Aktuelles

Einblicke: Erfolgreiche Berufsmesse an der Katholischen Schule Harburg

Das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern war riesig: Nach dreijähriger coronabedingter Pause lud die Katholische Schule Harburg ihre Stadtteilschüler_innen wieder zur schulinternen Berufsmesse in Präsenz ein. „In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene digitale Formate ausprobiert, es geht jedoch nichts über den direkten Kontakt und den persönlichen Austausch“, erklärte Lehrerin Gabriele Heise.

Elf Unternehmen, vorrangig aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich, präsentierten sich in den Räumlichkeiten an der Julius-Ludowieg-Straße, gaben Tipps zur Ausbildung und Bewerbung und luden die interessierten Jugendlichen zu Mitmachaktionen ein. Bei Geschmackstests, dem Eintopfen von Pflanzen und Übungen mit heißen Drähten erfuhren die Schüler_innen von den speziellen Herausforderungen der unterschiedlichen Ausbildungsberufe.

Zehntklässlerin Leticia nutzte die Gelegenheit, um ihr Brillengestell von Optiker Justin Wedemann (Hallmann Optik) neu justieren und säubern zu lassen – und somit Einblick in den Optikerberuf zu erhalten. Währenddessen erklärte Azubi und Ex-Schüler Julian die Handhabung verschiedener Brillengestelle. Ein besonderes Highlight hielt Hendrik Lüchtefeld von der Firma Boymann Garten- und Landschaftsbau für die Jugendlichen bereit – mit dem praktischen Eintopfen von Ligustersträuchern, die anschließend sogar mit nach Hause genommen werden durften.

„Durch das große Interesse der Schülerinnen und Schüler und auch der Unternehmen steht für uns fest: Die Messe wird im kommenden Jahr auf alle Fälle ihre Fortsetzung finden“, fasste Gabriele Heise den ereignisreichen Tag zusammen. Ihr Dank galt den beteiligten Unternehmen WISAG, Horst Busch Gruppe, DeHoga, Optiker Hallmann, Boymann Landschafts- und Gartenbau, Dat Backhus, BAFzA, Jugendberufsagentur, AZUBI plus, Krages Holzindustrie und dem Aktionszentrum Multimedia GmbH.

Fotos: privat

Aktuelles

„Katholische Schulen sind kein Luxus, auf den man verzichten könnte“

Generalvikar Sascha-Philipp Geißler stellt sich den Fragen der Domschüler_innen

Einen „Austausch auf Augenhöhe“ hatten sich die Zehntklässler_innen der Domschule St. Marien mit dem Chef der Bistumsverwaltung gewünscht. Und sie sollten ihn bekommen. Generalvikar Sascha-Philipp Geißler nahm sich am heutigen Dienstagvormittag zwei Stunden Zeit, um mit den Jugendlichen über eigene Glaubensperspektiven, schwierige Bistumsentscheidungen, über Machtmissbrauch sowie zukünftige Chancen einer kleiner werdenden Kirche ins Gespräch zu kommen.

„Ich hatte damals keine Erscheinung oder Vision. Ich bin in der Jugendarbeit und Gemeinde groß geworden – mit Priestern, die wirklich tolle Typen waren und junge Leute förderten“, erinnert sich der Pallottinerpater an seinen Weg zum Priester. Nach Realschulabschluss und Industriekaufmannslehre holte Geißler sein Abitur nach und trat in die Gemeinschaft der Pallottiner ein. „Und ich kann bis heute sagen: Da bin ich richtig.“ Er sei Priester geworden, weil er einen Gott erfahren habe und eine Gemeinschaft, die das Leben trägt und Antworten auf wesentliche Fragen des Lebens gibt. „Und es ist mir ein Anliegen, das mit anderen Menschen zu teilen“, so der Generalvikar. In seiner derzeitigen Aufgabe gehe es zwar vor allem um Verwaltungs- und Personalfragen und um die Neujustierung diözesaner Strukturen – immer jedoch um die Entwicklung der zukünftigen Kirche. „Letztlich geht es darum, die Botschaft Jesu immer neu weiterzutragen“, fasst Geißler zusammen. Jean-Lucca ist skeptisch. „Und das macht Spaß?“. „Ja, überwiegend schon“, antwortet der Pallottiner mit einem Schmunzeln.

Ernster wird es anschließend beim Thema Missbrauch, für den Hamburgs Generalvikar klare Worte findet. „Hier haben Menschen tiefstes Unrecht und Verletzungen erfahren und sich jahrzehntelang nicht getraut, offen darüber zu reden. Ich bin sehr, sehr dankbar, dass Missbrauchsbetroffene inzwischen offen darüber sprechen, was sie erfahren haben – und auch darüber, dass man ihnen nicht zugehört hat, weil der Schutz der Institution wichtiger erschien“, erklärt Geißler und ergänzt: „Wir sind noch nicht fertig. Und wir sind noch nicht gut genug. Aber: Ich sehe uns insgesamt auf einem guten Weg.“
Der Machtmissbrauch habe viel dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen der Kirche den Rücken zukehren. Aber auch sich ändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen spielten eine gewichtige Rolle. “Ich glaube, dass wir als eine kleinere Kirche an weniger Orten, aber vielleicht mit mehr Strahlkraft, für das einstehen werden, was wir von Jesus Christus verstanden haben – und was wir anderen Menschen anbieten. Und das ist viel“, so Geißler.

„Glauben Sie nicht, Jesus wäre wütend, wenn er die heutige Kirche betrachtet?“, fragt Theo nach. „Also, mit Blick auf die Performance, die wir als Kirche gerade abgeben, wäre er wahrscheinlich nicht sehr zufrieden“, gesteht Geißler – und richtet sein Augenmerk zugleich auf das, was Kirche zukünftig stärker in den Blick nehmen sollte. „Mir ist wichtig, dass wir eine Kirche sind, wo Menschen auf dem Weg erfahren: Ich bin nicht allein. Und mir ist wichtig, dass wir als Kirche ganz konkrete Beiträge erbringen, dass diese Welt sich gut entwickelt“, erklärt der Pallottinerpater.

Angelina und Jakub sprechen anschließend das nahende Auslaufen der Domschule an – „Eine sehr schwierige Entscheidung“, wie Generalvikar Geißler eingesteht, „und wir sind und bleiben vor große Herausforderungen gestellt.“ Die wirtschaftliche Schwächung des Erzbistums sei gewaltig. „Aber die Ansage gilt: Wir wollen 15 Schulen in Hamburg weiterentwickeln“, so Geißler. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln treibe das Erzbistum die Schulentwicklung weiter voran. „Für mich sind die katholischen Schulen kein Luxus, auf den man verzichten könnte, sondern absolut wichtig“, bekräftigt der Generalvikar in seinem abschließenden Statement – und erntet dabei zustimmendes Kopfnicken seiner jugendlichen Zuhörer.

Bild: Generalvikar Sascha-Philipp Geißler mit den Domschüler_innen Theo, Armin, Jakub, Taira und Romina (v.l.n.r.).

Aktuelles

Katholische Schule Harburg zu Gast in Argentinien

Endlich war es so weit und der ursprünglich für Sommer 2020 geplante Besuch der Partnerschule der Katholischen Schule Harburg konnte – nach den Corona-Einschränkungen der letzten Jahre – Wirklichkeit werden. So besuchten Schulleiterin Katrin Hoppmann, Jörg Nintemann und Harburgs Pfarrer Stefan Langer in den Märzferien die Schule San Miguel im Partnerbistum Iguazú.

Schulleiterin Katrin Hoppmann: „Für mich ein schönes und freudiges Wiedersehen, durfte ich doch bereits dreimal innerhalb der letzten zehn Jahre unsere Partnerschule besuchen und Freundschaften knüpfen.

Corona ging auch in Argentinien nicht spurlos an den Kindern und Jugendlichen vorbei: Über ein Jahr waren die Schulen komplett geschlossen und Gewalt und Drogen beherrschten vor allem in den Familien der Favelas den Alltag.

Marlene Yenzer und ihrem Lehrerteam ist es gelungen, ihren Schülerinnen und Schülern in dieser schwierigen Zeit persönlich beizustehen, sie zu begleiten und zu motivieren. Eine große Herausforderung, der sich die Schulleiterin selbstverständlich stellte, liegen ihr doch alle Kinder sehr am Herzen. Dass wiederum die Schülerinnen und Schüler ihre Schulleiterin sehr schätzen und lieben, wird im Alltag durch strahlende Augen, ein breites Lächeln und liebevolle Gesten schnell sichtbar. Ein schöner Anblick.

Inzwischen hat sich auch in San Miguel das Schulleben wieder normalisiert. Coronabeschränkungen gibt es auch hier nicht mehr und der Unterricht sowie die tägliche Versorgung mit Schulfrühstück, für das Marlene jeden Morgen frisch gebackenes Brot in einer Bäckerei besorgt, finden wieder regulär statt. Dennoch gelingt es einigen Kindern noch nicht, wieder regelmäßig die Schule zu besuchen und sich auf das Lernen zu konzentrieren. Und auch das soziale Miteinander in der Schule muss wieder neu gelernt werden …

Im Rahmen unseres Besuchs konnten wir im Unterricht verschiedener Klassen hospitieren, haben viele Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern geführt und uns von den Fortschritten unserer Partnerschule überzeugen können. Marlene Yenzer erzählte uns begeistert über den aktuellen Stand der Schule sowie die Pläne für die neue Schulküche und „Kantine“, deren Bau demnächst beginnt und während unseres Besuchs von der Gendarmerie abgesegnet wurde. Überall begegneten uns die Menschen mit einem großen Lächeln und großer Dankbarkeit für die Hilfe, aus San Miguel einen Leuchtturm inmitten der Favela zu schaffen. Besonders der Dank der „Secundária-Mütter“ rührte uns sehr, die erzählten, dass ihre Kinder ohne die Stipendien-Unterstützung aus Harburg keine Chance auf eine gute Schulbildung und anschließende Ausbildung hätten, da sie sich oft schon Kleinigkeiten, wie Unterrichtsmaterial oder Schuhe, ohne unsere Unterstützung nicht leisten könnten. Ohne Schuhe kein Schulbesuch der Secundária. Meine blauen Turnschuhe trägt jetzt Ludmila stolz zu ihrer blau-weißen Schulkleidung …

Natürlich bejahte Marlene Yenzer unsere Frage nach einer aufbauenden Secundária für San Miguel (in Argentinien kann man nur nach dem Besuch der Secundária eine Berufsausbildung oder ein Studium absolvieren, 12 Jahre sind Schulpflicht, aber für Kinder in der Favela meist nicht realisierbar). Dass dies bisher scheitert aufgrund nicht zu bezahlender, staatlicher Putzkräfte, die die Räumlichkeiten für einen Nachmittagsunterricht in der Mittagszeit säubern müssten, machte uns doch sehr nachdenklich …

Neben dem Besuch unserer Partnerschule haben wir noch viele andere katholischen Schulen im gesamten Bistum Iguazú kennengelernt, haben Milchbechergruppen besucht, Caritas-Gruppen, Kinderhorte und viele engagierte Frauen erlebt. Besonders eindrucksvoll war unser Besuch in einer bilingualen Grundschule für Guaraní-Indigene. Unvergessen bleibt auch unsere Abendmesse und das anschließende Treffen mit Bischof Nicolás Baísi in Santuário, einer katholischen Oase am Rio Iguazú, quasi deren „Kloster Nütschau“. All dies genauer zu erläutern, würde hier jedoch den Rahmen sprengen.

Überhäuft mit Geschenken und Zeichen der Freundschaft für unsere Schule und im Herzen unendlich reicher aufgrund der vielen liebevollen, fröhlichen und dankbaren Begegnungen, fuhren wir wieder nach Hause. Jedoch nicht, ohne die von meinen Schülerinnen und Schülern und mir 2017 zum zehnjährigen Jubiläum der Schulpartnerschaft gestaltete Wand zu aktualisieren: 16 años de amistad.“

Aktuelles

Erste neue Schulwebsite ist online!

Frischer Auftritt, klare Struktur, vielfältige Infos:

Unter www.katholische-schule-hochallee.de ging heute die erste neugestaltete Schulwebsite online. Wir freuen uns riesig! Und wir sagen ein großes Dankeschön an Designerin Maike David, webschuppen-Chef Martin Hollmann, Schulleiterin Ulrike Wiring und Martin Innemann (Fachreferatsleiter Neue Medien) für die tolle Zusammenarbeit.

Und es geht weiter: In den kommenden Wochen und Monaten folgen die Website-Relaunches weiterer katholischer Schulen.

Aktuelles

BEETHOVEN / OPUS 360

… nominiert für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Beste Innovation“!

Herzlichen Glückwunsch an die Erfinder-Brüder Arthur und Victor Abs, unsere Kooperationspartner bei dieser innovativen Form der Musikvermittlung!

Und wir drücken natürlich mächtig die Daumen.

Denn: Der Deutsche Computerspielpreis ist die wohl wichtigste Auszeichnung der deutschen Games-Branche – und schon die Nominierung eine außergewöhnliche Anerkennung.

Aktuelles

SCHULGELD: DAS IST. DAS KOMMT.

Liebe Eltern, freie Schulen sind eine von der Verfassung erwünschte Alternative zu den staatlichen Schulen. Das Erzbistum Hamburg trägt Verantwortung für ein Schulsystem in freier Trägerschaft mit zukünftig 15 Standorten, die wir stetig weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen wollen. Die katholischen Schulen finanzieren sich aus staatlichen Mitteln, Zuschüssen des Erzbistums Hamburg sowie aus dem Schulgeld, welches Sie als Eltern zahlen. Die Herausforderungen für ein privates Schulsystem sind enorm. Aus diesem Grund hat der Schulträger eine Schulgeldreform beschlossen. Die Reform umfasst eine neue Schulgeldtabelle sowie die Anpassung unserer Schulgeld¬ordnung. Diese enthält alle Regelungen zum Schulgeld. Die Reform wird zum 1. August 2023 in Kraft treten.

Die wesentlichen Aspekte der Schulgeldreform:

 Die neue Schulgeldtabelle sieht weiterhin eine soziale Staffelung vor: Zukünftig gibt es neben dem Schulgeld ohne Ermäßigung/Geschwisterbonus sechs Einkommensstufen, in denen das von den Eltern zu zahlende Schulgeld (Zahlbetrag) in unterschiedlicher Höhe durch den Schulträger ermäßigt und ggf. durch einen Geschwisterbonus ergänzt wird.

  • Das Schulgeld wird angehoben. Es gilt grundsätzlich für alle sorgeberechtigten Vertragspartner_innen, sofern keine Ermäßigung/kein Geschwisterbonus beantragt und gewährt wird.
  • Der Zahlbetrag wird für die sorgeberechtigten Vertragspartner_innen, die einen entsprechenden Antrag an den Schulträger richten, durch eine am Einkommen der Vertragspartner_innen bemessene Ermäßigung reduziert und ggf. durch einen Geschwisterbonus ergänzt.
  • In der ersten Stufe gewährt der Schulträger auf Antrag der sorgeberechtigten Vertragspartner_innen für das zweite Kind sowie weitere Kinder einen Geschwister-Bonus von 100 %.
  • Ab der zweiten Stufe gewährt der Schulträger auf Antrag der sorgeberechtigten Vertragspartner_innen für das zweite Kind einen Geschwister-Bonus von 30 %, für dritte und weitere Kinder einen Geschwister-Bonus von 100 %.
  • Um Ermäßigungen in Kombination mit Geschwister-Boni auch zukünftig nach dem Solidaritätsprinzip gewähren zu können, sieht die Schulgeldreform eine jährliche Antrags- und Nachweispflicht vor. Sie wird in der neuen Schulgeldordnung berücksichtigt und gilt für alle Vertragspartner_innen, die Ermäßigungen in Kombination mit Geschwister-Boni beantragt haben.
  • Für Schulgeldzahler_innen, deren Kinder eine von Schließung betroffene Schule besuchen, ist ein Bestandsschutz vorgesehen. Für sie gilt weiterhin die derzeit gültige Schulgeldtabelle.
  • Die Schulgeldreform tritt zum 1. August 2023 in Kraft.
  • Der Schulträger kann das Schulgeld erstmals mit Wirkung vom 1. August 2026 um bis zu 5 Prozent erhöhen. Jede weitere Erhöhung darf frühestens drei Jahre nach der letzten Erhöhung erfolgen.


Hier geht’s zur SCHULGELDTABELLE:

www.kseh.de > Info-Download > Aktuelle Schulgeldtabelle
oder direkt: www.kseh.de/wp-content/uploads/2023/01/KSEH_Schulvertrag_Anlage1_SGO.pdf

Ihre Fragen zum Schulgeld richten Sie gern an: schulgeld@kseh.de.
Oder rufen Sie unsere Schulgeldhotline an: Telefon: (040) 37 86 36-50.

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schüler_innen erhalten Cambridge-Zertifikate

Same procedure as every year: Bereits zum dritten Mal haben Schülerinnen und Schüler der traditionsreichen Sankt-Ansgar-Schule ihr Cambridge-Zertifikat entgegennehmen können. Mehr als ein Jahr lang haben sich zehn Zwölftklässler_innen gemeinsam mit Englischlehrerin Anna Kimmerle auf das weltweit anerkannte Sprachdiplom der University of Cambridge vorbereitet. Zweimal pro Woche opferten Lucia, Frederik, Jennifer, Jonas und ihre Freund_innen die Mittagspausen, um sich im Hören, Verstehen, Schreiben, Sprechen und in der Anwendung der englischen Sprache auf ein komplett neues Level zu verbessern. „Sie haben ganz viel Zeit und Arbeit investiert, um diese besondere Auszeichnung zu erreichen. Wir sind absolut stolz auf Sie, dass Sie es alle geschafft haben“, freut sich die stellvertretende Schulleiterin Stephanie Filip über das Engagement der Jugendlichen.

Die Sankt-Ansgar-Schule fördert mit diesem Zusatzangebot seit nunmehr drei Jahren besonders sprachbegabte Oberstufenschülerinnen und-schüler. „Noten sind in Deutschland doch sehr subjektiv. Deswegen nutze ich spezielle Tests, um zu erfahren, wer wirklich einen Zugang zu dieser Sprache hat“, verdeutlicht Englischlehrerin Anna Kimmerle ihr Konzept. Zwölf Jahre lang hat die engagierte Pädagogin in Großbritannien gelebt und unterrichtet. 2018 kam sie zurück nach Deutschland – und fand in der Sankt-Ansgar-Schule das ideale Betätigungsfeld. „Jeder Cambridge-Kurs hat seine ganz eigenen Anforderungen“, so Kimmerle. In diesem Jahr sei vor allem das Mündliche eine Herausforderung gewesen. Bei vorherigen Kursen musste hingegen mehr in Grammatik investiert werden. Doch auf das Ergebnis der Sprachförderung kann das jesuitisch geprägte Gymnasium stolz sein: 40 Prozent der Jugendlichen erhielten in diesem Jahr ein C2-Zertifikat. Üblicherweise liegt diese Quote bei den Cambridge-Sprachförderungen in Schulen bei etwa 10 Prozent.

„Ich könnte mir vorstellen, später einmal Fluglotse zu werden. Was ich dafür auf alle Fälle brauche, das sind gute Englischkenntnisse – die ich nun mit dem Zertifikat nachweisen kann. Das hilft also sehr“, begründet Frederik seine Teilnahme am Sprachkurs. Ähnlich sieht es bei seinem Freund Jonas aus. „Ich möchte eventuell Finanzmanagement in Amerika studieren. Ich bin sicher, dass ich dieses Zertifikat beruflich nutzen kann. Die Anstrengung hat sich auf alle Fälle gelohnt“, erklärt der Oberstufenschüler. Keira, die in England geboren wurde und zuhause mit ihrer Mutter Englisch spricht, genoss zwar einen leichten Vorteil in der Vorbereitung. „Aber auch für mich war das keinesfalls einfach. Gerade beim Schreiben musste ich mich doch sehr vorbereiten. Das war schon echt anspruchsvoll“, erklärt Keira. Mit Blick auf ein mögliches Medizinstudium in England ist sie sicher: „Das Zertifikat wird mir auf alle Fälle nützlich sein.“ Dass auch die nachkommenden Schülerinnen und Schüler der Sankt-Ansgar-Schule vom Nutzen der zusätzlichen Sprachförderung überzeugt sind zeigt die beständig hohe Nachfrage. Der vierte Durchgang läuft bereits seit Oktober letzten Jahres. Im November steht die nächste Zertifikatsübergabe an. Same procedure as every year.

Aktuelles

Der Lehrer mit der kalten Schnauze

Schulhund Charlie sorgt für Gelassenheit in der Katholischen Schule Hammer Kirche

Charlie steht ruhig und unaufgeregt inmitten der Drittklässler. Sein gutmütiger Blick schweift von Kind zu Kind. Der Golden Retriever scheint jede Bewegung im Klassenraum zu registrieren. Er lässt sich streicheln, füttern und umarmen – und unterstützt mit seiner Gelassenheit zugleich eine angenehme und lernfördernde Atmosphäre. „Er ist einfach da. Und damit verändert sich etwas“, beschreibt Franziska Hancke das Ziel des tierischen Einsatzes an der Katholischen Schule Hammer Kirche. Als Förderkoordinatorin und Sonderpädagogin weiß Hancke genau, was Kinder brauchen. Und wie Charlie sie dabei unterstützen kann. Gerade auch bei Jungen und Mädchen mit Förderbedarf kann der Rüde das Lernen unterstützen und das Sozialverhalten trainieren. „Der ist soooo lieb. Vor Charlie hat keiner Angst. Die ganze Schule freut sich immer auf ihn“, erzählt Anna. Und Freundin Amelia ergänzt: „Er mag es, wenn wir ihn streicheln und vor allem, wenn es ruhig ist“. Aber selbst in hektischen Phasen lässt sich Charlie nicht aus der Ruhe bringen. Denn: Gelernt ist gelernt. Gemeinsam mit seinem Frauchen hat der fast zwölfjährige Charlie zuvor eine mehrmonatige Ausbildung zum Besuchshund durchlaufen. Nach einem intensiven Praxispart musste Hancke schließlich auch eine Abschlussprüfung in Theorie ablegen. „Da konnte Charlie dann nicht so richtig helfen“, ergänzt die engagierte Sonderpädagogin mit einem Lächeln.

Und Lächeln – das sieht man auch die Kinder an diesem Vormittag viel. Mehrmals im Jahr freuen sie sich auf den Vierbeiner, der mit einer klaren Tagesstruktur in den Unterricht eingebunden wird. Nach dem Napfaufbau inspiziert der Hund den jeweiligen Klassenraum in einer sogenannten „Ankommphase“. Anschließend dürfen die ersten Kinder zum Streicheln näherkommen. „Und dann steigen wir in die aktive Spielphase ein“, erzählt Hancke. Die Drittklässler verstecken u.a. Leckerlies in einer schmalen Holzkiste, an die der Golden Retriever nur durch geschicktes Verschieben von Platten herankommt. Hoch im Kurs steht auf beiden Seiten auch die Fellpflege mit der Bürste. Anschließend nehmen die Kinder im Halbkreis Platz und hören einer Klassenkameradin zu, die eine Hundegeschichte vorliest. So verbinden sich immer wieder neu spielerische und lernfördernde Phasen. Anton und Erik haben auf Lesen und Zuhören gerade eigentlich keine Lust. Aber in Gegenwart von Charlie sind die Achtjährigen dann doch aufmerksame Zuhörer.

Aktuelles

Erzbischof Stefan Heße zu Gast an der Katholischen Schule Bergedorf

Der silberne Bischofsring hat es den Drittklässlern besonders angetan. Andächtig wandert er im Stuhlkreis von Hand zu Hand, wird befühlt und interpretiert. „Das ist ja Jesus, der da sitzt“, platzt es aus Jonathan heraus. Und Erzbischof Stefan Heße nutzt die Gelegenheit seines Besuches an der Katholischen Schule Bergedorf, um mit der künstlerischen Darstellung auf dem Ring auf Jesus zu sprechen zu kommen – und zugleich die Aufgaben eines Oberhirten im Erzbistum Hamburg zu erklären. „Hast Du auch eine Kette mit einem Kreuz?“, hakt Carla nach. „Ja, aber das trage ich eigentlich nur bei feierlichen Anlässen“, gesteht Hamburgs Oberhirte.

Da sein, nah sein, zuhören und ins Gespräch kommen – mit den regelmäßigen Besuchen an den katholischen Schulstandorten in der Hansestadt nimmt Erzbischof Stefan Heße Einblick in den normalen Schulalltag, sucht das Gespräch mit den Schulgemeinschaften und bekommt ein Gefühl für das Lernen und die Arbeit, die an diesen Orten kirchlichen Lebens im Erzbistum geleistet wird.

Am Morgen startet die Bergedorfer Visite mit einem Gebet und zahlreichen Fragen im Klassenraum der 3b. Ob es um das Lieblingsschulfach (Geschichte), um Sport („Früher Schwimmen, heute Fahrradfahren“), die Fastenzeit (tägliches Bibellesen) oder die eigene Automarke (Golf) geht – Heße nimmt sich Zeit, um die Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich zu beantworten. Nur bei der Lieblingsspeise lässt sich der Gast nicht in die Karten schauen. „Das verrate ich grundsätzlich nicht. Denn sonst bekomme ich nachher bei allen Einladungen immer das gleiche Essen“, schmunzelt er. Als Niklas wissen will, ob ihm sein Beruf gefalle, überlegt Erzbischof Heße etwas länger – und gesteht: „Manchmal ist es schon ganz schön anstrengend. Es gibt viele Dinge, die eben nicht einfach zu entscheiden sind. Aber insgesamt kann ich sagen: Ja! Es gibt immer wieder so viele schöne Momente, für die ich sehr dankbar bin“. Beim anschließenden Besuch in der Vorschulklasse blicken Sofia, Leonardo, Maja und ihre Freunde den Erzbischof mit großen Augen an, als würde irgendwas nicht stimmen. „Ich dachte Du siehst alt aus“, bringt es Leonardo schließlich auf den Punkt. Heße muss lachen. Die Geschichten über Bischöfe wie den Heiligen Nikolaus oder Sankt Martin scheinen eindeutige Bilder in den Kinderköpfen hinterlassen zu haben.

In Gesprächen mit der Schulleitung und dem Kollegium der Katholischen Schule Bergedorf geht es dann anschließend durchaus differenzierter zu. Erzbischof Heße nutzt den Austausch, um sich u.a. über die Folgen der Corona-Pandemie, über Spracherwerb, digitale Unterrichtsgestaltung und neue pädagogische Ansätze zu informieren. Gemeinsam mit Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep und Schulleiterin Christiane Roling nimmt er zudem die weitere Schulentwicklung und die anstehende Sanierungs- und Neubauplanung in den Blick. Zum Abschluss seines Besuches trifft Erzbischof Heße schließlich noch die Klassensprecher der dritten und vierten Jahrgänge sowie die Friedensbotschafter, ehe er von Schülern gestaltete Friedenstauben auf dem Pausenhof im Beisammensein der gesamten Schulgemeinschaft segnet. „Es war richtig schön hier bei Euch“, dankt Heße den Kindern. „Dürfen wir dich denn auch mal besuchen?“, fragt Matheo spontan. „Klar“, antwortet Hamburgs Oberhirte, „aber sagt mir am besten frühzeitig Bescheid. Ich habe so viele Termine …“. Die nächsten Schulbesuche gehören dazu.

Videos

Wir beten für den Frieden.

Zwölf Monate ist es inzwischen her, dass der Krieg – und mit ihm Leid und Unrecht – über die Ukraine hereingebrochen ist. Politiker_innen und Fachleute sagen uns: Der Krieg wird nicht rasch enden; er wird noch für eine lange Zeit grauenhafte Wirklichkeit sein. Er bleibt damit auch eine Bedrohung der europäischen Friedensordnung und betrifft uns alle.

Nicht nur der Durchhaltewillen der Ukrainerinnen und Ukrainer ist gefragt, sondern auch unser Durchhaltewillen. Setzen wir der Aggression Putins weiterhin unser Engagement für Frieden und Gerechtigkeit entgegen – gerade auch im Donnerstagsgebet um Frieden.

Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule haben zu diesem Anlass ein eigenes Friedensgebet für die katholischen Schulen verfasst: https://youtu.be/_xbFkl5SKJ4

Friedensgebet für die Grundschule [PDF Download]

Friedensgebet für die weiterführende Schule [PDF Download]

Videos

Start von BEETHOVEN // OPUS 360

Es ist ein interaktives Projekt der Superlative, das Schülerinnen und Schüler ohne jegliche Vorkenntnisse Ludwig van Beethovens musikalisches Werk näherbringt: BEETHOVEN // OPUS 360. Das Virtual Reality-Game startete jetzt mit einer Präsentation an der Katholischen Schule St. Paulus in Hamburg eine deutschlandweite Schul-Tour.

Das innovative Virtual Reality-Game, das im vergangenen Jahr im Bonner Beethoven-Haus erstmals vorgestellt wurde, verbindet digitale, analoge und spielerische Elemente sowie Rap und Klassik zu einer faszinierenden und nachhaltigen Lernerfahrung, die Wissenswertes über einen der größten Komponisten der Welt vermittelt. „Es wird immer schwieriger, junge Menschen für klassische Kulturinhalte zu begeistern. Dabei stecken in Musik, Literatur und Kunst so viele spannende Welten und wichtige Werte, die Jugendliche entdecken sollten“, erklärt Dr. Bettina Knauer vom Kulturforum21 der katholischen Schulen in Hamburg.

In Kooperation mit den Erfinder-Brüdern Arthur (24) und Victor (20) Abs hat sie das Game BEETHOVEN // OPUS 360 deshalb jetzt nach Hamburg geholt, um es hier an den katholischen Schulen im Unterricht einzusetzen. „Wir beschreiten damit absolutes Neuland in der Musikvermittlung, um Jugendlichen und Kindern eine weitere Brücke zu klassischer Musik zu bauen“, so Knauer. Mit der Präsentation in der Billstedter Pausenhalle, an der zahlreiche Schülerinnen und Schüler teilnahmen, starten die Abs-Brüder nun von Hamburg aus eine deutschlandweite Schul-Tour – mit weiteren Terminen u.a. in Berlin, Leipzig, Dresden und Köln. Denn das Werk Beethovens soll auch über die Hansestadt hinaus für Begeisterung sorgen. „Schülerinnen und Schüler begegnen hier einer starken Story, humorvoller Sprache, einem schnellen Spielablauf und interessanten Wettbewerb – und sammeln dabei ganz nebenbei und niedrigschwellig biographisches Wissen“, erklärte Erfinder Arthur Abs. Bei BEETHOVEN // OPUS 360 stehe kein trockenes Fakten-Lernen, sondern Lernspaß und Begeisterung im Mittelpunkt. „Mit diesem Spiel brechen wir die Grenzen der elitären „Hochkultur“ der Konzertwelt auf und öffnen sie für junge Menschen. So bauen wir soziale und kulturelle Barrieren ab und schaffen mehr Chancengleichheit für den Zugang zu Bildung“, so Abs.

Das Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg wird als Kooperationspartner bei der Schul-Tour insbesondere die Verbindung zu analogen musikalischen und tänzerischen Adaptionen – insbesondere Rap und Krumping – unterstützen. Neben dem VR-Game BEETHOVEN // OPUS 360 stehen ein webbasiertes Lernspiel und zahlreiche analoge Vorschläge zur Verfügung, um eine nachhaltige Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Hier geht es zum Video: https://www.ndr.de/

Aktuelles

Anregung & Austausch: Vernetzungstreffen der Beauftragten für die Schulpastoral

21 Beauftragte von den katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg haben sich jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr zum Austausch und zur Vernetzung im Ansgarhaus getroffen. Diesmal stand u.a. das Friedensgebet für die Menschen in der Ukraine im Zentrum, das am Donnerstag, 23. Februar, an allen katholischen Schulen sowie in der Abteilung Schule und Hochschule gebetet wird. Dabei wurde auch die Einbindung der Friedensbotschafter_innen an den Schulen erörtert.

Anschließend setzten sich die Teilnehmer_innen mit dem Papier der Deutschen Bischofskonferenz „Im Dialog mit den Menschen in der Schule – Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral“ (2020) auseinander. In Arbeitsgruppen stellten die Beauftragen Bezüge zu eigenen Projekten und Erfahrungen in der Schulpastoral an den Schulstandorten her. Beim Austausch in den Kleingruppen wie auch anschließend im Plenum wurden die Inklusion, Prävention, Übernahme von sozialer und politischer Verantwortung und der Umgang mit Diversität in den Fokus genommen.

Erneut zeigte sich, wie wichtig und bereichernd die Vernetzung und der Austausch für die eigene Arbeit ist. So wurde auch in den Pausen noch die eine oder andere Frage und gute Idee miteinander geteilt …

Aktuelles

Ihre Chance als Stellv. Schulleitung!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Nachbesetzung eine Stellvertretende Schulleitung (m/w/d) für unsere Katholische Grundschule Bergedorf. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (Hamburger Lehrerarbeitsmodell).

Die Katholische Schule Bergedorf ist eine seit 1889 bestehende vierzügige Grundschule mit drei Vorschulklassen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern. Haupteinzugsgebiete sind die Stadtteile Bergedorf, Neuallermöhe, Lohbrügge, die Viermarschlande sowie weitere an Bergedorf angrenzende Gebiete.

Ihre Aufgaben sind u.a.: Dienstvorgesetztenfunktion, Personalführung und -entwicklung, Schul- & Unterrichtsentwicklung. Organisation und Planung des Lehrbetriebes, Ressourcenplanung & -Steuerung und Profilbildung.

Es ist eine herausfordernde Führungsposition mit Gestaltungsspielraum & Entwicklungspotential!

Interesse?
Hier geht´s zur Stellenausschreibung und Bewerbungsmöglichkeit:
https://www.erzbistum-hamburg.de

Bei Fragen steht Ihnen Mario Karg (Schulaufsicht) gern zur Verfügung:
Mail: bewerbung-schule@erzbistum-hamburg.de
Telefon: 040 248 77 – 10 11.

Bewerbungsschluss ist der 05. April 2023.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Aktuelles

Kirche macht Schule – der 5. Durchgang läuft!

Was ist das Besondere an katholischen Schulen – und wie kann jede/r dazu beitragen, das christliche Profil der eigenen Schule zu stärken? Darum geht es seit 2017 in der Fortbildungsreihe „Kirche macht Schule“. Es ist ein „Pflichtangebot“ für Lehrkräfte, die mit einer unbefristeten Stelle an einer katholischen Schule im Erzbistum Hamburg tätig sind.

Innerhalb eines Jahres setzen sich die Kolleg_innen in insgesamt drei Modulen mit der Frage nach dem Spezifischen einer katholischen Schule, nach den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und eigenen Erwartungen auseinander. Inzwischen läuft bereits der 5. Durchgang dieser Fortbildungsreihe – mit 14 Lehrkräften aus Grund- und Stadtteilschule sowie Gymnasium.

Das zweite Modul findet im September statt, Modul 3 folgt im Februar 2024. Geleitet wird das Angebot von Barbara Viehoff und Lucia Justenhoven vom Referat Schulprofil der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg.

Aktuelles

Erster Zukunftstag an der Katholischen Schule Harburg!

In vier Workshops aus den Bereichen „Steuern“, „Finanzen“, „Wohnung“ und „die erste eigene Wohnung“ erhielten die Schüler_innen der 10. Klasse von Expert_innen wichtige Informationen, die sie fit für den Eintritt ins „Erwachsenenleben“ machen. Und das Fazit der Jugendlichen fiel am Ende der Veranstaltung entsprechend aus: „Daumen hoch! Genau das, was wir brauchten.“

Aktuelles

Erzbistum Hamburg entsendet erstmals Religionslehrkräfte für den Religionsunterricht für alle

Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße hat im Rahmen eines Gottesdienstes im Kleinen Michel 31 Lehrkräfte mit der Missio Canonica für den Religionsunterricht beauftragt. Erstmals dabei waren 21 Pädagoginnen und Pädagogen, die im Hamburger Religionsunterricht für alle (RUfa) tätig werden. Im April vergangenen Jahres hatte sich das Erzbistum nach einem gut zweijährigen Modellprojekt an staatlichen Schulen für den Einstieg in das Hamburger Modell ausgesprochen. Gemeinsam mit evangelischer Nordkirche, der alevitischen und der jüdischen Gemeinde sowie den islamischen Verbänden trägt das Erzbistum seit diesem Schuljahr nun die Verantwortung für den Religionsunterricht für alle an den staatlichen Schulen.

„Wir stehen in der Verantwortung für die religiöse Bildung der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen Schulen in Hamburg. Deswegen freue ich mich sehr über diese große Zahl an Beauftragungen – der schon bald weitere folgen werden“, erklärte Erzbischof Dr. Stefan Heße. „Der Religionsunterricht leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Grundrechts auf Religionsfreiheit, indem er Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu wissenschaftlich fundierter religiöser Bildung ermöglicht“, so Heße. Der Religionsunterricht sei somit ein elementarer Beitrag zum Bildungsauftrag der Schulen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, verwies in seinem Grußwort auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, nach denen religiöse Bildung nach wie vor auf großen Zuspruch bei Kindern und Jugendlichen stoße, egal wie religiös gebunden sie seien. „Religiöse Bildung ist deshalb unverzichtbar, weil es in einem weltanschaulich neutralen Schulsystem ansonsten keinen Ort gibt, an dem legitim über Fragen der Letztbegründung und deren Deutung im Licht der Glaubenstraditionen nachgedacht werden darf“, erklärte Heap. Religiöse Bildung deute Existenzfragen, halte die Frage nach Gott wach und setze sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein. Und der Dialog unter den Religionsgemeinschaften spanne ein gesamtgesellschaftliches Netz, das das friedliche Zusammenleben zu stabilisieren helfe, so Haep. „Dass Sie sich in diesem Feld einsetzen und weiter einsetzen wollen, ist großartig“, dankte Haep den Lehrkräften.

Ziel des Erzbistums sei es, im Laufe dieses Jahres alle studierten katholischen Religionslehrkräfte an staatlichen Schulen mit der Missio Canonica offiziell zu beauftragen. Weiteren Lehrkräften wird im Rahmen einer großen Weiterbildungsinitiative des Erzbistums die Möglichkeit geboten, fehlende Qualifikationen zu erwerben, um auch weiterhin Religionsunterricht erteilen zu können.
Am 1. August 2023 läuft eine Übergangsfrist aus, bis zu der Lehrkräfte ohne Beauftragung das Fach Religion erteilen dürfen. Die nächste Missio-Verleihung ist für den 28. Oktober 2023 geplant.

Foto (Erzbistum Hamburg): Erzbischof Dr. Stefan Heße (links)
Gruppenfoto (Andreas Hüser): Erzbischof Dr. Stefan Heße (Mitte) und Dr. Christopher Haep, Leiter Abteilung Schule und Hochschule (r.) mit beauftragten Lehrkräften im Kleinen Michel. (rechts)

Aktuelles

Willkommen im Team, Denés Labott!

Zum 1. Februar hat Denés Labott als Referent im Referat „Schulaufsicht und schulfachliche Beratung“ in der Abteilung Schule und Hochschule begonnen. Zu seinen zukünftigen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. Aufgabenbereiche der Schulaufsicht, Mitwirkung an der Personalplanung, die Beratung und Begleitung der Schulleitungen bei Problemlagen sowie die Weiterentwicklung des katholischen Schulwesens.

Und das bringt unser neuer Kollege mit: Nach dem Abitur am Gymnasium Tostedt und einem anschließenden Bundesfreiwilligendienst hat Denés Labott von 2013-2019 an der Universität Osnabrück die Fächer Deutsch und Evangelische Religion für das Lehramt an Gymnasien studiert. Seit Oktober 2019 ist er dort Lehrbeauftragter für Literaturdidaktik; zeitgleich hat er seine laufende Promotion im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück begonnen. Im Juli 2021 absolvierte er erfolgreich das zweite Staatsexamen am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Gymnasien. Von August 2021 bis Januar 2023 war er als Studienrat mit den Fächern Deutsch und Religion an einem Hamburger Gymnasium tätig.

Wir freuen uns sehr auf die neuen Impulse, die Denés Labott in unser Team einbringen wird und wünschen ihm für die neue Aufgabe alles erdenklich Gute, viel Erfolg und Gottes Segen.

(Foto v.l.n.r.: Marion Karg, Leitung Schulaufsicht, Denés Labott, Dr. Christopher Haep, Leitung Abteilung Schule und Hochschule)

Aktuelles

Premiere: Weiterbildungsstudiengang „Schulpraktische Religionspädagogik“ erfolgreich abgeschlossen

Nun kann es losgehen! Mit der Präsentation ihre Praxisprojekte an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB) konnten nun erstmals 14 Lehrkräfte die Drittfachqualifizierung „Schulpraktische Religionspädagogik“ abschließen. Die Professorinnen Christine Funk und Annette Edenhofer sowie Professor Andreas Leinhäupl überreichten den Teilnehmer_innen jetzt ihr Zertifikat, das zur Beantragung der Missio Canonica berechtigt.

Vor genau zwei Jahren startete der gemeinsame Studiengang der Erzbistümer Berlin und Hamburg in Kooperation mit der KHSB mit einem einführenden dreitägigen Online-Modul. Es folgten in regelmäßigen Abständen mehrtägige Studientage, E-Learningphasen sowie Aufenthalte im schleswig-holsteinischen Kloster Nütschau. Die Studierenden setzten sich dabei mit den Grundlagen der Katholischen Theologie, wie Exegese oder Theologische Anthropologie (Leinhäupl) und Dogmatik, Interreligiöse Theologie und Spiritualität (Funk) auseinander. In Religionspädagogik galt es u.a. Ansätze wie Servant Leadership und Konfliktfähigkeit in Hinblick auf den Unterricht in der Schule zu bedenken (Edenhofer). Schließlich übten die Teilnehmenden mit Friederike Mizdalski, die auch am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg für die Ausbildung der Religionslehrkräfte zuständig ist, theologische Themen zu elementarisieren und konkrete Unterrichtsprojekte zu planen.

Die Ergebnisse dieser intensiven Lernphasen waren schließlich Inhalt der abschließenden Kolloquien, deren Vorbereitung die Studierenden in den letzten Monaten – während des normalen schulischen Berufsalltags – viel Kraft kosteten. Beeindruckt zeigten sich die Lehrenden über die Tiefe die Gespräche zu Themen wie „Tod und Trauer“, „Religiöse Zeugnisse“, „Biblische Geschichten“ oder „Performative Elemente“.

“Es war einfach großartig, mit welcher fachlichen Kompetenz und Leidenschaft unsere Teilnehmenden die Inhalte der Weiterbildung in ihren so verschiedenen Unterrichtsprojekten im Hinblick auf ihre Lerngruppen und -situationen angewandt haben“, erklärte Professorin Christine Funk. Positiv blickte auch Professorin Birgt Hoyer, Bereichsleiterin Bildung im Erzbistum Berlin, auf die Ergebnisse des Studiengangs. „In den Prüfungskolloquien und den Gesprächen mit den Absolventinnen und Absolventen habe ich beeindruckende Persönlichkeiten und sehr reflektierte Unterrichtsentwürfe kennengelernt. Ich freue mich sehr, dass wir nun so hoch kompetente Lehrkräfte im Religionsunterricht einsetzen können. Eine tolle Leistung der Studierenden und der Lehrenden in diesem Weiterbildungsstudiengang. Mit ihnen hat das Christentum eine verheißungsvolle Zukunft!“, so Hoyer.

Gemeinsam mit dem Schulabteilungsleiter des Erzbistums Hamburg, Dr. Christopher Haep, plant Hoyer bereits die zukünftige Vernetzung der Lehrkräfte durch regelmäßige Alumni-Treffen, bei denen zugleich aktuelle religionspädagogische Fragestellungen oder theologische Themen diskutiert und weitergedacht werden sollen. Haep hält den Lehrgang für eine gelungene religionspädagogische Innovation der beiden Erzbistümer Hamburg und Berlin. „Ich bin sehr dankbar, dass sich alle Kooperationspartner auf dieses erfolgversprechende Experiment eingelassen haben. Wir setzen hier ein Zeichen, was gelingen kann, wenn kirchliche Schulverwaltungen und Hochschulen zusammenrücken und sich gemeinsam auf den Weg machen, um Entwicklungsmöglichkeiten für den Religionsunterricht und die Lehrkräfteausbildung und -gewinnung zu eröffnen.“ Weitere Hochschulen und staatliche Schulverwaltungen zeigten bereits Interesse an diesem Weiterqualifizierungsformat.

Aufgrund der großen Nachfrage haben die beiden Erzbistümer bereits im Januar 2022 einen zweiten Kurs mit 10 Lehrkräften aus den Regionen Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Brandenburg und Berlin gestartet. Ein dritter Durchgang beginnt am 14. April 2023. Anmeldungen hierfür können noch bis zum 31. Januar eingereicht werden.
Infos: https://www.khsb-berlin.de/schule

__________________________________

Informationen zum Weiterbildungsstudiengang:

Friederike Mizdalski (Leitung Referat Religionspädagogik in Schulen, Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg)
Mail: friederike.mizdalski@erzbistum-hamburg.de,
Telefon: (0 40) 37 86 36 -62

Aktuelles

Neue Website der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion ist online!

Katholische Schulen haben deutschlandweit einen hervorragenden Ruf. Eltern erwarten neben der reinen Wissensvermittlung vor allem eine christliche Werteerziehung. Doch wie gut sind katholischen Schulen wirklich? An welchen Qualitätskriterien messen die kirchlichen Schulträger eigentlich „guten Unterricht“? Und: Wie entwickeln sich katholische Schulen in ihrer Qualität weiter?

Diese Fragen verlässlich zu evaluieren und die katholischen Schulen bei ihrer weiteren Entwicklung beständig zu begleiten, ist die Aufgabe der 2012 gegründeten Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI). Es ist ein erfolgreiches und nachhaltiges Kooperationsprojekt des Erzbistum Berlin, der Mecklenburger Bernostiftung, des Bistum Dresden-Meißen, des Bistums Erfurt, des Erzbistums Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Weitere Infos finden Sie hier: www.gksi.de

Aktuelles

Fulminantes Barockes Fest mit mehr als 200 Schülern

Es waren zwei außerordentliche Barock-Abende, die Hamburgs katholische Schulen in der ausverkauften Altonaer Kulturkirche zur Aufführung brachten: Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler vom dritten bis zum zwölften Jahrgang nutzten unter der Leitung des Theater- und Fernseh-Regisseurs Alexander Radulescu ein Schulorchester, Chor- und Sologesänge, Theaterszenen, eigene Poetry-Slam-Texte und eigens einstudierte Choreografien, um existenzielle Fragen des Lebens in einer Zeit zwischen Krieg und Frieden, Freude und Leid künstlerisch zu reflektieren.

Kinder und Jugendliche der Sophie-Barat-Schule und der Katholischen Grundschulen in Bergedorf, Blankenese, Eimsbüttel, Wandsbek und Harvestehude veranstalteten ein kreatives „närrisches Treiben mit Wein und Gesang“ an großen gedeckten Tafeln im farblich in Szene gesetzten Kirchenraum. In einer durch einen Narren moderierten Abfolge verbanden sich klassische Arien, gefühlvolle Opernausschnitte, Volkslieder und eigene Dichtungen zu einem impulsgebenden Abend, der die ganze Widersprüchlichkeit des Barock auf den Punkt brachte. „Ja, es war eine Herausforderung“, erklärte Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Kulturforum21 der katholischen Schulen, „aber wir wussten: Wir können Kindern und Jugendlichen die Gegensätzlichkeit des Barock zumuten, um unsere Gegenwart zu reflektieren.“

Bei Workshops in den Schulen seien – gemeinsam mit Regisseur Alexander Radulescu und Künstlern – „wunderbare Ausdruckformen“ für die existenziellen Fragen junger Menschen gefunden worden. Und Sopranistin Isabell Bringmann-Burleigh, selbst Lehrerin an der Katholischen Schule Bergedorf, gelang es mit ihren Drittklässlern, mit der berühmten Händel-Arie „Lascia ch’io pianga“ berührende Gemütsbewegungen bei den Gästen hervorzurufen – und verdienten langanhaltenden Beifall am Ende des fulminanten kulturellen Experiments.

Fotos: Christina Körte

Aktuelles

Generalvikar Geißler zu Besuch in Wilhelmsburg

„Seid schön vorsichtig damit“, bittet Lehrer Hans-Martin Gürtler Paul, Davina und ihre Klassenkameraden, als er ihnen echte Haifischzähne in die Hände legt. Die Drittklässler kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Und nicht nur sie. Auch Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler ist fasziniert vom Unterricht im GeoSystemErde-Raum der Katholischen Bonifatiusschule. Während seines Besuchs an der Grund- und Stadtteilschule im Herzen von Wilhelmsburg hört der Chef der Bistumsverwaltung – gemeinsam mit Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep – den Kindern interessiert zu, um sich die Ernährungsgewohnheiten des Carcharodon carcharias erläutern zu lassen.

Denn der weiße Hai steht heute auf dem Lehrplan der Grundschüler. Mit Geschick öffnet Gürtler den Jungen und Mädchen den Blick auf die Welt von gestern und heute. Der Unterrichtsraum scheint keine Wünsche offen zu lassen. Bis unter die Decke gibt es hier Faszinierendes zu entdecken: funkelnde Kristalle, echte Dinosaurier-Krallen, Millionen Jahre alte Fossilien, ausgestopfte Wildtiere und ein von der Decke hängendes Sonnensystem. „Hier würde ich gern noch bleiben“, erklärt Generalvikar Geißler mit einem Lächeln, als Schulleiterin Bianca Neugebauer zur Fortsetzung des Rundgangs drängt. Schließlich stehen weitere Einblicke und Gespräche auf dem Plan. Denn der Sinn der regelmäßigen Schulbesuche der Erzbistumsleitung ist es, mit den Verantwortlichen an den Schulstandorten, mit Elternvertretern und Schülern persönlich ins Gespräch zu kommen.

Ausführlich berichtet Neugebauer von den Neubauplanungen am Standort, von Kooperationen der Schule mit Privatunternehmen, mit den Maltesern, dem Pflegeanbieter Pflegen und Wohnen und Kolping, um Schüler bei der Berufswahl zu unterstützen und ihnen soziale Verantwortung zu übertragen. „Ich finde das beeindruckend“, lobt Geißler das Engagement der „Boni“. Die Beauftragten für Schulpastoral, Ulrike Seyfarth und Uta Köster, erläutern dem Pallottinerpater anschließend ihr religiöses Konzept, das neben regelmäßigen Jahrgangsgottesdiensten und Panelandachten auch wichtige Hilfsprojekte und die Ausbildung sogenannter „Friedensbotschafter“ beinhaltet.

Wie bestellt knarrt es pünktlich um 9.20 Uhr aus dem Wandlautsprecher. Denn es ist Donnerstag, der Tag des gemeinsamen Friedensgebetes an allen katholischen Schulstandorten. Und so ruft eine jugendliche Stimme alle Mitschüler und Pädagogen in allen Klassen zum Gebet auf – zu einem kurzen Moment des Innehaltens mitten im Schulalltag. „Ich finde das für die Kultur an unseren Schulen überaus wichtig“, erklärt der Pallottinerpater sichtlich beeindruckt. Die katholischen Schulen spielten als Orte kirchlichen Lebens eine elementare Rolle auch für die Gesamtkirche. Der Schulentwicklungsplan des Erzbistums, so Geißler, nehme dies aus gutem Grunde fest in den Blick.

Bild oben links (v.r.n.l.): Lehrer Hans-Martin Gürtler, Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep, Schulleiterin Bianca Neugebauer und Elternvertreter Dominik Schulte im GeoSystemErde-Raum der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg.

Aktuelles

Dank an die Eltern- und Schüler_innenvertretungen

Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, Dr. Christopher Haep, dankt den Eltern- und Schüler_innenvertretungen in einem Schreiben zum Beginn des neuen Jahres sehr herzlich für das engagierte ehrenamtliche Wirken an unseren Schulstandorten, das einen überaus wichtigen Schulterschluss zwischen Elternhäusern, Schüler_innen und Schulleitungen darstelle. „Was wären wir und unsere Schulen ohne diese tatkräftige Unterstützung und so manch kreatives Brainstorming, wenn neue Ideen gefragt sind? Unsere gemeinsamen Diskussionen, die interessierten und auch kritischen Nachfragen bei den regelmäßigen Schüler_innen- sowie Elternvertreter_innenversammlungen sind mir viel wert“, betont Haep. Dieses Engagement sei keinesfalls selbstverständlich, jedoch ein wesentlicher Aspekt, der die katholischen Schulen vom „normalen Standard“ anderer Schulen deutlich abhebe.

Besonders dankbar blickt Haep auf die große Konstanz in den Bemühungen, die hohe Bildungsqualität an den katholischen Schulen zu sichern und beständig weiterzuentwickeln. Mit Blick auf die Ergebnisse der Lernstandsuntersuchungen, Tests, Abschlussprüfungen und Inspektionen betont der Schulabteilungsleiter: „Wir alle zusammen können stolz darauf sein, uns einen deutlichen Vorsprung im Schulvergleich erarbeitet zu haben. Wichtige Konzeptarbeiten konnten wir an den Schulstandorten Schritt für Schritt voranbringen, das „Lernen in der digitalen Welt“ weiter stärken, umfassende präventive Maßnahmen implementieren und neue Ansätze im Schulfundraising und beim Thema Ökologie und Nachhaltigkeit finden. An etlichen Stellen sind Sie als Erziehungsberechtigte und seid Ihr als Schüler_innenvertreter mit dabei gewesen. Vielen Dank dafür!“.

Für die vor uns liegenden Monate gelte es nun, die Wettbewerbsfähigkeit der Schulen weiter zu stärken, die nächsten Schritte des Schulentwicklungsplans anzugehen und besonders die Personalgewinnung in den Fokus zu rücken. „Schauen wir weiter nach vorn und gehen wir die Herausforderungen im Bildungswesen gemeinsam weiter mutig und kraftvoll an“, schreibt Haep. Er sei dankbar für das Vertrauen, für die offenen Worte, für Vorschläge, Dank und Kritik der vergangenen Monate. „Und ich bin sicher, dass wir in diesem Geist der Zusammenarbeit das Beste für unsere katholischen Schulen erreichen werden“, so Haep.

Aktuelles

Anmelden: Ansgar-Cup geht an den Start!

Neuer Name, neuer Austragungsort: In der Nachfolge des legendären Sophien-Cups, der über viele Jahre zahlreiche Schulmannschaften zum Fußball-Wettkampf zusammenbrachte, geht am 1. Juli 2023 der Ansgar-Cup an der Katholischen Schule Farmsen an den Start.

Austragungsort ist der Sportpark Oldenfelde am Berner Heerweg 188, in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholischen Schule.

Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schulen Hamburgs aus den Jahrgangsstufen 3/4 sowie 10. Die Mannschaften der 3.und 4. Klassen bestehen aus maximal 10 Spielern (1 Torhüter, 6 Spieler zzgl. 3 Auswechselspieler). Alle Grundschulmannschaften spielen ein Turnier und können beliebig aus Dritt- und Viertklässlerinnen und -klässlern gebildet werden. Die Mannschaften der 10. Klassen bestehen aus maximal 10 Spielern (1 Torhüter, 5 Spieler zzgl. 4 Auswechselspieler). Die Spiele werden auf Kleinfeldplätzen durchgeführt.

Die Anmelderunde startet heute und endet, wenn 24 Mannschaften der Jahrgangsstufe 3/4 und 6 Mannschaften der Jahrgangsstufe 10 gemeldet sind – spätestens am 27.02.2023.
Weitere Infos: ansgar-cup@kath-schule-farmsen.kseh.de
Das Ansgar-Cup-Team Farmsen mit Patrick Baensch, Johannes Beisenherz, Oliver Juraschek und Schulleiter Klaus Pax freuen sich auf viele Anmeldungen – und zahlreiche begleitende Familienmitglieder und Fans!

Aktuelles

Sternsinger-Segen für die Schulabteilung

Die Sternsinger-Königinnen und Könige der Sophie-Barat-Schule waren gestern morgen – anlässlich des Friedensgebets – zu Besuch in der Abteilung Schule und Hochschule am Herrengraben.

Sie brachten ihren Segen für das Neue Jahr an die Türen der Katholischen Akademie und der Schulabteilung an und erbaten Spenden für das diesjährige Indonesien-Projekte.
Danke für Euer tolles Engagement! Schön, dass Ihr da wart!

Aktuelles

Psallite: Singt und spielt ein Psalmenlied! –



Konzert des Sophie-Barat-Chores am 17. Februar im Kleinen Michel

Der Chor der Sophie-Barat-Schule führt am 17. Februar um 19.30 Uhr im Kleinen Michel die Psalmvertonung Laetentur Caeli (Der Himmel freue sich) des zeitgenössischen Komponisten Kentaro Sato auf. Der japanisch-amerikanische Musiker erfrischt vielfältig das klassische Chormusik-Repertoire. Gleichermaßen erfolgreich produziert er Musik für Videospiele. Seine Psalmvertonung Laetentur Caeli aus dem Jahr 2006 verbindet der Sophie-Barat-Chor – joyfully, gently und majestically – mit über 2000 Jahre alten poetischen Versen aus dem Buch der Psalmen, mit Orchesterklängen, Taizé-Liedern und geistlichen Impulsen zu einem facettenreichen Klangmosaik, das in das Wesen des Psalmenbetens führt: Singe zum Saitenspiel, zerkaue Wörter, atme aus, lausche, klage, jubiliere, spüre den Raum, den die Psalmen in Dir öffnen …

Karten zu 10,- €/ 5,- € (ermäßigt) sind ab sofort erhältlich. Vorverkauf: Sekretariat 2 in der Sophie-Barat-Schule, Neue Rabenstraße 1. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Infos zum Chor und Kartenverkauf unter www.sophie-barat-chor.de

Aktuelles

Zeichen für Ökologie und Nachhaltigkeit setzen

Um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit noch konkreter im Schulalltag zu verankern, gehen heute Plakate und Aufkleber an die katholischen Schulstandorte in Hamburg raus.

Unter dem Motto „Einfach & schnell Klima schützen“ werden ganze konkrete Verhaltensweisen – wie die Planung klimafreundlicher Klassenfahrten, regelmäßige Raumtemperaturabsenkungen oder die Einführung vegetarischer Tage – vorgeschlagen.

Zudem erhält jeder Standort kleine Aufkleber, um mit „Licht aus“-Hinweisen direkt auf Lichtschaltern zum Energiesparen aufzurufen. Darüber hinaus erarbeiten die katholischen Schulen derzeit eine „Charta für Ökologie und Nachhaltigkeit“ mit den wesentlichen zukünftigen Handlungsgrundsätzen.

Die innere und äußere Schulentwicklung, die pädagogische Ausrichtung und das praktische Verhalten im Schulalltag sollen sich so zukünftig noch stärker an konkreten nachhaltigen Vorgaben zu Abfall und Beschaffung, Mobilität, Energie und Wasserverbrauch, Ernährung, Biodiversität sowie Umweltschutz orientieren.

Aktuelles

Wir suchen Erzieher und Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d)

Werde Teil unseres Teams!

Für die Katholische Grund- und Stadtteilschule St. Paulus suchen wir für die vorwiegend nachmittäglichen Betreuungszeiten im Rahmen von GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schule) mehrere motivierte staatlich anerkannte Erzieher und Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d) in Teilzeit (20 bis 30 Wochenstunden)!

Die Katholische Schule St. Paulus in der Trägerschaft des Erzbistums Hamburg ist eine Grund- und Stadtteilschule in zentraler Lage in Hamburg-Billstedt. Wir unterrichten derzeit insgesamt 655 Schülerinnen und Schüler an unserer dreizügigen Grundschule mit zwei Vorschulklassen sowie unseren zweizügigen Stadtteilschule bis zur 10. Klassenstufe. In den vergangenen Jahren hat das Erzbistum Hamburg mit großen Investitionen in Neubauten und Sanierungen optimale Bedingungen für das Lernen und Leben an diesem Schulstandort geschaffen.

In der GBS arbeiten zurzeit 24 pädagogische Mitarbeitende und 2 FSJler_innen. Neben den Hamburger Bildungsempfehlungen gehört das christliche Menschenbild zum Fundament unserer Arbeit. Bei uns werden Kinder von der Vorschule bis einschließlich Jahrgang 4 vor und nach dem Schulunterricht betreut. Zudem betreuen wir auch Schüler_innen der Stadtteilschule bis einschließlich 14 Jahren in der Mittagszeit. Wir arbeiten in der GBS derzeit in festen Teams klassen- und jahrgangsübergreifend. Wir bieten den Kindern Freiräume, in denen sie selbstbestimmt sein können, Spaß haben, Entscheidungsfreiheit haben und eigenständig werden.

Unser Angebot an Dich:

Videos

Gruß zum Jahresende

Mit einem Videogruß und einem Dank für das riesige Engagement wendet sich Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat und Stiftungsdirektor der Bernostiftung, zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahresende an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Schulen.

Hier geht’s zum Film auf YouTube: https://youtu.be/ccY7pGTfIQI

Aktuelles

„Lasst Euch immer wieder neu aufwecken!“ –

300 angehende Abiturienten feiern Gottesdienst mit Erzbischof Stefan Heße

„Bleibt suchende Menschen, bleibt fragende Menschen. Und bleibt Menschen, die für Gott offen sind.“ Mit diesem Appell wandte sich Erzbischof Dr. Stefan Heße jetzt in einem Gottesdienst im St. Marien-Dom an die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sankt-Ansgar-Schule und der Sophie-Barat-Schule.

Traditionell kommt Hamburgs Oberhirte zum Start der entscheidenden Vorbereitungszeit für das Abitur mit den fast 300 Oberstufenschülerinnen und -schülern der drei katholischen Gymnasien in der Hansestadt zusammen, um innezuhalten und bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück ins Gespräch zu kommen. In seiner Predigt verwies Heße auf Johannes den Täufer, der mit seinem Ruf zur Umkehr das Volk auf das Kommen Jesu vorbereitete und so immer wieder neu zum Impulsgeber für andere Menschen wurde.

„Pennt nicht! Döst nicht! Lasst euch immer wieder neu aufwecken“, ermutigte Erzbischof Heße zur aktiven Gestaltung des eigenen Lebensweges, und ergänzte: „Wenn man müde ist, dann braucht es jemanden, der einen Anstoß gibt – einen wie Johannes“.

Aktuelles

PROJEKT AKZEPTANZ an der Katholischen Schule Altona

Pünktlich mit dem Pausenklingeln kommen die Zehntklässler in den Raum, um ihren Platz in der vorbereiteten Stuhlrunde einzunehmen. Mit dem „Projekt Akzeptanz“ steht diesmal ein Workshop auf dem Stundenplan, der die Schüler der Katholischen Schule Altona weiter sensibilisieren soll – gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Diskriminierung. „Heute geht’s um die Spielregeln im öffentlichen Raum – und um die Impulse, die wir selbst dabei setzen können“, erklärt Anna Oestreich den Fahrplan für die nächsten 90 Minuten.

Mit ihrem persönlichen Engagement vermittelt die Ehrenamtliche des Evangelischen Kirchenkreises Hamburg-West/Sudholstein den Jugendlichen eine besondere Haltung für eine Akzeptanz von Vielfalt. Vor mehr als zwei Jahren haben sich Oestreich und ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitstreiter auf den Weg gemacht, um aufzuklären, Vorurteile abzubauen und Verständnis für andere Ansichten und Glaubensüberzeugungen zu wecken.

Und die Schüler scheinen gut vorbereitet, schließlich hatten sie vor einer Woche Besuch von einem jüdischen und einem muslimischen Religionsvertreter, die ganz persönliche Lebens- und Religionserfahrungen mit ihnen teilten.

Oestreich baut auf diese Begegnung auf und stellt authentische Fallbeispiele von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in den Mittelpunkt der Diskussion. Eines handelt von einem zehnjährigen Juden, der nach einem verschossenen Elfmeter vom Mitspieler als „Du Jude“ beschimpft wird. „Das ist beleidigend und ganz klar Antisemitismus“, meint Giovanni. Die Klassenkameraden nicken. „Der verschossene Elfmeter hat überhaupt nichts mit seiner Religion zu tun“, erklärt Catalina, „das ist absolut diskriminierend“. Oestreich nimmt den Faden auf und spitzt noch weiter zu: „Diskriminierung ist das weiche Wort für Antisemitismus“. Die Wirkung sei die vieler kleiner Nadelstiche, die man immer wieder in die gleiche Wunde bekomme, ohne zu wissen warum. „Und wenn wir das zulassen, dann passiert irgendwann so etwas wie in Hanau“, fasst Anne Oestreich die möglichen Folgen mit einem Hinweis auf dem Amoklauf drastisch zusammen. Aufklärung müsse bereits im Kindesalter erfolgen, gerade auch auf dem Fußballplatz. „Dem kleinen Kerl muss sofort klar werden, was er da gesagt hat. Und dass das keinesfalls zu akzeptieren ist“.

Vom Fußballplatz spannt die Referentin den Bogen in die große Politik, wo sich ähnliche Verhaltensweisen beobachten ließen, unter anderem beim Hinweis des russischen Staatspräsident Wladimir Putin auf „die Nazis der Ukraine“. „Da müssen wir aufpassen, weil da auf höchster Ebene etwas geschürt wird. Da müssen wir uns wehren!“, ruft Oestreich zum Widerstand auf, und ergänzt: „Was wir wirklich brauchen, ist ganz viel Zivilcourage“.

Sie selbst sei dankbar dafür, in einem Elternhaus aufgewachsen zu sein, das sehr weltoffen gewesen sei. „Mein Vater hat die ersten Gastarbeiter eingestellt. Sie saßen feiertags ganz selbstverständlich mit bei uns am Tisch – mit ihren unterschiedlichen Hautfarben, Sprachen, Lautstärken und kulturellen Wurzeln. Es war wunderbar“, erzählt Oestreich. „Absolut“, unterstützt sie Shirin, „es ist doch schön, voneinander zu lernen“. Die Protestantin Anna Oestreich schaut zufrieden in die Runde.

Besser hätte ein Abschlusssatz nicht sein können. Und die nächsten „interkulturellen Pläne“ hat Klassenlehrer Martin König-Konerding bereits geschmiedet: Im Januar geht’s für die Zehntklässler in die Synagoge. Denn Akzeptanz und Friedfertigkeit leben von Begegnungen. Tag für Tag neu.
www.akzeptanz-hhsh.de

Aktuelles

Berufsorientierungsmesse in der Katholischen Schule St. Paulus

Konzentriert hören die drei Jungs dem Apotheker zu, fragen nach und notieren sich die wesentlichen Fakten zu den vorgestellten Ausbildungsberufen feinsäuberlich auf ihrem Klemmbrett. Alexander, Jan-David und Matej nutzen die erste Berufsorientierungsmesse in der modernen Aula der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt, um Antworten auf ihre Fragen von Apotheker Dr. Jochen Walter zu erhalten. Und die Drei scheinen zufrieden. „Das hört sich ja total interessant an. Das könnte ich mir durchaus vorstellen“, resümiert Jan-David. Ob sich der Achtklässler später tatsächlich einmal zum pharmazeutisch-technischen Assistenten ausbilden lassen wird – alles noch offen. Aber genau das ist der Sinn dieser ersten Berufsorientierungsmesse für alle Acht- bis Zehntklässler. „Wir haben die Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation getestet – aber die Vorteile des direkten und persönlichen Gespräches auf einer solchen Präsenzmesse überwiegen doch deutlich“, erklärt Katharina Mehnert. Und so lud die engagierte Pädagogin gemeinsam mit ihrem Kollegen Christoph Mertha mehr als zwanzig Unternehmen zur Präsentation ihrer Ausbildungsangebote direkt in die Schule ein.

Und Airbus, Tchibo, Deutsche Post, Spie, Otto Wulf und viele weitere Arbeitgeber ließen sich nicht zweimal bitten. An ihren Messeständen stehen sie den Jugendlichen einen Vormittag lang mit viel Zeit und umfassenden Antworten zur Verfügung. Und so manches Mal geht’s um ganz praktische Dinge – beispielsweise beim Bau- und Projektentwickler Otto Wulf. Azubi Leon zeigt Achtklässler Darko und seinen Freunden gerade die fachgerechte Vorbereitung eines Mauerwerks. „Da musst Du etwas mehr Zwischenraum lassen“, justiert er die aufgestellten Backsteine nach. Der Bezug von Kindern zum Handwerk habe deutlich abgenommen, erklärt die im Personalwesen tätige Werksstudentin Laura Sommer. Es werde immer schwieriger, Ausbildungsplätze im gewerblichen Bereich zu besetzen. „Wir hatten bei uns dieses Jahr zwei Azubis in ganz Hamburg – einen Maurer und einen Stahlbetonbauer“, verdeutlicht Sommer die Brisanz auf dem Arbeitsmarkt. Der Trend gehe eindeutig Richtung Studium. „Dabei sind die handwerklichen Berufe auch vom Gehalt her durchaus attraktiv“, so die Werksstudentin.

Die Billstedter Berufsorientierungsmesse sei daher eine gute Gelegenheit für ihr Unternehmen, die Möglichkeiten aufzuzeigen und neue Anregungen zu geben. Bei Marisa und Freundin Lisa scheint dies gelungen. „Mir machen so viele Dinge Spaß, es gibt so mega viele spannende Berufe“, erklärt die 13jährige Marisa und ergänzt: „Die Messe gibt mir da einen tollen Einblick in Bereiche, die ich teilweise noch nicht einmal gekannt habe“. Von ihr aus könne es eine solche Berufsorientierungsmesse gern jedes Jahr geben. Kaum ausgesprochen, drehen sich die beiden Mädchen zum Tchibo-Stand. Um ihre Zukunft weiter in den Blick zu nehmen.

Aktuelles

Geschichtsprojekt der Sankt-Ansgar-Schule: Stadtteilbuch

„Borgfelde: Torsperre, Galgen und Gesundbrunnen“ – die Neuerscheinung ist da!

Rechtzeitig zu Weihnachten ist das dritte Stadtteilbuch der Sankt-Ansgar-Schule da! Es beschäftigt sich mit den historischen Orten zwischen Berliner Tor und Landwehr und stellt ihre Geschichte und Gegenwart in Wort und Bild vor. Das Thema wurde im Rahmen eines Geschichtsprojektes der Klasse 10 c mit Lehrer Richard Lutz erarbeitet.

In diesem Buch geht es um den Borgfelder Teil in seiner alten Ausdehnung bis zur Lübecker Straße. Interessierte Leser_innen erfahren vieles über die früheren Befestigungsanlagen mit ihren Toren und Zollkontrollen, den Lübschen Baum, die Bürgerweide, mehrere Mühlen und die Entstehung der verschiedenen Verkehrsmittel. Rund 180 Jahre lang gab es sogar eine Hinrichtungsstätte mit einem „Köpfelberg“! Recht abenteuerlich ist auch die Geschichte vom Gesundbrunnen an der Borgfelder Straße. Obwohl das alte Borgfelde durch die Bombenangriffe 1943 weitestgehend untergegangen ist, gibt es immer noch eine ganze Reihe historische Orte oder Spuren davon zu entdecken.

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es, anhand von alten Karten und Plänen historische Orte zu lokalisieren, ihre Geschichte zu klären, heutige Reste zu finden und als Foto zu dokumentieren. Die historischen Informationen mussten von den Jugendlichen vorwiegend aus sehr alten Büchern und Dokumenten zusammengetragen werden. Frakturschrift, altertümliche Formulierungen und die Verknüpfung zahlreicher Einzelinformationen waren die Herausforderungen dieses Projekts.

Der farbige Bildband mit 92 Seiten und rund 90 Abbildungen ist zum Preis von 10 Euro erhältlich. Das Buch kann im Sekretariat der Sankt-Ansgar-Schule (Bürgerweide 33, Tel. 040 – 25 17 34 -10) oder in den umliegenden Haspa-Filialen erworben werden.

Aktuelles

Jetzt spenden: Powerbanks für die Ukraine

Gemeinsam mit der Caritas rufen wir dazu auf, nicht mehr benötigte Powerbanks für die Ukraine zu spenden. In vielen deutschen Haushalten liegen solche mobilen kleinen Stromspeicher, die momentan in der Ukraine dringend gebraucht werden. Denn: Ohne Energie geht vieles nicht mehr. Bittere Realität ist dies in diesen Wochen in den Kriegsgebieten der Ukraine. Millionen Menschen sind von Stromausfällen betroffen. In einigen Regionen gibt es überhaupt keinen Strom. Und ohne Strom ist die Kommunikation mit Familienangehörigen bspw. per Smartphone nicht mehr möglich.

Und da wollen wir gemeinsam mit der Caritas helfen:
Powerbanks für die Ukraine. „Wir wollen Menschen, die sich das momentan nicht leisten können, mit Powerbanks und Solarladestationen ausstatten, sodass diese, wenn sie vom Strom abgeschaltet im Dunklen sitzen, erreichbar sind“, sagt Mathias Thees, der die Ukraine-Hilfe der Caritas seit Jahren leitet. Ziel ist es, dass Menschen in Zeiten von Stromausfällen trotzdem Freunde und Familienangehörige mit dem Handy erreichen können. Dies soll gerade jetzt im Winter helfen, schwierige Stunden, Tage und Wochen zu überstehen.

Bitte spendet nicht mehr benötigte Powerbanks und auch die dafür notwendigen Ladekabel! Alle Powerbanks können direkt bei der Caritas in der Danziger Straße (neben dem St. Marien-Dom) oder auch in der Abteilung Schule und Hochschule (Herrengraben 4, im 3. OG der Katholischen Akademie) abgegeben werden. Geplant ist, die ersten Powerbanks bereits Anfang Januar in die Krisenregionen der Ostukraine zu bringen. Eine zweite Tour ist im Februar geplant.

Bitte: Jetzt mithelfen!

Aktuelles

Wunschbaum-Aktion der Domschüler_innen

Die Domschule St. Marien hat in dieser Adventszeit eine Wunschbaum-Aktion gestartet. Gestern haben die Schülerinnen und Schüler den Wunschbaum im St. Marien-Dom aufgestellt und mit Wünschen für ukrainische Kinder behangen. Die Geschenke sind für eine Weihnachtsfeier am ukrainischen Nikolaustag (19.Dezember) und die Aktion findet in Kooperation mit der Caritas statt.

Alle sind herzlich eingeladen, sich einen der kleinen Zettel-Anhänger vom Wunschbaum mitzunehmen und das kleine Geschenk, was darauf steht, zu kaufen. Anschließend kann der Zettel an dem verpackten Geschenk befestigt und in der Domschule St. Marien abgegeben werden. Gewünscht werden sich unter anderem Kleinigkeiten wie Spielzeugautos, Puppen, Kartenspiele, Lego und Duplo, Mal- und Bastelzubehör, Bälle oder Gesellschaftsspiele.

Die gekauften Geschenke können bis Donnerstag, dem 15.12.2022, im Schulbüro der Domschule (geöffnet von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr –15:00 Uhr) abgegeben werden. Ein Abgabetermin außerhalb der Öffnungszeiten kann mit Frau Geyer (regina.geyer@erzbistum-hamburg.org) per E-Mail verabreden werden.

Aktuelles

Malteser Campus in Wilhelmsburg eröffnet

Feierliche Eröffnung des Malteser Campus St. Maximilian Kolbe – einem quartierbezogenen interkulturellen Bürgerzentrum für Jung und Alt in Wilhelmsburg. Im Mittelpunkt des Campus steht – in direkter Nachbarschaft zur Pflegeeinrichtung Malteserstift St. Maximilian Kolbe und der neuen betreuten Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren der Malteser – das gleichnamige denkmalgeschützte Kirchengebäude.

Der außergewöhnliche Sakralbau von 1974 mit seinem auffälligen Betonspiralturm konnte gerettet und denkmalgerecht instandgesetzt werden. Und mittendrin dabei: die Vorschule der Katholischen Bonifatiusschule, die hier ein generationenübergreifendes Lernangebot realisiert. „Es ist ein großartiges Projekt mit vielen Kooperationspartnern, in dem die seit Jahren so erfolgreiche generationen- und kulturübergreifende Vorschularbeit der Katholischen Bonifatiusschule nun einen neuen Rahmen und damit ganz neue Möglichkeiten erhält“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Das Erzbistum Hamburg hat sich mit 100.000 Euro am Umbau der Kirche beteiligt.

Im neu gestalteten Innenraum des denkmalgeschützten Kirchengebäudes werden vielfältige Angebote für Alt und Jung Platz finden. Neben der Vorschule der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg und die Kita St. Bonifatius gibt es das Koordinierungsbüro der Malteser Hospizgruppe, den Integrationsdienst der Malteser mit Deutschkursen für Geflüchtete und verschiedene weitere Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund.

In der Elternküche können Schwangere, junge Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern gemeinsam gesund kochen und miteinander ins Gespräch kommen. Auch das Mentorenprogramm „Balu und Du“, das Grundschulkindern aus dem Hamburger Süden zugutekommt, wird von hier aus koordiniert. Ein Besuchsdienst für Seniorinnen und Senioren, die unter Einsamkeit leiden, ist ebenso im Aufbau wie das Angebot von Erste-Hilfe-Kursen und sozialpflegerischen Ausbildungen.

Infos zum Campus unter: www.maltesercampus-wilhelmsburg.de

Aktuelles

Harburger Grundschüler unterstützen „Tagestreff CariCare“

Nur wenige Tage nach Öffnung der neuen Caritas-Einrichtung für Obdachlose in der Hamburger Innenstadt, stehen die Dritt- und Viertklässler der Katholischen Schule Harburg mit üppig gefüllten Leinenbeuteln vor der Tür in der Altstädter Twiete. Die Grundschulkinder um Juliane Eisele waren vormittags noch für das Foto-Kunstprojekt „Mächtige Vorstellungen“ des Kulturforum21 auf der Rickmer Rickmers unterwegs. Im Anschluss setzten sie sich – in Anlehnung an Störtebeker und seine Piratenbande – als Likedeeler für Bedürftige ein.

In einem Supermarkt füllten die Jungen und Mädchen 40 Leinenbeutel mit Obst, Gemüse, Würstchen und Hygieneartikeln, um sie schließlich persönlich in den Räumen des Tagestreffs an CariCare-Leiterin Clara Hirt zu überreichen.

„Ihr könnt alle mit reinkommen“, ermutigt Hirt die Kinder, die zunächst etwas zögerlich vor der Tür stehen bleiben und mit fragenden Blicken auf die anwesenden Gäste schauen. Doch schnell hat die Sozialarbeiterin das Interesse der Kinder gewonnen. Sie nimmt sich viel Zeit für einen kindgerechten Einblick in die Angebote zur Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe. „Was habt ihr denn für Grundbedürfnisse? Was braucht es so?“, fragt sie offen in die Runde. Und die Antworten lassen nicht lange auf sich warten. „Duschen, Medizin, Toiletten – und ein eigenes Zimmer“, sprudelt es aus Oskar, Delal und ihren Klassenkameraden heraus. „Ganz genau“, bestätigt Hirt, „und einige dieser Bedürfnisse können wir hier in unserer Einrichtung befriedigen“.

Neben einer medizinischen Schwerpunktpraxis, einer Sozialberatung und einer Kleiderausgabe bietet CariCare die Möglichkeit zum Tagesaufenthalt – und eine Küche zum Selberkochen. Und genau dort sollen die Lebensmittelspenden der Dritt- und Viertklässler von den armutsbetroffenen Menschen baldmöglichst eingesetzt werden. „Das ist eine ganz tolle und wichtige Unterstützung“, bekräftigt Clara Hirt. Und die Harburger Kinder spüren, dass sich ihr Einsatz wirklich gelohnt hat.

Aktuelles

Erfolgreiche Schulinspektion in Blankenese

Eine ganze Woche lang nahmen zwei Inspektor_innen die Katholische Grundschule Blankenese unter die Lupe, um einen umfassenden Einblick in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik, in die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima, in den Leitungsstil, die Prozesssteuerung, zukunftsgerichteten Schwerpunktsetzungen und in viele weitere Bereiche zu erhalten. Es war eine systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahme der „Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion“ (GKSI), einer Initiative mehrerer deutscher Bistümer und katholischer Schulträger.

Und die Blankeneser erzielten ein richtig gutes Ergebnis. Besonders hervorgehoben wurde u.a. das angenehme und lernfördernde Schulklima. Die Grundschule diene als Best Practice-Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehungsberechtigten, so die Inspektor_innen. Im Bereich der Mediennutzung – so die launige Empfehlung – sollten das Hühnerei und das Ipad zukünftig Hand in Hand gehen. Als Dank für viele weitere wichtige Inspektions-Ergebnisse und -Impulse überreichte Schulleiterin Eike Eichmann den beiden Inspektor_innen jeweils ein frisch gelegtes Ei der beiden Schulhühner Heidi und Berta …

Die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) wird getragen vom Erzbistum Berlin, der Bernostiftung / Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, den Bistümern Dresden-Meißen und Erfurt, dem Erzbistum Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Mehr als 40 Inspektor_innen inspizieren in mehrjährigen Abständen die katholischen Schulen.

Aktuelles

„Wie viel Handy darf mein Kind?“

„Tablets und Computer, aber vor allem Smartphones gehören mittlerweile zu unserem Alltag und sind für Kinder, aber vor allem für Jugendliche ab dem Alter der Mittelstufe inzwischen eins der wichtigsten Kommunikationsmittel überhaupt. Unterschiedliche soziale Plattformen, Streaming-dienste und (Video-)Spiele sorgen dafür, dass sich Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Ebenen in der virtuellen Welt bewegen und sich in den unterschiedlichsten Bereichen schon in jungen Jahren selbst darstellen. KiTa- und Grundschulkinder können sich „perfekt positionieren“, sobald die Handykamera auf sie gerichtet ist.

Was macht die digitalen Medien für uns alle so unwiderstehlich? Wo liegt genau der Reiz und was bedeutet Mediennutzung eigentlich konkret? Gilt das Abendritual der Traumreise oder des Sandmännchens (über einen Streamingdienst, da das öffentlich-rechtliche Fernsehen dies nicht (mehr) so im Programm hat) als Mediennutzung? Oder das hintergründige Berieseln? Oder doch nur, wenn ich aktiv und interaktiv das Smartphone/Tablet o.ä. nutze? An der Katholischen Schule Harburg haben wir daher am vergangenen Mittwoch zu einem Elternabend zur Medienprävention eingeladen. Denn: unsere jetzige Elterngeneration ist die erste, die mit ihren Kindern auch Medienerziehung leisten muss und hier nicht – wie in so vielen anderen Fällen – durch ihre Eltern, Großeltern und andere Angehörige selbst Erziehungsvorbilder haben. Daher war es uns wichtig, unserer Elternschaft Orientierung für die sichere Nutzung digitaler Medien ihrer Kinder zu geben.

Luise Westerhaus vom Projekt ElternMedienLotsin in Trägerschaft des Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanals TIDE GmbH führte als Referentin durch den Abend und gab grundlegende Informationen über Chancen und Risiken von Mediennutzung, insbesondere des Smartphones. Dabei hat uns besonders der Vergleich zur Verkehrserziehung beeindruckt: Je jünger das Kind, umso mehr achten wir auf Sicherheit und Regeln im Straßenverkehr, nehmen das Kind an die Hand, schauen doppelt und dreifach, ob die Straße zum Überqueren frei ist und lassen es nicht ohne Helm Radfahren.

So kann auch gute Medienerziehung gelingen: Das Kind von Beginn an mit der Nutzung digitaler Medien vertraut machen und begleiten, gemeinsam die Kinder im Umgang mit Apps, Suchmaschinen und (Lern-)Spielen befähigen, einen Rahmen vorgeben, Regeln und Grenzen setzen und selbst eine Haltung zum Umgang mit dem Handy entwickeln. Nicht das Handy verteufeln, aber es auch nicht unbegrenzt und ungefiltert zur Verfügung stellen. Mit dem Kind regelmäßig im Gespräch sein und gemeinsam Spaß zu haben, aber auch über irritierende Erlebnisse im Netz (z.B. verstörende Fotos oder nicht altersgerechte Werbung) sprechen. Die Herausforderung für Eltern dabei: Die Balance finden zwischen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung. Wenn dies gelingt, werden sich die Kinder und Jugendlichen mit zunehmendem Alter immer eigenverantwortlicher digital bewegen können und später selbst Medienvorbilder für ihre Kinder sein.

Einen Rat gibt Westerhaus noch zu den Nutzungszeiten: „Man spricht von 10 min pro Lebensjahr pro Tag. Ist das Kind also 3 Jahre alt, sollte es maximal 30 Minuten am Tag ein digitales Endgerät nutzen. Ist das Kind 7 Jahre alt, dürfen es schon 70 Minuten sein. Und im Idealfall wird das Kind dann nicht nur berieselt, sondern ist interaktiv (z.B. mit Bastelanleitungen oder Lernapps) beschäftigt.“

Aktuelles

Hammer Speed-Dating mit dem Generalvikar

„Tschüß, Herr Geißler!“- mit lauten Stimmen und winkenden Händen verabschiedeten sich die Vorschüler von ihrem Gast. Und Generalvikar Pater Sascha Philipp Geißler winkte fröhlich zurück – sichtlich berührt von der herzlichen Atmosphäre, die er gerade bei den Jüngsten der Katholischen Schule Hammer Kirche erfahren konnte. Zuhören, ins Gespräch kommen, Neues entdecken – das steht im Fokus der Besuche, die der Chef der Hamburger Bistumsverwaltung regelmäßig an den katholischen Schulstandorten vorsieht. Und es ist das, was auch die Begegnungen dieses Tages ausmachte.

Im Austausch mit Schulleiterin Jenny Gromball und GBS-Abteilungsleiterin Silvia Fastner informierte sich Generalvikar Geißler gleich zu Beginn über die notwendige Standort- und Gebäudeentwicklung, über schulpastorale und ökumenische Initiativen, über die Spätfolgen des Lockdowns zu Beginn der Corona-Pandemie für die Grundschüler – und über die Zusammenarbeit mit der benachbarten Kirchengemeinde. „Kirche müssen wir immer als Ganzes denken“, unterstrich der Generalvikar seine Forderung, die Zusammenarbeit kirchlicher Institutionen in den Pastoralen Räumen deutlich zu verstärken und stets in Kooperationen zu denken. „Lasst uns weniger auf die Defizite, als vielmehr auf die Potenziale schauen“, ermunterte Geißler im anschließenden Gespräch mit dem Kollegium. Dass die Katholische Schule Hammer Kirche von diesen Potenzialen reichlich zu bieten hat, davon zeugte nicht nur die große Martinsfeier in der vergangenen Woche mit mehreren Hundert Teilnehmern.

Zum traditionellen Friedensgebet besuchte Generalvikar Geißler die Klasse 3b. In der gemeinsamen Ausrichtung zum Kreuz stellten die Grundschüler das Verbindende in den Mittelpunkt, beteten für Verständigung zwischen den Völkern und Kulturen, vor allem aber auch für die Versöhnung und Vergebung untereinander. Nach einem geradezu geschmetterten „Preiset den Herrn“ durch die Jungs und einer stimmlich kräftigen Erwiderung durch die Mädchen („Halleluja!“) ging es für den Pallottinerpater in die Nachbarklasse – zum ausführlichen Interview. Die Fragen der Drittklässler deckten ein überaus breites Spektrum ab. Vom Berufswunsch als Kind („Lehrer hätte ich mir gut vorstellen können.“), über Hobbies („Bücher – und Freunde treffen.“), persönliche Aufreger („Wenn Absprachen nicht eingehalten werden.“) und Lieblingsgebete (Nikolaus von der Flüe: Mein Herr und mein Gott) kamen die Schüler zu aktuellen kirchenpolitischen Fragen.

Amelja wollte vom Stellvertreter des Erzbischofs wissen, was er vom Frauenpriestertum hält. „Eine klasse Frage!“, lobte der 46jährige das Mädchen und ordnete das Thema mit dem Blick auf die über 2000-jährige Geschichte der Kirche und die Dominanz der Männer zunächst historisch ein. „Ich glaube aber, dass es gute Gründe dafür gibt, das zu hinterfragen“, machte Generalvikar Geißler schließlich deutlich. Elias eröffnete mit seiner Frage gleich das nächste Großthema: „Findest Du es richtig, dass Priester nicht heiraten dürfen?“. Seit dem Mittelalter sei es bei Priestern Brauch, ganz für Gott und die Gemeinde da zu sein, erklärte Geißler – und ergänzte: „Aber auch da sage ich: Ja, wir müssen darüber reden.“ Und dann lud Lehrerin Anna Antunes den Gast zum Speed-Dating:

Ostern oder Weihnachten? „Ostern“
Dom oder Kapelle? „Unser St. Marien-Dom“
Papst Benedikt oder Papst Franziskus? „Franziskus!“
Kaffee oder Tee. „Kaffee“
Krimi oder Gedicht? „Ich liebe gute Krimis…“
Schwimmen oder Wandern? „Wandern“
Gott oder Jesus? „Gehört zusammen“

Gemeinsam mit Vorschul- und Sozialpädagoge Chris Plaumann und seinen Schützlingen nahm Geißler schließlich die Zahlen von 1 bis 6 in den Blick, die die Jungen und Mädchen mithilfe von aufzuteilenden Marienkäfergruppen erlernen. „Das machst Du aber schon gut“, ermunterte der Generalvikar eine der Vorschülerinnen, die sich etwas verlegen und mit einem Lächeln der nächsten schwierigen Zahl zuwandte. Mit dem umgetexteten Hamburg-Lied „In Hammer Kirche sagt man tschü-üß…“ wurde Pater Geißler schließlich von der gesamten Schulgemeinschaft auf den Fluren verbschiedet. „Auf Wiedersehen“, erwiderte der Pallottiner – denn genau das hat er sich fest vorgenommen. Die Besuchstermine an den Schulen für das kommende Jahr sind bereits im Kalender vermerkt.

Aktuelles

Ausgezeichnet: 20 Jahre BONI-Preis

Dass es in der Schule nicht nur auf die Noten ankommt, sondern immer auch auf das soziale Engagement, den persönlichen Einsatz und die Impulse jedes Einzelnen für die Gemeinschaft – das verdeutlicht Jahr für Jahr der BONI-Preis der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. Bereits zum 20. Mal wurde in diesem Jahr das besondere Engagement von Kindern und Jugendlichen bei einer Festveranstaltung gewürdigt. „Wir zeichnen damit Leistungen aus, die in aller Regel durch Noten und Zeugnisse nicht entsprechend gewürdigt werden können“, bekräftigte Boni-Preis-Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht das Ziel der Preisverleihung.

Zwei echte Vorbilder wurden gleich zu Beginn der Veranstaltung von Laudatorin Julia Erkes-Barialai mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeichnet: Die Viertklässler Etchi Mbeng-Etchi und Lilly Victoria Pochert fielen Lehrern und Mitschülern bereits seit Jahren durch ihr außerordentliches Sozialverhalten auf. Für den neunjährigen Etchi ist unfaires Verhalten schon immer ein absolutes No-go. „Wir wissen: Fairness und die Beilegung von Streitereien stehen für Dich an erster Stelle. Immer und überall setzt Du Dich dafür ein“, erläuterte Erkes-Barialai. Mitschülerin Victoria falle durch ihre enorme Empathie auf. Sie spüre sehr schnell, wie die Stimmung in der Klasse sei und kümmere sich um traurige Mitschüler. „Diese bedingungslose Hilfsbereitschaft ist einfach großartig“, so die Laudatorin.

Wörter bilden Brücken zwischen Menschen, lassen Verbindungen entstehen und sind die Grundlage für so vieles im Alltag. Dieser Grundsatz gilt ganz besonders im schulischen Bereich. Nur: Was macht man, wenn die gemeinsame Sprache fehlt, um Dinge zu klären? Was tun, wenn Schülereltern keinerlei Deutsch sprechen? Die Zehntklässlerin Noorisbel Medina Colon hat in einer solchen Situation spontan Ihre Hilfe als Dolmetscherin angeboten, um die Kommunikation mit den ausschließlich spanisch sprechenden Eltern zu ermöglichen. Auch bei weiteren Gesprächen bot sie ihre Hilfe an. Für diese überaus vetrauensvolle, professionelle und bereichernde Unterstützung wurde Noorisbel Medina Colon ebenfalls mit dem BONI-Preis und einem Preisgeld in Höhe von 80 Euro gewürdigt.

Gleich eine ganze Gruppe von Siebt- bis Zehntklässlern zeichnete Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht für ihr besonderes künstlerisches Engagement aus: Leylin Aleyna Güney, Alina Ghazaryan, Sören Scholz, Lea Brandt und Lea Zinn überzeugten mit markanten und kreativen Plakatentwürfen, Portraits in Schablonentechnik und digitaler Gestaltung, die bereits in Ausstellungen präsentiert und teilweise in der Öffentlichkeitsarbeit der Schule Anwendung fanden. Schulleiterin Bianca Neugebauer zeichnete im Anschluss die kreativen „geschichten- und gedichtschreibenden“ Vietklässlerinnen Malin Onken und Nevia Schröder aus. Beide wurden von ihrer Deutschlehrerin nominiert, weil sie sich „weit über den Unterricht hinaus mit ihren Talenten beschäftigt und sie konsequent weiterentwickelt haben – in einer geradezu einzigartigen Art und Weise“, so Neugebauer.

Ein Sonderlob erhielt Siebtklässler und Star Wars-Fan Max Julian Raue, der sich vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böse inspirieren ließ und mit seinen besonderen Gaben der Ästhetik und Kreativität Science Fiction zum Leben erweckt. „So entstehen mit großer Hingabe Kunstwerke wie selbstgebastelte Helme, Handschuhe und Klone, die die Welt von Star Wars anfassbar machen“, begründete der ehemalige Schulleiter Erhard Porten die den Jury-Entscheid. Darüber hinaus unterstützt der Preisträger immer wieder Klassenprojekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken.
„Wir sind sehr froh über die außergewöhnlich inspirierenden Bewerbungen, aus denen wir in diesem Jahr auswählen konnten – und sind sehr dankbar dafür, dass die Stiftung das großartige Engagement der Schülerinnen und Schüler mit Preisgeldern unterstützt“, erklärte Neugebauer. Und richtete ihren Blick bereits auf das kommende Jahr. Denn eine Auszeichnung schulischen und außerschulischen Engagements wird es auch dann wieder geben.

Aktuelles

Ukrainische Lehrerin unterrichtet an der Hochallee

„Sie hat sofort einen Draht zu den Kindern gefunden und unterstützt uns, wo es nur geht. Sie ist ein absoluter Glücksfall“, erklärt Ulrike Wiring.

Wenn die Leiterin der Katholischen Schule Hochallee auf Natalija Porosiuk zu sprechen kommt, macht sich pure Begeisterung breit. „Egal, was sie macht: Es tut anderen gut“, blickt Wiring auf die vergangenen Monate zurück. Ende März flüchtete die ausgebildete Englischlehrerin aus der Westukraine vor den Angriffen der russischen Armee nach Hamburg. Die 31jährige musste alles zurücklassen, was ihr Leben bis dahin ausmachte: ihre Heimat, ihre Eltern, ihren Freundeskreis und ihre Grundschulkinder. Natalija Porosiuk stand vor einem kompletten Neuanfang.

Am Hauptbahnhof angekommen, vermittelte ihr eine Hamburgerin eine vorrübergehende Unterkunft. Nur wenige Tage später erstellte die gebürtige Lembergerin (Lwiw) ihre Bewerbungsunterlagen: ein schlichtes Blatt Papier mit den wichtigsten Angaben zu ihren beruflichen Tätigkeiten als Lehrerin, mit einem Handyfoto im Selfie-Modus. Sie warf die Bewerbung in den Briefkasten der benachbarten Katholischen Schule Wandsbek. Der dortige Schulleiter scannte den Brief ein und sandte ihn direkt an Marion Karg, Leiterin der Schulaufsicht der katholischen Schulen in der Hansestadt. „Die Bewerbung hat uns direkt berührt, weil man sah, dass das Bild im Auto gemacht und persönliche Angaben sogar noch handschriftlich eingefügt wurden“, erinnert sich Karg. Und griff spontan zum Telefonhörer, um die Neu-Hamburgerin zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Denn der Mut von Natalija Porosiuk, ihr Engagement und ihre berufliche Erfahrung sprachen für sich. Und: die Bewerberin überzeugte.

Mit der Katholischen Schule Hochallee fand sich auch gleich ein idealer Ort für einen beruflichen Neubeginn. Für sechs Kinder aus der Ukraine, die in unterschiedlichen Klassenstufen am Unterricht teilnahmen, suchte Schulleiterin Ulrike Wiring eine engagierte Lehrerin und Begleiterin. „Ich erinnere noch den Blick des kleinen Mädchens in der Vorschule, als Natalija in den Raum kam. Sie hat sofort gespürt: Die kommt jetzt für mich“, so Wiring. Vom ersten Tag an knüpfte Porosiuk persönliche Beziehungen zu den aus der Ukraine geflüchteten Kindern und unterstützte sie, damit sie sich in der Schule und im Unterricht schnellstmöglich zurechtfinden konnten. Zugleich kümmerte sie sich um behördliche Notwendigkeiten. Und als ausgebildete Englischlehrerin erweiterte die engagierte 31jährige ihr Betätigungsfeld – und bot nur wenig später Englischunterricht für alle Grundschulkinder an. Und das kommt an.

„Sie ist einfach in allen Bereichen da, unterrichtet die Kinder, unterstützt die Kolleginnen und Kollegen, hilft den ukrainischen Jungen und Mädchen und hält Kontakt zu den Eltern. Natalija hat alle im Blick. Sie ist wirklich ein Segen“, freut sich Schulleiterin Ulrike Wiring über Porosiuks Neustart an der Hochallee – und ergänzt: „Möge der Krieg schnellstmöglich enden – und Natalija bleiben“.

Aktuelles

Altonaer Schüler_innen gedenken der Lübecker Märtyrer

„Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ waren gestern Zehntklässler_innen der Katholischen Schule Altona in der Hansestadt unterwegs. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Martin König-Konerding hatten sich die Jugendlichen zuvor intensiv im Unterricht mit der Ermordung der drei katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie des evangelische Pastors Karl Friedrich Stellbrink, mit der Nazi-Diktatur, mit Euthanasie-Morden und Predigten des Münsteraner Kardinals Clemens August Graf von Galen auseinandergesetzt.

Bei einer Führung „Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ ging es mit einem Mitarbeiter der Gedenkstätte an die wesentlichen Orte in Lübecks Innenstadt, anschließend führte Pfarrer Karl Schultz die Zehntklässler_innen durch die Krypta der Gedenkstätte. Den Abschluss bildete schließlich die Teilnahme am Besuch des Gedenkgottesdienstes zum Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer mit Erzbischof Stefan Heße in der Probstei-Kirche.

Martin König-Konerding blickte dankbar auf den Tag zurück: „Mir war es ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern einen intensiven Eindruck und Zugang zur Situation der Kirche und Christen zur Zeit der Nazi-Dikatatur zu vermitteln. Das beinhaltete, am Beispiel der schrecklichen Euthanasie-Morde das menschenverachtende System der Nazis zu erkennen und zu durchschauen. Und wo und wann ließe sich eine Begegnung mit dem Engagement und Schicksal der vier Märtyrer besser ermöglichen, als bei einem Tag in Lübeck – am Jahrestag ihrer Hinrichtung. Ich wünsche mir, dass dieser Tag in Lübeck den Schülerinnen und Schülern eine neue Motivation und Ermutigung zum eigenen engagierten Eintreten für die Mitmenschen und für den christlichen Glauben wecken kann.“

Aktuelles

Grundschüler gedenken jüdischer Mitbürgerin

Mit großen Schritten geht Schulleiterin Eike Eichmann mit einigen Dritt- und Viertklässlern ihrem Zielort entgegen: einem sogenannten „Stolperstein“ auf dem Gehweg in der Godeffroystraße 38. Gemeinsam mit vielen Vereinen und Schulen in den Elbvororten erinnern sich die Jungen und Mädchen der Katholischen Schule Blankenese an diesem 9. November an die Reichspogromnacht vor 84 Jahren und an die von den Nazis gelenkten Gewaltexzesse. Sie gedenken der zahlreichen jüdischen Mitbürger, die der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer fielen. Eichmann hält eine Bürste bereit, mit der Lasse den eingelassenen und gravierten Gedenkstein von Ilse Silbermann zunächst vorsichtig abfegt. Anschließend poliert Alexander mit Zahnbürste und Paste das Metall, um Passanten auf das Schicksal des jungen Opfers aufmerksam zu machen.

Die Fremdsprachenkorrespondentin Ilse Silbermann arbeitete nach ihrer Entlassung als Haushaltshilfe in der Godeffroystraße, bevor sie schließlich im Jahre 1942 deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde. Die Kinder der Katholischen Schule Blankenese sind mit ihrer Lebensgeschichte vertraut. Felicitas zündet eine Kerze an, die Dritt- und Viertklässler sprechen ein gemeinsames Gebet – und holen so das Schicksal Silbermanns wieder in die Gegenwart.

Eike Eichmann hat ihnen zuvor auf einfühlsame und altersgerechte Weise vom Schicksal der Blankeneser Mitbürgerin und dem politisch-moralischen Niedergang Deutschlands berichtet. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen befestigt die Schulleiterin noch einen Kranz und die Lebensgeschichte von Ilse Silbermann an einem nahestehenden Baum.

Erinnerungen, so Eichmann, seien das Wichtigste, was sie der jungen Generation mitgeben könne. „Deswegen haben wir an diesem Tag sehr gern die Patenschaft für diesen Stolperstein übernommen“, erklärt die engagierte Schulleiterin.

Schweigend stehen die Grundschüler noch eine Weile an der eingelassenen Erinnerung. So, wie viele andere Vereine und Schulen, die sich zeitgleich an diesem Tag auf Initiative des Vereins „Blankenese Miteinander“ auf den Weg gemacht haben – um zu erinnern, zu ermutigen und sich dem Antisemitismus und der Ausgrenzung von Beginn an in den Weg zu stellen.

Damit das, was war, nie wieder geschieht.

Fotos: E. Eichmann

Aktuelles

November – Monat der Erinnerung

Svenja von Darl und ihre Kolleginnen der Katholischen Schule Harburg haben in diesen Tagen für die gesamte Schulgemeinschaft eine „Ich denke an dich“-Ecke im Eingangsbereich der Schule eingerichtet.

Schüler_innen, Lehrer_innen und Angestellte sind herzlich eingeladen, bewusst innezuhalten, eine Muschel aus einer Schale auszusuchen und in die Hand zu nehmen, an einen lieben Menschen zu denken, vielleicht ein Gebet zu sprechen und die Muschel zur Erinnerung hinzulegen.

Darüber hinaus eröffnet ein „Buch der Erinnerung“ die Möglichkeit, persönliche Gedanken niederzuschreiben.

Denn Erinnerung ist und bleibt ein wichtiger Teil unseres Lebens.
Keine(r) ist vergessen.

Aktuelles

10./11. November 2022: Katholische Schulen laden zu Martinsumzügen ein

Der 11. November ist der Namenstag von Martin von Tours, einem römischen Soldaten, der der Legende nach viele gute Taten vollbrachte und seinen warmen Mantel mit einem Bettler teilte.

Martin wurde später Bischof im französischen Tours – und heiliggesprochen. Bis heute gilt er als Vorbild und wird weltweit als Schutzpatron der Armen verehrt. So auch an den katholischen Schulen in Hamburg.

An mehreren Standorten im Stadtgebiet organisieren die Schulen – gemeinsam mit Kirchengemeinden und Kitas – zu Ehren des Heiligen große Martins- und Laternenumzüge, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Veranstaltungen sind u.a. an folgenden Schulen geplant:

  • 10.11.2022, 16.30 Uhr
    Katholische Schule Hammer Kirche
    Großes Martinsfest in Hamm! Start um 16:30 Uhr in der Kirche Herz Jesu Hamm (Bei der Hammer Kirche 10) mit einem Martinsspiel und mit Brotteilen, dann Laternelaufen um den See im Hammer Park, anschließend gemütliches Beisammensein auf dem Pausenhof bei Würstchen und Feuerschale.
  • 10.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg
    In Wilhelmsburg wird bereits einen Tag vorher das Martinsfest begangen: Dort geht es bereits am 10.11.2022 um 17 Uhr – in ökumenischer Kooperation – los: Start ist um 17 Uhr in der ev. Emmauskirche (Rotenhäuser Damm 11) mit einer kurzen ökumenischen Andacht. Im Anschluss geht der Laternenumzug mit der Johanniter Reiterstaffel und dem Harburger Blasorchester zum Schulgelände der Katholischen Bonifatiusschule (Bonifatiusstraße 2). Dort gibt es dann Feuer, Martinswecken, Würstchen, Waffeln, Punsch & Co.
  • 11.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Schule Harburg
    Am 11.11.2022 um 17 Uhr treffen sich die Schulgemeinschaft sowie zahlreiche Interessierte aus dem ganzen Stadtteil zunächst in der St. Franz-Joseph-Kirche in Harburg am Reeseberg. Danach geht es mit Reiter und Blasorchester durch die anliegenden Straßen. Abschließend Beisammensein mit Weckmännern auf dem Kirchplatz.
  • 11.11.2022, 18 Uhr
    Katholische Schule Farmsen
    Am 11.11.2022 um 18 Uhr gibt’s auf dem Schulgelände der Katholischen Schule Farmsen (Rahlstedter Weg 15) für die gesamte Schulgemeinschaft, Pfarrgemeinde, Nachbarn und alle Interessierten aus dem Stadtteil zunächst ein von Grundschüler_innen moderiertes Martinsspiel (auf Leinwand), anschließend einen Laternenumzug mit Pferd und Reiter sowie Spielmannszug an der Berner Au entlang. Zum Abschluss mehrere Lagerfeuer und Kinderpunsch und Beisammensein auf dem Schulhof.
  • 11.11.2022, 18 Uhr
    Katholische Schule Bergedorf
    Großer Umzug am 11.11.2022 auch in Bergedorf – mit Pferd und Reiter! Um 18.00 Uhr beginnt das Martinsspiel in der Kath. Kirche St. Marien Bergedorf (Reinbeker Weg 8). Gegen 18.30 Uhr startet von dort der Martinsumzug zur Schule (Chrysanderstraße 40). Auf dem Schulhof gemeinsamer Abschluss mit Martinswecken, Punsch und Lagerfeuer.
  • 11.11.2022, 16.30 Uhr
    Katholische Schule Am Weiher St. Bonifatius (Eimsbüttel)
    Großer Laternenumzug am 11.11.2022 in Eimsbüttel. Beginn ist bereits um 16.30 Uhr an der Katholischen Schule Am Weiher (Am Weiher 29) mit Martinsspiel, anschließend großer Laternenumzug und Beisammensein auf dem Schulhof – mit Lagerfeuer, Weckmännern und Punsch.
  • 11.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Schule St. Antonius (Winterhude)
    Auch Winterhude ist wieder dabei: Großer Laternenumzug am 11.11.2022 um 17 Uhr. Beginn an der Katholischen Schule St. Antonius. Der Heilige Martin zieht voraus – alle Interessierten folgen ihm mit Liedern durch die Straßen des Stadtteils. Anschließend Begegnung auf dem Schulhof mit Lagerfeuer, Punsch und Martinswecken.

Aktuelles

CO² einsparen – wir sind dabei!

Was werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Schule und Hochschule bis Weihnachten an CO² eingespart haben?

Seit Oktober halten die Kolleginnen und Kollegen täglich auf einer Tafel fest, wie der Weg zur Arbeit jeweils zurückgelegt worden ist.

Laura Heimühle und Michael Pasterny vom Referat Schulprofil werden zum Jahresende das Gesamtergebnis präsentieren.
Wir sind gespannt! Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit …

Aktuelles

RU plietsch – Neuer Newsletter für Religionspädagogik an Schulen

Dascha plietsch: Der neue Newsletter des Referates Religionspädagogik an Schulen ist da!

Das Team um Referatsleiterin Friederike Mizdalski hat die Vision, dass demnächst in jeder Region des Erzbistums Religionslehrerinnen und -lehrern über diesen Newsletter neue Ideen zum Unterricht ins Postfach fliegen, von denen einzelne mit einem „Dascha plietsch!“ kommentiert werden.

RU-Plietsch ist ein Newsletter, der (katholische) Religionslehrkräfte im hohen Norden auf dem Laufenden halten will über aktuelle religionspädagogische Fragestellungen und Ansätze, über neues religionspädagogisches Material, das unsere Medienstellen bereithalten und über Fortbildungsangebote, die in der Regel als übergreifendes Angebot für die drei Regionen Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein gedacht sind und deshalb in großer Anzahl noch digital geplant sind.

Und ganz nebenbei erfahren Sie auch, wie der Wind in unserem Erzbischöflichen Generalvikariat weht.
Das Referat Religionspädagogik möchten Sie mit unserem Newsletter motivieren, sich auch in rauen Zeiten täglich in Ihrem Unterricht zum „Katholisch-sein“/“Christ-sein“/“Religiös-sein“ zu positionieren.

Hier können Sie den Newsletter bestellen: clemens.weingart@erzbistum-hamburg.de
ODER direkt online: https://websites.erzbistum-hamburg.de/Newsletter/anmelden.php

Videos

Die Schule mit den Hühnern

Eine Grundschule wie Bullerbü: An der Katholischen Schule Blankenese begrüßt morgens neuerdings das Gackern der Hühner die Schülerinnen und Schüler.
Wir haben Berta und Heidi besucht und uns von den Kindern und Schulleiterin Eike Eichmann erzählen lassen, was sich an der Schule durch die Hühner alles verändert hat.

Eins ist klar: Die Hühner sind ein fester Bestandteil der Schulgemeinschaft und das Hühnerprojekt soll sich durch alle Fächer ziehen …

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/BYXvRPND0k8

Aktuelles

Erzbischof Heße zu Gast an der Katholischen Schule Hochallee

Luisa guckte zunächst etwas irritiert auf den Gast im schlichten Anzug, der an einem der hinteren Tische in der Klasse Platz nahm. Sie hatte wohl einen pompöseren Auftritt erwartet. „Wo ist denn Deine Kette mit dem Kreuz?“, fragte die Erstklässlerin Erzbischof Stefan Heße bei seinem Besuch in der Katholischen Schule Hochallee. „Die trage ich eigentlich nur zu feierlichen Anlässen“, antwortete Hamburgs Oberhirte – und erntete einen verständnislosen Blick. Da entdeckte die Sechsjährige den silbernen Ring an der Hand des Gastes. „Der sieht aber auch schön aus“, meinte Luisa und lehnte sich schließlich zufrieden zurück.

Da sein, nah sein, zuhören und ins Gespräch kommen – mit den regelmäßigen Besuchen an den katholischen Schulstandorten nimmt Erzbischof Heße Einblick in den normalen Schulalltag, sucht das Gespräch mit den Schulgemeinschaften und bekommt ein Gefühl für die Arbeit, die an diesen Orten kirchlichen Lebens im Erzbistum geleistet wird. Am Morgen startete die Visite mit Liedern und Friedensgebeten auf dem Pausenhof, ehe Schulleiterin Ulrike Wiring ihm die Begegnung mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge ermöglichte. Und die Kinder hatten reichlich Fragen – zum persönlichen Tagesablauf, zu eigenen Vorlieben, zum unangenehmsten Moment in einem Gottesdienst („Dass ich bei der Begrüßung einen falschen Ortsnamen nannte“) und auch zur Rolle der Frau in der Kirche („Ich hoffe, dass sich da was ändert und es dann auch Pastorinnen geben kann“).

Im Anschluss nutzte das Kollegium ein Zusammentreffen im Lehrer_innenzimmer, um sich mit Erzbischof Heße auszutauschen und ihn bei einem „Speed-Dating“ näher kennenzulernen. Rom oder Hamburg? „Selbstverständlich Hamburg.“ Kölsch oder Astra? „Beides, aber lieber Grauburgunder.“ Aufhebung des Zölibats oder Frauenpriestertum? So manche Frage veranlasste den Gast dann doch zu ausführlicheren Antworten, die jedoch an seiner Entschlossenheit, die zeitgemäße Entwicklung der katholischen Kirche voranzutreiben, keinen Zweifel ließen. Zum Abschluss gab´s für den gebürtigen Kölner schließlich ein Mittagessen mit den Vorschülerinnen und Vorschülern. Die anfänglich vermisste Bischofskette mit dem Kreuz hätte spätestens beim Essen gestört…

Videos

Barockes Fest 2023

Ende Januar 2023 werden mehr als 250 Schüler*innen der katholischen Schulen in Hamburg ein BAROCKES FEST in der Kulturkirche Altona feiern – und inszenieren.

Dr. Bettina Knauer (Leiterin Kulturforum21) und Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule) werfen einen ersten Blick auf das, was da kommt: https://youtu.be/zs8EiHkAngM
Seid gespannt!

 

Aktuelles

Katholischen Schule Am Weiher nimmt die Zukunft in den Blick

„Schön, dass Ihr da seid“ – mit einem Lächeln begrüßte Jana-Maria Keine am frühen Morgen das Kollegium der Katholischen Schule Am Weiher sowie einige externe Gäste im Eingangsbereich des Tagungssaals. Die Referentin für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Abteilung Schule und Hochschule überreichte den Teilnehmer_innen signalfarbene Starter-Rucksäcke mit Klemmbrett, Ideenblatt, Post its, Stiften und Gummibärchen. Also mit all dem, was man für eine Kreativwerkstatt benötigt. Um etwas Neues entstehen zu lassen. Denn genau darum sollte es an diesem Tag gehen: neue Ideen sammeln, Leitfragen stellen, Konzepte entwickeln, Profilierung ermöglichen. Bereits vor mehreren Monaten haben sich das Erzbistum Hamburg und die „Pilotschule“ auf den Weg gemacht, um katholische Schule in sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu zu denken – und dabei der konfessionellen Prägung treu zu bleiben.

Gemeinsam mit Petra Hoffmann, die seit 30 Jahren Organisationen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen begleitet, führte Jana-Maria Keine durch ein kreativ-abwechslungsreiches Impulsprogramm, das eine Fakten-Vernissage, Gruppendiskussionen, Werkstattarbeit und erste Konzeptentwicklungen beinhaltete. Besonders intensiv diskutierten die Lehrkräfte und ihre Gäste strategische Stoßrichtungen und präsentierten erste Ansätze für unterschiedliche Lernwelten, um am späten Nachmittag schließlich die nächsten Schritte für eine partizipative Weiterentwicklung und zukunftsgerichtete Profilierung der Katholischen Schule Am Weiher in den Blick zu nehmen.

„Mit dem Profilierungsprozess wollen wir die impulsgebende Kraft sowie gesellschaftliche Attraktivität unserer katholischen Schulen weiter stärken“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Er dankte allen Teilnehmer_innen für „die riesige Energie“, das großartige Engagement und zahlreiche Ideen, die es nun weiterzuverfolgen gelte. In den kommenden Monaten sollen dann auch an anderen katholischen Schulstandorten Profilierungsprozesse gestartet werden. Mit dabei: Klemmbrett, Ideenblatt, Post-It´s, Stiften und Gummibärchen.

Aktuelles

Generalvikar besucht Katholische Schule St. Antonius

Im Schneidersitz reiht sich Generalvikar Pater Geißler gleich zu Beginn seines Schulbesuches ganz selbstverständlich in die Reihe der Zweitklässler_innen ein. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude verfolgt der Chef der Bistumsverwaltung an diesem Morgen mit Interesse die Erste-Hilfe-Schulung von Lehrerin Anna Zaubitzer.

Neben kindgerechten Tipps zur Unfallvermeidung, sich anschließenden verschiedenen Unterrichtseindrücken und Gesprächen nimmt Pallottinerpater Geißler an diesem Vormittag vor allem eines mit: ein Gespür dafür, wie schulischer Alltag heute konkret aussieht, vor welchen Herausforderungen Lehrkräfte stehen – und was Kirche an Schule lernen kann. „Unser christlicher Glaube ist keiner, der uns auf die Mängelliste blicken lässt, sondern vor allem auf die Chancen, die da sind. Das zu unserer gemeinsamen Haltung in unserer Kirche zu machen, das empfinde ich als eine sehr spannende und lohnenswerte Aufgabe – die Sie als Lehrende schon ganz selbstverständlich tun“, erklärt Pater Geißler, und ergänzt: „Sie sehen die Schülerinnen und Schüler von ihren Potenzialen her. Ich würde mir wünschen, dass unsere Kirche hier von der Schule lernt.“ Es sei daher das Bestreben des Erzbistums, die weitere Entwicklung der Schulen in der Hansestadt nach Kräften zu unterstützen – trotz angespannter Finanzlage. „Schulentwicklung ist Bistumsentwicklung“, ist Geißler überzeugt.

Im Austausch mit Schulleiterin Anne-Kathrin Lange und ihrem Kollegium verdeutlicht der Generalvikar den roten Faden seines Handelns: „Mein Ziel ist es, wenn ich aus diesem Amt irgendwann einmal wieder gehe, mitgeholfen zu haben, dass sich im Erzbistum ein Kulturwandel durchgesetzt hat. Und zwar auf allen Ebenen“, ermuntert Pater Geißler zu mehr Miteinander, zu Kooperationen und einem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.

Die Zusammenarbeit in St. Antonius zwischen Schule, Kindergarten und Pfarrei sei ein Glücksfall – der auch andernorts selbstverständlich sein sollte. Nach einer Führung durch das Schulgebäude, die die Viertklässler_innen Emilie und Jonathan wunderbar vorbereitet haben, verabschiedet sich Pater Geißler mit neuen Eindrücken vom Wert katholischer Schulen – als unverzichtbare Orte kirchlichen Lebens.

Videos

Antisemitismus muss uns aufrühren

Es ist nicht mehr zu übersehen: Angriffe auf Jüdinnen und Juden in der deutschen Öffentlichkeit, verbale Beschimpfungen in direkten Begegnungen und Hetze im Netz haben deutlich zugenommen. Antisemitismus ist in Deutschland keine Randerscheinung mehr und lässt sich zunehmend auch an Schulen beobachten. Mit einem Studientag sensibilisierte das Referat Schulprofil nun Lehrkräfte der katholischen Schulen für diese gesellschaftliche Entwicklung.

Julia Bernstein, Soziologin und Professorin für Diskriminierung und Inklusion an der Universität Frankfurt, blieb bei ihrem Vortrag nicht bei der Erläuterung der historischen Entwicklung des Antisemitismus stehen, sondern verdeutlichte die aktuelle Problematik aus der Perspektive Betroffener mit zahlreichen Alltagsbeispielen. In Workshops arbeiteten die Teilnehmer_innen schließlich – gemeinsam mit Julia Bernstein und „Schule ohne Rassismus“-Koordinatorin Johanna Jönck – an Argumentations- und Handlungsstrategien, um in konkreten Fällen unmissverständlich Stellung beziehen zu können.

„Diskriminierung beginnt nicht mit Hass, sondern mit Pauschalisierungen, Stereotypen, Vorurteilen, Ignoranz, einer unterschwelligen Abwertung oder unreflektierten Nutzung alltagssprachlicher Schmähungen“, sagte Bernstein. Im Antisemitismus würden sich diese unterschwelligen Elemente mitunter zu einer Weltanschauung verdichten. Im Schulalltag, so Bernstein, gebe es bei Schüler_innen jeden Alters und jeder Schulform oftmals keinerlei Hemmungen mehr, das antisemitische Schimpfwort „Du Jude“ zu gebrauchen. Es werde synonym zu Verrat, Geiz, Egoismus, Verlogenheit, Listigkeit oder Hinterhältigkeit verwendet. „Und für viele Lehrerinnen und Lehrer beginnt antisemitische Diskriminierung erschreckenderweise erst dort, wo sich der Antisemitismus gewaltförmig in Angriffen auf jüdische Schülerinnen und Schüler manifestiert – also dann, wenn es längst zu spät ist“, erklärte die Soziologin. Diese verzerrte Problemwahrnehmung sei auf eine Überforderung der Lehrkräfte im Schulalltag, aber auch auf fehlendes Wissen, Bagatellisierungsstrategien und sogar antisemitische Ressentiments zurückzuführen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, betonte die Notwendigkeit, dem Antisemitismus nicht nur direkt an und in den katholischen nachzuspüren, sondern als Christinnen und Christen stets auch die Außenperspektive in den Blick zu nehmen. „Wenn Jüdinnen und Juden in unserer Gesellschaft antisemitische Gewalt erfahren, dann kann uns das als katholische Schulen nicht ruhig bleiben lassen. Dann muss uns das aufrühren und dann müssen wir Stellung beziehen und handeln“, so Haep. Er verwies zugleich auf bestehende Antisemitismen in der christlichen Sprach- und Bildwelt, die es offenzulegen gelte. „Bestimmte Begriffe, Vokabeln, Sprichwörter, Redewendungen, Bilder als antisemitisch geprägt zu erkennen und zu entlarven, ist die wesentliche Voraussetzung dafür, auch bereits in frühen Lernprozessen der Kindheit gegensteuern zu können“, erklärte Haep. Das sei ein wichtiges Feld pädagogischen Handelns. „Und beschäftigen wir uns mit der Frage, ob der Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus nicht ein profilgebender Akzent an unseren Schulen werden kann. Ich glaube, es steht uns als katholischen Schulen in Hamburg gut zu Gesicht – in einer Stadt, in der man auf die Liberalität der pluralen, multikulturellen, multiethnischen, multireligiösen, freiheitlichen Bürgerkultur setzt. Nicht als Ornament, als Dekoration, sondern als gestaltender zivilgesellschaftlicher Beitrag unserer Schulen für das Leben und Zusammenleben in dieser Stadt“, so Haep.

Hier geht es zum Film bei YouTube: https://youtu.be/O_tahEz27P4

Bild 1: Prof. Julia Bernstein (Universität Frankfurt)
Bild 2 v.l.n.r.: Dr. Christopher Haep (Leiter der Abteilung Schule und Hochschule), Prof. Julia Bernstein (Universität Frankfurt), Barbara Viehoff (Referatsleiterin Schulprofil, Abteilung Schule und Hochschule) und Johanna Jönck (Koordinatorin für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, LI Hamburg).

Aktuelles

Die neue Gesamtschülervertretung ist gewählt!

Wir gratulieren Michel Schuy (Niels-Stensen-Gymnasium, 12. Jahrgang, 2.v.l.), Kelly Chen (Sophie-Barat-Schule, 12. Jahrgang) und Frederik Lesaar (Domschule St. Marien, 10. Jahrgang) ganz herzlich zu ihren neuen Ämtern.

Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Dr. Christopher Haep, sagte den Jugendlichen bestmögliche Unterstützung für die wichtigen Aufgaben und ein stets offenes Ohr für ihre Anliegen zu.

Aktuelles

Neue Fachkräfte für Krisenintervention geschult

Was tun im Fall der Fälle? Um in außerordentlichen Situationen und Krisen an unseren Schulstandorten gut gerüstet zu sein, bietet das Erzbistum Hamburg regelmäßig Kriseninterventionsfortbildungen für Schulleitungen, Lehrkräfte, GBS-Abteilungsleiter_innen und Mitarbeiter_innen an. Anfang September ging es für 17 Teilnehmer_innen wieder zwei Tage lang um konkrete Fallbeispiele und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Prävention, Intervention sowie Kommunikation vor, während und nach einem Krisenfall.

Referent Stephan Münch von Sinus schulische Krisenintervention e.V. informierte zudem über die Themen Suizid und Psychotraumata. Marion Karg, Leiterin des Referates Schulaufsicht, dankte den Mitarbeiter_innen für Ihre Bereitschaft zur Fortbildung, die eine besondere Verantwortungsübernahme zeige. „Gleichwohl wünsche ich Ihnen, dass Sie Ihr neu gelerntes Wissen niemals werden anwenden müssen“, so Karg.

Im Falle einer Krise zu wissen, was zu tun ist, braucht ein stabiles Team vor Ort, das Aktionismus vermeidet. Die Kriseninterventionsfortbildung legt die Basis für dafür.
Allen Teilnehmer_innen danken wir ganz herzlich für ihre Bereitschaft zur Mithilfe!

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schule zeichnet Erdbeben auf

Der 22. Juni hatte es in sich. Um 1.30 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben die Provinzen Paktika und Chost im Osten Afghanistans. Kurze Zeit später begann das Seismometer im Keller der Sankt-Ansgar-Schule auszuschlagen. Nachdem es jahrelang außer Betrieb und am Ende nicht mehr funktionsfähig war, hatten Sophia Dimke, Laura-Sophie Fischl und Julia Lindemann das Seismometer in mühsamer Kleinarbeit repariert, überholt und wieder in Gang gesetzt.

Am Ende haben sich die vielen investierten Stunden – vor allem donnerstags in der Mittagspause – gelohnt! Das Seismometer läuft und ist wieder in der Lage, Fernbeben aus aller Welt aufzuzeichnen. Tolle Initiative, tolles Projekt!

Aktuelles

Generalvikar im Austausch mit den Schulleitungen

Er kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Nach einer lebhaften Diskussion rund um Schulentwicklung, Sanierung, Neubau und Brandschutz stellte sich Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp heute auf einer Konferenz dem Austausch mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der katholischen Schulen in der Hansestadt.

Und es war ein wohltuender Bruch zwischen dem kräftezehrenden Alltagsgeschäft und einem entspannten Austausch über den Sinn schulischer Orte kirchlichen Lebens. Auf der Tagung der Schulleitungen im Panoramaraum der Katholischen Akademie bekannte sich der Pallottinerpater zu mehr Mut und „zu einem kirchlichen Kulturwandel“ in einer sich stetig verändernden Gesellschaft. „Pastoral heißt für mich nicht Verwaltung, sondern Weiterentwicklung“, warb der Generalvikar zu Beginn für Offenheit und Kreativität. „Gott will zu den Menschen. Nur darum geht’s. Es geht nicht um das Aufrechterhalten einer Moralanstalt. Wir brauchen eine sorgende Kirche, wir brauchen jetzt Evolution“, so Geißler.

„Muffensausen“ vor verletzten und enttäuschten Menschen im Erzbistum – aufgrund der Schließungsentscheidungen gerade auch an den Schulstandorten – habe er als Generalvikar nicht. Da gebe es keine einfachen Rezepte, um das Vertrauen aufzubauen. Was gebraucht werde sei der Austausch und ein synodaler Prozess. „Ich möchte mit Ihnen das weiterentwickeln, was es einmal werden könnte“, blickte der Generalvikar in die Zukunft. Die finanzielle Situation sei durchaus herausfordernd, erzwinge zugleich jedoch die Fokussierung auf das Wesentliche. Und das könne eine Chance sein. „Wesentlich werden“ – das sei die Grundbotschaft Jesu, die gerade auch mit Blick auf die Neuaufstellung der katholischen Schulen Chancen bereithalte. Geißler beschrieb seine Vision von Schule als die einer sorgenden, vernetzten, weltoffenen, zuhörenden, den Menschen und unterschiedlichen Kulturen zugewandten Institution. „Es braucht diese Offenheit.

Als Kirche ermöglichen wir an den Schulen nicht nur Glaubenserfahrungen, sondern wir selbst lernen dort von den Kindern und Jugendlichen.“ Das sei elementar für die katholische Kirche insgesamt. Zum Abschied rief der Chef der Bistumsverwaltung zu mehr Kreativität im kirchlichen Raum auf. „Ich bin ein großer Freund der Ermöglichungspastoral. Wir müssen nicht immer alles richtig machen. Wir brauchen mehr Experimentierfreudigkeit“, so Geißler. Dass ein solcher kirchlicher Kulturwandel an den katholischen Schulstandorten nicht scheitere, machten die Schulleiterinnen und Schulleiter in der rund 90-minütigen Diskussion mit konkreten Beispielen aus dem realen Schulleben überaus deutlich.

Aktuelles

Erzbischof Heße sendet neue Schulseelsorger_innen

Strahlende Gesichter im St. Marien Dom: Nach Abschluss einer mehrmonatigen Fortbildung hat Erzbischof Stefan Heße jetzt acht neue Schulseelsorger_innen mit einem Gottesdienst als Verantwortliche für die Schulpastoral in die Erzdiözese ausgesendet. Neben fünf Pädagog_innen von katholischen Schulen in Hamburg und Rostock haben an dieser Qualifizierung, die von Barbara Viehoff (Leiterin des Referates Schulprofil) verantwortet wird, auch drei Religionslehrerinnen staatlicher Schulen aus Lübeck und Preetz mit Erfolg teilgenommen.

Heße ermunterte die Teilnehmer_innen zum persönlichen Bekenntnis im schulischen Alltag. „Haben Sie den Mut davon zu berichten, was Sie persönlich motiviert im Boot Jesu zu bleiben. Ermöglichen Sie Diskussion und Austausch, aber auch Momente spiritueller Besinnung“, so Heße. Schulpastoral könne Kinder und Jugendliche unterstützen, Gemeinschaft auch im Großen zu erfahren, durch Vernetzung und den Blick über den Tellerrand der Schule hinaus. Das Taizé-Treffen in Rostock, der Weltjugendtag in Lissabon und die Ministrantenwallfahrt nach Rom böten hier wichtige Ansätze. „Schulpastoral kann hier ein wichtige Brücke sein, wo unsere Gemeinden die Kinder oft leider nicht mehr erreichen“, erklärte der Erzbischof.

Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule, blickte beim anschließenden Treffen im Ansgarhaus auf die Entwicklung der Schulpastoral. Er hob zunächst die erfolgreiche Entwicklung der Schulpastoral in unserem Erzbistum hervor. Dann wandte er sich direkt an die Neubeauftragten: „Sie ist in erster Linie der seelsorglichen Begleitung der Schülerinnen und Schüler, in zweiter Linie, der der Schulbeschäftigten und Eltern verpflichtet: verkündigend, Gottesdienst feiernd, diakonisch“, erklärte Haep. Durch diese Form der Begleitung und Gestaltung würden katholische Schulen zu fokussierten Orten kirchlichen Lebens. „Dem christlichen Profil unserer Schulen nach außen Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu verleihen – das ist auch Ihre besondere Verantwortung. Da setzen wir auf Sie!“, so Haep.
Abschließend gab er den neuen Schulseelsorger_innen noch eine besondere Bitte mit auf den Weg: „Unser christlicher Glaube vermittelt uns als von Gott innig geliebte Geschöpfe, dass wir voller Hoffnung sein dürfen, dass Krise, Leid und Tod niemals das letzte Wort haben. Dieser grundständische christliche Optimismus scheint mir heute vielfach verloren gegangen zu sein oder in Resignation und Überforderung unterzugehen. Ich möchte Sie bitten und ermutigen, Sachwalter dieses christlichen Optimismus‘ an den Schulen zu sein“.

Folgende Verantwortliche für Schulpastoral wurden von Erzbischof Dr. Stefan Heße gesendet:
Tobias Bollig (Franz von Assisi Schule, Hamburg), Miriam Dörnemann (Oberschule zum Dom, staatliche Schule Lübeck), Uta Köster (Katholische Bonifatiusschule, Hamburg), Julia Kroemer (Gemeinschaftsschule Preetz, staatliche Schule), Annett Müller (Don-Bosco-Grundschule, Rostock), Stefanie Pfaffenberger (Katholische Schule St. Paulus, Hamburg), Nicole Thiesen (Oberschule zum Dom, staatliche Schule Lübeck), Agnes Warchol (Sophie-Barat-Schule, Hamburg); Mit Dabei: Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule (links) und Barbara Viehoff (Referat Schulprofil, 3.v.l.).

Aktuelles

Dank für ökologisches Engagement

Um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit langfristig und wirklich nachhaltig in den Fokus der katholischen Schulen zu nehmen, hatte die Abteilung Schule und Hochschule zu Beginn des Jahres eine eigene Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. In mehreren Sitzungen haben engagierte Lehrkräfte, Schüler_innen, Eltern und Expert_innen sowie Mitarbeiter_innen seither unter der Leitung von Laura Heimühle und Michael Pasterny nachhaltige Vorgaben zu Abfall und Beschaffung, Mobilität, Energie und Wasserverbrauch, Ernährung, Biodiversität sowie Umweltschutz in den Blick genommen, die zukünftig an den Schulstandorten umgesetzt werden können. In Arbeit ist zudem eine Charta mit den wesentlichen zukünftigen Handlungsgrundsätzen.

„Sie haben eine wirklich großartige Arbeit geleistet“, dankte Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep den Engagierten anlässlich eines Treffens – mit veganem Büfett – in der Akademie. Es sei eine Arbeit gewesen, die eine wichtige Basis für das zukünftige Handeln darstelle. Um die weiteren Spielräume auszuloten, konkrete Verhaltensänderungen an den Standorten anzugehen, Unterstützungen zu koordinieren, Kooperationspartner in den Blick zu nehmen und Fortbildungen anzubieten, soll eine Koordinationsstelle eingerichtet werden. „Denn es gilt jetzt, Ihre Vorarbeit zu nutzen, sie strategisch umzusetzen – und unser gemeinsames Handeln schließlich mit regelmäßigen Evaluationen zu überprüfen“, erklärte Haep. Die Bewahrung der Schöpfung sei ein wesentlicher Grundpfeiler christlicher Bildungsarbeit.

Aktuelles

Leitungspositionen neu besetzt

Ein „herzliches Willkommen“ gilt Frank Dieudonné, der seit dem 15. August als kommissarischer Schulleiter der Domschule St. Marien Verantwortung trägt. Dieudonné war zuletzt sechs Jahre im Auslandsdienst – als Grundschulleiter an der Deutschen Internationalen Schule Doha im Emirat Qatar. Viele kennen Frank Dieudonné sicherlich noch als stellvertretenden Schulleiter der Katholischen Schule Am Weiher St. Bonifatius. Wir wünschen alles Gute für den Neustart in Hamburg!

Und Neuigkeiten gibt es auch aus Farmsen: Bereits seit dem 1. August erweitert Viola Bohnenpoll als stellvertretende Schulleiterin das Schulleitungsteam der Katholische Schule Farmsen. Nach dem Studium der Fächer Deutsch, Mathematik und Katholische Religionslehre an der Universität Paderborn trat Viola Bohnenpoll im Februar 2005 in das katholische Schulsystem ein. Sie war zunächst bis Juli 2017 an der Katholischen Schule St. Paulus tätig. Im August 2017 wechselte sie dann als Lehrerin an den Rahlstedter Weg. Seit 2021 ist sie dort u.a. Beauftragte für die Fachleitung Mathematik.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Aktuelles

Englisch-Wettbewerb: 3. Platz für Winterhude

Aus mehr als 70 Einsendungen zur HELBLING Reading Competition, einem bundesweiten Englisch-Lesewettbewerb, zeichnete eine Fachjury jetzt unsere ehemaligen Viertklässler_innen der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude mit einem hervorragenden 3. Platz in der Gruppe 1 (Klassen 5-7) aus. Bewertet wurden u.a. Lesetechnik, Aussprache, Intonation, Textauswahl und Zeiteinteilung. Gemeinsam mit Lehrerin Ulrike Feuser arbeiteten die Kinder wochenlang mit großem Engagement an ihrem Audio-Wettbewerbsbeitrag „The Railway Children“. Besonders begabte Jungen und Mädchen unterstützt die Katholische Schule St. Antonius im Rahmen ihres „LELP-Clubs“ (Letter Writing, Literature, & Partnership Club), um ihre besondere Sprachbegabung mit Freude gezielt weiterzuentwickeln. Und die gemeinsame Arbeit hat sich gelohnt! „Es war eine Freude, den Beitrag Ihrer Klasse anzuhören: Sowohl die Auswahl des Textes als auch der lebendige Vortrag ist der Gruppe wunderbar gelungen – außerdem für eine Klassenstufe 4 auf einem sprachlich beeindruckenden Niveau“, fand die Jury lobende Worte. Als Gewinn erhält die Gruppe ein HELBLING Readers Library Package, also ein Reader-Paket mit ausgewählten Lektüren. Und damit lässt sich dann der nächste Wettbewerb ansteuern …

Hier gehts zum Wettbewerbsbeitrag: Reading Competition (helblinglanguages.de)

Aktuelles

Wir sind zu Klartext aufgefordert

20 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg sowie der Schweriner Niels-Stensen-Schule erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

In seiner Ansprache skizzierte Haep gleich zu Beginn die besondere Dimension des Arbeitens an katholischen Schulen. „Mit Ihrer Tätigkeit haben Sie wesentlichen Anteil an der Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages“, so Haep. Das Zweite Vatikanische Konzil habe der Kirche die Aufgabe ins Stammbuch geschrieben, sich immer wieder neu den Fragen der Zeit zu stellen und die Botschaft Christi ins Heute zu übersetzen. „Das setzt voraus, dass wir die Fragen der Zeit kennen, uns nicht gegen sie abgrenzen und verschließen, sondern ihnen offen und aufmerksam begegnen“, erklärte Haep. Lehrerinnen und Lehrer müssten sich doppelt auskennen: in den Fragen, Entwicklungen und Herausforderungen unserer Zeit sowie in den zeugnisgebenden Schriften und Traditionen, insbesondere dem Evangelium selbst. Als drängende Themen der Zeit nannte Haep Ökologie und Nachhaltigkeit sowie den Einsatz gegen jegliche Art von Diskriminierung und Antisemitismus. „Wir sind hier zu Klartext aufgefordert“, so Haep.

Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule Harburg, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Schule Bergedorf, der Katholischen Bonifatiusschule, der Franz-von-Assisi-Schule, der Katholischen Schule St. Joseph sowie der Schweriner Niels-Stensen-Schule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen.

Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, Mitte) und Marion Karg (Leiterin Schulaufsicht, links) mit den Lehrkräften Caroline Compart, Yanic Harms, Katarina Leis, Ingo Maria Schmidt, Hannes Wriedt, Dirk Jaros und Jana Lorenz (alle Sankt-Ansgar-Schule), Cornelia Eberenz und Patrick Sebastian Preyss (Sophie-Barat-Schule), Aneta Babinski (Kath. Schule St. Jospeh), Paula Nix (Kath. Bonifatiusschule), Stefanie Bandahl und Marta Viktoria Feldtmann (Kath. Schule Bergedorf), Tobias Bollig (Franz-von-Assisi-Schule), Ina Brachet (Kath. Schule Harburg), Antonia Heinisch, Kerstin Jaroch-Magkilat, Viktoria Louise Mey und Jennifer Schümann (alle Kath. Schule St. Paulus) sowie Anne Bergner (Niels-Stensen-Schule Schwerin).

Videos

Gruß zum neuen Schuljahr 2022/23

Videogruß zu den Sommerferien!

Das neue Schuljahr startet

– mit einem herzlichen Videogruß von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, an alle Schüler_innen, Eltern sowie Mitarbeiter_innen an den katholischen Schulstandorten in Hamburg.

Aktuelles

Zu Gast an der Don-Bosco-Schule

Heute ging es für die neue Führungsspitze der Bernostiftung nach Rostock. Im Gespräch mit den Kollegien von Grund- und Regionalschule sowie Gymnasium informierten Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep und der stellvertretende Stiftungsdirektor und Schweriner Dienststellenleiter Paul Zehe über die neue Führungsstruktur und die anstehenden Herausforderungen. „Ich möchte hören, kennenlernen und verstehen“, erklärte Haep gleich zu Beginn des regen Austausches – denn nur mit dem Wissen von einender und mit Vertrauen sei eine optimale Weiterentwicklung des Schulstandortes in der Hansestadt zu verwirklichen. Und genau das sei das gemeinsame Ziel von Bernostiftung und Erzbistum Hamburg. Themen der Kollegien waren neben dem bevorstehenden Sporthallenbau u.a. die Personalakquise, die Ersatzschulfinanzierung, Förderung der integrativen Arbeit und die Digitalisierung. Schulleiter Gert Mengel nutze den Besuch für ein Podcast-Gespräch mit Dr. Christopher Haep („Donnerstalk“). Den Link dazu reichen wir selbstverständlich nach …

Aktuelles

Abitur 2022: Bestnoten an den katholischen Gymnasien

12 Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule haben in diesem Jahr ihr Abitur mit der Note 1,0 abgelegt. Damit liegt das traditionsreiche Gymnasium an der Moorweide im stadtweiten Ranking noch vor den besten staatlichen Schulen (Gymnasium Buckhorn [11 Schüler_innen] und das Christianeum [10 Schüler_innen]. Und auch beim Vergleich der Durchschnittsnoten aller Abiturient_innen nimmt die Sophie-Barat-Schule mit 1,85 stadtweit einen absoluten Spitzenplatz ein.

Nur knapp dahinter positioniert sich das Harburger Niels-Stensen-Gymnasium mit einem hervorragenden Durchschnittswert von 2,0. Gemeinsam mit den Stadtteilschulabsolvent_innen erzielt die Sankt-Ansgar-Schule einen Abi-Durchschnittswert von 2,4. „Allen Abiturientinnen und Abiturienten gratuliere ich sehr herzlich zum erfolgreichen Schulabschluss.

Es waren keine einfachen Rahmenbedingungen – und dennoch haben sie sich bestmöglich vorbereitet, um in das Berufsleben starten zu können“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. „Mein Dank gilt insbesondere den engagierten Lehrkräften sowie den Eltern. Sie haben diese Schulabschlüsse in dieser besonderen Zeit ermöglicht“, so Haep.

Aktuelles

Absolvent_innen der katholischen Stadtteilschulen mit Top-Werten bei den Oberstufenempfehlungen

Das Schuljahr ist zu Ende – und die Absolventinnen und Absolventen der katholischen Stadtteilschulen können mit hervorragenden Abschlussergebnissen in einen neuen Lebensabschnitt aufbrechen: Mit Oberstufenempfehlungen von weit über 50%, teilweise sogar mehr als 75%, sind die Zehntklässler_innen bestens gerüstet, um neue Herausforderungen anzugehen.

„Das sind wirklich außerordentlich gute Ergebnisse, zu denen ich den Schülerinnen und Schülern und vor allem auch den Lehrerinnen und Lehrern sehr herzlich gratuliere“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. „Unser gemeinsames Ziel ist es Jahr für Jahr neu, allen Jugendlichen einen guten Schulabschluss und somit beste Chancen für das Berufsleben zu ermöglichen. Egal ob Ausbildung oder späteres Studium: Mit den Ergebnissen des zu Ende gehenden Schuljahres stehen unseren Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen“, so Haep. Den katholischen weiterführenden Schulen sei es zudem erneut gelungen, die Abbrecherquote bei den Schüler_innen „bei nahezu null Prozent“ zu halten.

Während an der Katholischen Schule Harburg (54%), der Katholischen Schule Altona (56%) und der Domschule St. Marien (57%) mehr als die Hälfte aller Zehntklässler_innen eine Oberstufenempfehlung erhielten, durchbrachen die Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule (61%) und die Katholische Schule St. Paulus in Billstedt (65%) sogar die 60-Prozent-Marken. Prozentualer Spitzenreiter bei den Oberstufenempfehlungen ihrer Stadtteilschüler_innen ist die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg mit 76,5%.

Videos

Herzlich willkommen in Blankenese!

Herzlich willkommen in Blankenese!

In diesem Film geben wir Ihnen einen Einblick in das Schulleben an der Katholischen Schule Blankenese, in unsere pädagogischen Vorstellungen, in schulpastorale Aktivitäten, die ganztägige Bildung und Betreuung, in Elternarbeit und vieles mehr. Viel Freude!

Kontakt: Katholische Schule Blankenese Schulleitung: Eike Eichmann Mörikestraße 16 22587 Hamburg T 040 – 70 70 781 -10 M sekretariat@kath-schule-blankenese.kseh.de