Denn Philipp Odermatt diente drei Jahre lang der Schweizer Garde im Vatikan.

Von 2002 bis 2005 bewachte er zunächst den damaligen Papst Johannes Paul II., danach Papst Benedikt XVI. Schon Odermatts Vater und Großvater standen im Dienst der Schweizer Garde. Odermatt Junior diente Benedikt aber nur wenige Wochen. Dann ging es in die Hansestadt. Bevor er hier Erzieher wurde, besuchte der Ex-Leibwächter noch eine Schauspielschule. Nach drei Jahren Schauspiel-Unterricht wechselte Odermatt in den Schuldienst.

„Nicht streng, eher lustig und sehr genau“ – so urteilen die Schüler der Katholischen Schule Altona über den Ex-Gardisten. Odermatt selbst sieht seine Stärke in seiner Geduld. Und die braucht er auch – bei 286 Kindern und Jugendlichen aus fast 40 Nationen…

Foto: Papst Benedikt XVI. verabschiedete Philipp Odermatt 2005 aus dem aktiven Dienst als Schweizer Gardist. (Foto: privat)

Aktuelles

Dr. Anne Hutmacher - Teaser

Dr. Anne Hutmacher – neue Referatsleiterin „Schulaufsicht“

Dr. Anne HutmacherDr. Anne Hutmacher, studierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch und Sport, ist neue Leiterin des Referates 2 „Schulaufsicht und schulfachliche Beratung“ der Abteilung Schule und Hochschule.

Die gebürtige Emsländerin begann ihre Lehrtätigkeit im Jahr 2002 an der katholischen Ursulinenschule im Erzbistum Köln. In der Hansestadt Hamburg arbeitete sie von 2010 bis 2013 als Oberstudienrätin mit Zuständigkeit für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Gymnasium Eppendorf.

Zuvor hatte Dr. Anne Hutmacher am Institut für Sportgeschichte an der Deutschen Sporthochschule Köln ihre Promotion abgelegt. Anfang 2013 übernahm sie schließlich die Aufgaben der stellvertretenden Schulleiterin am Wilhelm-Gymnasium in Harvestehude. Berufsbegleitend absolvierte sie eine Ausbildung zum Schulmanagement am Landesinstitut Hamburg.

Kontakt:
hutmacher@erzbistum-hamburg.de
Telefon 0 40 – 37 86 36 -54

Aktuelles

Geschichtomat: Jüdischer Kultur auf der Spur - Teaser

Geschichtomat: Jüdischer Kultur auf der Spur

Geschichtomat: Jüdischer Kultur auf der SpurFilmkameras, Stative und Tonmuscheln werden durch die katholische Sophie-Barat-Schule an der Moorweide transportiert. Schülergruppen sind statt im Klassenraum auf Außendrehs zu finden und in Schnittprogrammen vertieft. Der Grund: Im Rahmen einer Projektwoche haben Achtklässler im Religionsunterricht eigene Filmbeiträge zur jüdischen Kultur in der Hansestadt erstellt. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts mit dem Namen « Geschichtomat » ist es, Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen. Und das hat bei dieser Projektwoche ganz eindrucksvoll geklappt…

« Wer war eigentlich die Familie Warburg, die unserer Schuladresse ihren Namen gegeben hat und was findet man im Jüdischen Salon? » « Was verbirgt sich hinter Thora und Bar und wie heiratet man eigentlich im Judentum? » Diese Fragen galt es für die Klasse 8e filmisch zu beantworten. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten in Kleingruppen und überlegten sich Möglichkeiten, ihr jeweiliges Thema kreativ, informativ und ansprechend umzusetzen.

Ansporn war dabei nicht nur der eigene Anspruch, sondern auch die Aussicht, dass die kurzen Dokumentationen am Ende der Projektwoche nicht nur einer anderen Klasse vorgestellt, sondern auch auf dem digitalen Stadtplan des Projekts der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt würden (www.geschichtomat.de) Basis der meisten Beiträge waren Interviewpartner, die vorab seitens des Projektteams angefragt wurden, ergänzt um vielfältige eigene Ideen der jeweiligen Gruppe. So wurden beispielsweise eine jüdische Hochzeit nachgespielt und eine Umfrage zur Thora gestartet.

Die Gruppen, die sich mit der Hochzeit im Judentum beschäftigten, waren dabei vor die besondere Herausforderung gestellt, die jüdischen Traditionen mit den Ritualen im Christentum zu vergleichen. Für die beiden Gruppen, die eher historisch arbeiteten und über die Familie Warburg und den Jüdischen Salon im Café Leonar berichteten, lag die Schwierigkeit dagegen eher darin begründet, zusätzliches Filmmaterial zu den Experteninterviews zu finden und diese differenzierten Beiträge schließlich auf das Wesentliche zu kürzen.

Inhaltlich und vor allem methodisch wurde die Klasse begleitet von der Historikerin Dr. Carmen Smiatacz und den beiden Medienpädagogen Daniel Rossberg und Kristina Thoms, die bei allen technischen Problemen hilfreich zur Seite standen und das professionelle Equipment zur Verfügung stellten. Vielen Dank für die großartige Arbeit !

Die Klasse 8e hat in der Projektwoche nicht nur mehr über die jüdische Kultur und Geschichte gelernt, sondern weiß nun auch um die Arbeit, die hinter einem sorgfältig recherchierten und abwechslungsreich gestalteten Videobeitrag steht. Alle Schülerinnen und Schüler haben sich der anspruchsvollen Aufgabe verlässlich und engagiert gestellt, hervorragend zusammengearbeitet und informative und kreative Videos erstellt – ein tolles Ergebnis!

Iris Beuse
Lehrerin an der Sophie-Barat-Schule

Berichterstattungen über die Aktion:

www.ardmediathek.de
www.geschichtomat.de
Dammtor Zeitung (PDF-Dokument)

Über das Projekt « Geschichtomat »:

Der Geschichtomat ist ein Schülerprojekt zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel des deutschlandweit einzigartigen Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Zugang zur jüdischen Geschichte, Kultur und Gegenwart in ihrer Stadt zu eröffnen. Im Rahmen von Projektwochen gehen die Jugendlichen in ihrem Stadtteil auf Spurensuche. Sie beschäftigen sich mit historischen Personen, Orten oder Ereignissen und setzen sich mit aktuellem jüdischen Leben auseinander. Mit fachlicher und medienpädagogischer Begleitung recherchieren sie, führen Interviews mit Experten und Zeitzeugen, besuchen Museen und Archive, drehen und schneiden Filme, bearbeiten Fotos und schreiben Texte. Zum Ende der Projektwoche werden die fertigen Beiträge auf der Website hochgeladen. (www.geschichtomat.de)

Aktuelles

Stellenausschreibung Grund- und Stadtteilschule Harburg - Teaser

Sonderschulpädagoge/in? Dann zur KSH!

Stellenausschreibung Grund- und Stadtteilschule HarburgFür unsere katholische Grund- und Stadtteilschule Harburg suchen wir ab sofort Sonderschulpädagogen / innen für den Bereich Inklusion in Teilzeit oder Vollzeit.

Wenn Sie Ihr Studium für das Sonderschullehramt mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen haben, bereits über erste Unterrichtserfahrung verfügen, eine engagierte und kommunikative Persönlichkeit mit Freude an der pädagogischen Arbeit sind und sich konzeptionell einbringen wollen – dann sollten wir uns kennenlernen!

Hier geht’s zur vollständigen Stellenausschreibung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an das

Erzbistum Hamburg
Personalwesen Schule
Frau Gabriele Haupt / Herr Tanju Kurt
Am Mariendom 4
20099 Hamburg

Mail: bewerbung@kseh.de
Telefon: 040 – 248 77 – 1011.

Aktuelles

Stellenausschreibung Katholische Stadtteilschule Harburg - Teaser

Lehrer/in für Deutsch, Englisch, Mathe

Stellenausschreibung Katholische Stadtteilschule HarburgFür unsere katholische Stadtteilschule Harburg suchen wir ab sofort oder später Lehrer/innen für die Sekundarstufe I in Vollzeit oder Teilzeit, bevorzugte Fächer: Deutsch, Englisch, Katholische Religion, Mathematik und Naturwissenschaften.

Sie haben Ihr Studium für das Lehramt Sek I (Sek II) mit dem zweiten Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen und verfügen bereits über Unterrichtserfahrung in den Klassenstufen 5 bis 10, vorzugsweise auch als Klassenlehrer/in?

Sie sind eine engagierte und kommunikative Persönlichkeit mit Freude an der pädagogischen Arbeit und bereit, aktiv an der konzeptionellen Gestaltung der Unterrichtsinhalte und Weiterentwicklung unserer Schulprofile mitzuwirken?

Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen!

Hier geht’s zur vollständigen Stellenausschreibung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an das

Erzbistum Hamburg
Personalwesen Schule
Frau Gabriele Haupt / Herr Tanju Kurt
Am Mariendom 4
20099 Hamburg

Mail: bewerbung@kseh.de
Telefon: 040 – 248 77 – 1011.

Aktuelles

Ihre Chance als Sonderschulpädagog_in!

Ihre Chance als Sonderschulpädagog_in!

Stellenausschreibung: Ihre Chance als Sonderschulpädagog_in!Für unsere Domschule suchen wir ab November 2017 oder 1. Januar 2018 zwei Sonderschulpädago_ginnen für den Bereich Inklusion in Teilzeit oder Vollzeit, zunächst befristet als Elternzeitvertretung.

Sie haben Ihr Studium für das Sonderschullehramt mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen und verfügen schon über erste Unterrichtserfahrung?

Sie sind eine verantwortungsbewusste, engagierte und kommunikative Persönlichkeit mit Freude an der pädagogischen Arbeit und bereit, aktiv an der konzeptionellen Gestaltung der Unterrichtsinhalte und Weiterentwicklung unserer Schulprofile mitzuwirken?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen finden Sie hier in der Stellenausschreibung.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an das

Erzbistum Hamburg
Personalwesen Schule
Ansprechpartner Frau Gabriele Haupt / Herr Tanju Kurt
Am Mariendom 4
20099 Hamburg

Mail: bewerbung@kseh.de
Telefon: 040 – 248 77 – 1011.

Aktuelles

Abschied für Schulleiter Dietmar Wagner - Teaser

Abschied für Schulleiter Dietmar Wagner

Abschied für Schulleiter Dietmar Wagner - Franz von Assisi SchuleDie Franz-von-Assisi-Schule hat ihren Schulleiter Dietmar Wagner jetzt im Kreise des Kollegiums, der Eltern- und Schülervertreter sowie der Trägervertreter feierlich verabschiedet.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, dankte dem engagierten Pädagogen für seinen „Dienst in herausfordernder Zeit“. Rolle und Aufgabenspektrum einer Schulleitung hätten sich in all den Jahren stark verändert. Profilbildung, Personalentwicklung, Schulorganisation und Schulmanagement immer breitere Anteile eingenommen.

„Danke, dass Sie in diese Verantwortung als Schulleiter eingetreten sind“, sagte Haep.

Vor fast 40 Jahren begann Dietmar Wagner seinen Schuldienst. Am 1. August 2005 übernahm der heute 65jährige die Leitung der Katholischen Schule St. Joseph in Wandsbek. Im Februar 2016 folgte schließlich die Bestellung zum Schulleiter der Franz-von-Assisi-Schule.

Eine Neubesetzung der Schulleiterposition soll noch im vierten Quartal 2017 erfolgen.

Aktuelles

Lehrerfortbildung Stein- und Bronzezeit

Lehrerfortbildung Stein- und Bronzezeit

KSEH: Lehrerfortbildung Stein- und BronzezeitIn der universitären Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern kann unmöglich jede geschichtliche Epoche vertiefend gelehrt werden.

Genau hier knüpft das Fortbildungsprogramm des Archäologischen Zentrums Hitzacker in Kooperation mit dem Querschnittprojekt GeoSystemErde an: Im Rahmen der Lehrerfortbildung „Stein- und Bronzezeit“ werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Entwicklung des Menschen, seiner Wirtschaftsformen anschaulich aufbereitet und vermittelt – von Jäger- und Sammlerkulturen zu Ackerbau und Viehzüchtern bis hin zur ersten Metallnutzung. Zahlreiche Bilder und nachgearbeitete Repliken unterstützen konkrete Einblicke.

Die Fortbildung richtet sich nach den Lehrplänen der Grundschulen, der Stadtteilschulen und Gymnasien. Die geforderten Kompetenzen werden in dieser Veranstaltung zielgerichtet eingebunden und beispielhaft für die 4., 5. und 6. Jahrgänge in den Fächern Geschichte und Geographie, Biologie, Physik und Chemie sowie Kunst aufbereitet.

Anmeldung:
Hans-Martin Gürtler
Mobil-Nr. 0176 – 6331 8077
Mail: hm.guertler@gmx.de

Die Anzahl der Plätze dieser Fortbildung ist begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung ist daher ratsam!

Anmeldeschluss ist der 04. September 2017.

Wann:
05. September 2017 von 15.30 bis 17.30 Uhr

Wo:
Im Bildungsraum GeoSystemErde:
Katholische Schule Hammer Kirche
Bei der Hammer Kirche 10
20535 Hamburg

Zielgruppe: 4./5./6. Klasse

Veranstalter: GeoSystemErde (www.geosystem-erde.de)

Moderation:
Ulrike Braun, Leiterin des Archäologischen Zentrums Hitzacker und Daniela Weiske, Lehrerin an der Bonifatiusschule Wilhelmsburg

Aktuelles

Schulen im Erzbistum Hamburg - Lehrer-Suche - Teaser

Studie: Schüler-Boom & Lehrer-Suche

Schulen im Erzbistum Hamburg - Lehrer-Suche
Die Zeiten sinkender Schülerzahlen sind vorbei. Nach 15 Jahren kontinuierlichem Rückgang kündigt sich ein Schüler-Boom an. 8,3 Millionen Kinder und Jugendliche werden voraussichtlich im Jahr 2025 in Deutschland zur Schule gehen, haben Forscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung berechnet. Das sind gut 300.000 Schüler mehr an den allgemeinbildenden Schulen als vor zwei Jahren. Damit erweist sich insbesondere die offizielle Prognose als erheblich zu niedrig: Die Kultusministerkonferenz (KMK) geht bisher für 2025 nur von 7,2 Millionen Schülern aus. Statt demographischer Rendite kommen erhebliche Investitionen auf die Bundesländer zu, weil zehntausende Lehrer und Klassenräume fehlen.

Im März dieses Jahres verkündete das Statistische Bundesamt erstmals seit dem Jahr 2000 einen Anstieg der Schülerzahlen. Das Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist der verhaltene Beginn eines Trends, der enorm an Fahrt gewinnen wird: 2025 werden bereits 4 Prozent mehr Kinder und Jugendliche die Schulbank drücken als heute, im Jahr 2030 sind es sogar 8 Prozent, so die Schätzung der Bertelsmann Stiftung. „Mit diesem Schüler-Boom hat kaum jemand gerechnet. Jetzt besteht enormer Handlungsdruck. Viele Bundesländer müssen komplett umdenken“, sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung.

Hier geht’s zur Studie: www.bertelsmann-stiftung.de

Allein die Grundschulen brauchen fast 25.000 zusätzliche Lehrer

Als erste spüren den Anstieg die Grundschulen. Dort fehlen im Jahr 2025 gegenüber heute 24.110 Lehrer, sofern die Klassen nicht größer werden sollen. An den weiterführenden Schulen sinken die bundesweiten Schülerzahlen zwar zunächst noch einige Jahre. Doch zeitversetzt erreichen die starken Jahrgänge auch die Gymnasien, Gesamt-, Ober- und Regionalschulen. 9 Prozent mehr Schüler als heute werden 2030 in den Klassenräumen der Sekundarstufe I sitzen. Auch dort werden dann zusätzlich 27.000 Lehrer benötigt. Weil den Lehrerkollegien aufgrund ihrer Altersstruktur eine Pensionierungswelle bevorsteht und ohnehin vielerorts bereits Lehrermangel herrscht, wird der Bedarf an zusätzlichen Lehrkräften schwer zu decken sein.

Neben dem Personalbedarf steigt der Raumbedarf. Bundesweit rund 1.800 Grundschulen wurden seit der Jahrtausendwende wegen Schülermangel geschlossen. Nun, mit wieder steigenden Geburtenzahlen und verstärkter Einwanderung, gilt es, eine deutliche Trendwende einzuleiten. 2025 werden – bei gleichbleibender Schulgröße – fast 2.400 Grundschulen mehr nötig sein als heute. Etwas später kommen auf die weiterführenden Schulen ähnliche bauliche Engpässe zu. Dabei gelten bereits jetzt viele bestehende Schulen als marode – der bundesweite Investitionsstau wird von der Förderbank KfW auf 34 Milliarden Euro taxiert.

Statt demographischer Rendite steigen Bildungsausgaben um 4,7 Milliarden Euro

Sowohl die Einstellung zusätzlicher Lehrer als auch der Neu- und Anbau von Schulgebäuden sind nicht von heute auf morgen zu stemmen. Mehr Lehrer ausbilden, Grundstücke finden, Bauplanung und Realisierung – all das erfordert Zeit und Geld. Die Studie der Bertelsmann Stiftung kalkuliert für das Jahr 2030 aufgrund des Schüler-Booms mit 4,7 Milliarden Euro höheren jährlichen Bildungsausgaben als heute. Bislang hatten die Schulminister mit einer demographischen Rendite gerechnet. Ihre Annahme lautete: Trotz sinkender Schülerzahlen keine Budgetkürzungen, dadurch entsteht in den Schulen mehr Spielraum für Qualität.

„Der Traum von der demographischen Rendite ist ausgeträumt. Jetzt gilt es, in zusätzliche Lehrer und Schulen zu investieren“, sagt Dräger. Er empfiehlt der KMK, ihre Prognose der Schülerzahlen zu aktualisieren. Die stammt aus dem Jahr 2013, als weder steigende Geburtenraten noch Rekord-Zuwanderung abzusehen waren. Die Bertelsmann Stiftung erwartet 2025 in den Grundschulen 22 Prozent mehr Schüler als die KMK.

Einige Städte stellen sich bereits der neuen Realität. In Berlin rechnet der dortige Senat mit fast 87.000 zusätzlichen Schülern bis zum Schuljahr 2024/25 (davon etwa 73.000 in den allgemeinbildenden Schulen) und hat Planungen für neue Schulgebäude aufgenommen. Die Studienautoren appellieren an die Länder, Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden, ihre Prognosen zu prüfen und ihre Planungen regelmäßig anzupassen. Denn die bundesweiten Zahlen zeigen zwar die Gesamtentwicklung, es gibt jedoch große regionale Unterschiede. So steigen in den Stadtstaaten die Schülerzahlen voraussichtlich kontinuierlich in allen Schulformen bis 2030 um knapp 30 Prozent. In den westlichen Flächenländern gleicht die Entwicklung dem treppenartig ansteigenden Bundestrend, während im Osten nach einem zwischenzeitlichen Anstieg in 15 Jahren schon wieder weniger Grundschüler die Schulbank drücken könnten als heute.

Aktuelles

On Air: Harburger Schüler in Argentinien - Teaser

On Air: Harburger Schüler in Argentinien

On Air: Harburger Schüler in Argentinien15 Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schule Harburg und ihre Lehrerin Kati Hoppmann haben rein gar nichts mitgekriegt von G20.

Die sind zurzeit nämlich in Argentinien bei ihrer Partnerschule in Iguazu. Zwei Wochen leben und arbeiten sie dort.

Hier ein Radiobeitrag von Arthur Fischer-Meny (Katholisches Rundfunkreferat), der einen wunderbaren Einblick gibt: soundcloud.com

Aktuelles

Etikette-Training für Oberstufenschüler

Etikette-Training für Oberstufenschüler

Etikette-Training für Oberstufenschüler50 Oberstufenschüler der jesuitisch geprägten Sankt-Ansgar-Schule starten morgen um 16 Uhr in ein 90-minütiges Coaching zu den wichtigsten Regeln im Bewerbungsgespräch, zum persönlichen Outfit und zur Tischetikette. Alles für eine gute Vorbereitung auf das Berufsleben.

Um 18.30 Uhr wird das Gelernte dann gleich angewendet und es folgt sozusagen das Finale: ein Candlelight-Dinner im stilvollen Ambiente, begleitet von Klaviermusik. Festliche Kleidung ist erwünscht.

Warum der Elternrat der Sankt-Ansgar-Schule dieses außergewöhnliche Training zum 5. Mal anbietet? Weil Etikette entscheidet – denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.

Einladung das 5. ANSGAR Coaching & Candlelight-Dinner (PDF)

Aktuelles

Circus Morelli probt in der Eulenstrasse

Circus Morelli probt in der Eulenstraße

Circus Morelli probt in der Eulenstraße

Kunststücke proben, den Auftritt wagen – das werden die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schule Eulenstraße in diesen Tagen beim großen Zirkusprojekt. Denn der Circus Morelli – ein Familienunternehmen in der sechsten Generation – lässt die Kinder teilhaben an der Leidenschaft ihrer künstlerischen Berufung.

Direktionsehepaar Manuel (36) und Gina (29) Maatz haben ihr Zelt im Fischerspark aufgeschlagen. Am Donnerstag, 13. Juli, werden die lütten Eulenkinder um 10 Uhr zur Generalprobe erwartet. Mehr als 300 Voranmeldungen der benachbarten Grundschulen liegen für diese Vorstellung bereits vor. Und am Abend freuen sich die Eltern und Verwandten um 18 Uhr auf die Galavorstellung. Die Show besteht aus moderner und vielfältiger Artistik, Clownerie und Tierdressuren.

Das Zirkusprojekt an Schulen ermöglicht Kindern einen Einblick in die Welt des Zirkus. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen zu lernen. Der Zusammenhalt der Schulgemeinschaft wird durch das Projekt gestärkt, jedes einzelne Kind erlebt sich als wichtigen Teil der Zirkusgemeinschaft – denn das Zirkusleben funktioniert nur, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

Einsatzbereitschaft und -freude werden so gefördert. Und jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich in ganz neuen Rollen auszuprobieren.

Versteckte Fähigkeiten und Fertigkeiten können entdeckt werden, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen werden gestärkt. Die Anerkennung, die Begeisterung und besonders der Applaus des Publikums sind für viele Kinder eine neue und wertvolle Erfahrung.

Aktuelles

GeoSystemErde: Erlebnis Klimahaus Bremerhaven

GeoSystemErde: Erlebnis Klimahaus Bremerhaven

GeoSystemErde: Erkundungstour Klimahaus Bremerhaven

Erkundungstour durch das Klimahaus Bremerhaven: Fünft- und Siebtklässler des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums und der Borgfelder Sankt-Ansgar-Schule haben sich jetzt auf eine Tagestour durch eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter begeben.

Auf Einladung des Querschnittprojektes GEOSYSTEMERDE durchquerten fünf Kontinente und neun Orte. Die Schülerinnen und Schüler schwitzten, froren, staunten und lachten – und trafen auf Menschen aus aller Welt, die aus ihrem Alltag erzählten. Im World Future Lab nahmen die Kinder das Schicksal der Erde schließlich selbst in die Hand.

Sie stellten ihre Kreativität, ihr strategisches Geschick und ihr Teamwork unter Beweis. Und jede getroffene Entscheidung nahm globale Ausmaße an. Wie das möglich war? Der gesamte Ausstellungsbereich ist als Spiel konzipiert, das in der Gruppe oder als Einzelperson gespielt werden kann. Die Erde steht dabei im wahrsten Sinne des Wortes im Mittelpunkt. An verschiedenen Spielstationen lernen die Kinder ihre persönlichen Stärken kennen.

Das Klimahaus Bremerhaven ist als außerschulischer Lernort eine ideale Ergänzung zum Unterricht. Wissenschaftlich fundierte Grundlagen – aufbereitet in interaktiven Exponaten und beeindruckenden Rauminszenierungen: Im Klimahaus erhalten Kinder und Erwachsene authentische Einblicke in das Leben in den verschiedenen Klimazonen der Erde, das Voranschreiten des Klimawandels und die Szenarien für die Zukunft. Außerdem zeigt das Klimahaus als außerschulischer Lernort, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, um unser Klima aktiv zu schützen.

Das Klimahaus wurde im Jahr 2012 als Maßnahme in der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anerkannt und erhielt im Jahr 2016 die Auszeichnung als Lernort der höchsten Kategorie des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Weitere Informationen zu GEOSYSTEMERDE: www.geosystem-erde.de

Aktuelles

Katholische Schule Altona: G20-Tage ohne Schäden - Teaser

Katholische Schule Altona: G20-Tage ohne Schäden

Katholische Schule Altona: G20-Tage ohne Schäden

Welch ein Gegensatz: Direkt vor dem Eingang zum Gelände der Katholischen Grund- und Stadtteilschule Altona im Dohrnweg steht ein ausgebranntes Autowrack, das die G20-Demonstrationen nicht unbeschadet überstanden hat – als mahnendes Zeichen für die beispiellose Gewalt, die die Stadt am vergangenen Wochenende erlebte.

Und dahinter das schadlos gehaltene, mit einem Plakat zur laufenden Friedens-Gebets-Aktion geschmückte Schulgebäude.

Auch ein Zeichen.

Aktuelles

Mitarbeitermesse im Kleinen Michel Hamburg

Mitarbeitermesse im Kleinen Michel am 12. Juli

Mitarbeitermesse im Kleinen MichelVom Dom zum Kleinen Michel: Auf geht’s für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erzbischöflichen Generalvikariates bei ihrem nächsten gemeinsamen Gottesdienst zum Herrengraben – dem Standort der Abteilung Schule und Hochschule.

Die Mitarbeitermesse beginnt am Mittwoch, dem 12. Juli 2017 um 8:45 Uhr im Kleinen Michel. Im Anschluss daran sind alle sehr herzlich eingeladen, bei einer Tasse Kaffee im Foyer der Katholischen Akademie ins Gespräch zu kommen. Auch die Blumen für unsere Geburtstagskinder werden in diesem Rahmen überreicht.

Herzliche Einladung!

Aktuelles

Projekt Schmetterling Katholische Schule Neugraben

Neugrabener Schmetterlings-Forscher

Neugrabener Schmetterlings-Forscher

In Neugraben sind die Schmetterlinge los! Alle Vorschul- und Grundschulklassen der Katholischen Schule Neugraben haben an einem außergewöhnlichen Sachunterrichtsprojekt teilgenommen: In jede Klasse zogen nach den Maiferien Raupen ein, so dass die Schülerinnen und Schüler den Lebenszyklus des Distelfalters genau beobachten konnten.
[su_spacer]
Neugrabener Schmetterlings-Forscher Bild 2
[su_spacer]
In einem speziellen Aufzuchtbecher mit ausreichend Nahrung für die Raupen konnten die Kinder zunächst beobachten, wie die kleinen Tiere sich zu verpuppen begannen.
[su_spacer]
Neugrabener Schmetterlings-Forscher Bild 3
[su_spacer]
Die Puppen fanden dann ihr neues Domizil in der Schmetterlingsvoliere.
[su_spacer]
Neugrabener Schmetterlings-Forscher Bild 3
[su_spacer]
Gespannt warteten die kleinen Forscher auf das Schlüpfen dieser Schmetterlinge.
[su_spacer]
Neugrabener Schmetterlings-Forscher Bild 5
[su_spacer]
Was für eine Aufregung, als es nach weiteren sieben Tagen endlich soweit war!
[su_spacer]
Neugrabener Schmetterlings-Forscher Bild 6
[su_spacer]
Nach weiteren zwei Tagen, in denen die hübschen Schmetterlinge ausführlich von den jungen Forschern beobachtet wurden, entließen sie diese in die Natur.

Ein tolles Projekt!

Jenny Gromball

Aktuelles

Katholische Schulen beim HSH Nordbank Run Hamburg - 2017

Katholische Schulen beim HSH Nordbank Run

Katholische Schulen beim HSH Nordbank Run Hamburg 2017

Das Erzbistum Hamburg in Bewegung: Als „Katholisch im Norden“-Team starteten am Sonnabend, 1. Juli, um 10.17 Uhr rund 50 Läufer der katholischen Schulen aus Altona, Bergedorf und Barmbek sowie der Caritas, der Katholischen Akademie, der Neuen KirchenZeitung, der Abteilung Schule und Hochschule sowie aus vielen weiteren Bereichen des Erzbistums zum 16. HSH Nordbank Run.
[su_spacer]
Katholische Schulen beim HSH Nordbank Run Hamburg - Teilnehmer
[su_spacer]
Der Lauf mit insgesamt 821 Teams sowie rund 24.000 Läuferinnen und Läufern ging vier Kilometer kreuz und quer durch die Hafencity. Start war am Cruise Center HafenCity. Als Moderatoren schickten Lou Richter und Sven Flohr jedes Team mit einer speziellen Anmoderation auf die Strecke.
[su_spacer]
Katholische Schulen beim HSH Nordbank Run Hamburg - Teilnehmer Damen
[su_spacer]
Vom Startgeld jedes gemeldeten Teilnehmers – das das Erzbistum Hamburg spendierte – gingen sechs Euro und für jedes gemeldete Team weitere zehn Euro in den Spendentopf der Abendblatt-Aktion „Kinder helfen Kindern“.
[su_spacer]
Katholische Schulen beim HSH Nordbank Run Hamburg - Katholische Schulen im Erzbistum Hamburg
[su_spacer]
Im vergangenen Jahr kamen so 150.000 Euro zusammen.
[su_spacer]
Katholische Schulen beim HSH Nordbank Run Hamburg - Christoph Schommer
[su_spacer]
Weitere Informationen: HSH Nordbank Run

Aktuelles

Sophien-Cup: 500 Schüler kicken mit!

Sophien-Cup 2017: 500 Schüler kicken mit!

Sophien-Cup: 500 Schüler kicken mit!Hamburgs größtes ökumenisches Fußballturnier geht in die 14. Runde: Am Samstag, dem 1. Juli 2017 kämpfen 43 katholische und evangelische Schulmannschaften von der dritten bis zur zehnten Jahrgangsstufe auf den Kunstrasenplätzen des HSV Barmbek-Uhlenhorst um den Sophien-Cup.

Dietrich Wersich, Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft, wird das traditionelle Fußballturnier um 10 Uhr eröffnen. Sport-Staatsrat Christoph Holstein wird ein Grußwort halten.

Veranstalter des traditionellen und größten ökumenischen Sport-Turniers in der Hansestadt sind die Katholische Sophienschule sowie die Kirchengemeinde St. Sophien in Hamburg-Barmbek.

Spielort:
Vereinsanlage des HSV Barmbek-Uhlenhorst von 1923 e. V.
Langenfort 70
22309 Hamburg-Barmbek

www.sophien-cup.de

Aktuelles

G20: 10.000 Schüler starten Gebetsaktion - Teaser

G20: 10.000 Schüler starten Gebetsaktion

G20: 10.000 Schüler starten GebetsaktionMehr als 10.000 Schüler der katholischen und evangelischen Schulen in Hamburg starten am 29. Juni eine außergewöhnliche Initiative für Frieden und Gerechtigkeit unter dem Leitwort „Die Welt ins Gebet nehmen“.

An den drei Donnerstagen vor, während und nach dem Gipfeltreffen der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer greifen die konfessionellen Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien die Themen Armut, Flucht und Umweltzerstörung mit Gebetsanliegen sowie anhand konkreter Lebensläufe Gleichaltriger in Manila, Syrien und im Senegal auf.

„Wir ermöglichen den Kindern und Jugendlichen damit einen ganz wichtigen Blick über den eigenen Tellerrand hinweg und motivieren zugleich zu einem persönlichen Engagement für eine gerechtere Welt und für Menschen in Not“, erklärt Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule, den Sinn der Aktion. In dem gemeinsamen Gebet, das an den einzelnen Standorten am 29. Juni sowie am 6. und 13. Juli im Klassenverbund oder in der Schulgemeinschaft gesprochen wird, finden auch die Verantwortlichen und Entscheider vor Ort Berücksichtigung („Berühre ihre Herzen, so dass sie entschieden für die Rechte aller eintreten.“). „Es bleibt eine wichtige Aufgabe, sich jeden Tag neu für ein friedliches Miteinander hier bei uns und in der Welt einzusetzen“, so Haep, „Die Gebetsaktion an unseren Schulen soll genau diesen Impuls setzen“.
[su_divider top=“no“ divider_color=“#e2e2e2″ size=“1″ margin=“30″]

DIE WELT INS GEBET NEHMEN

BARMHERZIGER UND TREUER GOTT,
der du unsere Welt erschaffen hast,
der du sie durch alle Zeiten hindurch begleitest
und immer bei uns bist.
Wir bitten dich:
WELTWEIT LEIDEN MENSCHEN
unter Gewalt und Krieg,
unter Armut und Ausgrenzung,
unter der zerstörten Natur.
Lass sie dennoch erfahren, dass Du sie liebst.
IMMER ENTSCHEIDEN MENSCHEN
über ein friedliches Miteinander,
über soziale Gerechtigkeit
über eine lebenswerte Umwelt.
Berühre ihre Herzen, so dass sie entschieden für die Rechte aller eintreten.
AUCH WIR SIND VERANTWORTLICH
für den Frieden zwischen den Völkern und Kulturen,
für das Wohl der Benachteiligten,
für den Schutz deiner Schöpfung.
Verändere unser Denken und lass uns mutige Boten deines Friedens sein.
AMEN

[su_divider top=“no“ divider_color=“#e2e2e2″ size=“1″ margin=“30″]

» Materialien zur Gebetsaktion finden Sie im Infokasten rechts oder hier.

Aktuelles

Großer Jubel für „Kleinen Störtebeker“ - Teaser

Großer Jubel für den „Kleinen Störtebeker“

Großer Jubel für „Kleinen Störtebeker“Welch ein Theaterabend im Harburger Rieckhof! Mit zwei Aufführungen des Stückes „Der kleine Störtebeker – reloaded by KSH“ fand ein außergewöhnliches fächer- und jahrgangsübergreifendes Projekt der 4. bis 6. Klassen der Katholischen Schule Harburg mit Lehrerin Juliane Eisele im Team mit ihren Kollegen Raban Cramer und Justin Dack einen überaus erfolgreichen Abschluss.

„Die kraftvolle Sprech- und Darstellungsweise der doch so jungen Mitwirkenden war begeisternd. Was muss das für eine Motivationsenergie von Lehrkräften gewesen sein. Alle sind in Stimme, Spiel, Tanz, Gesang und Musik so über sich hinausgewachsen, dass die Schüler sogar über sich selbst erstaunt waren. Das werden sie ihr ganzes Leben erinnern. Das wird ihr Selbstwertgefühl nachhaltig stärken“, erklärte der ehemalige Schulleiter Michael Pfennig.

Und Nicole Jahn, Mitarbeiterin des Referates Schulprofil in der Abteilung Schule und Hochschule, die mit ihrer Tochter gekommen war, zeigte sich ebenfalls begeistert: „Besonders beeindruckt hat mich, dass es auch an einer Katholischen Schule möglich ist, so ganzheitlich, klassenübergreifend und inklusiv zu arbeiten. Talente entfalteten sich beim Sprechen, Singen, Musizieren. Enthalten war aber eben auch „Deutschunterricht“ ganz praktisch, z.B. durch die Einzelvorstellungen der Schüler im Programmheft. Matheunterricht, Kunst/Handarbeit und Sachkunde – alles war drin, wenn es um das Ausrechnen der Stoffgröße und Nähen für Kostüme ging, die Gestaltung des Bühnenbildes oder das Programmheft sowie den historischen Hintergrund von Störtebeker, der Hanse und den Hamburger Pfeffersäcken. Und besonders wertschätzend fand ich den Platz für die Autogramme. Die Schülerinnen und Schüler sind garantiert unglaublich an diesem Projekt gewachsen und diese Erfahrungen wird ihnen niemand nehmen.“

Vertreter der Elternschaft verwiesen auf die besondere Unterstützung, die sich die Kinder gegenseitig gaben. Die Freude am Spiel sei allen am Gesicht abzulesen gewesen.

Aktuelles

Bonifatiuswerk-Hilfe auch für katholische Schulen - Teaser

Bonifatiuswerk-Hilfe auch für katholische Schulen

Bonifatiuswerk-Hilfe auch für katholische SchulenMit 588.000 Euro hat das Bonifatiuswerk im Geschäftsjahr 2016 das katholische Glaubensleben im Erzbistum Hamburg gefördert. Die Hilfen, gerade in der Stadt Hamburg, sind vielerorts sichtbar. Alleine die katholischen Schulen in Hamburg setzen derzeit 26 durch das Bonifatiuswerk geförderte BONI-Busse für den Schulbetrieb ein, mit denen Hamburger Kinder zur Schule gebracht und wieder abgeholt werden. Im Erzbistum konnten 164 Projekte unterstützt werden, teilte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen, während der Bilanzpressekonferenz des Bonifatiuswerkes in Hamburg mit. Insgesamt hat das katholische Hilfswerk im vergangenen Jahr Katholiken in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora mit 15,1 Millionen Euro unterstützt.

Das Bonifatiuswerk als „Hilfswerk für den Glauben“ setzt sich dafür ein, Katholiken – die in der Diaspora leben – in ihrem Glauben zu stärken und das Erleben von Glaubensgemeinschaft zu ermöglichen. „Gerade die christlichen Kirchen sind unseres Erachtens nach wie vor zentrale Orte, an denen Menschen dem Sinn ihres Lebens und den Fragen nach ihrer Herkunft und Zukunft nachspüren. Mit unserer Arbeit möchten wir dazu beitragen, dass die prägende Kraft unseres christlichen Glaubens auch in Zukunft erfahren und gelebt werden kann“, sagte der Präsident des Bonifatiuswerkes, Heinz Paus.

Bei der traditionellen Kollekte zum Diaspora-Sonntag wurden im Erzbistum Hamburg 60.000 Euro und bundesweit 2,15 Millionen Euro gesammelt. Erstkommunionkinder und Firmbewerber sammelten 18.000 Euro und 10.000 Euro für Kinder und Jugendliche in der Diaspora. Für die Verkehrshilfe wurden 30.000 Euro gesammelt. Im Erzbistum Hamburg unterstützte das Bonifatiuswerk Bauprojekte mit 241.000 Euro, die Kinder- und Jugendseelsorge mit 175.000, sechs Boni-Busse mit 152.000 Euro und förderte Projekte der Glaubenshilfe mit 55.000 Euro.

Insgesamt wurden Projekte in Deutschland mit 5,7 Millionen Euro, in Norwegen, Schweden, Dänemark Finnland und Island mit 2,6 Millionen Euro und in Estland und Lettland mit 640.000 Euro gefördert. Unterstützt wurden 75 Bauprojekte mit 3,25 Millionen Euro, 662 Projekte der Kinder- und Jugendhilfe mit 2 Millionen Euro und 42 Projekte der Glaubenshilfe mit einer Million Euro. Durch die Verkehrshilfe konnten 48 BONI-Busse mit 825.000 Euro für die Gemeindearbeit angeschafft werden. In missionarische Initiativen zur Neuevangelisierung sowie in die religiöse Bildungsarbeit flossen 2,1 Millionen Euro, in die Projektbegleitung 476.000 Euro. Aus den Mitteln des Diaspora-Kommissariats wurden 3,6 Millionen Euro an Projekte in Nordeuropa weitergeleitet.

Für beabsichtigte Großprojekte in den kommenden Jahren hat das Bonifatiuswerk 4,2 Millionen Euro zurückgestellt. Knapp 2 Millionen Euro wurden für die Verwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit ausgegeben. Die vermögenswirksamen Ausgaben und die Bildung weiterer Rückstellungen machen 3,3 Millionen Euro aus.

Die Förderung der Projekte finanziert das Bonifatiuswerk durch Einnahmen aus Kollekten (4,8 Millionen Euro), Spenden/Beiträgen/Vermächtnissen und Schenkungen (11,2 Millionen Euro) und aus zweckgebundenen Mitteln des Diapora-Kommissariates (3,6 Millionen Euro). Obwohl die Kollekten im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben sind, zeigt sich bei der Kollekte zum Diaspora-Sonntag ein leichter Rückgang. Die Gaben der Erstkommunionkinder und der Firmbewerber sind trotz rückläufiger Anzahl an Kindern und Jugendlichen leicht angestiegen. Aus der Vermögensverwaltung und aus sonstigen Einnahmen sind dem Bonifatiuswerk 4,9 Millionen Euro zugeflossen. Der Verwaltungsaufwand wird aus diesen Einnahmen getragen, so dass alle Spendengelder in voller Höhe satzungsgemäß in die Projektförderung fließen.

Bild:
Das Bonifatiuswerk hat seinen Jahresbericht in der katholischen Pfarrei St. Joseph auf der Großen Freiheit in Hamburg vorgestellt. Von Links: Nestor Kuckhoff (Diözesan-Bonifatiuswerk im Erzbistum Hamburg), Pfarrer Karl Schultz (Kirchengemeinde St. Joseph), Monsignore Georg Austen (Generalsekretär des Bonifatiuswerkes), Dagmar Krause (Diözesan-Bonifatiuswerk im Erzbistum Hamburg), Heinz Paus (Präsident des Bonifatiuswerkes), Bärbel Dörnte (Schulleiterin Katholische Schule Altona), Martin Guntermann (Geschäftsführer des Bonifatiuswerkes), Bernhard Duhn (Bonifatiusrat) und Marino Freistedt (Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg). Foto: Patrick Kleibold

Den Jahresbericht 2016 finden Sie auf der Internetseite des Bonifatiuswerkes hier im Downloadbereich.

Aktuelles

Sonderpreis gegen Rassismus für Kulturforum21 - Teaser

Sonderpreis gegen Rassismus für Kulturforum21

Sonderpreis gegen Rassismus für Kulturforum21Das Educationprogramm Kulturforum21 der katholischen Schulen in Hamburg ist am Dienstagabend (20. Juni) in Berlin mit dem „Sonderpreis Schule“ für den Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus von der Deutschen Bischofskonferenz ausgezeichnet worden. Insgesamt sind in diesem Jahr 130 Bewerbungen und Vorschläge beim Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn eingegangen. Die Preisverleihung am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen nahmen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße vor.

In seiner Laudatio würdigte Kardinal Marx das breite gesellschaftliche Engagement gegen menschenverachtende Parolen. „Unsere Gesellschaft ist stark! Vielerorts stellt sie sich beherzt gegen all jene, die Ressentiments und Hass schüren.“ Zugleich warnte er davor, fremdenfeindliche Straftaten zu verharmlosen: „Wo Asylsuchende, ehrenamtliche Flüchtlingshelfer, engagierte Lokalpolitiker, Angehörige religiöser und ethnischer Minderheiten fortwährend beschimpft und eingeschüchtert werden, wo sie um ihre Sicherheit fürchten müssen und Opfer gezielter Angriffe werden, da handelt es sich um Terror von rechts. Keiner, dem an unserer Werteordnung liegt, darf die Augen davor verschließen.“ Das Hamburger Projekt K21mondial sei ein herausragende Beispiel für gelebte christliche Solidarität und Nächstenliebe. „Als Christen sind wir – wie es Papst Johannes Paul II. einmal treffend auf den Punkt gebracht hat – Teil ‚einer Großbewegung zur Verteidigung und zum Schutz der Würde des Menschen‘“, unterstrich Kardinal Marx. Genau dieser Auftrag werde in Hamburg durch das Engagement der katholischen Schulen eindrucksvoll in die Tat umgesetzt.

Sonderpreis gegen Rassismus für Kulturforum21 - Katholische Schulen Erzbistum HamburgIn einem Podiumsgespräch hob Erzbischof Dr. Heße mit den Preisträgern die große Bandbreite des kirchlichen Engagements hervor: „Wir sind überall dort, wo Menschen der persönlichen Zuwendung bedürfen. Bei aller Vielfalt der katholischen Flüchtlingsarbeit eint uns ein gemeinsames Ziel: Den Menschen, die zu uns kommen, wollen wir ein Gefühl der Wertschätzung vermitteln, und zugleich Brückenbauer sein – über kulturelle, religiöse und soziale Trennlinien hinweg.“

Das Kulturforum21 initiiert und fördert seit 2016 mit dem Projekt „K21 mondial“ kulturelle und soziale Kooperationsinitiativen zwischen den Schülern der 21 katholischen Schulen in der Hansestadt sowie geflüchteten Kindern und Jugendlichen. So werden gemeinsame Musik-Workshops, Koch-Veranstaltungen sowie Opern-, Konzert- und Ausstellungsbesuche durchgeführt. Herzstück der Initiative sind größere Spielzeitprojekte, an denen sich auch Künstler aus Syrien, dem Iran und aus Afghanistan beteiligen, beispielsweise die Aufführung „Israel in Egypt“ (Februar 2016) und das west-östliche Konzert DIVAN (Juni 2016). „Mit dem Kulturforum21 leisten die katholischen Schulen einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zur kulturellen Teilhabe und Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Hamburg“, erklärt Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat.

Der mit 4.000 Euro dotierte erste Preis geht an das Essener Projekt „Sach wat! Tacheles für Toleranz“. Zweite Preise zu jeweils 3.000 Euro erhalten die Initiative „bleib.mensch“ aus Grevesmühlen und der Helferkreis für Asylbewerber in Salzweg. Der erstmals verliehene „Sonderpreis Schule“ wird mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Moderiert wurde die Verleihung, an der etwa 300 Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft teilnahmen, von Anna Planken (ARD/WDR).

FOTO (Alfred Herrmann):
Ausgezeichnet – Sonderpreis der Deutschen Bischofskonferenz für das Engagement des Kulturforum21 der katholischen Schulen in Hamburg gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. In Berlin dabei: Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof Stefan Heße, Dr. Christopher Haep (Abteilungsleiter Schule und Hochschule), Dr. Bettina Knauer (Projektleiterin Kulturforum21).

Aktuelles

Wortreich: Lesewettbewerb Katholische Schule Neugraben

Wortreich: Lesewettbewerb in Neugraben

Wortreich: Lesewettbewerb NeugrabenAlle Jahre wieder… Begeisterung, Freude und eine hohe Lesekompetenz – das war der Eindruck, den das Publikum beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 3. Klassen an der Katholischen Schule Neugraben bereits nach wenigen Minuten gewinnen konnte. Andrea, Heidi, Alexander, Leonard, Maksymilian und Marcel stellten sich mit ihren Lesebeiträgen einer fünfköpfigen Jury – und machten es dieser wahrlich nicht leicht. Auch beim unbekannten Text waren alle sehr überzeugend.

Mit viel Selbstvertrauen und Spaß am Lesen sprang der Funke schnell auf die interessierten Zuhörer über. Maksymilian konnte mit einem kleinen Vorsprung den begehrten 1. Platz belegen, dichtgefolgt von den übrigen Mitbewerbern.

Die Mühe der Vorbereitung wurde belohnt, denn alle Teilnehmer erhielten einen Buchpreis.

Wir freuen uns schon auf das nächste Schuljahr und auf einen neuen, spannenden Vorlesewettbewerb.

G. Chowanietz

Aktuelles

90 Jahre Katholische Schule Hochallee Teaser

90 Jahre Katholische Schule Hochallee

90 Jahre Katholische Schule Hochallee

90 Jahre – wenn das kein Grund zum Feiern ist…

Und dass die Schulgemeinschaft der Katholischen Schule Hochallee feiern kann, hat sie am vergangenen Samstag eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen eines großen, bunten Familienfeste. Da wurde gespielt, gebastelt, getanzt, gehämmert, geschlemmt, gesungen, gebetet und vieles mehr. Rund 700 Gäste vergnügten sich auf dem Schulgelände und konnten neben den klassischen Aktionen eines Schulfestes in diesem Jahr zusätzlich noch die Ergebnisse der vorangegangenen Projektwoche „Kinder einer Welt“ und das „Klassenzimmer der Zukunft“ bestaunen. Beim gemeinsamen Abschluss auf dem Schulhof waren sich alle einige: Das war ein gelungener Festauftakt.

Und genau so ging es dann auch weiter: Blitzschnell verwandelten viele helfende Hände den Schulhof in eine festliche, wunderbar dekorierte und illuminierte Veranstaltungsfläche. Nach der Eröffnungsrede von Schulleiterin Ulrike Wiring und dem Grußwort des Leiters der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, Dr. Christopher Haep, konnte der gemütliche Teil des Abends beginnen. Viele interessante Gespräche, ein riesiges internationales Buffet und nicht zuletzt eine großartige Versteigerung zugunsten der Ausstattung der Schule mit activPanels bildeten den Rahmen für eine rundherum gelungene Veranstaltung, die erst spät in der Nacht ihr Ende fand.

Ein ganz besonderer Dank geht von der Schule an all die Eltern, die am Samstag schon so großzügig das Projekt „Klassenzimmer der Zukunft“ durch ihre Spende unterstützt haben. Voller Stolz und Dankbarkeit kann verkündet werden, dass beim Schulfest und dem anschließenden Festabend allein durch die Spenden der Eltern bereits drei der acht benötigten activPanels angeschafft werden können.

Ein großartiger und unerwarteter Erfolg!

Aktuelles

Schulen im Erzbistum Hamburg - Fronleichnam 2017

Unterrichtsfrei: Schüler feiern Fronleichnam

Schulen im Erzbistum Hamburg: Fronleichnam 2017Mit Schulgottesdiensten und feierlichen Prozessionen begehen Schülerinnen und Schüler der 21 katholischen Schulen in Hamburg am Donnerstag, 15. Juni, den diesjährigen Fronleichnamstag. Das Hochfest der Katholischen Kirche wird weltweit jeweils zehn Tage nach Pfingsten gefeiert. Der Name Fronleichnam ergibt sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern vrone (Herr) und licham (Leib) und weist auf die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie hin.

Die katholischen Schulen begehen den Fronleichnamstag seit jeher in der Hamburger Großstadt-Diaspora mit eigenen Schulgottesdiensten, Andachten und Prozessionen, um die christliche Tradition wach zu halten und den Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an der Messfeier zu ermöglichen. In der Hansestadt sind 10% der Bevölkerung katholisch. Der Anteil der Christen liegt bei 40%. „Die gemeinsame Feier des Fronleichnamstages ist an den katholischen Schulen eine gute und wichtige Tradition, die wir ganz bewusst pflegen und mit neuen Impulsen gestalten“, erklärt Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, Ruhe- und Besinnungszeiten seien für jeden Menschen und für die Gesellschaft insgesamt von grundsätzlicher Bedeutung, ergänzt Haep. Die katholischen Schulen böten den Kindern und Jugendlichen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daher im Laufe eines Schuljahres mit Gottesdiensten, Besinnungs- und Einkehrtagen sowie Tagen der Orientierung unterschiedliche Freiräume des Glaubens, um geistig und körperlich neu aufzutanken. „Und das spüren wir im tagtäglichen Miteinander. Das macht uns als katholische Schulen aus“, ist Haep überzeugt. Das Angebot der Schulen sei eine hervorragende Ergänzung pfarrgemeindlicher Aktivitäten. „Als Orte kirchlichen Lebens bauen unsere Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien Brücken in die Kirchengemeinden hinein. Für die weitere Entwicklung der Pastoralen Räume spielt dies eine bedeutende Rolle“, ist Haep überzeugt.

Einer der größten Fronleichnamsgottesdienste findet auf der Elbinsel statt: In Wilhelmsburg versammeln sich am Donnerstagmorgen um 9 Uhr etwa 800 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Gemeindemitglieder zum gemeinsamen Gottesdienst auf dem Schulhof. Eine Prozession zum benachbarten Krankenhaus Groß-Sand schließt sich an diese Zusammenkunft an. Die Katholische Schule St. Paulus in Billstedt erwartet zum Oper Air-Gottesdienst auf dem Kirchengelände am Öjendorfer Weg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule mehrere hundert Gäste. Der Beginn ist um 9 Uhr. Zur gleichen Zeit startet auch die Fronleichnamsfeier der Katholischen Schule Neugraben an der Cuxhavener Straße. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen gestalten im Vorfeld des Gottesdienstes traditionell einen großen Blumenteppich.

Für alle 21 Standorte in den Hamburger Bezirken gilt: nach dem Gottesdienst ist unterrichtsfrei! Die Anschluss- und Nachmittagsbetreuung an den Grundschulen ist jedoch auch am kirchlichen Feiertag gesichert. Ausnahmen bilden am Fronleichnamstag nur die drei katholischen Gymnasien und die Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule, deren Schülerinnen und Schüler aufgrund der großen Einzugsgebiete Gottesdienste in den jeweiligen Heimatpfarreien besuchen – und den Schulweg somit gar nicht erst antreten müssen.

 

Foto: Die Katholische Schule Hochallee feierte ihren Fronleichnams-Gottesdienst auf dem Vorplatz der benachbarten Pfarrkirche St. Elisabeth.

 

Aktuelles

Stellenangebot Katholische Schule Neugraben

Wir suchen Sie: Abteilungsleiter/in GBS

Katholische Schule Neugraben (Gemeindeschule Heilig Kreuz)An der Katholischen Schule Neugraben ist zum 28. August oder 1. September 2017 die Stelle der Abteilungsleiterin / des Abteilungsleiters Ganztägige Bildung und Betreuung (GBS) in Vollzeit neu zu besetzen.

Die Katholische Schule Neugraben ist eine staatlich anerkannte Grund- und Stadtteilschule mit Nachmittagsbetreuung im Rahmen von Ganztägiger Bildung und Betreuung (GBS), in der Trägerschaft des Erzbistums Hamburg. Zurzeit werden rund 740 Schülerinnen und Schüler von ca. 40 Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal auf ihrem Weg als Grundschüler und zum ersten und Mittleren Bildungsabschluss betreut.

Wir suchen eine katholische Persönlichkeit mit Erfahrungen in der Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern, die die Bereitschaft zu einer bewusst gelebten Verantwortung für christliche Bildung und Erziehung mitbringt, ihre Funktion in den Handlungsfeldern Personalkoordination und Personalentwicklung, Ressourcensteuerung wahrnimmt sowie die Gestaltungs- und Handlungsspielräume nutzt und alle Beteiligten motiviert, ihre Vorstellungen von guter ganztägiger Bildung und Betreuung in Schule umzusetzen.

Als Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter GBS sind Sie Mitglied der erweiterten Schulleitung und arbeiten mit den anderen Mitgliedern eng zusammen. In Absprache mit dem Schulleiter koordinieren Sie die Arbeit des Betreuungs-Teams GBS und setzen die einzelnen Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Kompetenzen und gemäß den betrieblichen Bedarfen ein. Sie sind der Fach- und Dienstaufsicht des Schulleiters unterstellt.

Ihnen obliegen grundsätzlich die Organisation, Koordination und Durchführung der administrativen Aufgaben im Rahmen von GBS, einschließlich der Gruppen-, Personal- und Kurszuteilungen unter Beachtung der verfügbaren personellen, finanziellen und räumlichen Ressourcen. In Fragen der An-, Um- und Abmeldung für GBS arbeiten Sie eng und unterstützend mit dem Schulsekretariat zusammen. Darüber hinaus fördern Sie die inhaltliche Ausgestaltung der GBS am Standort, die Weiterentwicklung und Evaluation des pädagogischen GBS-Konzepts sowie des schulischen Ganztagskonzepts in der Verknüpfung des schulischen Vormittags mit der GBS-Nachmittagsbetreuung. Sie beteiligen sich aktiv an der Planung und Umsetzung weiterer schulischer Angebote, wie Schulpastoral, Schulsozialarbeit, Inklusion, schulische Veranstaltungen und arbeiten dazu eng mit dem Lehrerkollegium zusammen. In enger Zusammenarbeit mit dem Schulleiter tragen sie aktiv zum Auf- und Ausbau eines Netzwerkes mit GBS-Kooperationspartnern außerhalb der Schule, mit Institutionen im Stadtteil und anderen GBS-Standorten bei und repräsentieren den Standort im Rahmen der schulischen Öffentlichkeitsarbeit.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie neben dem Abschluss Diplom, Master oder Bachelor in Sozialpädagogik oder Sozialwesen oder dem Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieherin / Erzieher mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, bereits Erfahrungen in der Nachmittagsbetreuung von Schulkindern, gerne in Leitungsfunktion, verfügen.

Weitere Infos zur Stelle und zu den gewünschten Qualifikationen finden Sie hier: Stellenausschreibung

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 30. Juni 2017 an:

Erzbistum Hamburg
Abteilung Schule und Hochschule
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
E-Mail: bewerbung@kseh.de

Aktuelles

Rabe begrüßt „Seit an Seit“ bei Schulinspektion - Teaser

Rabe begrüßt „Seit an Seit“ bei Schulinspektion

Rabe begrüßt „Seit an Seit“ bei SchulinspektionDie Nachfrage nach einem Schulplatz übertrifft das Angebot an vielen katholischen Schulstandorten in der Hansestadt seit langem. Eltern erwarten eine besondere Bildungsqualität, Werteerziehung und Gemeinschaft an konfessionellen Privatschulen. Doch wie steht es wirklich um methodisch-didaktisches Handeln, um Unterrichtsorganisation, Schulentwicklung und Schulkultur?

Gemeinsam mit Hamburgs Schulsenator Ties Rabe und Generalvikar Ansgar Thim diskutierten mehr als 70 Inspektoren, Schulleiter und Wissenschaftler aus Hamburg und Ostdeutschland die Ergebnisse einer ersten umfassenden konfessionellen Privatschul-Untersuchung. „Ich bin sehr dankbar, dass sich unsere Kirche mit ihren Schulen frühzeitig der so wichtigen Qualitätsdebatte gestellt hat“, erklärte Thim mit Blick auf den Start der Schulinspektion im Jahr 2011. „Unsere Schulen haben einen großen Anteil an der Wertevermittlung in unserer Gesellschaft“, so Thim. Ziel müsse es sein, die Lernqualität weiterhin beständig zu steigern. „Wir wollen immer mit an der Spitze stehen. Lassen Sie uns um die bestmögliche Bildung und Erziehung ringen“, erklärte der Generalvikar. Pisa habe Schwung gebracht und Pisa bleibe eine Verpflichtung, so Thim.

Schulsenator Ties Rabe dankte den katholischen Schulen , die seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Hamburger Schullandschaft seien. „Wir wissen Sie an unserer Seite, wenn es darum geht, allen Schülerinnen und Schülern in Hamburg ein gutes Schulangebot zu machen“, sagte Rabe. Auch bei der Schulinspektion gebe es nun ein „Seit an Seit“ von Stadt und Erzbistum Hamburg. „Ich ärgere mich fast ein wenig, dass ich sie nicht erfunden habe“, blickte Rabe mit einem Lächeln auf die Einführung der Inspektion an den Hamburger Schulen durch die damalige CDU-Bildungssenatorin Alexandra Dinges-Dierig. „Das ist eine große und wichtige Aufgabe, der wir uns gemeinsam stellen“, so Rabe. Es gehe darum, mögliche Verbesserungsprozesse aufzuzeigen und konstruktive Veränderungen vorzunehmen. „Wir haben gute Erfahrungen mit unserer Feedback-Kultur gemacht“, erklärte der Schulsenator mit Blick auf die Auswertungen der Untersuchungen und ergänzte: „Die wahre Kraft schlummert in den Schulen selbst.“

Vor sechs Jahren suchte das Erzbistum Hamburg – der mit Abstand größter freier Schulträger in der Millionenmetropole – den Schulterschluss mit den Bistümern Erfurt, Magdeburg, Dresden-Meißen sowie mit der für Mecklenburg und Schleswig-Holstein zuständigen Bernostiftung, um als Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) für die insgesamt 41 katholischen Schulen im Norden und Osten Deutschlands ein eigenständiges Evaluationsverfahren zur Qualitätsprüfung aufzubauen. Das methodische Konzept der Schulinspektion wurde im Wesentlichen vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung übernommen und durch eigene Qualitätskriterien ergänzt. So galt es beispielsweise das „katholische Proprium“, wie schulpastorale Initiativen, systematisch zu beleuchten und zu bewerten. Die fünf Schulträger bildeten in den vergangenen Jahren insgesamt 35 Lehrkräfte zu Inspektoren aus – langjährig bewährte Praktiker, die in Teams Schulen anderer Schulträger evaluierten.

Wichtige Ergebnisse der Schul-Untersuchungen stellte Prof. Norbert Sommer von der Universität Osnabrück vor. Demnach wird u.a. das Unterrichts- und Schulklima an konfessionellen Schulen als „besonders stark“ bewertet. Die strategische Schulentwicklung, so die Analyse, ist an Grundschulen noch ausgeprägter als an weiterführenden Schulen. Eltern heben in besonderem Maße die hohe Einsatzbereitschaft der Lehrer und Erzieher hervor. Für eine Überraschung sorgten die Stadtteilschulen: Sie können sich im Bereich der Unterrichtsstrukturierung auf hohem Niveau mit den Gymnasien messen. Besonders positiv – „überdurchschnittlich“ – wird das Schulleitungshandeln bewertet. „Wir werden uns auf diesen wirklich guten Ergebnissen nicht ausruhen, sondern gemeinsam die Prozesse zur Optimierung des Unterrichts weiter vorantreiben“, versprach Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule. Die Analyseergebnisse seien dafür eine hervorragende Grundlage. Die nächste Inspektionsrunde „GKSI 2.0“ startet im Jahr 2018 und soll 2023 abgeschlossen sein. Erstmals werden dann die katholischen Schulen im Erzbistum Berlin dabei sein.

Foto zur freien Verwendung (Foto: Christoph Schommer)
Dr. Christopher Haep (Abteilungsleitung Schule und Hochschule), Schulsenator Ties Rabe, Generalvikar Ansgar Thim

Sie wünschen weitere Infos zum Symposium, zur Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI) oder zu den Evaluationsergebnissen?

Rufen Sie gern an:
Oberschulrat i.K. Marino Freistedt
Mail: freistedt@erzbistum-hamburg.de
Tel.: 040 – 37 86 36 -25
Mobil: 0172-54 92 680

Aktuelles

Grundschüler erlesen St. Marien-Dom Teaser

Grundschüler erlesen St. Marien-Dom

Grundschüler erlesen St. Marien-Dom TeaserIm Rahmen des inzwischen international bekannten Leseförderprogrammes „Büchertürme“ haben sich Hamburger Vor- und Grundschulkinder im vergangenen halben Jahr auf die beiden jeweils 61 Meter hohen Türme des St. Marien-Domes „gelesen“.

Summiert man die Rückenstärken der Bücher, so haben die jungen Leser insgesamt etwa 12.200 Werke verschlungen. Hamburgs Erzbischof Stefan Heße und Kinderbuchautorin Ursel Scheffler, Initiatorin des Leseförderprogramms, begrüßten bei der großen Abschlussfeier am Donnerstag, 8. Juni, im Dom mehr als 300 lesefreudige Kinder. „Lasst mich nicht im Stich – das hatte ich Euch vor sechs Monaten als neuer Schirmherr gebeten. Und Ihr habt tatsächlich alles gegeben und Euch auf die Türme des St. Marien-Doms gelesen. Das ist eine klasse Leistung“, dankte Heße den jungen Lesern. Der Oberhirte ermunterte zugleich: „Lest weiter, eröffnet Euch auch zukünftig neue Welten und begegnet Menschen unterschiedlichster Kulturen mit Respekt und Interesse.“

Büchertürme - Grundschüler erlesen St. Marien-Dom TeaserNach den Türmen der Hamburger Hauptkirchen St. Michaelis, St. Petri, St. Katharinen, St. Nikolai und St. Jacobi, des Rathauses sowie der beiden Minarette der Blauen Moschee starteten im November 2016 66 Hamburger Vor- und Grundschulklassen mit 1.650 Kindern in die inzwischen achte Lese-Etappe, darunter 18 Klassen aus katholischen Grundschulen. Die Idee der Initiative, die die Hamburger Kinderbuchautorin Ursel Scheffler bereits im Jahre 2011 nach dem „Pisa-Schock“ in die Tat umsetzte und die Kinder zum Lesen anspornen soll, ist recht sportlich: Jungen und Mädchen lesen in einer begrenzten Zeit so viele Bücher, dass der gemeinsame Bücherstapel die Spitze eines lokalen Turmes erreicht. Monatliche Auszeichnungen spornen die Gruppen des Weiteren zu immer neuen Leseleistungen an. „Seit 2011 haben die Kinder annähernd eine halbe Million Bücher gelesen“, erklärt Scheffler voller Stolz.

Inzwischen wachsen die Büchertürme auch in vielen anderen Städten und Gemeinden in Deutschland und im europäischen Ausland. Neben Luxemburg, Polen und Österreich sind derzeit erstmals spanische Grundschüler dabei, sich in Barcelona auf die Sagrada Familia zu lesen. Prominente Schirmherren wie Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz und demnächst Bundeskanzlerin Angela Merkel in Stralsund unterstreichen durch ihr perönliches Engagement die besondere Bedeutung der Leseförderung in jungen Jahren. „Weniger Daumenakrobatik auf dem Handy, mehr Gehirnjogging beim Lesen“, das sei das Ziel der Aktion, so Kinderbuchautorin Ursel Scheffler.

Und den nächsten prominenten Mitstreiter hat die engagierte Hanseatin bereits gewonnen: Mit dem Elbphilharmonie-Generalintendanten Christoph Lieben-Seutter hat einer der derzeit wohl bekanntesten Kulturschaffenden in Hamburg das „Lese-Staffelholz“ aus den Händen von Erzbischof Stefan Heße übernommen. „Die Initiative Büchertürme unterstütze ich als Leseratte und Vater von drei lesefreudigen Töchtern aus ganzem Herzen. Jedes gute Buch öffnet eine Tür in eine neue Welt. Dass das Lesen darüber hinaus das Sprach- und das Ausdrucksvermögen junger Menschen fördert, ist ein höchst willkommener Kollateralnutzen. Am wichtigsten aber ist mir der immense Freiraum schöpferischer Phantasie, den das Lesen den Kindern erschließ“, so der Intendant. Und dafür sorgt er in den kommenden Monaten als Schirmherr nun selbst.

Weitere Infos: www.büchertürme.de

 

Fotos (Romanus Fuhrmann):

  1. Aktiv für die Leseförderung: Erzbischof Stefan Heße, Kinderbuchautorin Ursel Scheffler, Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter mit lesebegeisterten Kindern der Katholischen Schule Blankenese – Gregor (10) und Lena (9) – sowie der Katholischen Sophienschule – Pia (10) und Felix (9).
  2. Erzbischof Stefan Heße überreicht den „Schirmherr-Schirm“ der Aktion Büchertürme an den Intendanten der Elbphilharmonie, Dr. Christoph Lieben-Seutter.

Aktuelles

SAS: „Rock it Biz“-Finale“ Teaser

SAS: „Rock it Biz“-Finale“

SAS: „Rock it Biz“-Finale“Am Pfingstdienstag fand das große „Rock it Biz-Finale“ der 10. Klassen in der Pausenhalle der Sankt-Ansgar-Schule statt. Von den elf gegründeten Schülerfirmen schafften es letztendlich drei in die engere Auswahl.

SAS: „Rock it Biz“-Finale“ JuryNicht nur vor der gesamten Jahrgangsstufe, sondern vor einer unabhängigen Jury, die aus erfolgreichen Unternehmern bestand, präsentierten und verkauften sich unsere Teams wie echte Jungunternehmer und stellten ihre jeweiligen Produktpaletten vor.

Am Ende setzte sich die Klasse 10b mit der Firma „Smoothie Drinks“ durch, deren Produktverkauf auch schon in der letzten Woche erfolgreich anlief. Auf dem gemeinsamen zweiten Platz folgten die Klassen 10c und 10a, die in den nächsten Tagen mit ihren Ideen eines mobilen Fotostudios bzw. eines Kinderbuchverlages an den Start gehen wollen und ebenfalls für Begeisterung sorgten.

Am Ende waren sich alle Schülerteams und Jurymitglieder einig: „Ein tolles Projekt, das man jedem nur weitempfehlen könne!“

Text: Lw

Aktuelles

Flohmarkt - Fest der Begegnungen am Weiher

Fest der Begegnung am Weiher

Erzbistum Hamburg: St Bonifatius Schule - Fest der Begegnung am WeiherAm Samstag, den 24. Juni 2017 findet von 11 bis 16 Uhr das erste Fest der Begegnungen und ein bunter Flohmarkt in und um die Kirche St. Bonifatius in Eimsbüttel (Am Weiher 29) statt.

Viele Flohmarktstände werden die Besucher zum Bummeln und Kaufen einladen. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch mit Würstchen, frisch gebackenen Waffeln und Kuchen gesorgt. Die Kinder können sich auf dem Spielplatz der Katholischen Schule St. Bonifatius Am Weiher die Zeit vertreiben.

Die Kirche öffnet ihre Türen für Orgel- und Kirchenführungen, und begrüßt die Besucher mit Musik. Die neu gebaute KiTa St. Bonifatius öffnet von 11 bis 14 Uhr ihre Türen und lädt alle Interessierten zu einem Besuch ein. Und die Katholische Schule Am Weiher und ihre Nachmittagsbetreuung stellen sich vor. Wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen an dem Tag.

Flohmarktstände können ab sofort unter:

Flohmarkt-Am-Weiher@email.de reserviert werden. Die Standgebühr beträgt 14 Euro und eine Kuchenspende für 3m Standlänge. Tische müssen mitgebracht werden.

Der Erlös wird auf die Projekte der Kirchengemeinde St. Bonifatius, der KiTa St. Bonifatius und der Katholischen Schule Am Weiher aufgeteilt.

Weitere Infos: www.katholische-schule-am-weiher.de

Aktuelles

Erneuerungsprozess: Bistumstag am 10. Juni

Erneuerungsprozess: Bistumstag am 10. Juni

Erzbistum Hamburg - Erneuerungsprozess: Bistumstag am 10. JuniMit einem zweiten Bistumstag setzt das Erzbistum Hamburg am Sonnabend, 10. Juni, seinen im vergangenen Jahr begonnenen Erneuerungsprozess fort. Etwa 400 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Verantwortliche aus allen Bereichen des kirchlichen Lebens werden dazu von 10 bis 16 Uhr im Hamburger St. Marien-Dom erwartet.

Am Vormittag stehen Impulse zum missionarischen Auftrag der Kirche auf dem Programm, die am Nachmittag in Arbeitsgruppen vertieft und konkretisiert werden. Erzbischof Stefan Heße schreibt in seiner Einladung: „Im gemeinsamen Suchen geht der gesamte Bistumstag der Frage nach, wie wir als Kirche für die Menschen heute an Orientierungskraft und Bedeutung gewinnen können“.

Bei einem ersten Bistumstag am 12. November 2016 hatte der Erzbischof deutlich gemacht, dass die wirtschaftliche Konsolidierung des Erzbistums Hamburg und eine geistliche Erneuerung in einem Prozess zusammengefasst werden sollen. Wirtschaftliche Entscheidungen sind nach seinen Worten unverzichtbar mit der Frage verbunden, was das Erzbistum Hamburg tun muss, um auch künftig seinem missionarischen und karitativen Auftrag gerecht zu werden. „Kirche sind wir immer und zuerst für die anderen“, sagte Heße.

 

Aktuelles

Bill Viola: „You are great!“ - Teaser

Bill Viola: „You are great!“

Bill Viola: „You are great!“ - Teaser - Katholische Schulen Erzbistum HamburgDrei Monate lang drehte sich an Hamburgs katholischen Schulen alles um diesen Mann und seine künstlerischen Werke. Mit eigenen Installationen spürten mehr als 300 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur elften Jahrgangsstufe seinen Installations-Ideen nach. Nun trafen einige beteiligte Kinder und Jugendliche den US-amerikanischen Ausnahmekünstler Bill Viola zur großen Ausstellungseröffnung vor den Deichtorhallen. Und das Engagement der Hamburger Jung-Kreativen beeindruckte Bill Viola und seine Frau Kira Perov außerordentlich.

Mit einem herzlichen „You are great!“ adelte der Meister der Videokunst die Klassenraum-Installationen, die in einem eigens aufgestellten Container auf dem Vorplatz der Ausstellungshallen sowie in einer begleitenden Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden. In sieben katholischen Schulen, einer evangelischen Schule sowie einer Klasse junger Migranten aus der Zentralen Erstaufnahme am Grellkamp entwickelten Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Materialien ganz persönliche Räume. Ob Dschungel- oder Höhlenlandschaften, schwebende Meteoriten im Universum, Installationen mit meterlang verknoteten Plastikrohren und weißen Schirmen oder gar komplett verpackte Klassenräume und goldfarben gestaltete Pausenhallen – alles war möglich.

„Wir haben mit diesem Kunstprojekt einen sehr kreativen Prozess an unseren Schulen angestoßen, an dessen Ende jeweils etwas aufregend Neues stand“, erklärte Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Educationprogramms KULTURFORUM21 der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg. Ziel sei es gewesen, sich intensiv mit der Gestaltung von Räumen zu beschäftigen und dabei bisherige Vorstellungen und Bilder zur Seite zu legen. „Bill Viola forderte uns heraus, neu zu denken“, so Knauer.

Die Werke des Künstlers beschäftigen sich mit den zentralen Themen des menschlichen Lebens: Geburt, Tod, Liebe, Emotion und Spiritualität. Nach einem Fototermin und einem herzlichen Händeschütteln ging es dann mit den beteiligten Schülern und Lehrern in die Ausstellung, die noch bis zum 10. September in den Deichtorhallen zu sehen sein wird.

Aktuelles

SAS Musikcocktail 2017 Fabrik Teaser

Musikcocktail 2017 Fabrik

SAS Musikcocktail 2017 FabrikAuf geht´s zum traditionellen Musikcocktail der Sankt-Ansgar-Schule! Wie im vergangenen Jahr findet das Konzert als Jazz-Frühschoppen in der Fabrik (Barnerstraße) statt.

Am Sonntag, dem 11. Juni 2017 spielen ab 11 Uhr die Junior-Big-Band, die Big-Band, die Altschüler-Big-Band, die SAS-Band Nr. 12 und als Gast die Big-Band des Görres-Gymnasiums/Koblenz.

Der Eintrittspreis beträgt 10 € für Erwachsene und 6 € für Schüler und Studenten. Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt.

Karten können ab sofort im Vorverkauf in der Pausenhalle der Sankt-Ansgar-Schule von Dienstag, 6. Juni bis Freitag, 9. Juni in den ersten beiden großen Pausen im Sekretariat oder am Tag der Veranstaltung an der Kasse (45 Minuten vor Beginn geöffnet) erworben werden.

Alle Mitwirkenden der Musikgruppen und die Musiklehrer der Sankt-Ansgar-Schule freuen sich, Sie begrüßen zu dürfen und die Ergebnisse der geleisteten musikalischen Arbeit vorzuführen.

Aktuelles

Suding und von Treuenfels in Katholischer Schule Altona - Teaser

Suding und von Treuenfels in Katholischer Schule Altona

Suding und von Treuenfels in Katholischer Schule AltonaAn der Katholischen Schule Altona ging es diesmal nicht um Mathematik, Deutsch und Englisch, sondern vielmehr um Städtebau und politisches Engagement.

Der Grund: Katja Suding, FDP-Fraktionsvorsitzende in der Hamburger Bürgerschaft, und ihre Stellvertreterin Anna von Treuenfels-Frowein informierten sich persönlich vor Ort in der Schule am Dohrnweg über Projektideen von Achtklässlern zur Gestaltung der Neuen Mitte Altona.

Hochschulabsolvent Dominik Wolz, den die gemeinnützige Bildungsinitiative Teach First Deutschland für zwei Jahre an die katholische Schule entsendet hat, besuchte mit den Jugendlichen das Baugebiet, brütete über den beschlossenen Bebauungsplänen mit Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen und entwickelte gemeinsam mit seinen Schülern Vorschläge für Verbesserungen. Selbstbewusst skizzierten die Stadtteilschüler dem interessierten FDP-Polit-Duo ihre Vorstellungen eines „lebenswerten Stadtviertels“ mit Parkanlagen, Sportstätten und Cafés sowie Kita, Altersheim, Kino und Einkaufszentrum.

Und selbst die Schule erhielt einen festen Standort inmitten des Wohnviertels. „Und sie darf ruhig auch etwas größer sein als unsere“, erklärte Lorenzo (15) mit Blick auf seine fast 300 Schüler zählende Katholische Schule Altona. Die im Hamburger Westen beheimateten FDP-Politikerinnen Suding und von Treuenfels-Frowein nahmen den Gesprächsfaden auf und regten die Achtklässler an, Mitentscheidungsrechte wahrzunehmen und sich einzubringen. „Auch für uns als Politikerinnen ist es unfassbar wichtig zu wissen, was ihr wollt“, so von Treuenfels-Frowein. „Kommt zu uns ins Rathaus und schaut zu, was wir machen“, lud die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Bürgerschaftsfraktion die Jugendlichen ins Parlament ein. Das nächste Klassenprojekt steht für Teach First Fellow Dominik Wolz damit bereits fest.

Teach First Deutschland
Um mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu erreichen, setzt Teach First Deutschland Lehrkräfte auf Zeit, sogenannte Fellows, an Schulen in sozial schwierigem Umfeld ein. Mit einer „extra Portion Zeit“ unterstützen sie Schülerinnen und Schüler darin, einen Schulabschluss zu erreichen und an sich selbst und ihre Fähigkeiten zu glauben. Neben der Unterstützung im Regel- und Förderunterricht setzen Fellows auch eigene Akzente, wie beispielsweise das Schulprojekt „Neue Mitte Altona gestalten“. In der Stadt Hamburg sind derzeit 34 Teach First Deutschland Fellows an 23 Schulen im Einsatz, u.a. an der Katholischen Schule Altona sowie an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. Weitere Informationen: www.teachfirst.de

Foto C. Schommer: v.l.n.r: FDP-Fraktionsvorsitzende Katja Suding, Teach First Fellow Dominik Wolz und Anna von Treuenfels-Frowein mit Achtklässlern der Katholischen Schule Altona.

Aktuelles

Domschule St. Marien und Tag der Flüchtlingsarbeit - Teaser

Domschule St. Marien und Tag der Flüchtlingsarbeit

Domschule St. Marien und Tag der FlüchtlingsarbeitEin Teil des Kollegiums der Domschule St. Marien ging einen Tag verspätet in die Maiferien. Grund dafür war, dass am Samstag, den 20. Mai rund um den Mariendom, also auch rund um die Schule, der Tag der Flüchtlingsarbeit stattfand.

„Da müssen wir einfach dabei sein!“, war die einhellige Meinung der Schule und somit entstand die Idee, neben der üblichen Präsentation der Schule auch eine Tee- und Kaffeestube aufzubauen. Diese wurde dann auch reichlich genutzt.

Großes Interesse zeigten die Gäste nicht nur an den Heißgetränken, sondern auch an den Informationen über Flüchtlingsarbeit, die an der Domschule St. Marien geleistet wurde.

Frau Karg beantwortete beispielsweise zahlreiche Fragen zum Deutschkurs für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. „Ich bin immer noch stolz auf meine Schüler/innen, die mich im letzten Jahr bei diesem Kurs so tatkräftig unterstützt haben!“

Domschule St. Marien Tag der Flüchtlingsarbeit

Besonders interessant gestaltete sich natürlich auch das Gesamtprogramm, welches geprägt war von Workshops, Filmvorträgen und dem internationalen Musikprogramm auf der Hauptbühne.

Eingebettet war dieses Programm in einen Gottesdienst, zelebriert vom Erzbischof Heße. Gewohnt dynamisch verabschiedete der Erzbischof am Ende des Tages alle Teilnehmenden mit einem Reisesegen.
Gern wird sich die Domschule auch an künftigen Tagen der Flüchtlingsarbeit beteiligen, denn der gesamte Tag war ein voller Erfolg.

Marion Karg

Aktuelles

Hamburg Barmbek-Nord: Ihre Chance als Schulleiter_in!

Ihre Chance als Schulleiter_in!

Hamburg Barmbek-Nord: Ihre Chance als Schulleiter_in!An der Franz-von-Assisi–Schule in Hamburg Barmbek-Nord ist zum 1. August 2017 die Stelle der Schulleiterin / des Schulleiters neu zu besetzen. Derzeit betreuen 25 Lehrkräfte und Pädagogen 300 Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Ersten und Mittleren Schulabschluss. Die Franz-von-Assisi-Schule ist eine staatlich anerkannte katholische Stadtteilschule mit offener Ganztagsbetreuung in der Trägerschaft des Erzbistums Hamburg. Die Kooperation mit der Sankt-Ansgar-Schule und der Sophie-Barat-Schule, den größten katholischen Gymnasien in Hamburg, führt zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife.

Wir suchen eine katholische Persönlichkeit mit Erfahrungen in schulischen Leitungsfunktionen, die die Bereitschaft zu einer bewusst gelebten Verantwortung für christliche Bildung und Erziehung mitbringt, ihre Führungsfunktion in den Handlungsfeldern Personalführung und Personalentwicklung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Ressourcensteuerung sowie Außendarstellung wahrnimmt, die Gestaltungs- und Handlungsspielräume nutzt und alle Beteiligten motiviert, ihre Vorstellungen von guter Schule umzusetzen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie neben den laufbahnrechtlichen Anforderungen (Befähigung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gesamtschulen, Sekundarstufe I), umfassenden unterrichtlichen Erfahrungen und gründlichen pädagogischen auch fachliche Qualifikationen gem. unserer Stellenausschreibung mitbringen.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen über Ihren persönlichen und beruflichen Werdegang senden Sie bitte bis zum 30. Juni 2017 an

Erzbistum Hamburg
Abteilung Schule und Hochschule
Herrn Dr. Christopher Haep
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
Mail: haep@erzbistum-hamburg.de

Aktuelles

Bill Viola: Meteoriten im Niels-Stensen-Gymnasium - Teaser

Bill Viola: Meteoriten im Niels-Stensen-Gymnasium

Bill Viola: Meteoriten im Niels-Stensen-GymnasiumOberstufenschüler des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums verwandeln einen Klassenraum in ein Bill Viola-Kunstobjekt. Unterstützt werden sie dabei von Künstlern der Deichtorhallen sowie dem KULTURFORUM21, dem Educationprogramm der katholischen Schulen in Hamburg.

In der abgedunkelten Klasse an der Barlachstraße schweben silberne Meteoriten in unterschiedlichen Größen scheinbar schwerelos durch den Raum. Eine Spiegelfläche unterhalb der Kunstinstallation veranschaulicht die unendliche Weite des Weltraums. Blau-graue Farbtöne dominieren die Boden- und Wandgestaltungen. Es herrscht Ruhe – und eine große Zufriedenheit. Denn Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des katholischen Niels-Stensen-Gymnasiums haben unter der Anleitung von Lehrer Jendrik Helle sowie zwei Künstlern der Hamburger Deichtorhallen ganze Arbeit geleistet. „Es ist schon klasse, einen ganzen Raum zu gestalten und gemeinsam etwas wirklich Großes zu schaffen“, freut sich Aneta (16).

Bill Viola - Meteoriten im Niels-Stensen-GymnasiumMehr als 300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Hamburg haben sich seit Anfang April vom amerikanischen Medienkünstler Bill Viola und seinen Werken inspirieren lassen. Bill Viola zählt zu den wohl bedeutendsten zeitgenössischen Installations- und Videokünstlern weltweit. Mit dem Harburger Laboratorium findet das Kunstprojekt nun seinen Abschluss. In sieben katholischen und einer evangelischen Schule entwickelten Kinder und Jugendliche in den vergangenen Wochen aus einfachen Klassenräumen und Pausenhallen durch unterschiedlichste Materialien nach zwei Tagen ganz persönliche Räume mit außergewöhnlichen Installationen. Violas Werke beschäftigen sich mit den zentralen Themen des menschlichen Lebens: Geburt, Tod, Liebe, Emotionen und Spiritualität. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft sind ein entscheidender Teil seiner Arbeit. Und genau davon haben sich auch die Harburger Gymnasiasten inspirieren lassen.

Im Niels-Stensen-Gymnasium bereiteten die Oberstufenschüler zunächst in Kleingruppen eigene Raummodelle in ganz unterschiedlicher Ausrichtung vor. Schließlich einigte sich die Klasse auf das Thema „Universum“. Aus Styropor, Luftpolsterfolie und Klebeband fertigten die kreativen Jugendlichen dann Meteoriten in unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit. Panzertape und silberne Sprühfarben vollendeten die Festkörper kosmischen Ursprung. „Es war einfach spannend zu sehen, welche Ideen wir wirklich umsetzen konnten – und welche eben nicht“, erklärt Dana (17). Mit Stolz blickt sie auf das vollendete Kunstwerk, ohne jedoch das nächste Ziel aus den Augen zu verlieren. „Nun wollen wir noch den Wettbewerb gewinnen“, so die Gymnasiastin. Denn pünktlich zur Eröffnung der großen Bill Viola-Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg am 2. Juni wird die kreativste Schul-Installation in einem eigens aufgebauten Container vor dem Eingang präsentiert. Alle weiteren Schul-Installationen sind in einer Fotoausstellung zu sehen. Aber für Dana und Aneta soll es schon der Container sein. Und die Chancen stehen nicht schlecht …

Info: Vom 2. Juni bis zum 10. September wird eine Ausstellung von Bill Viola in der Halle für aktuelle Kunst in den Deichtorhallen zu sehen sein. www.deichtorhallen.de

Fotos: Jörn Burmeister + Christoph Schommer

Aktuelles

GeoSystemErde: Fortbildung „Mein Körper“

Jetzt anmelden: Fortbildung „Mein Körper“

GeoSystemErde Fortbildung „Mein Körper“Am 13. Juni startet im Bildungsraum GeoSystemErde an der Hammer Kirche eine Sachunterrichts-Fortbildung für Grundschullehrer_innen zum Thema „Mein Körper und ich“.

In dem dreistündigen Kompakt-Seminar (15.30 – 18.30 Uhr) geht es um den menschlichen Körper, das Erwachsenwerden, die Sinne, Organe und Körperteile, den Schutz des Körpers, die Geschlechtsorgane und ihre Funktionen, die Entstehung eines Kindes, die Pubertät und vieles mehr. Die Moderation übernimmt Martin Kelpe vom LI-Hamburg. Selbstverständlich erhält jeder Teilnehmer eine offizielle Teilnahme-Bescheinigung. Und alle Interessierten haben die Möglichkeit, umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema zu erwerben.

Anmeldungen sind bis zum 10. Juni 2017 möglich bei:

Hans-Martin Gürtler (Projektleiter GeoSystemErde)
Mail: hm.guertler@gmx.de

Martin Kelpe
Mail: Martin.Kelpe@li-hamburg.de

Termin / Ort:

Dienstag, 13. Juni 2017, 15:30 bis 18:30 Uhr
im Bildungsraum GeoSystemErde
Katholische Schule Hammer Kirche
Bei der Hammer Kirche 10

Foto: Pixabay

Aktuelles

missio canonica

Kirchlicher Sendungsauftrag für 24 Religionslehrer

missio canonica - Kirchlicher Sendungsauftrag für 24 ReligionslehrerFoto: Erzbistum Hamburg/Matthias Greve

24 Lehrerinnen und Lehrern aus Mecklenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg erhielten jetzt mit der sogenannten „missio canonica“ die kirchliche Erlaubnis für die Erteilung katholischen Religionsunterrichts.

Im Rahmen einer Eucharistiefeier überreichte Weihbischof Horts Eberlein die Urkunden, die nicht nur formales Wissen bestätigen. Diese seien zudem ein Zeichen der kirchlichen Sendung. „Ich habe erfahren, dass ich bei den Schülerinnen und Schülern und bei mir Räume erschließen kann“, erinnerte sich der Weihbischof an Zeiten, in denen er selbst als Pfarrer – zuletzt im Jahr 2000 in Rostock – Religion unterrichtete.

„Wir sind nie chancenlos“ – das war und ist eine Erkenntnis, die er dabei erfuhr. Eberlein ermunterte die Lehrerinnen und Lehrer, „den Schatz des Glaubens in jedem einzelnen zu entdecken“.

Zum Empfang der „missio canonica“ durch Weihbischof Horst Eberlein (links) im Beisein von Schulrätin i.K. Sigrid Kessens (2. v.l., Abteilung Schule und Hochschule), Katrin Czerwitzki (3.v.l., Referentin für Religionspädagogik der Bernostiftung) und Schulrätin i.K. Marion Schöber (hinten, 4. v. rechts, Abteilung Schule und Hochschule) waren Camilla Elisabeth Brinker (hinten, v. l.), Tabea Winkelmann, Kirsten Ruiz Hernandez, Eva-Maria Rüwe, Lina-Maria Kalloch, Judith Solterbeck, Thomas Roslanek, Martina Scheidle, Sonja Dammeyer (vorn, v.l.), Miriam Mayr, Birte Ellerbrock, Daniela Weiske, Ina Schröder und Mareike Fleßner persönlich nach Hamburg gekommen.

Aktuelles

Bonifatius & Hamburger Camerata

Bonifatius Am Weiher & Hamburger Camerata

Bonifatius Am Weiher & Hamburger CamerataSeit einigen Jahren erteilt die italienische Konzertpianistin Serafina Sabatino musische Projekte in italienischer Sprache an der Katholischen Grundschule St. Bonifatius Am Weiher. Diese Projekte werden von der IAL-CISL Deutschland gefördert und mithilfe von Fonds des italienischen Außenministeriums realisiert.

Bereits 2015 hat Sabatino mit zwei 4. Klassen die Oper Orpheus und Eurydike einstudiert. Im letzten Jahr haben Kinder einer 2. und 4. Klasse die Italienische Oper „La Cenerentola“ (Aschenputtel) von Rossini erarbeitet und in der Kirche St. Bonifatius in italienischer Sprache aufgeführt.

Am 14. Mai 2017 nahm die Klasse 3a von Frau Ebermann nun am Jubiläumskonzert Telemanns in der Laieszhalle teil. Dieses Konzert sah die Aufführung des didaktischen Werkes „Singende Geographie“ Telemanns vor, eine Serie von Europa gewidmeten Liedern, die von Schulkindern verschiedener Schulen gesungen wurden und von der Hamburger Camerata begleitet wurden.

Welch ein Erlebnis – für die Höer_innen im Saal und die Jungen und Mädchen auf der Bühne!

Aktuelles

KiKA-Moderatoren zu Gast in Altona

KiKA-Moderatoren zu Gast in Altona

KiKA-Moderatoren zu Gast in der Katholischen Schule AltonaIm Rahmen der Mitmach-Aktion „KiKA kommt zu dir!“ steht für die 6. Klasse der Katholischen Schule Altona ein besonderes Highlight an: Sie hat einen Schultag mit den „KiKA LIVE ALLSTARS“ gewonnen.

Am Freitag, 19. Mai, erleben die Schülerinnen und Schüler Vertretungsstunden der ganz besonderen Art. Wow- und Aha-Effekte sind hier garantiert. Zu sehen ist die „KiKA LIVE Vertretungsstunde XXL“ vom 19. bis zum 22. Juni um 20:00 Uhr bei KiKA. Die Rolle der Vertretungslehrer übernehmen am kommenden Freitag vor Ort in der Katholischen Grund- und Stadtteilschule am Dohrnweg die beliebten „KiKA LIVE ALLSTARS“ Clarissa Corrêa da Silva („KUMMERKASTEN“), „Wissen macht Ah!“-Moderator Ralph Caspers, „Pur+“-Moderator Eric Mayer, Linda Joe Fuhrich („logo!“), „Timster“- Moderator Tim Gailus sowie Singa Gätgens („TanzAlarm!“ und „KiKA-Baumhaus“) und „ERDE AN ZUKUNFT“-Moderator Felix Seibert-Daiker. Die ALLSTARS unterrichten in Zweier-Teams je ein Unterrichtsfach und vermitteln auf kreative und humorvolle Art und Weise nützliches Wissen. So wird in spektakulären Versuchen in Physik mit Trockeneis und Seifenblasen experimentiert. Im Deutsch-unterricht bringen die Medien-Profis ihren Schülern die moderne Sprache noch näher und stellen Märchen mit Emojies dar. Dass dabei der Spaß nicht zu kurz kommt, dafür sorgen auch Jess und Ben, indem sie das Geschehen als „Direktorium“ über einen Kontrollmonitor vom Lehrerzimmer aus moderieren und kommentieren. In der letzten Stunde des Tages bildet der Sportunterricht den krönenden Abschluss: Die ALLSTARS treten gegen die Schüler an. Unterschiedliche Parcour-Challenges setzen jede Menge Teamgeist, Geschicklichkeit und Schnelligkeit voraus. Es wird spannend – wer macht das Rennen?

Weitere Infos auf kika.de und im KiKA-TEXT ab Seite 170. Die „KiKA LIVE Vertretungsstunde XXL“ wird vom 19. bis zum 22. Juni um 20:00 Uhr bei KiKA ausgestrahlt.

Aktuelles

Pflanzfest in Winterhude mit vielen Aktiven

Pflanzfest in Winterhude mit vielen Aktiven

St. Antonius Pflanzfest in Winterhude mit vielen AktivenAuch in diesem Jahr konnte die Katholische Schule St. Antonius wieder bei bestem Wetter ihr jährliches Pflanzfest durchführen, bei dem nicht nur viele helfende Eltern aus allen Klassen, sondern auch zahlreiche Kinder begeistert mit Hand anlegten, um die Grünanlagen liebevoll zu „durchforsten“, zu reinigen und neu zu bepflanzen.

Das freute natürlich ganz besonders auch die Organisatorinnen dieses Festes, Christine Ameskamp, Doris Fiedler und Anja Wagner – alle drei im Vorstand des aktiven Schulvereins. Sie haben im Vorwege Hunderte einzelner Tasks definiert und deren Beschreibung auf kleinen Zetteln an eine Stellwand gepinnt, aus denen sich jedes helfende Elternteil und auch jedes mitarbeitende Kind seine jeweiligen Aufgaben ganz nach Lust und Laune auswählen kann. Ihre Beobachtungen: „Während das Fest noch läuft, frage ich schon einmal einige Kinder, welche unter den vielen Aufgaben mit den ja ganz unterschiedlichen Gartenwerkzeugen ihnen am besten gefalle, und erhalte von William aus der vierten Klasse beispielsweise folgende Antwort: „Hacken und Erde reintun!“ Ähnliches findet auch Konstantin, ein zukünftiges Vorschulkind, das ab Sommer unsere Schule besuchen wird und gemeinsam mit seinen Eltern alles schon einmal kennenlernen will. Ihm gefällt, „dass ich die Blumen gemacht habe“ und „dass ich neue Erde darauf tue“. Lara, die eigentlich nicht auf unsere Schule geht, jedoch eine Freundin aus einer unserer dritten Klassen auf dem Pflanzfest begleitet, stellt entschieden fest: „Das Zusammenharken!“

Manche unserer Schülerinnen und Schüler aber stellen ganz andere Aspekte unseres Pflanzfestes in den Vordergrund: Am besten seien „das Fußballspielen“ und ganz allgemein „das Sport-Machen“, wie Etienne und Maximilian aus der ersten Klasse konstatieren, während manche Kinder wiederum ganz begeistert am Erfrischungsstand aushelfen. Die umfassendste Kinderantwort jedoch erhalte ich von Hae-Jun, einem zukünftigen Vorschulkind: „ALLES!“ Ja, und auch einige Elternstatements sollten interessierten Lesern vielleicht nicht vorenthalten werden: „Die Gemeinschaft macht es, das ist wirklich toll!“, zeigt sich eine Mutter von der Arbeitsatmosphäre begeistert, eine Begeisterung, die auch unser Hausmeister Herr Schaller teilt. Er freut sich sehr über die gute Zusammenarbeit mit seinen ‚Mitarbeitern auf Zeit‘ und ist der Anerkennung voll. „Das ist super organisiert!“, lobt eine Mutter aus der vierten Klasse unseren Schulverein. „Das ist so schön, dass man einfach nur noch ausführen und einmal nicht mitdenken muss!“, betont einen andere, im Beruf ansonsten sehr eingespannte Mutter, die unser Fest einfach einmal für eine kleine aktive Auszeit nutzt!

Während ich nun aus dem Fenster schaue und sehe, wie gerade die letzten Aufräumarbeiten laufen, die immer noch von hervorragendem Wetter sowie bester Laune begleitet werden, kann ich eigentlich wie jedes Jahr wieder einmal feststellen: Das Pflanzfest ist ein tolles Event, das der Schule nützt, die Gemeinschaft fördert und den Mittuenden viel Freude bereitet!“

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

 

Aktuelles

Turnhallenkonzert der Hamburger Staatsoper - Billstedt

Billstedt: Turnhallenkonzert der Hamburger Staatsoper

Billstedt: Turnhallenkonzert der Hamburger Staatsoper Die 5. Klassen sowie die 4a und die 4b der Katholischen Schule St. Paulus kamen im Rahmen ihres Musikunterrichts jetzt in den Genuss eines exklusiven Konzerts: Fünf Musiker der Hamburger Philharmoniker spielten in der Turnhalle am verschiedene klassische Musikstücke auf ihren Streichinstrumenten – zwei Violinen, eine Viola, ein Cello und ein Kontrabass.

Dabei konnten die Schüler sich entweder ganz der verträumten Musik hingeben, sich bei der Nationalhymne wie die Fussballer aufrecht und andächtig hinstellen oder sich zu Rockmusik frei bewegen. Nebenbei erfuhren die Schüler die Namen der Streichinstrumente und wie sie gespielt werden. Als der „erste Geiger“ den Kindern erklärte, dass der Bogen, mit dem die Musiker über die Saiten streichen, mit Pferdehaar bespannt ist, staunten diese nicht schlecht. Aufmerksamen Schülern fiel auf, dass die Saiten nicht nur mit dem Bogen gespielt wurden, sondern ähnlich wie auf der Gitarre manchmal auch gezupft werden Das heißt dann „pizzicato“. Es war sehr beeindruckend, die Musiker bei einem Konzert einmal so nah zu erleben!

Die Schule dankt der Hamburger Staatsoper für das Angebot „Philharmoniker in der Schule“ und dem Quintett für sein Engagement und seinen Besuch in Billstedt.

Stefanie Pfaffenberger

Aktuelles

Sophie-Barat-Schule feiert Richtfest

Neubau: Sophie-Barat-Schule feiert Richtfest

Neubau: Sophie-Barat-Schule feiert RichtfestDie fast 1.000 Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule strahlten mit der Sonne um die Wette – und feierten gemeinsam mit Vertretern des Erzbistums Hamburg, Handwerkern, Lehrern und Eltern das Richtfest für eines der wohl umfangreichsten Privatschulbauprojekt der vergangenen Jahre in der Hansestadt: Auf dem Gelände des traditionsreichen Gymnasiums ist in den vergangenen Monaten ein siebengeschossiger Schulerweiterungsbau mit zehn Klassenräumen, einer Sporthalle, einer Bibliothek, einem Musik- und Theaterraum, einem Verwaltungstrakt und einer neuen Schulkapelle entstanden. Der 9,8 Millionen Euro teure Neubau ersetzt einen sanierungsbedürftigen 60er-Jahre-Bau, der im Spätherbst 2015 abgerissen wurde. Der Unterrichtsstart im neuen Schulgebäude ist für Februar 2018 vorgesehen. „Dieser Neubau ist ein Ausrufezeichen des Erzbistums Hamburg für die katholischen Schulen insgesamt“, erklärte Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, „Er ist ein Ausrufezeichen für eine moderne katholische Bildung, für eine zeitgemäße Pädagogik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes – und das inmitten einer Stadt, in der nur noch knapp 40% der Menschen Christen sind.“

Foto Richtfest, v.l.n.r.: Architekt Harm Haslob (Haslob Kruse + Partner Architekten), Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule), Dr. Gabriele Roosen (stellv. Schulleiterin), Daniel Hoch (Leiter Abteilung Bau).

Bloomimages: Sophie-Barat-Schule feiert RichtfestDer Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von fast 4.400 Quadratmetern wird sich zukünftig als moderner, lichtdurchfluteter Schultrakt mit einer von horizontalen Lichtbändern durchbrochenen hellen Keramik-Fassade präsentieren. Der Eingangs-bereich der Sophie-Barat-Schule öffnet sich in ein großzügiges Atrium, das sich mit Sitzstufen aus Sichtbeton über zwei Geschosse erstreckt und den Blick durch eine gläserne Front auf den Schulhof freigeben wird. „Dieser Eingangsbereich versinnbildlicht auf eindrucksvolle Weise das, was uns als katholische Schulen seit jeher ausmacht: sich öffnen, seinen Blick weiten und junge Persönlichkeiten entwickeln, damit sie mit eigenen, klaren Standpunkten am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen können. Die aktuelle politische Lage unterstreicht die elementare Bedeutung dieser Aufgabe“, so Haep.

Theater: Sophie-Barat-Schule feiert RichtfestEin Theater- und Musikraum mit mobiler Bühne und Bühnentechnik für Schauspiele und Klassenkonzerte bietet zukünftig Platz für 90 Zuhörer. Im Untergeschoss entstehen eine 405 m² große Einfeldsporthalle mit Umkleide- und Sanitärräumen sowie ein Konferenzraum. Durch Verlagerung der bestehenden Schulküche ergibt sich zukünftig ein gemeinsamer Zugangsbereich von Mensa und Sporthalle, der neue Möglichkeiten für Großveranstaltungen eröffnet. Schulleitungsbüro, Sekretariate und Lehrerzimmer werden ihren schulinternen Standort wechseln und zukünftig im 1. Obergeschoss des neuen Schulgebäudes ihren Platz finden.

In den weiteren Stockwerken sind zehn neue Klassenräume sowie mehrere offene Differenzierungs- bzw. Gruppenbereiche für die pädagogische Arbeit vorgesehen. Die neue Schulkapelle mit 90 Sitzplätzen, Empore, Orgel und künstlerisch gestalteten Fenstern zur Front- und Schulhofseite wird sich über zwei Etagen erstrecken. Sie ist zukünftig sowohl vom dritten als auch vom vierten Obergeschoss erreichbar. „Diese Kapelle wird das Herzstück unserer Schule“, freute sich die Stellvertretende Schulleiterin Dr. Gabriele Roosen mit Blick auf den Gottesdienstraum, der den besonderen Geist des in der Tradition des Sacré-Coeur-Ordens stehenden Gymnasiums unterstreiche und räumlich verorte.

„Bei diesem Bauprojekt haben wir auf engstem Raum insgesamt 9.000 Kubikmeter Erdboden bewegt, 3.000 Kubikmeter Frischbeton und 530 Tonnen Stahl verbaut“, betonte Daniel Hoch, Leiter der Abteilung Bau im Erzbischöflichen Generalvikariat, in seinem Grußwort. Er dankte allen anwesenden Handwerkern für eine „herausragende Leistung an einem außergewöhnlichen Standort“.

 

Aktuelles

K21mondial Sonderpreis

K21mondial gewinnt Sonderpreis der Bischofskonferenz

K21mondial gewinnt Sonderpreis der BischofskonferenzDie Deutsche Bischofskonferenz vergibt 2017 zum zweiten Mal den Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Der mit 4.000 Euro dotierte erste Preis geht an das Essener Projekt „Sach wat! Tacheles für Toleranz“. Zweite Preise zu jeweils 3.000 Euro erhalten die Initiative „bleib.mensch“ aus Grevesmühlen und der Helferkreis für Asylbewerber in Salzweg. Mit einem erstmals verliehenen „Sonderpreis Schule“ (1.000 Euro) wird das Projekt „K21mondial“ an den 21 katholischen Schulen in der Hansestadt Hamburg ausgezeichnet.

Insgesamt sind in diesem Jahr 130 Bewerbungen und Vorschläge beim Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn eingegangen. Die Preisverleihung wird am 20. Juni 2017, dem Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen, um 18 Uhr in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin stattfinden. Neben dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und Erzbischof Heße wird auch der Münchener Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi bei dem Festakt sprechen. Musikalisch wird die Feier vom Ensemble „TRIMUM – Musik für Juden, Christen und Muslime“ gestaltet.

„K21mondial“, Sonderpreisträger aus Hamburg, initiiert und fördert seit 2016 kulturelle und soziale Kooperationsprojekte zwischen den Schülern der 21 katholischen Schulen in der Hansestadt sowie geflüchteten Kindern und Jugendlichen. So werden etwa gemeinsame Musik-Workshops, Koch-Veranstaltungen sowie Opern-, Konzert- und Ausstellungsbesuche durchgeführt. Herzstück des Projekts sind größere Spielzeitprojekte, an denen sich auch Künstler aus Syrien, dem Iran und aus Afghanistan beteiligen, beispielsweise die Aufführung „Israel in Egypt“ (Februar 2016) und das west-östliche Konzert DIVAN (Juni 2016). Mit dem Bereich „K21mondial“ des Educationprogramms Kulturforum21 leisten die katholischen Schulen – inmitten einer säkularen Metropole in der Diaspora – einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zur kulturellen Teilhabe und Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen.

Anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger erklärt der Vorsitzende der Migrations-kommission der Deutschen Bischofskonferenz, Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße: „Überall in unserem Land gibt es zahlreiche Katholiken, die sich aus ihrem Glauben heraus für ein respektvolles Miteinander und gegen menschenfeindliche Parolen einsetzen. Der Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus möchte dieses wichtige Engagement sichtbar machen und würdigen. An der Arbeit der ausgezeichneten Initiativen wird auf besondere Weise deutlich: Als Christen verteidigen wir die Würde jedes Mitmenschen – unabhängig von Herkunft und Religion.“

Auf Anregung der Migrationskommission lobte die Deutsche Bischofskonferenz Anfang 2015 zum ersten Mal den Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus aus. Mit dem Preis werden Personen und Gruppen ausgezeichnet, die sich in Deutschland aus dem katholischen Glauben heraus im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus bzw. für ein respektvolles Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft engagieren. Der Preis soll dazu beitragen, das kirchliche Zeugnis gegen jede Form der Menschenverachtung zu stärken.

K21mondial Online

Aktuelles

Bergedorfs „Kleine Könner“ auf hohem Niveau - Teaser

Bergedorfs „Kleine Könner“ auf hohem Niveau

Bergedorfs „Kleine Könner“ auf hohem Niveau

Der Titel „Kleine Könner“ ist nach dem fulminanten Auftritt der vielen talentierten Jungen und Mädchen bei der gleichnamigen Abendveranstaltung in der Katholischen Schule Bergedorf nicht mehr angebracht: „Große Könner“ trifft es besser!

Solisten am Klavier, auf der Geige und am Schlagzeug begeisterten ebenso wie Paartänzer, Rhythmische Sportgymnastik, Balletdarbietungen und Gedichtvorträge. Eingerahmt wurden die einzelnen Auftritte von Liedern des Schulchors und Musikstücken der Ukulelegrupe der vierten Klassen. Zwei Schüler führten souverän und launig durch das Programm, das von Frau Hermes und Frau Maaßen in intensiver Vorbereitung liebevoll einstudiert worden war.

Herr von Ribbeck aus dem Havelland (T. Fontane) wechselte sich mit lateinamerikanischen Rhythmen, Chopin und Haydn mit den Prinzen („Alles nur geklaut“) und Namika („Lieblingsmensch“), Flic Flacs mit Volksliedern und einer Zauberwürfelwette mit französischem Rap ab. Es war wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.

Ein großes Dankeschön allen Künstlern, Vorbereitern und Helfern für diesen unvergesslichen und schönen Abend an der Chrysanderstraße!

 

Aktuelles

Sophienschule … war dann mal weg!

Sophienschule … war dann mal weg!

Katholische Sophienschule … war dann mal weg!Eine Woche Schönhagen an der Ostsee mit allen Schülern, Lehrern und Erziehern – das gibt’s nur an der Sophienschule! Nur die Vorschulkinder und Schulleiterin Birgut Wangrau hielten die Stellung in Barmbek.

Ziel war die Ferienanlage der Sportjugend Hamburg. Es brauchte nur 15 Minuten, bis die Kinder ihre Koffer in den Zimmern verstaut hatten. Dann hieß es, bei Schnee und Graupelschauern sowie winterlichen Temperaturen zu bestehen. Die Kinder störte es wenig – alle waren bestens gelaunt und genossen die Freiheiten dieser wunderbaren Anlage und die Weite des menschenleeren Strandes. Wer sonst wollte bei diesen Temperaturen dort sein? Ein Höhepunkt war der Besuch des Geotaniums, Kooperationspartner des Querschnittprojektes GeoSystemErde, für die 3. und 4. Klassen.

Es wurden Bernsteine geschliffen, Gold geschürft und Fossilien freigelegt. Die Erst- und Zweitklässler nutzten einen Bernsteinworkshop. Stolz trugen ab dann alle einen Bernstein um den Hals. Und jede(r) wusste fortan, woher er stammt und dass es eigentlich gar kein Stein ist… Am Abschlusstag wurden glückliche und ausgetobte und ziemlich müde Kinder von den erleichterten Lehrerinnen den Eltern übergeben. Schulleiterin Birgit Wangrau und Schulsekretärin Annerose Rausch waren überglücklich, alle wiederzusehen. Denn es war anscheinend furchtbar langweilig …

Beatrice Lippschütz

Aktuelles

Katholische Schule Altona Waffeln backen

„Ich hätte ebenfalls gerne eine Waffel“

Ich hätte ebenfalls gerne eine Waffel - Katholische Schule Altona… ein Satz, der im Eingangsbereich der Barclaycard-Arena vor einigen Tagen inflationär gebraucht wurde. Verantwortlich dafür waren fünf Schüler und eine Schülerin der 8. Klasse der Katholischen Schule Altona. Und Schuld daran war das üppige Angebot, das sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des britischen Kredit-Unternehmens im Rahmen einer Unternehmens-Infoveranstaltung präsentierten. Denn neben den besagten Waffeln, die mit Abstand am besten bei der Banker-Kundschaft ankamen, gab es auch über 280 Brot-, Früchte- und Tomate-Mozzarella-Spieße.

Dass solch eine Menge an kulinarischen Genuss-Spießen nicht einfach mal so nebenbei vorbereitet werden kann, das mussten die Jugendlichen, die in ihrer Schule am Dohrnweg sonst den schulinternen McKiosk betreiben, am eigenen Leib erfahren. Pünktlich um 8 Uhr begann die Produktion. In insgesamt drei Stunden wurden wahre Massen an Gurken, Tomaten, Brotscheiben, Wurst und Käse sowie Äpfel, Orangen, Bananen und Trauben verarbeitet.

Beauftragt hatte die Gruppe der CSR-Manager von Barclaycard, Umut Savac, der McKiosk noch aus seiner Zeit bei Teach First Deutschland kannte und daher den jetzigen Fellow Dominik Wolz ansprach, der dieses Jahr den schuleigenen Kiosk mitbetreut. So kam es, dass die Schülerinnen und Schüler unter Mithilfe von Dominik Wolz bis in den Nachmittag hinein Waffeln backten, Spieße verteilten (auch in den Büros und an den Schreibtischen direkt) und sich im Fußball mit Mitarbeitern des Konzerns messen durften.

Neben dem befriedigenden Umstand, ein vitaminreiches Catering für knapp 200 Personen auf die Beine gestellt zu haben, konnten außerdem dank einer Spendenkasse auch noch über 280 € für den Schulverein gesammelt werden. Bei diesem Ergebnis wird es bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein, dass Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schule Altona dem Wunsch nachkommen werden, noch eine weitere Waffel zu backen…

Aktuelles

Altonaer Grundschüler – inspiriert durch Bill Viola - Teaser

Altonaer Grundschüler – inspiriert durch Bill Viola

Altonaer Grundschüler – inspiriert durch Bill ViolaInsgesamt 300 Schüler in Hamburg, darunter die Jungen und Mädchen der Klasse 3a der Katholischen Schule Altona, beteiligen sich derzeit an einem eigens entwickelten „Bill Viola-Laboratorium“ – benannt nach dem weltbekannten Medienkünstler Bill Viola.

An zwei Schultagen gestalten die Grundschüler mit ihrer Lehrerin Franziska Zoubek und mit Unterstützung von Künstlern der Deichtorhallen ihren Klassen- zu einem Höhlenraum. Fein gespannte Bänder zwischen den umgedrehten Tischen bilden die Grundlage für eine spätere Dachkonstruktion aus mitgebrachten Decken.

Für eine gemütliche Atmosphäre sollen zudem bunte Becher mit kleinen Lichtern dienen. „Das sieht ja aus wie ein Kinderhotel, ein richtiger Kuschelgarten“, freuen sich die Lütten. Und Künstlerin Sabine Flunker huscht ein Lächeln übers Gesicht. Genau das soll Kunst bewirken …

 

Aktuelles

Domschule mit eigenen Schulmessdienern

Domschule mit eigenen „Schulmessdienern“

Domschule mit eigenen „Schulmessdienern“Gibt es das in Hamburg noch einmal? Im Schulgottesdienst der Domschule St. Marien wurden jetzt erstmals zehn neue Schulmessdiener_innen in ihren Dienst eingeführt. Ein besonderer Grund zur Freude für die ganze Schulgemeinschaft, die die feierliche Aufnahme mit großer Aufmerksamkeit verfolgte!

Zusammen mit Regina Geyer (Beauftragte für Schulpastoral) hatten sich die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr auf ihren Dienst am Altar vorbereitet. Nach der ausdrücklichen Bekundung ihrer Bereitschaft wurden die neuen Schulmessdiener_innen von Domkapitular Dompfarrer Monsignore Peter Mies für ihren Dienst gesegnet.

Als sichtbares Zeichen ihrer Aufnahme erhielten sie eine Bronzeplakette mit der Inschrift: „Wer mein Diener sein will, der folge mir nach.“

Aktuelles

Hochallee-Grundschüler Bücherturm

Hochallee-Grundschüler erlesen Bücherturm

Hochallee-Grundschüler erlesen BücherturmFleißige Baumeister der Katholischen Schule Hochallee lassen die Aktion „Büchertürme“ kräftig wachsen. Sie haben gerade erst das Lesen gelernt und schon 1 Meter und genau 70 Zentimeter am gemeinsamen Ziel, die Türme des St. Marien-Doms gemeinsam mit anderen Grundschülern zu „erlesen“, gebaut.

Die Jungen und Mädchen der Klasse 1a mit ihrer fleißig vorlesenden Klassenlehrerin Angela Statsch staunten nun nicht schlecht, als die Organisatoren der Aktion „Büchertürme“ ihnen per Post eine große Überraschung zukommen ließen: Neben einer Autogrammkarte der Schirmherrin und Kinderbuchautorin Ursel Scheffler erhielten die Grundschüler ein Buchgeschenk für die viel genutzte Klassenbücherei.

Weiter so, ihr fleißigen Baumeister!

 

Aktuelles

Christiane Hofmann Stabstelle Unterrichtsentwicklung

Christiane Hofmann leitet Stabstelle Unterrichtsentwicklung

Christiane Hofmann leitet Stabstelle Unterrichtsentwicklung Als Leiterin der Stabsstelle „Unterrichtsentwicklung und Bildungsthemen der Zukunft“ in der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats wirkt Christiane Hofmann seit dem 1. Januar 2017 an der Neustrukturierung des katholischen Schulwesens im Erzbistum Hamburg mit.

Seit 2013 Schulleiterin der traditionsreichen Sophie-Barat-Schule verfügt Christiane Hofmann über eine 30jährige Erfahrung im gymnasialen Schulbereich. Daher ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, ihr ausgewiesenes pädagogisches Know how in der wichtigen Aufbauphase der Abteilung Schule und Hochschule einzubringen.

Zu den Aufgaben, die Christiane Hofmann neben ihrer Schulleitertätigkeit wahrnimmt, gehören u. a. die inhaltliche Weiterentwicklung der katholischen Schulen als Bildungsort, der Aufbau eines regionalen und überregionalen Bildungsnetzwerkes sowie die Teilnahme an Fachtagungen und wissenschaftlichen Gremien in Vertretung des Abteilungsleiters.

Aktuelles

Stefan Hoppe - Katholische Schulen im Erzbistum Hamburg

Stefan Hoppe – Assistent und Stabstellenleitung

Stefan Hoppe - Assistent und Stabstellenleitung - Katholische Schulen im Erzbistum HamburgSeit dem 1. Februar 2017 arbeitet Stefan Hoppe in der neugegründeten Abteilung Schule & Hochschule für das Erzbistum Hamburg. Er unterstützt die Abteilungsleitung in sämtlichen Belangen und verantwortet im Zuge des Erneuerungsprozesses die Stabsstelle wirtschaftliche Konsolidierung (geschäftsführend).

Die Bildungsvita des gebürtigen Eichsfelders weist ein Staatsexamen für das Lehramt an Regelschulen in den Fächern Deutsch & Ethik sowie einen Master im Sozialmanagement auf. In den vergangenen acht Jahren war er beim Caritasverband im Bistum Erfurt beschäftigt, wo er zuletzt als Kinder- und Jugendhilfereferent sowie als Fachberater für 79 Kindertagesstätten, drei Kinder- und Jugendheime sowie die Sozialpädagogische Familienhilfe zuständig war. Mit dem Thema Schule beschäftigte sich Stefan Hoppe jüngst bei der anstehenden Novellierung des Thüringer Schulgesetzes – hin zu einem inklusiven Schulgesetz.

Im Kontext der Assistententätigkeit geben derzeit die Schul-Visitationen und auch die Personalplanungsgespräche mit den 21 Schulen den Takt an. Veränderte Prozesse und Zuständigkeiten, welche sich durch die Neugründung der Abteilung ergeben haben, generieren tagtäglich einen erfindungsreichen und spannenden Workflow.

Das Projekt wirtschaftliche Konsolidierung wird das Gesamtsystem der katholischen Schulen in Augenschein nehmen. Themen wie öffentliche, private und innovative Finanzierung sollen in einzelnen Foren – mit breitem partizipativen Ansatz aller Beteiligten (Stake- und Shareholder) – besprochen sowie analysiert werden. In enger Verzahnung mit dem Projekt „Agenda 2017+“ soll es so gelingen, das katholische Schulwesen auf einen zukunftsfähigen und rentablen Weg zu führen.

Aktuelles

Katholische Schulen entwickeln Bill Viola-Laboratorien Teaser

Katholische Schulen entwickeln Bill Viola-Laboratorien

Katholische Schulen entwickeln Bill Viola-LaboratorienBill Viola, einer der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Künstler, inspiriert derzeit Kinder und Jugendliche von sieben katholischen und zwei evangelischen Schulen in Hamburg bei der Gestaltung ihrer Klassenzimmer.

Insgesamt 300 Schüler, darunter auch junge Flüchtlingskinder aus der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung am Grellkamp, beteiligen sich an einem eigens entwickelten „Bill Viola-Laboratorium“, das an den Schulstandorten in Altona, Billstedt, Blankenese, Bergedorf, Groß Flottbek, Harburg, Langenhorn und Wilhelmsburg mit Unterstützung von Künstlern der Deichtorhallen durchgeführt wird.

Katholische Schulen: Bill Viola-LaboratorienBis zum 18. Mai inszenieren die Erst- bis Elftklässler mit unterschiedlichen Materialien ihre Klassenräume und Schulhöfe zu ganz persönlichen, existentiellen, sakralen Räumen. „Wir starten mit diesem Kunstprojekt einen außergewöhnlich kreativen Prozess an unseren Schulen, an dessen Ende etwas aufregend Neues stehen wird“, erklärt Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Educationprogramms KULTURFORUM21 der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg.

Ziel sei es, sich intensiv mit der Gestaltung von Räumen zu beschäftigen und dabei bisherige Vorstellungen und Bilder zur Seite zu legen. „Bill Viola fordert uns heraus, neu zu denken“, so Knauer. Zur Eröffnung der Ausstellung des amerikanischen Ausnahmekünstlers am 1. Juni werden die Ergebnisse in einer Fotoausstellung sowie in eigens installierten Containern vor den Deichtorhallen Hamburg präsentiert.

Bill Violas Werke beschäftigen sich mit den zentralen Themen des menschlichen Lebens: Geburt, Tod, Liebe, Emotion und Spiritualität. Sein übergreifendes Interesse gilt mystischen Traditionen, insbesondere denen des Christen­tums, des Zen-Buddhismus’ und des Islams.

Bill Viola – Installationen

2. Juni – 10. September 2017
Deichtorhallen Hamburg

Weitere Infos zur Ausstellung:
www.deichtorhallen.de

Folgende Schulen nehmen an der Aktion teil:

Katholische Schule Harburg
Katholische Schule Altona
Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg
Katharina-von-Siena-Schule Langenhorn
Katholische Schule St. Paulus Billstedt
Katholische Schule Bergedorf
Niels-Stensen-Gymnasium Harburg
Bugenhagenschule Groß Flottbek
Bugenhagenschule Blankenese

 

Aktuelles

Harburg: Ihre Chance als stellvertretende Schulleitung!

Harburg: Ihre Chance als stellvertretende Schulleitung!

Katholische Schule Harburg: Ihre Chance als stellvertretende Schulleitung!Unsere traditionsreiche Katholische Grund- und Stadtteilschule Harburg sucht zum 1. August 2017 eine/n stellvertretende/n Schulleiter/in.

Sie haben Ihr Studium für das Lehramt an Grund- / Haupt- / Realschulen, Sekundarstufe I oder Gesamtschulen, Gymnasium (Sek II) mit dem zweiten Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen und verfügen über Unterrichtserfahrung in den Klassenstufen 1 bis 10, vorzugsweise auch mit erster Leitungserfahrung? Sie haben Freude daran, in einem engagierten Team den Schulentwicklungsprozess entscheidend mit zu begleiten? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. die Ressourcensteuerung, die Personalführung und -entwicklung sowie die Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Sie wünschen weitere Infos? Hier geht’s zur Stellenausschreibung.

Nähere Vorab-Informationen zur Schule gibt Ihnen gern Schulleiter Michael Stüper bei einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie ihn gern an: Telefon: (0 40) 88 141 08 – 10

Aktuelles

Clownerie pur in der Katholischen Schule Altona - Teaser

Clownerie pur in der Katholischen Schule Altona

Clownerie pur in der Katholischen Schule AltonaEin abwechslungsreiches und spannendes Programm erwartet die Erst- bis Fünftklässler der Katholischen Schule Altona am Freitag, dem 21. April, direkt an ihrem Schulstandort: Der international bekannte Clown Fidelidad tanzt, musiziert, singt, lacht, weint und beflügelt die Fantasie der Kinder mit beeindruckenden Bildern und virtuoser Stuhlakrobatik.

Dabei verfängt er sich mit großer Regelmäßigkeit „in der Tücke des Objekts“, sehr zur Freude des jungen Publikums. Zum Finale wird der gebürtige Münsteraner Wolfgang Konerding, der hinter Clown Fidelidad steckt, als Orchester-Chef Kinder zum Musizieren in die eigens aufgebaute Manege in der Sporthalle bitten und zum gemeinsamen Singen einladen.

Mit seinem Programm gastierte der studierte Diplom-Sozialpädagoge Konerding u.a. bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen, der „fete de noel“ in Paris sowie bei internationalen Theaterfestivals, u.a. in Luxembourg.

Seit 2001 ist er zudem als Dozent für Maskenbau und Clownerie beim Theaterpädagogischen Zentrum in Münster tätig. Familiäre Bindungen ins Kollegium der katholischen Grund- und Stadtteilschule am Dohrnweg haben nun den Weg des Ausnahme-Künstlers in die Hansestadt geebnet.

 

Aktuelles

Knappes Rennen bei JugendForscht Teaser

Knappes Rennen bei JugendForscht

Knappes Rennen bei JugendForschtMit der entspannten und olympischen Devise „Dabei sein ist alles!“ traten die Forscherteams der Sankt-Ansgar-Schule Ende März in der Sparte Biologie auf dem Landeswettbewerb von JugendForscht an – doch als es zur Preisverleihung kam, wurden die Hände vor Aufregung dann doch ziemlich zittrig und die Gesichter angespannt…

Dies änderte sich schnell, als die Platzierungen verkündet wurden: Leo Schwertfeger (Klasse 10c) erhielt für sein Projekt „Schöne Schrecken“ den 2. Preis sowie den „Sonderpreis Biodiversität und Naturschutz“. Julie Boeck und Victoria Melle (2. Semester) erhielten ebenfalls den 2. Preis für ihr Projekt „In-vitro-Experimente zur Bestimmung des Lichtschutzfaktors von Sonnencreme“ und zusätzlich ein einwöchiges Praktikum im UKE – genau so, wie sie sich das gewünscht hatten. Wir gratulieren allen Jungforschern ganz herzlich und freuen uns über diese verdienten Auszeichnungen!

Leo, Julie und Victoria haben ihre Arbeiten im Rahmen der Natex-AG angefertigt und wurden von Lehrerin Dr. Berling betreut. Die AG findet jeden Mittwochnachmittag im Raum 303 (Bio II) statt und steht allen Schülerinnen und Schülern ab der 6. Klasse offen. In kleinen Teams wird hier an selbstgewählten Fragestellungen aus dem Schwerpunkt Biologie oder an Aufgaben des NaTex Wettbewerbs der Schulbehörde geforscht. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und wer Interesse hat, kann sich gerne im Fachbereich Biologie melden.

Weitere Infos:
Sankt-Ansdgar-Schule, Sekretariat: 040 – 25 17 34-10.

 

Aktuelles

KOMM OFF – Jugendliche für bewusste Smartphone-Nutzung - Teaser

KOMM OFF – Jugendliche für bewusste Smartphone-Nutzung

KOMM OFF – Jugendliche für bewusste Smartphone-NutzungOFF ist das neue ON: Unter diesem Motto starten Neuntklässler der Katholischen Paulus St. Paulus in Billstedt jetzt eine schulübergreifende, stadtweite Kampagne zur bewussteren Nutzung von Smartphones und sozialen Medien. Przemek (16), Philipp (15) und Tessa (15) wollen einer aus ihrer Sicht „fatalen Entwicklung in der Internet- und Smartphone-Nutzung“ von Jugendlichen entgegentreten und das „Ein- und Abtauchen in Wunsch- und Parallelwelten“ durch neue Impulse verhindern.

Was pädagogisch aufgesetzt klingt, ist spielerisch-kreativ rückgebunden – mit ernstem Hintergrund. Die Idee: Smartphones zeitweise ausschalten und dafür Augen und Ohren öffnen für Dinge, die aus dem Blick geraten sind, neu wahrnehmen, was in unmittelbarer Nähe passiert, was Freude bringt, Diskussionen fördert und Gefühle weckt. Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint: die Jugendlichen nutzen für ihre Kampagne die sozialen Medien. Denn die „qualitiy time“ und Weltorientierung, die mit der verringerten Nutzung des Smartphones gewonnen werden, soll über die sozialen Netzwerke dokumentiert und bewertet werden.

Die Billstedter Schüler wollen mit eigens entwickelten Mottowochen – u.a. zu den Themen Freundschaft, Natur, Stadtleben, Lesen und Lieblingsgerichte – innerhalb weniger Wochen eine große community aufbauen. Zu jedem Aktionsimpuls und nach einer zeitlich klar festgelegten, mehrstündigen „Smartphone-Pause“ sind die Follower dann eigeladen, Bilder hochzuladen, und Erlebnisse zu teilen. Wer die meisten Likes für seine OFF-Zeit bekommt, gewinnt einen Wochenpreis. Um die Preise auch ausloben zu können, kümmert sich das Team derzeit um Sponsoren für Sportschuhe, Theaterkarten, Bücher, Restaurantgutscheine und weitere „Dinge aus dem wahren Leben“.

Darüber hinaus sollen die Follower eigene Themen-Impulse vorschlagen. „Wir wollen der riesigen Sorglosigkeit und Nachlässigkeit gegenüber Freunden, Familie und dem gesamten sozialen Umfeld etwas entgegensetzen. Wir glauben: Mehr OFF wird dabei helfen“, ist Przemek überzeugt. Gemeinsam mit Tessa und Philipp hat sich der 16jährige, der zugleich Schülersprecher an der katholischen Grund- und Stadtteilschule im Osten Hamburgs ist, nicht nur konzeptionelle Gedanken gemacht, sondern auch eine eigene Werbestrategie entwickelt. Das Logo haben sie selbst entworfen. Ü

ber soziale Medien sowie durch Plakate, Aufkleber, kreative „PR-Aktionen“ und eigene Filmdokumentationen wird die Kampagne in den kommenden Wochen in Hamburg bekannt gemacht – weit über die Grenzen der 21 katholischen Schulen in der Hansestadt hinaus. „Denn eine bewusstere Smartphone-Nutzung geht alle an“, so Przemek.

 

Aktuelles

Die Matthäuspassion. Mit viel Blankenese. Teaser

Die Matthäuspassion. Mit viel Blankenese.

Die Matthäuspassion. Mit viel Blankenese.Die Matthäuspassion (BWV 244) von Johann Sebastian Bach – als außergewöhnliches musikalisches Zusammenspiel von Profis, Musikstudenten, außergewöhnlichen Talenten und engagierten Laien, von Jung und Alt am Samstag, 8. April 2017 um 18 Uhr im Kleinen Michel.

Mitwirkende: Franziska Hoppermann & Sara Maria Saalmann (Sopran), Daniel Lager (Altus),  Timo Rößner (Tenor), Ralf Grobe & Andreas Pruys (Bass), Kammerchor CANTICO, HANSE-BAROCK auf historischen Instrumenten sowie vielen singbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Katholischen Grundschule Blankenese unter Leitung von Friederike Faupel und Peter Hoffmann.

Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Regionalkantor Norbert Hoppermann, Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Pastoralen Dienststelle und des Kleinen Michel mit dem Kulturforum21, dem Educationprogramm der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat für die 21 katholischen Schulen in Hamburg.

 

Aktuelles

Sophie-Barat-Orchester - Hamburger Camerata

Sophie-Barat-Orchester & Hamburger Camerata

Sophie-Barat-Orchester & Hamburger CamerataSt. Petersburg und Hamburg, Russlands „Fenster nach Europa“ und Deutschlands „Tor zur Welt“, sind seit 60 Jahren Partnerstädte.

Mit einem Konzert mit Werken von Telemann, Strawinsky, Glinka, Mozart und Haydn begeht die HAMBURGER CAMERATA den Jahrestag dieses denkwürdigen Bündnisses. Im Vorkonzert M Donnerstag; 6. April 2017 um 19 Uhr in der Laeizhalle präsentieren Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule unter der Leitung von Bernd Achilles auf der Bühne des Großen Saals ihre Einsichten und Blickwinkel auf die wunderbare Musik einer großen Epoche der Stadt St. Petersburg. Das Programm des Schulorchesters umfasst Ausschnitte aus den Werken von Tschaikowsky und Borodin und wird von Abiturienten moderiert.

Die Patenschaft zwischen der HAMBURGER CAMERATA und dem Schulorchester des katholischen Gymnasiums an der Moorweide besteht seit nunmehr drei Jahren und beinhaltet u.a. die Begleitung der Orchesterproben durch Profi-Musiker.

Aktuelles

Lab in a drop – Senator Rabe: „Revolutionär“ - Teaser

Lab in a drop – Senator Rabe: „Revolutionär“

Lab in a drop – Senator Rabe: „Revolutionär“
Wer den Chemieunterricht zwangsläufig mit Reagenzgläsern in Verbindung bringt, in denen zischende Chemikalien gemischt werden, der hat noch nichts von „Lab in a drop“ – dem Labor im Wassertropfen – gehört, das Lehrer Stephan Matussek gemeinsam mit seinen Schülern an der Katholischen Stadtteilschule Harburg entwickelt hat.

„Revolutionär, neu und in jeder Beziehung nachhaltig“, so umschreibt Hamburgs Schulsenator Ties Rabe das beispielhafte naturwissenschaftliche Unterrichtskonzept, in dem der Raum des Reagenzglases in den Raum eines Wassertropfens verlagert wird. „In ganz Deutschland gibt es keine vergleichbaren Schulversuche, die mit so geringen Mengen an Chemikalien, Zeit und Geld auskommen“, lobt Rabe das Projekt, für das er die Schirmherrschaft übernommen hat. An der chemischen Reaktionen ändert sich durch die Reduzierung auf die Größe eines Tropfens nichts.

„Es lässt sich sogar im Gegenteil mit der Mikro-Labortechnik unter der Lupe alles viel genauer erkennen“, erklärt Initiator Stephan Matussek. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten der engagierte Pädagoge und seine Schüler mit 100- bis 1000-fach verringerten Chemikalienmengen, mit denen sich in wenigen Minuten Reaktionsverlauf, Ausgangsstoffe und entstehende Stoffe beobachten lassen.

Lab in a drop – Senator RabePositiver Nebeneffekt: Durch die Mengenreduzierung verringern sich Kosten und Entsorgungslast. Die Schüler können mit „Lab in a drop“ zeitgleich und eigenverantwortlich experimentieren. Mehr als 80 nachhaltige low cost-Experimente haben Matussek und sein Team bereits entwickelt, die deutschlandweit auf Interesse stoßen. Die Experimente wurden inzwischen mehrfach auf naturwissenschaftlichen Bundes- und Landeskongressen vorgestellt.

So haben sich die Schüler innerhalb kurzer Zeit zu wahren Experten dieser neuen Technik entwickelt – und sind selbst an der Fortbildung von Lehrern beteiligt. Der Verband der Chemischen Industrie unterstützt das außergewöhnliche Engagement jetzt mit 12.000 Euro. Neun katholische Stadtteilschulen und Gymnasien – Franz-von-Assisi-Schule, Katholische Schule Harburg, Katholische Schule Altona, Katholische Schule St. Paulus, Katholische Schule Neugraben, Katholische Bonifatiusschule, Domschule St. Marien, Sankt-Ansgar-Schule, Sophie-Barat-Schule – in der Hansestadt erhalten damit jeweils acht portable Experimentierkoffer, um den eigenen Chemieunterricht zukünftig zu revolutionieren.

„Von guten Ideen sollen alle profitieren. Deswegen wird Lab in a drop zukünftig auch den Chemieunterricht an anderen Stadtteilschulen und Gymnasien in Hamburg und Mecklenburg bereichern“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates in Hamburg. Lab in a drop zeige eindrucksvoll, wie ein Weniger zu einem Mehr für alle werden kann.

„Nach unserem Educationprogramm Kulturforum21 und dem schulübergreifenden Bildungskonzept GeoSystemErde hat nun auch Lab in a drop innerhalb weniger Jahre bundesweite Beachtung gefunden. Das zeigt die besondere Innovationskraft der katholischen Schulen in der Hansestadt – und veranschaulicht zugleich die für uns so wichtige ökologische und umweltethische Reflexion“, so Haep.

 

Aktuelles

End of Chapter – Ende der Schulzeit - Teaser

End of Chapter – Ende der Schulzeit

End of Chapter – Ende der SchulzeitWer bin ich? Wo gehöre ich hin? Was bleibt – und was wird? Der Theaterkurs des Profils ’Society and the Individual’ der Sophie-Barat-Schule führen während des Theaterabends am Freitag, dem 7. April 2017 um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle eine Eigenproduktion auf.

Die Schülerinnen und Schüler haben ein Experiment gewagt und sich selbst zum Thema gemacht. Identität, Beziehungen, Freundschaft, Probleme, Entscheidungen, Abschied und Zukunft sind die Themen, um die es auch in ’Tschick’ von Wolfgang Herrndorf geht. In Anlehnung an diesen Stoff haben die Jugendlichen das eigene Stück entwickelt. Im Rahmen des Programms ’Im Spiel bleiben’ des Kulturforums21 mit dem Thalia Theater nutzten die Schülerinnen und Schüler professionelle Begleitungen und Workshops, u.a. mit der Regisseurin Kerstin Steeb. Herzliche Einladung zur Begutachtung des Ergebnisses!

Wann & Wo?

Freitag, 7. April 2017 um 19.00 Uhr
Sophie-Barat-Schule, Mehrzweckhalle
Warburgstrasse 39
20354 Hamburg

 

Aktuelles

Maximilian Uhl

Maximilian Uhl verantwortet Stabsstelle „Agenda 2017+“

Maximilian Uhl verantwortet Stabsstelle „Agenda 2017+“Maximilian Uhl verantwortet seit dem 1. Februar 2017 die Stabsstelle „Agenda Katholische Schule im Erzbistum Hamburg 2017+“ in der Abteilung Schule und Hochschule.

Nach seinem Masterabschluss in Erziehungs- und Bildungswissenschaften hat Maximilian Uhl zunächst seine Stelle als Referent für Aus- und Weiterbildung bei der Katholischen Jugend Hamburg angetreten. Hier leitet er seit September 2015 den aus Ehrenamtlichen bestehenden Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung und befasst sich mit der Qualifizierung und Fortbildung von Jugendgruppenleiterinnen und -leitern in den Hamburger Gemeinden und Jugendverbänden.

Im Projekt „Agenda 2017+“ geht es nun darum, sich umfassend mit der Frage auseinanderzusetzen, was Katholische Schule als Bildungsort einerseits und als Ort kirchlichen Lebens andererseits in Zukunft sein kann und soll. Anhand dieser Fragestellung werden in dem vierjährigen Projekt unter möglichst breiter Partizipation aller am Schulleben Beteiligten in vielfältigen Formaten wie Bildungskongressen, Workshops, Profilwerkstätten und Fachtagen Profilbildungsprozesse in die Wege geleitet.

Hierdurch sollen aussagekräftige Schulprofile entwickelt werden, die die Alleinstellungsmerkmale Katholischer Schulen im Erzbistum Hamburg per se herausarbeiten, sowie gleichermaßen die Besonderheiten jeder einzelnen Schule in ihrer Individualität hervorheben.

Neben der Steuerung des Gesamtprozesses „Agenda 2017+“ ist Maximilian Uhl ebenso für die Koordination der Entwicklung des neuen Erzbischöflichen Schulgesetzes für die Schulen im Erzbistum Hamburg zuständig.

 

Aktuelles

Almost Maine John Carini

Jetzt Tickets sichern für „Almost Maine“

Jetzt Tickets sichern für „Almost Maine“Kulturelles und musikalisches Highlight in Harburg: Mit dem Stück „Almost, Maine“ von John Carini wagen sich die Oberstufenschüler der Theater-AG des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums am Mittwoch und Donnerstag, 29. und 30. März, um jeweils 19 Uhr im Harburger Rieckhof auf die Theaterbühne. Die Begleitmusik wird zudem vom Musikprofil der Schule gestaltet. Also: Willkommen in Almost, Maine!

An einem kalten, klaren Freitagabend mitten im Winter, während die Polarlichter über dem Himmel schweben, finden sich die Bewohner von Almost in den seltsamsten Situationen wieder. Aus Fremden werden Freunde, aus Freunden werden Liebende, Liebende werden zu Fremden. Eine Frau trägt ihr Herz, in neunzehn Teile zerbrochen, in einer kleinen Papiertüte mit sich herum. Einem Paar werden wortwörtlich „die Knie weich“, als sie endlich in Worte fassen, was sie füreinander empfinden. Ein junger Mann lernt, wie es sich anfühlt, Schmerzen zu empfinden – für ihn das beste Gefühl seines Lebens. Liebe geht verloren, wird gefunden und durcheinander gewirbelt. Und das Leben wird für die Leute aus Almost, Maine, nie wieder so sein, wie es vorher war. „Almost, Maine“ besteht aus einer Reihe locker miteinander verbundener Geschichten über Beziehungen, jede mit ihrem eigenen Zauber.

Karten für das Theaterstück, das unter der Leitung von Petra Max aufgeführt und musikalisch umrahmt wird, können telefonisch im Sekretariat des Niels-Stensen-Gymnasiums reserviert (Tel. 040 / 878 89 07 -10) oder an der Abendkasse ab jeweils 18.30 Uhr erworben werden (Erwachsene 10 EUR, Schüler / Studenten 6 EUR).

 

Aktuelles

9.060 Schüler aus 95 Nationen

9.060 Schüler aus 95 Nationen

Erzbistum Hamburg 9.060 Schüler aus 95 Nationen

Das Erzbistum Hamburg, größter Privatschulträger in der Hansestadt, wird mit voraussichtlich 9.060 Schülerinnen und Schülern an 21 Vor-, Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien in das neue Schuljahr 2017/18 starten.

An den sieben Stadtteilschulen werden ab September insgesamt 1.810 Schülerinnen und Schüler beschult (2016/17: 1814), an den drei Gymnasien in Harburg, Rotherbaum und Borgfelde 2.376 (2016/17: 2.377). Eine Steigerung um 7,1% verzeichnet das Erzbistum im Vorschulbereich: 677 Kinder besuchen ab Sommer eine katholische Vorschule (2016/17: 632). Mit 4.197 (2016/17: 4.265) Jungen und Mädchen stellen die Grundschulen die mit Abstand größte Schülergruppe im katholischen Schulsystem dar. Die Differenz zum Vorjahr ergibt sich im Grundschulbereich trotz deutlicher Anmeldeüberhänge aufgrund einer – aus räumlichen und pädagogischen Gründen – vorgenommene Reduzierung von Zügigkeiten an einzelnen Standorten. Die Gesamtschülerzahl im Katholischen Schulsystem bleibt auf Vorjahresniveau (2017/18: 9.060, 2016/17: 9.088).

Besondere Zuwächse verzeichneten die Katholische Schule Hochallee (Gesamtschülerzahl 2017/18: 245, + 13,9% im Vergleich zum Vorjahr), die Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule (299, + 8,7%), die Katholische Schule Hammer Kirche (357, + 6,3%) sowie die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg (724, + 3,1 %) und die Katholische Schule Harburg (709, + 3,0%). „An fast allen unseren Grundschul-Standorten gab es erneut mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat. „Aufgrund der räumlichen Kapazitäten und unseres pädagogischen Anspruches konnten wir dem Wunsch vieler Eltern und Schüler hinsichtlich des Besuches einer katholischen Schule leider nicht an allen unseren Standorten in der Hansestadt entsprechen“, so Haep.  Die kleinste Schule im Stadtgebiet in der Trägerschaft des Erzbistums Hamburg ist die einzügige Katholische Schule St. Marien in Ottensen mit 105 Jungen und Mädchen im Grundschulbereich sowie 17 Kindern im Vorschulbereich. Zu den größten Standorten zählen die Sophie-Barat-Schule an der Moorweide mit 970 Schülerinnen und Schülern sowie die Sankt-Ansgar-Schule an der Bürgerweide mit 911 Fünft- bis Zwölftklässlern.

Der Anteil katholischer Jungen und Mädchen an der Gesamtschülerschaft der 21 Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien beträgt durchschnittlich 65%. Damit gehören 35% der jungen Menschen einer anderen bzw. keiner Konfession an. Den größten Anteil unter ihnen machen die evangelischen Schülerinnen und Schüler aus (20%) sowie die nicht getauften Kinder und Jugendlichen (10%). „Wir spüren ein weiter zunehmendes Interesse auch bisher religiös fern stehender Familien an einer schulischen Bildung und Werteerziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes“, erklärt Dr. Christopher Haep, „Unser Anspruch ist es, diese großartige Vielfalt an Schulformen und die breite Streuung in alle sozialen und kulturellen Schichten zu erhalten.“ Die Schülerinnen und Schüler an katholischen Schulen spiegelten die Internationalität der Millionenmetropole wider, so Haep. Im Schuljahr 2017/18 werden Kinder und Jugendliche aus insgesamt 95 Nationen unterrichtet. Unter den im Ausland geborenen Schülerinnen und Schülern stellen Polen (255 Kinder und Jugendliche) die größte Gruppe dar, gefolgt von Russen (87), Portugiesen (69), Italienern (59), Spaniern (52), US-Amerikanern (47) sowie Schweizern (41) und Engländern (40). „Unsere Schulen stehen nicht nur für anspruchsvolle Lernerfahrungen und eine religiöse Erziehung, sondern auch für eine besondere Internationalität im Schulalltag“, so Haep, „die uns immer wieder neu den Blick über den Tellerrand hinaus ermöglicht“.

 

Aktuelles

Junge Erwachsene als „Teamer_innen“ gesucht! Teaser

Junge Erwachsene als „Teamer_innen“ gesucht!

Junge Erwachsene als „Teamer_innen“ gesucht!Wir suchen junge Menschen, die als Honorarkräfte anpacken und gestalten wollen – und Spaß an der pädagogischen, seelsorglichen und religiösen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern katholischer Stadtteilschulen in Hamburg haben.

Teamer_innen leiten – gemeinsam mit hauptberuflichen Referenten_innen des Referates Schulprofil der Abteilung Schule und Hochschule – die mehrtägigen „Tage der Orientierung“ im Niels-Stensen-Bildungshaus in Wentorf.

Bei dieser Auszeit nehmen Jugendliche unter Anleitung aktuelle Lebensthemen in den Blick und wachsen als Klassengemeinschaften neu zusammen. Das Referat Schulprofil bietet allen Interessierten nicht nur ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Lern- und Praxisfeld, sondern auch sehr flexible Arbeitszeiten ohne Mindeststundenzahl und eine freie Terminwahl bei einer Vielzahl an möglichen Veranstaltungen (ausgenommen Schulferien). Zudem sind für uns eine professionelle Vorbereitung, eine konstante Begleitung sowie kostenlose Fort- und Weiterbildungen und eine angemessene Aufwandsentschädigung selbstverständlich.

Interesse? Laura Heimühle steht Ihnen für Fragen und Antworten jederzeit gern zur Verfügung:

Erzbistum Hamburg
Abteilung Schule und Hochschule
Ansprechpartnerin im Referat Schulprofil
Laura Heimühle
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
Mail: heimuehle@erzbistum-hamburg.de
Telefon: 0 40 – 37 86 36 -85

 

(Foto zur freien Verwendung: © Martin John)

 

Aktuelles

Berufs-Info an der Domschule St. Marien Teaser

Berufs-Info an der Domschule St. Marien

Berufs-Info an der Domschule St. MarienZur Berufs-Informationsveranstaltung mit Praktikern und Experten lädt die Katholische Stadtteilschule St. Marien am Dienstag, 28. März um 18 Uhr ein.

Im Gespräch mit Unternehmern, Vertretern der Handwerks- und Handelskammern und der Polizei können sich Jugendliche über berufliche Perspektiven informieren und Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung konkrete Informationen zur optimalen Bewerbung und Vorbereitung auf den beruflichen Einstieg an.

Ort/ Zeit:

Katholische Schule St. Marien
Am Mariendom 5 / Danziger Straße 64
(Haus der kirchlichen Dienste)

Dienstag, 28. März 2017, 18 – 20 Uhr

 

Aktuelles

GeoSystemErde zum Bildungsforum „Ernährung“

Mit GeoSystemErde zum Bildungsforum „Ernährung“

Mit GeoSystemErde zum Bildungsforum „Ernährung“Das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost veranstaltet am 28. März 2017 von 10:00 – 17:00 Uhr das 6. Bildungsforum mit dem Thema „Unsere Zukunft geht durch den Magen“ – Bildung für nachhaltige Ernährung.

Die Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ steht im Vordergrund dieser Veranstaltung. Das Querschnittprojekt GeoSystemErde lädt herzlich zu einer gemeinsamen Fahrt für Interessierte ein, um mit Experten die Möglichkeit einer qualitativ hochwertigen Vermittlung von Grundsätzen und Dimensionen einer nachhaltigen Ernährungsweise zu diskutieren. Das Bildungsforum richtet sich u.a. an Lehrkräfte aller Schulformen, Lehramtsanwärter sowie Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.

Beim Bildungsforum dabei sind u.a. das „Bauerngarten“-Projekt der Grundschule am Baumschulenweg in Bremen, das Projekt „Eat the locals“ des BUND Bremen, das Projekt „Klimafrühstück“ von Kate e.V. sowie das „Klimaschutzkochmobil“ von ALBERINO Naturerleben & Umweltbildung.

Und für alle Interessierten aus dem katholischen Schulsystem gibt’s noch ein besonderes Bonbon: GeoSystemErde übernimmt die Eintrittskosten!

Bitte melden Sie sich bis zum 23. März 2017 bei Projektleiter Hans-Martin Gürtler an: hm.guertler@gmx.de

Foto: Pixabay/janua2000

Aktuelles

Duke Ellington´s Sacred Concert

Duke Ellington´s Sacred Concert im Kleinen Michel

Duke Ellington´s Sacred Concert im Kleinen MichelMusik von Duke Ellington, inszeniert mit Texten, Videos und Bildern sowie kreativen Ideen der Sophie-Barat-Schüler zum Thema Freiheit.

All das erwartet die Besucher dieses außergewöhnlichen Konzertes des Sophie-Barat-Chores unter der Leitung von Monika Pünder sowie der Bigband SOPHIEsticators unter der Leitung von Ulrich Westphal am Freitag, dem 31. März.

Als Jazz-Sopranistin unterstützt Katharina Warken die Aufführung.

Das Konzert im Kleinen Michel (St. Ansgar) beginnt um 20 Uhr. Der Kartenverkauf hat bereits begonnen.

Karten zu 10,- Euro (für Schüler ermäßigt 7,- Euro) sind im Sekretariat II der Sophie-Barat-Schule / Fr. Sobota erhältlich.

Aktuelles

Schulen im Erzbistum Hamburg

Fastenzeit an der Katholischen Schule Altona

Start der Fastenzeit an katholischen SchulenIn der Katholischen Schule Altona beschäftigen sich in dieser Fastenzeit alle 14 Klassen in besonderer Weise mit dem Kreuzweg Jesu. Jede Klassengemeinschaft betrachtet und meditiert die ihr zugewiesene Station und das Bild in der Kirche und versucht dann im Religions- und/oder Kunstunterricht diesem Geschehen nachzugehen, etwas Eigenes dazu zu erarbeiten. Dabei können Collagen, Bilder, Plastiken, etc. entstehen. Diese werden dann am Beginn der Karwoche drei Tage in der Kirche ausgestellt und in den Kreuzwegandachten mit den unterschiedlichen Klassenstufen zur Geltung kommen.

In der Passionswoche ist Gelegenheit zur Osterbeichte. Diese wird jeweils durch einen kleinen Besinnungsgottesdienst mit den Kindern und Jugendlichen, die beichten wollen, eingeleitet.

So haben die Besinnung auf den Tod Jesu, seine Liebe für uns, unsere eigene Unzulänglichkeit und unser Bedürfnis nach seiner Vergebung einen festen Sitz im Leben der Grund- und Stadtteilschule am Dohrnweg. Dies versuchen wir in ökumenischer Offenheit für unsere ganze Schulgemeinschaft zu gestalten – als Ort kirchlichen Lebens.

 

Aktuelles

McKiosk auf Schülerfirmen-Messe

McKiosk präsentiert sich auf Schülerfirmen-Messe

McKiosk präsentiert sich auf Schülerfirmen-Messe

Neben der theoretischen Stoffvermittlung ist es Aufgabe der Schule, die Schülerinnen und Schüler auf die praktischen Herausforderungen im Leben vorzubereiten. Nichts eignet sich dafür besser als eine SchülerInnenfirma. Um zu zeigen, welche Ideen von Kindern und Jugendlichen entwickelt wurden und um einen Eindruck zu bekommen, welche Produkte oder Dienstleistungen andere Schulen herstellen und erbringen, veranstaltete die Stadtteilschule Stübenhofer Weg jetzt zum dritten Mal eine Schülerfirmen-Messe.

So präsentierten sich Firmen für Veranstaltungstechnik, für die Herstellung von Schlüsselanhängern aus altem Karten-Material oder ein Verwaltungsprojekt für eine öffentliche Sporthalle (im Auftrag der Saga GWG). Und mittendrin: die Katholische Schule Altona mit McKiosk! Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs übernehmen jeweils die Verantwortung für dieses „Unternehmen“. Sie organisieren den Einkauf, die Produktion und die Abrechnung. In beiden großen Pausen findet der Verkauf von belegten Brötchen, Käsebrezeln und Getränken (Wasser und Saftschorlen) statt. Die Brötchen werden vor der großen Pause jeden Tag frisch zubereitet.

Der Kiosk reiht sich damit ein in das schulische Berufsvorbereitungskonzept: Neben der Führung des Schulkiosks absolvieren die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse zusätzlich ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Im 9. Jahrgang wird – im Zeitraum von zwei Trimestern – ein wöchentlicher Praxislerntag berücksichtigt und in Klasse 10 werden individuelle Bewerbungsberatungen und einzelne Firmenpraktika offeriert.

 

Foto: Lehrer Roland Frentzen, Teach First Fellow Dominik Wolz und ein Schüler der Katholischen Schule Altona bei der Präsentation von McKiosk auf der Schülerfirmen-Messe. (Foto: Wolz)

Aktuelles

Billstedt: Mit einem Segen zur Fertigstellung - Teaser

Billstedt: Mit einem Segen zur Fertigstellung

Billstedt: Mit einem Segen zur Fertigstellung

Es war ein bewusstes Innehalten aller Beteiligten auf dem Weg zur Fertigstellung des Schulneubaus: Mit Grußworten dankten Schulleiter Rainer Busenbender und Daniel Hoch, Leiter der Abteilung Bau im Erzbischöflichen Generalvikariat, am Donnerstag, dem 2. März, allen Handwerkern und beteiligten Unternehmen bei einer Feier auf der Baustelle für ihr außerordentliches Engagement in den vergangenen Monaten.

„Es ist eine große Freude zu sehen, wie sie hier zusammenarbeiten – mit welchem Teamgeist, welcher Konzentration und welchem Sachverstand. In diesem Bau wird sich unsere Schulgemeinschaft schon bald intensiv als Lern- und Lebensgemeinschaft erfahren“, freute sich Busenbender auf die neuen Perspektiven. Die Fertigstellung des fast 4.000 m² großen Erweiterungsbaus in dunkler Klinkeroptik mit Mensa, Pausen- und Veranstaltungshalle sowie Bibliothek ist pünktlich zum Start des neuen Schuljahres geplant.

Das drei- bis viergeschossige Gebäude mit den markanten horizontalen Lichtbändern entsteht parallel zum bestehenden Grundschulgebäude an der östlichen Seite des Geländes und ist mit diesem bereits durch eine moderne, lichtdurchflutete Multifunktionshalle verbunden. Das Erzbistum Hamburg investiert insgesamt mehr als 9 Millionen Euro in das zukünftige Herz des Billstedter Schulcampus in unmittelbarer Nähe zum Katholischen Kindergarten und zur katholischen Kirche St. Paulus.

Pfarrer Siegfried Albrecht segnete das Bauvorhaben, die beteiligten Handwerker und die zukünftigen Nutzer aus Grund- und Stadtteilschule. „Wir erahnen, welche besonderen Möglichkeiten Euch dieses Haus bieten wird. Und wir freuen uns riesig auf Euren vielstimmigen Chor hier auf der Bille-Insel“, wandte sich Pfarrer Albrecht direkt an die anwesenden Erst- und Viertklässler. Die Jungen und Mädchen verabschiedeten sich freudestrahlend mit einem schwungvollen, selbstgedichteten Lied in die nachfolgende Schulstunde: „Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss nach St. Paulus gehen!“. Kindermund tut Wahrheit kund …

Aktuelles

Blankeneser Viertklässler sind Büchertürme-Lesesieger - Teaser

Blankeneser Viertklässler sind Büchertürme-Lesesieger

Blankeneser Viertklässler sind Büchertürme-Lesesieger
 
Die Freude war groß, als Marion Wollschläger, Klassenlehrerin der 4b der Katholischen Schule Blankenese, die Nachricht verkündete. Ihre Klasse wurde als die fleißigste Leseklasse im Januar ausgezeichnet und gewann damit den Hamburger Monatspreis der Initiative „Büchertürme“: einen Besuch im Bucerius Kunstforum.

Das Leseförderprojekt, das sich mittlerweile in ganz Deutschland großer Beliebtheit erfreut, basiert auf einer Idee der Hamburger Autorin Ursel Scheffler. Sie fordert seit 2009 Grundschüler auf, so viele Bücher zu lesen, dass diese aufeinandergestapelt die Höhe eines ausgewiesenen Turmes ergeben.

Seit Beginn der Initiative haben Hamburger Grundschüler Hamburgs bereits die Türme der fünf Hauptkirchen, den Rathausturm und die zwei Minarette der Blauen Moschee an der Alster erlesen. Mit dem Bücherturm der Klasse 4b, der die magische Marke von 1,50 m erreichte, ist man dem neuen Ziel, die Spitze des St. Marien-Doms zu erklimmen, einen deutlichen Schritt näher gekommen. Für dieses Teilprojekt hat Erzbischof Stefan Heße im November 2016 die Schirmherrschaft übernommen.

 

Aktuelles

Fairplayer: Film-Dokumentation ab sofort online - Teaser

Fairplayer: Film-Dokumentation ab sofort online

Fairplayer: Film-Dokumentation ab sofort online

Im vergangenen Jahr fand „fairplayer“, das Bildungs- und Partizipationsprojekt der Katholischen Jugend Hamburg (in Form einer Projektwoche zu den Themen Klima, Wasser, Flucht und Konsum, an der Sankt-Ansgar-Schule statt.

Im Beisein von Erzbischof Dr. Stefan Heße feierte die Dokumentation am 25. Februar 2017 auf der BDKJ Diözesanversammlung ihre Premiere. Der Film veranschaulicht das Konzept des von der UNESCO ausgezeichneten Projekts und begleitet das fairplayer-Team sowie die rund 800 Schülerinnen und Schüler der Sankt-Ansgar-Schule durch eine ereignisreiche Woche.

Bereits zum dritten Mal kooperierte die Katholische Jugend Hamburg (KJH) im Rahmen von fairplayer mit den katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg. Das Projekt machte in den Jahren zuvor an der Katholischen Schule Harburg (2014) und der Domschule St. Marien (2015) Station. Im kommenden Schuljahr wird fairplayer an der Sankt-Paulus-Schule in Hamburg-Billstedt zu Gast sein. Unterstützt wird das Projekt u.a. vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dem katholischen Hilfswerk missio und dem Kindermissionswerk Die Sternsinger.

Und hier geht’s zum Film: fairplayer.kjh.de

 

Aktuelles

Schulen im Erzbistum Hamburg

Start der Fastenzeit an katholischen Schulen

Start der Fastenzeit an katholischen Schulen
 
Mit Schulgottesdiensten, Fastenessen, Solidaritätsaktionen und selbstgestalteten Kreuzwegen begehen die mehr als 9.000 Schülerinnen und Schüler der katholischen Schulen in Hamburg die diesjährige Fastenzeit. Sie bezeichnet die österliche Bußzeit, eine 40 Tage dauernde Vorbereitung der Christen auf Ostern. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit der Osternacht. „Wir werden diese Zeit an unseren Schulen in besonderer Weise nutzen und gestalten“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, „um uns und unsere Beziehungen zu anderen Menschen in den Blick zu nehmen und gegen Not und Ungerechtigkeit in der Welt aufzustehen“. Es gehe in der Fastenzeit darum, unnötigen Ballast abzuwerfen und den Glauben neu zu entdecken, so Haep.

Die Grund- und Stadtteilschüler der Domschule St. Marien starten mit der Verbrennung von Palmenzweigen und der Austeilung des Aschekreuzes im St.-Marien-Dom in die Fastenzeit. An der traditionsreichen Sankt-Ansgar-Schule an der Bürgerweide steht die Fastenzeit in diesem Jahr unter dem Leitwort „Schweige und höre“. Mit dem bewussten Auswählen und der Reduzierung alltäglicher Gewohnheiten sollen neue Impulse für das eigene Leben gesetzt werden. Darüber hinaus bietet das Gymnasium in jesuitischer Tradition Andachten in der Schulkapelle, fleischloses Fastenessen in der Kantine und Schweigeübungen in Lerngruppen. In der Katholischen Schule Neugraben regt eine als „Fastenkorb“ gestaltete Wandfläche in der Pausenhalle dazu an, eigene Fastenvorhaben zu notieren und mitzuteilen. Den Leidensweg Jesu haben die Grund- und Stadtteilschüler zudem in Form eines selbstgestalteten Kreuzweges aufgegriffen. Mit einem „Tag des Aufräumens“ begehen die Schüler der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg die geprägte Zeit – und machen so innerlich und äußerlich „klar Schiff“. Mit Gottesdiensten und Fußwaschungen am Gründonnerstag beschließen die Schülerinnen und Schüler an den katholischen Schulstandorten in allen sieben Hamburger Bezirken die Zeit der Vorbereitung auf das Hochfest der Christenheit: Ostern.

Das Erzbistum Hamburg ist der größte freie Schulträger in der Hansestadt. 1.000 Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erziehrinnen und Erzieher unterrichten und begleiten mehr als 9.000 Schülerinnen und Schüler an 21 Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien in allen sieben Hamburger Bezirken. Die Abteilung Schule & Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat unter der Leitung von Dr. Christopher Haep verantwortet die trägerschaftlichen Aufgaben für das katholische Schulwesen in der Hansestadt.

Foto zur freien Verwendung (Foto: Martin John)

 

Aktuelles

24. Februar: Wandelkonzert in der Sophie

24. Februar: Wandelkonzert in der Sophie

24. Februar: Wandelkonzert in der Sophie5 Stunden außergewöhnlicher Musikgenuss in 4 Räumen, zwischendurch Fingerfood und Gespräche – all das ist möglich beim traditionellen „Wandelkonzert“ der Sophie-Barat-Schule.

Seit über 30 Jahren veranstaltet der Musikzweig des Gymnasiums diesen musikalischen Höhepunkt im Schuljahr. Die Musikklassen, das Schulorchester, Bands und vor allem auch talentierte Solokünstler machen diese Veranstaltungsreihe zu einem ganz besonderen Ereignis.

Viele Eltern, Mitschüler, Freunde, Ehemalige und Kollegen treffen sich am Freitag, 24. Februar 2017 ab 17 Uhr in der Mehrzweckhalle des Gymnasiums zur Eröffnung und Begrüßung des Abends mit einem kurzen Beitrag des Orchesters. Danach startet das vielseitige – und durchaus auch vielsaitige – Programm in unterschiedlichen Räumen. In der Kantine erwarten die jungen und älteren Besucher Fingerfood, Käsehäppchen, Fleischbällchen, Salate und Getränke. Der Erlös des Verkaufs kommt dem Fach Musik zugute.

Die Veranstaltung endet um 22 Uhr.

Aktuelles

Anti-Plastik-Aktionswoche NSG

Anti-Plastik-Aktionswoche am NSG

Anti-Plastik-Aktionswoche am NSGSchüler machen mobil gegen Plastikmüll: Die neue Veranstaltungsreihe „REaction“ des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums will Schülerinnen und Schüler sowie Eltern dazu ermutigen, das eigene Alltagshandeln noch stärker zu reflektieren und sich mit aktuellen Themen intensiv und vor allem auch handlungsbezogen zu beschäftigen.

Der erste Themenabend, der vom Oberstufen-Profil „Mit Leib und Seele“ unter der Leitung von Dr. Martina Skatulla und Annette Eigenwald vorbereitet – und dann wegen einer kurzfristigen Referenten-Absage auch noch selbst moderiert – wurde, nahm am Montag, 21. Februar, die Folgen der Plastikschwemme in den Weltmeeren in den Blick. Denn Plastikmüll ist ein weltweites Problem. Durch Sonnenstrahlung, Salzwasser und Brandung wird es in Mikroteilchen zersetzt. Plastik ist schwer abbaubar und verweilt oft über mehrere Jahrzehnte in der Umwelt. Die Kunststoffe gelangen über die Nahrung in das Fettgewebe von Tieren, wo sie ihre toxische Wirkung entfalten. Sie beeinflussen nachhaltig das Erbgut sowie den Hormonhaushalt der Tiere. Der Mensch, welcher am Ende der Nahrungskette steht, weist häufig die höchste Konzentration an sogenannten POPs im Körper auf. Die Oberstufenschüler Cynthia Sikli und Dominik Rudnik und ihr Team erörterten die Problematik und eröffneten eine ausführliche, spannende Diskussion mit den mehr als 70 Gästen des Abends in der Alten Feuerwache.

REaction Niels-Stensen-GymnasiumZu Beginn eines jeden Schultages in dieser Woche geben Kurzfilme konkrete Einblicke in die Problematik und sensibilisieren für das eigene Handeln. Besonderes Highlight der Aktionswoche ist der „Plastic Man“ – ein mit einem Kilogramm Plastikmüll bestückter und von einem Schüler getragener Overall, der die von jedem Bundesbürger in zwei Tagen verbrauchte Menge an Kunststoffmüll veranschaulicht. Weitere Aktionsangebote runden die Umweltwoche ab.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Initiative der Schulpastoral des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Umweltbeauftragten des Erzbistums Hamburg, Dr. Martina Skatulla, in Kooperation mit dem Kulturforum21.

Aktuelles

Geosystem Erde

Jetzt anmelden zur „Wetterforscher“-Fortbildung

Geosystem Erde
 
„Der April, der April, der macht was er will …“ – Zu einer spannenden Sachunterrichts-Fortbildung für die Jahrgangsstufen 2 und 3 unter dem Titel „Wir sind Wetterforscher“ lädt das Querschnittprojekt GeoSystemErde in seinen Bildungsraum in der Katholischen Schule Hammer Kirche ein.

Am Dienstag, dem 28. Februar, thematisiert Referent Martin Kelpe (LI Hamburg) von 15 – 18 Uhr in kompakter und verständlicher Form wesentliche Fragen der Meteorologie, der Wetterbeobachtung und -messung, erläutert Wetterberichte und -karten und erklärt den Einfluss des Wetters auf den Menschen.

Da für diese Fortbildung – inkl. offizieller Abschlussbescheinigung – eine Teilnahmebeschränkung besteht, ist eine zügige Anmeldung bei Projektleiter Hans-Martin Gürtler ratsam: hm.guertler@gmx.de.
Anmeldeschluss ist der 24.2.2107.

 

Fortbildung „Wir sind Wetterforscher“

Datum: Dienstag, 28.2.2017
Zeit: 15:00 – 18.00 Uhr

Ort:
Katholische Schule Hammer Kirche
im GeoSystemErde-Raum (Souterrain)
Bei der Hammer Kirche 10
20535 HH-Hamm

 

Aktuelles

Schulsenator Ties Rabe auf der Didacta

Schulsenator Ties Rabe besuchte Schul-Stand auf der Didacta

Schulsenator Ties Rabe besuchte Schul-Stand auf der Didacta
 
Überraschender Besuch zum Abschluss von Europas größter Bildungsmesse didacta in Stuttgart: Am hanseatisch-maritimen Messestand der Katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg informierte Dr. Christopher Haep (Abteilungsleiter Schule und Hochschule, 3. v.l.) Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (2. v.l.) über aktuelle Initiativen und Querschnittprojekte an den katholischen Schulstandorten im Norden.

Eine Woche lang gaben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilungen Schule und Hochschule sowie Personal konkrete Einblicke in die unterschiedlichen Schulprofile und boten Neueinsteigern sowie langjährigen Profis interessante berufliche Perspektiven.

Auch im kommenden Jahr soll die Akquise von Lehrer_innen und Erzieher_innen im Vordergrund der Präsentation stehen – dann in Hannover.

Aktuelles

GBS-Fachtag der Katholischen Grundschulen Hamburg

GBS-Fachtag der Katholischen Grundschulen in Hamburg

GBS-Fachtag der Katholischen Grundschulen in HamburgSeit dem Schuljahr 2013/14 sind katholische Grundschulen in Hamburg sogenannte GBS-Standorte. Die Abkürzung steht für „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“.

Im Rahmen dieses Modells organisieren die Schulen – teilweise in enger Kooperation mit einem externen Jugendhilfeträger – ein verlässliches werktägliches Bildungs- und Betreuungsangebot an allen 17 Grundschulstandorten in der Hansestadt.

Erstmals kommen am Sonnabend, dem 18. Februar 2017, insgesamt 120 pädagogische Fachkräfte zusammen, um in der Katholischen Schule Harburg ihre Erfahrungen auszutauschen, innovative Ideen zu entwickeln und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren.

Ziel ist u.a. eine noch stärkere pädagogische Verzahnung des Vor- und Nachmittagsangebotes, die Berücksichtigung schulpastoraler Themen sowie eine engere Kommunikation zwischen Eltern, Lehrkräften und Erziehern. Der – inzwischen komplett ausgebuchte – Fachtag wird veranstaltet vom Caritasverband Hamburg e.V.

Aktuelles

50. Jahresball mit Debütanten und Showeinlagen - Teaser

50. Jahresball mit Debütanten und Showeinlagen

50. Jahresball mit Debütanten und Showeinlagen
Es war der wohl größte Ball, der jemals im Grand Elysée Hotel an der Moorweide stattfand: 1.600 Gäste feierten am vergangenen Sonnabend den 50. Jahresball der katholischen Gymnasien in Hamburg – unter Ihnen der neue Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, Dr. Christopher Haep, sowie Hamburgs Dompfarrer Domkapitular Monsignore Peter Mies.

Der „Gesellschaftsabend“ der drei katholischen Gymnasien in Hamburg blickt auf eine lange Tradition zurück: Nach dem Start im Jahre 1967 entwickelte sich das Treffen von Schülern, Lehrern, Eltern und Ehemaligen der katholischen Schulen zu einer der größten Tanzveranstaltungen in der Hansestadt. Wegen des großen Andrangs musste der Ball bereits in den 1980er Jahren vom Curio-Haus ins CCH am Dammtor verlegt werden. Mit den dort begonnenen Umbauarbeiten waren  Hamburgs tanzfreudige Katholiken in diesem Jahr nun erstmalig im Ball- und Spiegelsaal sowie im Foyer des Grand-Elysée zu Gast.

„Ein besonderes Highlight war der Tanz unserer Debütanten“, resümiert Vivian Rust, Vorsitzende des ausrichtenden Fördervereins. 60 Neuntklässler der Sophie-Barat-Schule, der Sankt-Ansgar-Schule sowie des Niels-Stensen-Gymnasiums eröffneten den Traditionsball mit dem Kaiser-Walzer von Johann Strauss. „Mit diesem Gesellschaftsabend stärken wir die Identität der Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemaligen mit ihrer Schule“, erklärt Rust. „Zugleich setzen wir ein besonderes religiös-kulturelles Zeichen in einer Stadt, in der nur etwa 10% der Bevölkerung katholisch sind “, so die engagierte Mutter.

Als Show-Acts begeisterten mit Theo Bestelmeyer (Voice of Kids-Teilnehmer) sowie den Zwillingsschwestern Anny und Lissy Klein (Voice of Germany- Teilnehmerinnen) nicht nur herausragende Interpreten, sondern zugleich „schuleigene“ Stimmtalente. Die 50jährige Geschichte des Balls ließ die ehemalige Schulleiterin des Niels-Stensen-Gymnasiums, Monika Rammé, launig und kurzweilig Revue passieren. Big-Bands der Schulen sorgten bis zum frühen Morgen für musikalische Unterhaltung.

 

Aktuelles

Katholischen Schulen werben auf der didacta

Maritim: Katholischen Schulen werben auf der didacta

Maritim: Katholischen Schulen werben auf der didactaGute Gespräche in den Stuttgarter Messehallen: An einem maritim anmutenden Messestand informieren die Abteilungen Schule und Hochschule sowie Personal des Erzbischöflichen Generalvikariates noch bis zum 18. Februar auf Europas größter Bildungsmesse über das Katholische Schulsystem im Norden.

Sie geben Einblicke in die unterschiedlichen Schulprofile sowie Querschnittprojekte und bieten Neueinsteigern sowie langjährigen Profis interessante berufliche Perspektiven.

Am Abschlusstag wird Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule & Hochschule, persönlich vor Ort in den Messehallen sein, um für ein berufliches Engagement in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg zu werben.

 

Aktuelles

Kita-Leitungskurs: Zertifikat-Übergabe Erzbischof Heße

Kita-Leitungskurs: Zertifikat-Übergabe mit Erzbischof Heße

Kita-Leitungskurs: Zertifikat-Übergabe mit Erzbischof HeßeLeiten und Führen von Kindertageseinrichtungen ist eine komplexe Aufgabe. Auch die Entwicklung der Pastoralen Räume führt zu strukturellen und inhaltlichen Veränderungen, die die Leitungsaufgaben ganz unmittelbar betreffen.

Mit dem Abschluss der ersten berufsbegleitenden Qualifizierung „Kitas kompetent leiten“ unter der Leitung von Dr. Claudia Kolf-van Melis (Abteilung Schule und Hochschule) werden am Freitag, dem 24. Februar 2017 im St. Ansgar-Haus nun die ersten Zertifikate an 13 Teilnehmer_innen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg überreicht.

Start ist um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Ansgarkapelle am St.-Marien-Dom – mit dabei: Erzbischof Dr. Stefan Heße, Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule), Diözesan-Caritasdirektor Steffen Feldmann, Bernd Duhn (Trägervertreter der Kitas) sowie Pfarrer der Kita-Standorte.

 

Aktuelles

50. Jahresball der katholischen Gymnasien Teaser

50. Jahresball der katholischen Gymnasien

50. Jahresball der katholischen Gymnasien

Der „Gesellschaftsabend“ der drei katholischen Gymnasien in Hamburg blickt auf eine lange Tradition zurück: Nach dem Start in den 1960er Jahren entwickelte sich das Treffen von Schülern, Lehrern, Eltern und Ehemaligen der katholischen Schulen zu einer der größten Tanzveranstaltungen in der Hansestadt. 1.400 Gäste werden am Samstag, dem 11. Februar, erstmals in den Sälen des Grand Elysée an der Moorweide erwartet – unter Ihnen der neue Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat Dr. Christopher Haep sowie Hamburgs Dompfarrer Domkapitular Monsignore Peter Mies.

Wegen des großen Andrangs musste der traditionsreiche Ball bereits in den 1980er Jahren vom Curio-Haus ins CCH am Dammtor verlegt werden. Mit den dort begonnenen Umbauarbeiten sind Hamburgs tanzfreudige Katholiken in diesem Jahr nun erstmalig im Ball- und Spiegelsaal sowie im Foyer des Grand-Elysée zu Gast. „Ein besonderes Highlight ist der Tanz unserer Debütanten“, freut sich Vivian Rust, Vorsitzende des ausrichtenden Fördervereins. 60 Neuntklässler der Sophie-Barat-Schule, der Sankt-Ansgar-Schule sowie des Niels-Stensen-Gymnasiums werden den Traditionsball um 20 Uhr mit dem Kaiser-Walzer von Johann Strauss eröffnen. „

Mit diesem Gesellschaftsabend wollen wir die Identität der Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemaligen mit ihrer Schule stärken“, erklärt Rust. „Zugleich setzen wir ein besonderes religiös-kulturelles Zeichen in einer Stadt, in der nur etwa 10% der Bevölkerung katholisch sind “, so die engagierte Mutter.

Als Show-Acts sind mit Theo Bestelmeyer (Voice of Kids-Teilnehmer) sowie den Zwillingsschwestern Anny und Lissy Klein (Voice of Germany- Teilnehmerinnen) nicht nur herausragende Interpreten vorgesehen, sondern zugleich „schuleigene“ Stimmtalente am Start. Der 13-jährige Theo besucht die Sophie-Barat-Schule, Anny und Lissy haben im vergangenen Jahr ihr Abitur an der Sankt-Ansgar-Schule abgelegt. Big-Bands der Schulen sorgen darüber hinaus bis zum frühen Morgen für musikalische Unterhaltung.

Die Moderation des Abends übernimmt Schauspieler Sebastian Dunkelberg gemeinsam mit Oberstufenschülern der drei katholischen Gymnasien. Die Karten für den Traditionsball sind – erstmalig in der 50-jährigen Geschichte – bereits Tage vorher ausverkauft.

Aktuelles

Friederike Mizdalski

Religionspädagogik an Schulen: Mizdalski neue Referatsleiterin

Religionspädagogik an Schulen: Mizdalski neue Referatsleiterin Friederike Mizdalski hat zum 1. Januar 2017 die Leitung des Referates Religionspädagogik an Schulen innerhalb der neu errichteten Abteilung Schule & Hochschule übernommen. Sie war zuletzt Lehrerin an der Katholischen Schule Altona und ist auch weiterhin Fachseminarleiterin für Katholische Religion am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI).

Ziel des neuen Referates ist die Qualitätssicherung des Religionsunterrichts an den katholischen und den öffentlichen Schulen im ganzen Erzbistum. Das Referat unterstützt die Arbeit der Lehrkräfte durch Fortbildungen und stellt über die beiden Medienstellen in Hamburg und Kiel aktuelles religionspädagogisches Material zur Verfügung.
Außer an den 25 katholischen Schulen findet in allen Bistumsregionen der Religionsunterricht auch an öffentlichen Schulen statt. Weil Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Ländersache ist und die Herausforderungen des Religionsunterrichts an den öffentlichen Schulen in den drei Bundesländern unterschiedlich sind, gibt es an den Standorten Hamburg, Kiel und Schwerin jeweils vor Ort Mitarbeiter_innen des Referats, die den direkten Kontakt zur Schulbehörde bzw. den Ministerien und zu den Lehrkräften an den Schulen halten. In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gelten dieselben juristischen Grundlagen: Nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes ist der Religionsunterricht ein ordentliches Lehrfach, das in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt wird. Damit ist das Fach Katholische Religion eine „Res mixta“ und wird von Staat und Kirche gemeinsam organisiert.

Bei allen Bemühungen um guten katholischen Religionsunterricht hält das Referat Religionspädagogik an Schulen in allen Bistumsregionen auch Kontakt zu den anderen Konfessionen und Religionsgemeinschaften. In der Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte streben die Mitarbeiter_innen Kooperationen und Dialog an, damit die Lehrkräfte auf die Anforderungen religiöser Vielfalt an den Schulen eingehen und im Austausch mit Schüler_innen oder Kolleg_innen einen klaren Standpunkt einnehmen können. Außerdem bearbeitet das Referat die Missio-Anträge der Lehrkräfte und organisiert die jährlichen Missio-Verleihungsfeiern.

Im Team des neuen Referates wirken mit: Friederike Mizdalski (Leitung, Standort Hamburg), Marion Schöber (Standortleitung Kiel), Andreas Griebel (Standort Kiel), Thomas Nonnenmacher (Standort Kiel), Norbert Zoska (Standort Kiel), Katrin Czerwitzki (Standortleitung Schwerin), Sigrid Kessens (Standortleitung Hamburg), Richard Broch (Medienstelle Hamburg), Etta Ehlers-Bekakcha (Medienstelle Hamburg), Andrea Jungblut (Medienstelle Kiel), Jutta Heege (Standort Kiel).

Aktuelles

Generalvikar segnet Räume der Abteilung Schule & Hochschule

Generalvikar segnet Räume der Abteilung Schule & Hochschule

Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Holzkreuze für die neuen Räume der Abteilung Schule & Hochschule im Herrengraben.Mit einem Wortgottesdienst mit Generalvikar Ansgar Thim, einer Segnung der Räume und einem Mittags-Empfang für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter startete die neue Abteilung Schule & Hochschule jetzt „in voller Besetzung“ ihre Arbeit.

„Es waren anstrengende Monate des Überganges. Sie alle haben viel Kraft aufgewendet, Kreativität eingebracht und Engagement gezeigt – dafür danke ich Ihnen von Herzen“, so Thim in seiner Ansprache.

Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Räume der Abteilung Schule & Hochschule – hier im Büro von Barbara Viehoff, Leiterin Referat SchulprofilEin besonderer Dank galt Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep, der sich „der riesigen Herausforderung mit großer Klarheit und viel Herzblut“ verschrieben habe. „Wir wollen das große Schiff Schule nicht nur über Wasser halten, sondern es soll an Fahrt gewinnen und neue Ufer erreichen“, blickte der Generalvikar in die Zukunft. Mit der Segnung der Räume und zahlreicher Holzkreuze verband Thim die Hoffnung, „dass Sie stets spüren, im Auftrag Jesu Christi unterwegs“ zu sein.

 

Fotos:

  1. Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Holzkreuze für die neuen Räume der Abteilung Schule & Hochschule im Herrengraben.
  2. Generalvikar Ansgar Thim bei der Segnung der Räume der Abteilung Schule & Hochschule – hier im Büro von Barbara Viehoff, Leiterin Referat Schulprofil

Aktuelles

ZEIT-Talk Schulsenator Rabe und Dr. Christopher Haep

ZEIT-Talk mit Schulsenator Rabe und Dr. Christopher Haep

ZEIT-Talk mit Schulsenator Rabe und Dr. Christopher HaepWas macht eine gute Schule aus – und welche Institution ist die richtige Wahl für mein Kind? Mit diesen Fragen beschäftigen sich alle Eltern auf der Suche nach einer privaten Bildungseinrichtung.

Erstmalig lud jetzt die ZEIT-Verlagsgruppe zu einem Orientierungstag für alle Interessierten in die Bucerius Law School ein. Moderator Manuel Hartung, Ressortleiter CHANCEN der ZEIT, diskutierte u.a. mit Schulsenator Ties Rabe und Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, über neue Bildungschancen, Schulprofile und digitales Lernen.

Als Trägervertreter des größten freien Schulträgers in der Hansestadt verdeutlichte Haep die besondere Ausrichtung konfessioneller Schulen, insbesondere der 21 katholischen Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien in allen Hamburger Bezirken.

(Foto: ZEIT)

Aktuelles

Gemeinsam für Gottes Schöpfung

Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit

Gemeinsam für Gottes Schöpfung in KeniaUnter diesem Motto waren in diesem Jahr erstmals neun Schülerinnen und Schüler der Domschule St. Marien rund um den Dom als Sternsinger unterwegs.

Im Dreikönigsgottesdienst der Schule wurden sie gesegnet und ausgesandt. Den Erzbischöfen Stefan Heße und Werner Thissen, den Mitarbeitern der umliegenden Einrichtungen und Dienststellen, den Bewohnern des Altenheims St. Bernard und natürlich allen Klassen der Domschule haben sie den Segen für das neue Jahr überbracht und zugleich eine Gabe für die weltweiten Hilfsprojekte des Kindermissionswerks erbeten.

Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit 60 Segenssterne haben ihren Platz an den zahlreichen Türen gefunden.

Mit Begeisterung waren die Mädchen und Jungen dabei und konnten nach ihrem großen Einsatz stolze 1081,77 € an das Kindermissionswerk weiterleiten.

Regina Geyer
Domschule St. Marien

Aktuelles

Verbeamtungen von Lehrerinnen und Lehrern

Verbeamtungen von Lehrerinnen und Lehrern

Verbeamtungen von Lehrerinnen und Lehrern - Katholische Schulen Hamburg16 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen in Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

„Dieser Tag ist für uns als Träger etwas ganz Besonderes“, erklärte Haep in seiner Ansprache. „Sie sind die Visitenkarten des katholischen Schulwesens in Hamburg und stellen Tag für Tag unter Beweis, was unsere Schulen im Hinblick auf die lern- und leistungsorientierte Bildung, die Werteerziehung und die Entwicklung der religiösen Identität junger Menschen möglich machen.“ Die Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien mit fast 9.200 Schülerinnen und Schülern in allen Hamburger Bezirken seien wichtige Orte kirchlichen Lebens, an denen Heranwachsende ganzheitlich gefördert werden und ein Gespür für solidarisches Handeln in der Gesellschaft entwickeln. „Ich lade Sie herzlich ein, dieses besondere christlich-katholische Profil unserer Schulen gemeinsam mit uns weiter zu entwickeln“, ermunterte Dr. Christopher Haep die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer aus Hamm, Rotherbaum, Wilhelmsburg, Neugraben, Billstedt, Eimsbüttel, Harburg und Barmbek. „Gewissensbildung, Leistungsbildung und soziale Bildung gehören untrennbar zusammen. Geben wir den Kindern und Jugendlichen genau das tagtäglich mit“, so Haep.

Foto (Christoph Schommer):
v.l.n.r.: Sarah Niemeyer (Sophie-Barat-Schule), Samantha Raninger (Katholische Schule Harburg), Tobias Millhahn (Sophie-Barat-Schule), Raphaela Kahlert (Franz-von-Assisi-Schule), Julia Starken (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Marta Concilio (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Katharina Meyer (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Ellen Keßler (Katholische Schule St. Bonifatius Am Weiher), Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule), Melanie Ragoß (Niels-Stensen-Gymnasium), Alrun Spiekermann (Katholische Schule Neugraben), Katharina Scheitz (Sankt-Ansgar-Schule), Britta Rieseler (Sophie-Barat-Schule), Elena Sarah Schott (Sophie-Barat-Schule), Ina Schröder (Katholische Schule Hammer Kirche), Magdalena Szczepanek (Katholische Schule St. Paulus), Camilla Brinker (Katholische Bonifatiusschule).

Aktuelles

Hamburger Viertklässler englische Partnerschule

Hamburger Viertklässler besuchen englische Partnerschule

Hamburger Viertklässler besuchen englische Partnerschule

Das Vaterunser in englischer Sprache zu beten – für die Viertklässler der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude ist das seit mehr als einem Jahr ein liebgewonnenes Alltagsritual. Denn im vergangenen Schuljahr sind die Jungen und Mädchen eine Partnerschaft mit der St. Anthony´s Catholic Primary School in Preston in der Grafschaft Lancashire im Nordwesten Englands eingegangen.

Seitdem gibt Klassenlehrerin Ulrike Feuser der englischen Sprache im Schulalltag noch mehr Raum. So pflegen die Neun- bis Zehnjährigen mit großem Engagement ihre grenzüberschreitenden Brieffreundschaften und berichten von Besonderheiten ihrer Heimatstadt. Der große Wunsch der Kinder nach einem „Staatsbesuch“ in England und dem persönlichen Kennenlernen ist nun – zumindest für einige Jungen und Mädchen – Wirklichkeit geworden.

Am Sonntag, 29. Januar 2017, startete eine Delegation aus sechs Grundschülern, zwei Lehrerinnen und einer Mutter von Fuhlsbüttel aus zu einer Projektreise nach Preston. Auf der Insel nehmen die deutschen Gäste an einer Schulversammlung teil, sehen den Besuch des Regelunterrichtes in den Fächern Mathematik und Musik vor und bereiten die Projektarbeit zu einem Städtemodell voran, das die Kinder in Deutschland und England gemeinsam bauen werden. Diese gemeinsame Modellstadt à la „Miniatur Wunderland“ in einem grundschulgemäßen Maßstab und Umfang wird Elemente aus Hamburg sowie aus Preston enthalten. Im Mai wird diese länderübergreifende Arbeit in einer Ausstellung münden, die sowohl in England als auch in Deutschland gezeigt werden soll.

 

Foto: Verabschiedung auf dem Hamburger Flughafen: Beate Rickert, Schulleiterin Katholische Schule St. Antonius, Klassenlehrerin Ulrike Feuser und Mutter Carolin von Below (hintere Reihe v.l.) sowie die Kinder Yakira, Jost, Josef, Matilda, Max und Lovis (vordere Reihe).

 

Aktuelles

Talentshow in Harburg

Umjubelte Schüler-Talentshow in Harburg

Umjubelte Schüler-Talentshow in Harburg
„Was ist das bloß für ein fulminanter Abend!“ – das Resümée einer Besucherin der ersten Harburger Talentshow am vergangenen Donnerstag, 26. Januar, brachte die Stimmung der mehr als 300 Gäste auf den Punkt.

Denn das Programm, das sich die Veranstalter Ansgar Borchert und Alexander Schulze vorgenommen hatten, war kaum zu toppen: Mit einer fein abgestimmten, überaus unterhaltsamen Moderation verbanden die beiden angehenden Abiturienten des Niels-Stensen-Gymnasiums 17 spektakuläre Schüler-Darbietungen auf der Bühne des Kulturzentrums Rieckhof.

Schüler-Talentshow in HarburgIn der Vorwoche ermittelten die beiden Viertsemester in einem sogenannten „Recall“ aus mehr als 40 Bewerbungen diejenigen jungen Talente aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 des katholischen Gymnasiums, die ins Finale einziehen durften. Und die Auswahl muss ihnen schwer gefallen sein. Denn die Darbietungen in den Bereichen Gesang, Akrobatik, Tanz und Musik überboten sich am Abend gegenseitig. Unter den Augen einer aus zwei Lehrern und einem Schüler bestehenden Jury gab Fünftklässlerin Artemis mit einem begleitenden Saxophon-Duo Hip-Hop zum Besten, eroberte Neuntklässlerin Alisa mit einer gewagten Performace auf einem Turnpferd die Herzen der Zuschauer und berührte Vorstufenschülerin Chinasam mit einer überaus gefühlvollen Ballade.

„So leidenschaftlich, so voll und so warm – das hat mich richtig geflasht!“, urteilte Jury-Mitglied und Religionslehrerein Sabrina Solga. Einer der Höhepunkte des Abends waren die beiden Unterstufenschülerinnen Emily und Melina, die mit viel Geschick Anna Kendricks „Cup-Song“ zum Besten gaben und dabei den komplexen Rhythmus mit tanzenden Plastikbechern und klatschenden Händen sorgfältig hielten. Zu den Gewinnern wählte das Publikum schließlich die beiden Hip-Hopper Joefee und Jule, die mit ihrer synchronen „Girl-Power“ tänzerisch und musikalisch überzeugten.

Der Erlös des Abends kommt nach Veranstalterangaben der diesjährigen Abiturientenabschlussfeier zugute.

Aktuelles

Talentshow im Harburger Rieckhof

Große Talentshow im Harburger Rieckhof

Große Talentshow im Harburger RieckhofEin spektakulärer Abend voller Live-Acts erwartet die Besucher der ersten Harburger „Talentshow“ am Donnerstag, 26. Januar um 18 Uhr im Kulturzentrum Rieckhof.

Die beiden angehenden Abiturienten des Niels-Stensen-Gymnasiums Ansgar Borchert und Alexander Schulze haben sich in den vergangenen Wochen mit großem Engagement für die Realisierung dieses außergewöhnlichen Musikabends eingesetzt, in der Talente unterschiedlicher Jahrgänge und Musikgenres gegeneinander antreten. Dabei geht es nicht nur um den ersten Platz für den „Gewinner des Abends“, sondern auch um den „Gewinner der Herzen“. Beide Preisträger werden vom Publikum gewählt. In einem Vor-Casting haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler des katholischen Gymnasiums in Trägerschaft des Erzbistums Hamburg beworben. Die besten und talentiertesten errangen schließlich einen Startplatz für das Finale im Rieckhof.

Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse für 3,50 EUR (Schüler / Studenten) bzw. 5,50 EUR (Erwachsene). Der Einlass ist ab 17.30 Uhr.

 

Aktuelles

Neuwahlen: Gesamtschülervertretung neu aufgestellt - Teaser

Neuwahlen: Gesamtschülervertretung neu aufgestellt

Neuwahlen: Gesamtschülervertretung neu aufgestelltSie dient als schulübergreifendes Gremium der Interessenvertretung von Schülerinnen und Schülern aller katholischen Schulen in Hamburg: die Gesamtschülervertretung (GSV). Bei ihrer Sitzung in der Sophie-Barat-Schule wählten die Schülersprecher der sieben Stadtteilschulen und drei Gymnasien jetzt ihr neues Sprecherteam.

Gesamtschülervertretung neu aufgestelltLinus Marx (S4, Sophie-Barat-Schule), Ana Laura Vazquez Simoes (S1, Sophie-Barat-Schule) und Przemek Gendosz (9. Klasse, Katholische Schule St. Paulus) werden zukünftig als „Führungs-Trio“ die Interessen aller Schülerinnen und Schüler vertreten und an der Profilierung des Katholischen Schulsystems in der Hansestadt mitwirken.

Themen der Sitzung waren u.a. die Erarbeitung einer Geschäftsordnung und die Bildung von schulübergreifenden Arbeitskreisen. Als Vertreterin des Schulträgers, der Abteilung Schule & Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates, dankte Angelika Pielok den Jugendlichen für Ihr besonderes Engagement und bot eine enge Zusammenarbeit an.

 

Aktuelles

Hamburgs Katholische Schulen informieren auf der didacta -Teaser

Hamburgs Katholische Schulen informieren auf der didacta

Hamburgs Katholische Schulen informieren auf der didacta Europas größte Bildungs-Fachmesse öffnet in diesem Jahr in Stuttgart ihre Türen – und die Katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg sind mit dabei!

Vom 14. bis 18. Februar informiert die Abteilung Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates an einem maritim-hanseatisch anmutenden Messestand mit großen Elbphilharmonie- und Alster-Motiven über das Katholische Schulsystem in der Hansestadt, gibt Einblicke in die unterschiedlichen Schulprofile sowie Querschnittprojekte des größten Privatschulträgers im Norden und bietet Neueinsteigern sowie langjährigen Profis interessante berufliche Perspektiven. Sie finden das Team der Katholischen Schulen in Hamburg in Halle 1 Stand L82.

Die Fachmesse didacta ermöglicht einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher, Ausbilder, Trainer und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.

Infos: www.didacta.de

Aktuelles

Niels-Stensen-Gymnasium Orchester

Niels-Stensen-Gymnasium geht musikalisch ON TOUR

Niels-Stensen-Gymnasium geht musikalisch ON TOURZum Neujahrsbeginn on tour mit dem Orchester des Niels-Stensen-Gymnasiums: Unter der Leitung von Frank Schaub entführt das Orchester der Harburger Schule (Jahrgänge 9-12) diesmal in Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“.

Vom 10. – 13. Januar erklingt in verschiedenen Schulen Musik zu Bildern. Da von der ursprünglichen Ausstellung, die Mussorkski inspirierte, nur wenige Bilder überliefert sind, haben die Fünftklässler des NSG Verlorenes durch eigene Bildideen zur Musik ersetzt. Zusätzlich wird ein Erzähler das einstündige Programm begleiten. Eine tolle Idee – und ein tolles Engagement!

www.kulturforum21.de

Aktuelles

Mit Toleranz gegen Rechts - Teaser

Aktionswochen gegen Rechtsextremismus an katholischen Gymnasien

Mit Toleranz gegen RechtsIn den Medien häufen sich die Berichterstattungen über fremdenfeindlich motivierte Gewalt. Rechtspopulistische Einstellungen und Parolen scheinen in unserer Gesellschaft auf mehr Akzeptanz zu stoßen, als noch vor wenigen Jahren.

Daher gilt es gerade heute, klare Kante gegen Fremdenfeindlichkeit zu zeigen: Mit zwei Aktionswochen – organisiert von der KSJ Hamburg sowie dem BDKJ – erhalten Schülerinnen und Schüler des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sophie-Barat-Schule sowie der Sankt-Ansgar-Schule vom 23. Januar bis 3. Februar 2017 außergewöhnliche Einblicke in das Phänomen rechtsextremer Einstellungen und Handlungen, nutzen speziell entwickelte Argumentationstrainings-Einheiten zur Vorbereitung auf „Stammtisch-Diskussionen“ und kommen ins direkte Gespräch mit Journalisten und einem NSU-Nebenkläger-Anwalt.

Als Experten stehen den Jugendlichen Antonia Brandt und Juliane Streich im Unterricht zur Verfügung.

Antonia Brandt war an der Produktion des ARD-Dreiteilers „Mitten in Deutschland: NSU“ über die NSU-Morde beteiligt. Dabei hat sie sich im Zuge ihrer Recherchen tief in die Hintergründe des NSU-Netzwerkes eingearbeitet. Ausgehend von Ihren Berichten über den NSU und die Dreharbeiten, soll der Austausch dazu mit den Schülern/innen im Vordergrund stehen.
Juliane Streich ist Journalistin und hat das Buch „Brandgefährlich – wie das Schweigen der Mitte die Rechten stärkt“ verfasst, in dem es um die Erfahrungen des ehemaligen Bürgermeister von Tröglitz im Kampf gegen Rechtsextremismus bis hin zu seinem Rücktritt geht. Juliane Streich wird Passagen aus Ihrem Buch vorlesen und mit den Jugendlichen darüber ins Gespräch kommen: Wo haben sie Hetze im Netz schon erlebt? Wie kann man darauf reagieren? Wie ist der Erfolg der AfD in Tröglitz zu erklären? Wie agiert sie im Landtag?

Eine hochkarätige Vortragsveranstaltung steht am Montag, 30. Januar um 19 Uhr allen Interessierten offen: Der Münchner Anwalt Yavuz Narin, der Nebenkläger im NSU-Prozess vertritt, gilt als einer der profiliertesten Experten über den NSU, das rechtsextreme Milieu in Deutschland und über die Verstrickungen der deutschen Sicherheitsbehörden mit der Neonaziszene. Der Eintritt ist frei. Ort: Sankt-Ansgar-Schule, Bürgerweide 33, Aula.

www.mittoleranzgegenrechts.de