Aktuelles

Teamer_innen gesucht!


Du willst Kinder und Jugendliche begleiten, für sie erlebnisreiche Tage gestalten und sie in ihren Lebens- und Glaubensfragen stärken? Dann bewirb dich jetzt als Teamer_in für die „Tage der Orientierung“ im Niels-Stensen-Haus in Wentorf bei Hamburg.

Die „Tage der Orientierung“ sind ein Angebot für Schüler_innen der 5. bis 10. Jahrgangsstufen der Katholischen Stadtteilschulen. Die Klassen erhalten seitens der Schule eine mehrtägige Auszeit, um die Klassengemeinschaften zu stärken und um Lebensthemen in den Blick zu nehmen. Gemeinsam mit den haupt¬beruflichen Referent_innen leitest du die zweieinhalb bis viertägigen „Tage der Orientierung“. Für dich gibt’s: spannende Aufgaben, eine kompetente Einarbeitung, fachliche Fortbildungen und Qualifikationen, Praktikums- und Fortbildungsbescheinigungen und eine Aufwandsentschädigung.
Es gibt keine Mindeststundenzahl zu leisten und freie Terminwahl bei einer Vielzahl an möglichen Veranstaltungen (nicht in den Schulferien).

Die Vergütung für 2,5 Tage liegt bei 190 Euro und 3,5 Tage bei 320 Euro.

Interessiert? Melde dich gern bei Michael Pasterny (michael.pasterny@erzbistum-hamburg.de).

Aktuelles

Kick Off für den Religionsunterricht für alle 2.0


Mit den Bildungsplänen ist jetzt der letzte entscheidende Baustein für den neuen RUfa 2.0 in Hamburg veröffentlicht.

So beginnt zugleich ein neues Kapitel für den deutschlandweit einzigartigen Religionsunterricht in der Hansestadt. Aus diesem Anlass haben die Vereinigung der Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer (VHRR) und das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung heute zu einer Auftaktveranstaltung zum neuen Religionsunterricht für alle in die Aula des Landesinstituts eingeladen. So konnten die Vertreterinnen und Vertreter der verantwortlichen Hamburger Religionsgemeinschaften mit Religionskolleginnen und -kollegen in Austausch treten sowie Lehrkräften differenzierte Einblicke in Materialien für den dialogischen Religionsunterricht geben.

Für das Erzbistum Hamburg waren Friederike Mizdalski, Leiterin des Referates Religionspädagogik an Schulen, und ihr Team vor Ort mit dabei.

Hier geht’s zum Film: https://youtu.be/j_6j6L9QgqE

Aktuelles

Das neue Schulmagazin ist da!

Auf 20 Seiten bieten wir mit unserem neuen Schulmagazin einen spannenden und kompakten Einblick in das katholische Schulsystem in der Hansestadt, stellen Persönlichkeiten und Initiativen vor, bieten konkrete Antworten auf Elternfragen und geben einen Überblick in kulturelle, digitale und schulpastorale Aktivitäten.

Hier geht´s zur aktuellen Ausgabe.

Videos

Kulturforum21 – Neue Spielzeit vorgestellt

Bei einem bunten und anregenden Treffen stellte Dr. Bettina Knauer, Leiterin des KULTURFORUM21 der Schulen im Erzbistum Hamburg, jetzt vor 70 Lehrkräften sowie Künstler_innen die neue Spielzeit 2023/24 vor.

Und was sollen wir sagen: Es wird spannend! Und: Es war ein wunderbares Zusammensein!

Hier geht’s zum Film: https://youtu.be/XgxYgxtkZ1M

Aktuelles

Jubiläumsfest: 75 Jahre Katholische Schule Blankenese


Strahlende Sonne, ausgelassene Stimmung, hunderte Gäste – es war ein „Superjubiläumsfreitag“ für die Katholische Schule Blankenese: Am Vormittag feierte Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße mit den 240 Schülerinnen und Schülern bei strahlendem Sonnenschein einen Wortgottesdienst auf dem Pausenhof.

Am Abend versammelten sich schließlich mehr als 500 Gäste bei Wein, Bier, Grill- und Fingerfood sowie Live-Musik, um der 75-jährigen Geschichte der Grundschule an der Mörikestraße zu gedenken. „Es tut richtig gut, in dieser riesigen Gemeinschaft – mit dem Kollegium, den Eltern und ganz vielen Ehemaligen und Freunden der Schule – dieses große Jubiläum zu begehen“, erklärte Schulleiterin Eike Eichmann. Selbst aus München hatten sich ehemalige Schüler_innen auf den Weg gemacht, um ihrer alten Grundschule einen Besuch abzustatten und bis weit in die Nacht zu feiern.

In seinem Grußwort erinnerte Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep an den Gründungsvater der 1948 eröffneten „katholischen Gemeindeschule“. „Ohne den damaligen Pastor Dr. Wilhelm Berning wäre das, was hier entstanden ist, kaum denkbar gewesen“, so Haep. Der Geistliche habe nicht nur für eine ausreichende Finanzierung der Erstausstattung zweier Klassenräume im benachbarten Paulushaus gesorgt, sondern auch für die Vergütung des ersten Schulleiters und einer Lehrerin. Bereits 1951 konnte schließlich ein neuer Schulbau bezogen werden, um die wachsende Zahl der Kinder aufnehmen zu können. Der kleine Gemeindestandort wurde nach und nach kräftig ausgebaut – sogar bis zur 9. Klasse als „Praktische Oberschule“. In den 60er Jahren lief diese Schulform dann schließlich aus, so dass man sich hier in Blankenese wieder auf die ursprüngliche Aufgabe als Grundschule konzentrierte.

„Die Katholische Schule Blankenese steht heute für einen kleinen, exzellenten Bildungsstandort mit hervorragendem Ruf und langer Tradition, der sich derzeit irgendwie nochmals ein Stück neu zu erfinden scheint“, erklärte Haep mit einem Blick auf die Haltung von eigenen Hühnern auf dem Pausenhof, auf neue Angebote im Textilen Werken, auf das Blumensäen im Schulgarten und Früchteernten im zukünftigen Lesegarten. „Man spürt geradezu die Lust, Neues auszuprobieren, und – bei allen Fortschritten in der digitalen Unterrichtsentwicklung – diese wesentlichen Lebenserfahrungen den Kindern mitzugeben“, so Haep. Er rief dazu auf, den „besonderen Geist des Miteinanders, des Respekts, des aufeinander Achtens, des Förderns und Forderns“ zu erhalten und weiter zu stärken. „Und natürlich braucht eine Schule mit diesem Anspruch auch entsprechende Räumlichkeiten“, ergänzte Schulleiterin Eike Eichmann und verwies auf die aktuell laufenden Planungen für eine neue Mensa und neue Differenzierungsräume.

Mit der Gemeinde und dem Erzbistum würden derzeit Gespräche geführt, wie eine Weiterentwicklung auf dem Areal an der Mörikestraße aussehen könnte. Gute Zukunftsaussichten also für einen lebendigen katholischen Grundschulstandort im Hamburger Westen – den Drittklässlerin Toni für nicht mehr verbesserbar hält. „Mir gefällt meine Schule genau so, wie sie ist. Denn so ist sie einfach perfekt.“ Schulleiterin Eike Eichmann vernahm es mit einem zufriedenen Lächeln…

Fotos: Christof Haake

Bild oben: Jubiläumslied des Kollegiums der Katholischen Schule Blankenese
Bild links: Schulleiterin Eike Eichmann
Bild rechts oben: Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg
Bild rechts unten: Jubiläumsfeier auf dem Pausenhof der Katholischen Schule Blankenese

Aktuelles

Nordlied-Festival: Lied trifft Schule


Es war ein durchaus ungewöhnlicher Liederabend im Rahmen des Nordlied-Festivals zum Thema LOVE, SEX & IDENTITY – gestaltet und moderiert von Schüler_innen der Sophie-Barat-Schule, Poetry-Slammerin und Sopranistin Fee Brembeck, Komponist Samuel Penderbayne, Tenor Florian Panzieri und Pianistin Camille Lemonnier.

In Schulworkshops wurde das diesjährige Motto des Festivals zuvor diskutiert, Texte dazu geschrieben, diese dann vertont und zum Abschluss neben zeitlosem Repertoire im Resonanzraum (ur-)aufgeführt.

Es war ein wunderbares Zusammenspiel von Jugendlichen und jungen Profis und angestoßen vom Kulturforum21, das gezeigt hat, dass sich die Liedkunst ausgezeichnet für die Musikvermittlung eignet. Und zudem einen erleichterten Zugang zur Lyrik und zur klassischen Musik ermöglicht.

Aktuelles

Dino Herrmann in Billstedt


Wenn Dino Herrmann auf Grundschüler_innen trifft … dann gibt´s für alle Erstklässler_innen tolle Schulstarterpakete der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“.

So, wie gestern an der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt. Schöne und hilfreiche Aktion, damit alle gleich starten können. Dank an den HSV!

Und jetzt auf in die 1. Fußball-Bundesliga

Videos

Jetzt als Lehrkraft bewerben!

Unterrichtsthemen nachhaltig vermitteln, Neugier wecken und so das persönliche Wachstum von Kindern und Jugendlichen fördern – das macht die Arbeit unserer Lehrkräfte aus.

Kommen auch Sie ins Team des größten privaten Schulträgers der Hansestadt, werden Sie Teil eines umfassenden Schulentwicklungsprozesses – und Kolleg_in von Antonia Heinisch, die im Film einen kurzen Einblick in ihre Tätigkeit gibt.

16 katholische Schulstandorte in allen Hamburger Bezirken lassen keine Wünsche offen.

Jetzt bewerben:
Bewerber_innen-Hotline: 040 – 248 77 -1011
www.kseh.de/karriere

Hier geht’s zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=HYvWdSygvvM

Videos

Kommen Sie ins Team!

Unterrichtsthemen nachhaltig vermitteln, Neugier wecken und so das persönliche Wachstum von Kindern und Jugendlichen fördern – das macht die Arbeit unserer Lehrkräfte aus.

Kommen auch Sie ins Team des größten privaten Schulträgers der Hansestadt, werden Sie Teil eines umfassenden Schulentwicklungsprozesses – und Kolleg_in von Barbara Morascher, die im Film einen kurzen Einblick in ihre Tätigkeit gibt.

16 katholische Schulstandorte in allen Hamburger Bezirken lassen keine Wünsche offen.

Jetzt bewerben:
Bewerber_innen-Hotline: 040 – 248 77 -1011
www.kseh.de/karriere

Hier geht’s zum Film: https://youtu.be/NWZ8fdNyoa8?si=gYNTJr3gctca1utC

Aktuelles

Msgr. Peter Mies verstorben

Wir sind bestürzt und fassungslos: Heute hat uns die Nachricht erreicht, dass Dompfarrer Msgr. Peter Mies, langjähriger Vorsitzender der Stiftung Katholische Schulen in Hamburg und ehemaliger Verwaltungsratsvorsitzender des Katholischen Schulverbandes, plötzlich während eines Paris-Aufenthaltes verstorben ist. Er wurde 70 Jahre alt.

Der gebürtige Hamburger Peter Mies studierte Theologie in Frankfurt und Innsbruck.

1980 wurde er in Osnabrück zum Priester geweiht. Seit 1990 leitet er die Pfarrei Maria Grün in Hamburg-Blankenese. 1996 übernahm Mies zusätzlich den Vorsitz des Verbandes der römisch-katholischen Kirchengemeinden in der Freien und Hansestadt Hamburg, von 2007 bis 2012 war er Verwaltungsratsvorsitzender des Katholischen Schulverbandes. 2013 ernannte Erzbischof Werner Thissen ihn zum Domkapitular. Im selben Jahr wurde er Dompfarrer am St. Marien-Dom. Erzbischof Stefan Heße ernannte ihn 2016 zum Dekan für die Region Hamburg.

Seit 2021 war er Pfarrer der Pfarrei St. Ansgar Hamburg-City. Am 1. Juli 2023 wurde Pfarrer Msgr. Peter Mies auf eigenen Wunsch hin von seinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrei St. Ansgar und als Dekan von Hamburg entpflichtet.

Der Termin für das Requiem mit anschließender Beisetzung am St. Marien-Dom wird noch bekannt gegeben.

Aktuelles

Erzbistum Hamburg verbeamtet zwölf Lehrkräfte


Zwölf Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

In seiner Ansprache verwies Haep gleich zu Beginn auf die besondere Bedeutung jeder einzelnen Lehrkraft für das Beziehungsgeschehen an den katholischen Schulen. „Es kommt in der täglichen Arbeit mit den Heranwachsenden auf Sie, auf Ihr Selbstverständnis, auf Ihre Eigenschaften und Fähigkeiten an, ob gute katholische Schule gelingen kann“, erklärte Haep. Er dankte den Anwesenden für das bisherige Engagement auf dem gemeinsamen Weg – und skizzierte zugleich drei wesentliche Aspekte für das unterrichtliche Wirken. „Mich treiben die in den Schulvergleichsstudien belegten Kompetenzverluste verschiedener Schülergruppen, nicht zuletzt als Folge der Schulschließungen während der Corona-Zeit. Und wir sehen, wie schwierig der Ausgleich von Defiziten in den Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen ist, wenn gerade in der Anfangsphase des Lernens schlechte Lernsituationen bestanden“, so Haep, „Wir tun gut daran, die Schulung der Basiskompetenzen im Zentrum unserer pädagogischen Aufmerksamkeit zu halten.“ Haep verwies auf die notwendige Stärkung der Erziehungskoalition aus Schule und Elternhaus. Nur so könne das Bildungspotential Heranwachsender gehoben und Defizite ausgeglichen werden. Abschließend ermunterte der Abteilungsleiter Schule und Hochschule zur engeren Kooperation und Teamarbeit unter Pädagoginnen und Pädagogen, zum „Lernen von bester Praxis an den jeweils anderen Schulstandorten“. „Lassen Sie uns die Vernetzungs- und Kopperationsmöglichkeiten noch besser nutzen – ich glaube, da schlummert noch ein großartiger Schatz an Synergien“, so Haep.

Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule St. Antonius, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Sophienschule und der Katharina-von-Siena-Schule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen.

Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, rechts) und Marion Karg (Leitung Schulaufsicht und schulfachliche Beratung, links) sowie Martina Scheidle (Referat Schulprofil, 3.v.l.) mit den Lehrkräften (v.l.) Magdalena Szczepanek (Katholische Schule St. Paulus), Kristina Gottschalch (Sophie-Barat-Schule), Stephanie Jahn (Katholische Sophienschule), Niels Christian Dührsen (Sankt-Ansgar-Schule), Henning Finsterbusch (Sophie-Barat-Schule) , Markus Hiersche (Sophie-Barat-Schule), Dr. Jonas Häring (Sophie-Barat-Schule), Anna-Lena Schenk (Katholische Schule St. Antonius), Manuel Theegarten (Sophie-Barat-Schule), Katrin Krogmann (Katharina-von-Siena-Schule), Laura Vollmers (Sankt-Ansgar-Schule), Steve Funder (Sophie-Barat-Schule).

Aktuelles

Zukunftsschule: Austausch – Inspiration – Aufbruch

Digitale Bildung? Coronalücken? Schulschließungen und neu zusammengesetzte Kollegien? – Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen und Euch auf Schulentwicklungsreise begeben und sagen: Jetzt erst recht!

Deshalb laden wir alle interessierten Kolleg_innen und die Schulleitungen ein, gemeinsam Neues auszuprobieren und kreative, zukunftsfähige Schulentwicklungsideen zu entwickeln. Wir verlieren dabei die aktuellen Stärken und Herausforderungen der Schulen nicht aus dem Blick, sondern schaffen davon ausgehend einen innovativen Lern- und Experimentierraum. Dafür stehen uns die Moderator_innen der Initiative Neues Lernen e.V. zur Seite.

Wann?
27. September 2023 | 1. November 2023 | 7. Februar 2024
jeweils 14-18 Uhr; Panoramaraum in der ASH

Zusätzlich zu diesen drei Workshopeinheiten ist ein inhaltlicher Input in Planung, der für alle Lehrkräfte geöffnet wird. Da die Teilnehmendenzahl (pro Schule) begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung ab sofort bis zum 12. September 2023 bei:
Jana-Maria Keine, jana-maria.keine@erzbistum-hamburg.de

Eine Anrechnung der Fortbildungsstunden ist möglich.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Herzlichst,
Stefanie Heinrichs-Fix | Didaktische Leiterin Sankt-Ansgar-Schule
Jana-Maria Keine | Referentin Schulentwicklung und Digitalisierung

Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=JLd5CAEv9cI

Videos

Zukunftsschule: Austausch – Inspiration – Aufbruch

Digitale Bildung? Coronalücken? Schulschließungen und neu zusammengesetzte Kollegien? – Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen und Euch auf Schulentwicklungsreise begeben und sagen: Jetzt erst recht!

Deshalb laden wir alle interessierten Kolleg_innen und die Schulleitungen ein, gemeinsam Neues auszuprobieren und kreative, zukunftsfähige Schulentwicklungsideen zu entwickeln. Wir verlieren dabei die aktuellen Stärken und Herausforderungen der Schulen nicht aus dem Blick, sondern schaffen davon ausgehend einen innovativen Lern- und Experimentierraum. Dafür stehen uns die Moderator_innen der Initiative Neues Lernen e.V. zur Seite.

Wann?
27. September 2023 | 1. November 2023 | 7. Februar 2024
jeweils 14-18 Uhr; Panoramaraum in der ASH

Zusätzlich zu diesen drei Workshopeinheiten ist ein inhaltlicher Input in Planung, der für alle Lehrkräfte geöffnet wird. Da die Teilnehmendenzahl (pro Schule) begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung ab sofort bis zum 12. September 2023 bei:
Jana-Maria Keine, jana-maria.keine@erzbistum-hamburg.de

Eine Anrechnung der Fortbildungsstunden ist möglich.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Herzlichst,
Stefanie Heinrichs-Fix | Didaktische Leiterin Sankt-Ansgar-Schule
Jana-Maria Keine | Referentin Schulentwicklung und Digitalisierung

Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=JLd5CAEv9cI

Aktuelles

Summerschool 2023: Ferientage zwischen Spiritualität, Systematik und Religionsdidaktik


Die ersten Tage der Schulferien verbrachten die Teilnehmenden des zweiten Durchgangs ihrer Drittfachqualifizierung „Katholische Religion“ im Kloster Nütschau. Nach digitalen Studientagen und E-Learningphasen traf sich die Gruppe nun zum zweiten Mal mit ihren Lehrenden in Präsenz. Da im anstehenden letzten Semester der Ausbildung die Praxisprojekte an den Schulen anstehen, lag der inhaltliche Schwerpunkt der Tage in Nütschau im Bereich „Lern- und Lebensraum Schule“. Und das Programm war dicht gesteckt.

Die Lehreinheiten zogen sich bis in die Abendstunden: Prof. Dr. Annette Edenhofer von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB) brachte die Teilnehmenden mit der Reflexion erfahrungsorientierter Übungen zu religionspädagogischen Fragestellungen ins Denken. Friederike Mizdalski, Referatsleiterin Religionspädagogik in der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg, stellte die religionsdidaktischen Prinzipien vor.

Im Fokus stand dabei das Interreligiöse Lernen. Impulse und Praxisbeispiele zur Förderung der Akzeptanz von Vielfalt zeigten auf, welchen Beitrag das Fach Religion im Zusammenspiel mit anderen Fächern zur Demokratiebildung leisten kann. Mit dem „Lebendigen Gott“ von Johnson brachte Prof. Dr. Christine Funk (KHSB) dazu den systematischen Unterbau. Einen spirituellen Abschluss bot das Gespräch mit Bruder Josef aus der Bruderschaft der Benediktiner des Klosters. Dankbar für das anspruchsvolle „ins Denken bringen“ und die praktischen Impulse verabschiedeten sich die Teilnehmenden am Sonntagmittag dann endgültig in die wohlverdienten Ferien.

HINWEIS:
Lehrkräfte, die Interesse an einer Drittfachqualifizierung für das Fach Katholische Religion haben, finden nähere Informationen über folgenden Link: https://www.khsb-berlin.de/schule
Oder wenden Sie sich direkt an die Leiterin des Referats Religionspädagogik in Schulen Friederike Mizdalski: friederike.mizdalski@erzbistum-hamburg.de

Foto: Friederike Mizdalski, Leiterin des Referats Religionspädagogik in Schulen, mit Teilnehmenden der Drittfachqualifizierung in Nütschau.

Aktuelles

Dank des Schulträgers an die Eltern


Mit einem Schreiben wendete sich Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, kurz vor Start der Sommerferien an alle Sorgeberechtigten der Schüler_innen an den katholischen Schulen in Hamburg, um für das großartige Mitwirken vor Ort an den Standorten und den stets sehr konstruktiven Austausch zu danken. Hier geht’s zum Schreiben:

Schuljahresendschreiben als PDF Download

Aktuelles

Abi-Ranking: Katholische Schulen sind top!


Die katholischen Gymnasien und Stadtteilschuloberstufen nehmen im Vergleichsranking der durchschnittlichen Abiturnoten aller Hamburger Schulen hervorragende Plätze ein. Das Hamburger Abendblatt veröffentlichte am 14. Juli folgenden Beitrag (Auszug):

 

Artikel im Hamburger Abendblatt als PDF Download

ÜBERRASCHENDES RANKING
So gut schneiden Abiturienten an Hamburgs Privatschulen ab
Die Schülerinnen und Schüler an Hamburgs Privatschulen haben beim Abitur in diesem Jahr ungewöhnlich gut abgeschnitten. Vor allem die Rudolf-Steiner-Schulen mit ihrer Waldorf-Pädagogik, die katholische Sophie-Barat-Schule im Stadtteil Rotherbaum sowie die privaten Brecht-Schulen erzielten Durchschnitts-Abiturnoten mit einer eins vor dem Komma. Die besten Durchschnittsnoten beim diesjährigen Abitur schafften tatsächlich Privatschulen. Die Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf führt die Rangliste aller Hamburger Schulen mit einem Durchschnittsergebnis (!) von 1,80 an, gefolgt von den Rudolf-Steiner-Schulen in Bergstedt (1,81) und Harburg (1,85) und der Sophie-Barat-Schule am Mittelweg mit 1,87. Erst dann folgt die beste staatliche Schule: die traditionsreiche Gelehrtenschule des Johanneums mit 1,88.

Hamburgs Privatschulen schlagen staatliche Schulen bei Durchschnittsnote

Von insgesamt 8654 Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahr legten 744 die Reifeprüfung an nicht staatlichen Schulen ab. Während die Durchschnittsabiturnote an staatlichen Schulen bei 2,32 liegt, ist sie an Privatschulen bei 2,13, so Zahlen der Schulbehörde. Eine mögliche Erklärung ist das Sozialprofil der Schülerschaft bei einigen der Schulen. Die Sophie-Barat-Schule gilt als „Eliteschule“ und wird von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Teilen der Stadt besucht. Die Brechtschulen werben mit ihrer Begabtenförderung.

So haben die Privatschulen bei den Durchschnitts-Abiturnoten in diesem Jahr abgeschnitten:

  • Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf: 1,80
  • Rudolf-Steiner-Schule Bergstedt: 1,81
  • Rudolf-Steiner-Schule Harburg: 1,85
  • Sophie-Barat-Schule: 1,87
  • Privates Gymnasium Brecht: 1,88
  • Niels-Stensen-Gymnasium: 1,89
  • Privates Abendgymnasium Brecht: 1,89
  • Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten: 1,92
  • Private Stadtteilschule Brecht: 2,03
  • Joseph-Carlebach-Schule (Stadtteilschule): 2,12
  • Rudolf-Steiner-Schule Altona: 2,18
  • Bilinguales Gymnasium Phorms Hamburg: 2,20
  • Sankt-Ansgar-Schule: 2,27
  • Wichern-Schule (Gymnasium): 2,32
  • Bugenhagen-Schule Alsterdorf (Stadtteilschule): 2,41
  • August-Hermann-Francke-Schule Uhlenhorst: 2,49
  • Katholische Stadtteilschuloberstufe Nord-West an der Sophie-Barat-Schule: 2,57
  • Katholische Stadtteilschuloberstufe Süd am Niels-Stensen-Gymnasium: 2,79
  • Bugenhagen-Schule im Hessepark (Stadtteilschule): 2,79
  • Katholische Stadtteilschuloberstufe Nord-Ost an der Sankt-Ansgar-Schule: 2,87

 

Lehrer können Oberstufenzeit unterschiedlich bewerten

Um das Abitur gerechter zu gestalten, wurde 2014 in Hamburg in fast allen Schulfächern das erweiterte Hamburger Zentralabitur eingeführt. Seitdem müssen alle Stadtteilschulen und Gymnasien in 27 Fächern dieselben zentral vorgegebenen Hamburger Abituraufgaben im schriftlichen Abitur einsetzen. Das erweiterte Zentralabitur umfasst auch klar vorgegebene Bewertungsraster für die korrigierenden Lehrkräfte. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass das schriftliche Abitur an allen Hamburger Schulen gleich schwer ist.
Allerdings: Zwei Drittel der Abiturnote machen die Kursergebnisse aus der Oberstufe aus – hier sind die Lehrerinnen und Lehrer freier in ihrer Benotung. „Erfahrungswerte zeigen, sowohl für private wie staatliche Schulen, dass es durchaus Unterschiede in der Bewertung und im Leistungsanspruch gibt“, so Behördensprecher Albrecht. Die Ergebnisse der – schriftlichen und mündlichen – Abiturprüfungen fließen zu einem Drittel in die Abiturnote ein.

Katholische Schulen setzen auf „Spirit der Gemeinsamkeit“

Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums, sagt: „Es sind letztlich drei entscheidende Aspekte, die die Grundlage für das gute Abschneiden der katholischen Schulen bilden: Erstens die bewusste Entscheidung der Eltern, die unsere Schulen wegen der hohen Bildungs- und auch Sozialkompetenzen anwählen. Und die sie eben auch erwarten können. Zweitens die Fähigkeit und Bereitschaft unserer Lehrkräfte, eben diese hohen Bildungsstandards engagiert umzusetzen.

Auch aus den Rückmeldungen unserer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst spüren wir immer wieder, dass ihnen dieses besondere Engagement an den katholischen Schulen sofort auffällt. Sie spüren den Spirit der Gemeinsamkeit, das gemeinsame Wirken in den Kollegien. Drittens sind wir als privater Schulträger sehr nah an unseren Schulen dran und achten auf die regelmäßige Absicherung der pädagogischen Qualität. Und das macht sicherlich einen wesentlichen Unterschied aus.

Andreas Haase, Geschäftsführer der Brecht-Schule in St. Georg, weist darauf hin, dass deren Klassen jeweils zur Hälfte aus normal und besonders begabten Schülerinnen und Schülern zusammengesetzt ist. „Eine einfache, aber auch genauso falsche Erklärung für das gute Abschneiden ist, dass ein Schwerpunkt der Brecht-Schule die Hochbegabtenförderung ist und gute Abschlüsse damit eigentlich programmiert und selbstverständlich sind“, sagt Haase.

„Richtig ist aber vielmehr, dass die Brecht-Schule über ein besonders motiviertes und engagiertes Kollegium verfügt, für das die individuelle Förderung ein Hauptelement des Unterrichtskonzepts ist. Für die Schülerinnen und Schüler führt dieses zu einer sehr persönlichen Atmosphäre und einem Wohlfühlklima mit Freude am Lernen“, sagt der Brecht-Geschäftsführer.

Die Brecht-Schule besuchen je zur Hälfte normal und besonders begabte Kinder

„Ganz wesentlich für eine gelingende Bildungs- und Erziehungsarbeit ist auch eine konstruktive und vertrauensvolle Kooperation zwischen Schule und Elternhaus. Ziel der Brecht-Schule ist es ganz deutlich nicht, eine reine Elite herauszubilden, sondern viel wichtiger ist die Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur demokratischen Mitwirkung und zur Verantwortungsübernahme. Man könnte daher – wenn überhaupt – von der Herausbildung einer Verantwortungselite sprechen“, sagt Haase.

(© Hamburger Abendblatt, 14.07.2023)

Aktuelles

Abschied im kleinen Kreis von der Domschule


Es war ein Abschied im kleinen Kreis von einer großen Schultradition: Gemeinsam mit dem Kollegium der Domschule St. Marien, Schulleitungen anderer katholischer Schulen sowie Vertreter_innen der Abteilung Schule und Hochschule blickte Pastor Thorsten Weber am heutigen Vormittag in einem Gottesdienst in der Ansgar-Kapelle dankbar auf die Geschichte der mehr als 160 Jahre alten Bildungsinstitution zurück. „Ihr Werk ist nicht abgeschlossen, nur weil die Tür des Gebäudes abgeschlossen ist. Ihr Werk wirkt fort in den Köpfen der Menschen, die sie im Unterricht mit unserer Welt, mit der Schöpfung, mit Gott in Berührung gebracht haben“, erklärte Weber. Mit Fürbitten, Gebeten und einem großen Früchte-Arrangement vor dem Altar gedachten die verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Ernte ihrer Arbeit“. Gestärkt mit einem persönlichen Segen geht es nach den Sommerferien dann an anderen katholischen Schulstandorten in der Hansestadt neuen beruflichen Herausforderungen entgegen.

 

Dank und Anerkennung für „unglaublich viel Herzblut und großen persönlichen Einsatz an der Seite der Kinder und Jugendlichen“ sprach Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep beim anschließenden Empfang aus. „Ich blicke mit Hochachtung auf das, was Sie hier in den letzten Jahren – trotz des persönlichen Schmerzes über die Schließungsentscheidung – geleistet haben“, so Haep. Die Katholische Kirche in Hamburg verliere einen zentralen Ort der Begegnung, der Bildung und Erziehung. „Und ja: Es bleibt uns ein Stück weniger die Möglichkeit, Kirche für die nachwachsenden Generationen zu sein“, erklärte Haep. Wie bereits in Barmbek, Altona und Neugraben gab er am Ende seiner Rede die Zusage, sich mit seinem Team der Abteilung Schule und Hochschule auch zukünftig „mit aller Kraft und allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln“ dafür einzusetzen, das katholische Schulsystem in Hamburg zukunftsfähig und wirklich nachhaltig aufzustellen.

Der kommissarische Schulleiter Frank Dieudonné verwies in seinen Abschiedsworten auf den Heiligen Ansgar als Apostel des Nordens, der im Laufe seines Lebens immer wieder Rückschläge habe einstecken müssen. Im Glauben habe er jedoch den Mut zu Neuanfängen gefunden. „Nehmen auch wir die aus unserem Glauben erwachsende Zuversicht und nehmen wir unsere vielfältigen Erfahrungen aus der Arbeit an der Domschule mit in unsere neuen Wirkungsstätten“, ermunterte Dieudonné. Für Elternvertreter Hendrik Lesaar symbolisierte die Schließung der Domschule eine mangelnde Wertschätzung der Bistumsleitung für die eigene Tradition. „Viele Eltern hätten hier gern noch ihre Kinder angemeldet. Das ist nun leider nicht mehr möglich“, so Lesaar.
Eine Auszeichnung zum Abschied erhielt die langjährige Schulsekretärin Luzie Kieszk für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Und eine neue Herausforderung steht für sie bereits an – als Sekretärin an der Katholischen Grundschule Am Weiher St. Bonifatius in Eimsbüttel.

Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Komplettsanierung: Katholische Schule Bergedorf weiht „neue“ Sporthalle ein


Es ist geschafft: Nach vier Monaten umfangreicher Sanierungsarbeiten hat die Katholische Schule Bergedorf heute ihre „neue“ Sporthalle eingeweiht. Im März startete das Erzbistum Hamburg mit der Erneuerung der kompletten Dachfläche, des Tragwerksystems im Eingangsbereich, des Hallenbodens, des Prallschutzes, der Sanierung der Umkleidekabinen und des Sanitärbereichs, der Erneuerung der Lüftungsanlage und mit diversen Malerarbeiten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf fast 500.000 Euro.

„Mit all den Veränderungen konnte ein wirklicher Mehrwert für den Sportunterricht erzielt werden“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Sein Dank galt vor allem der Schulgemeinschaft für die große Geduld. „Während der Sanierungsarbeiten sind unsere Sportlehrkräfte einfach auf die Außenflächen ausgewichen. Es hat alles reibungslos geklappt“, ergänzte die kommissarische Schulleiterin Christiane Roling. Joachim Richter, Referatsleiter Immobilienbewirtschaftung des Erzbistums Hamburg, lobte die anwesenden Handwerksbetriebe für eine „zeit- und kostengünstige Ertüchtigung“ der Sporthalle, ehe Bergedorfs Pfarrer Markus Diederich einen Segen spendete.

Gemeinsam mit den Drittklässlern Carla und Leo schnitten die kommissarische Schulleiterin Christiane Roling und Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep schließlich das rote Band vor dem Sporthalleneingang durch. Die Lehrkräfte des Schulstandortes waren die ersten, die sich von Mitarbeitern der Bauabteilung durch die „neuen“ Arbeitsräume führen ließen.

Aktuelles

Katholische Schule Neugraben schließt nach 54 Jahren


Der äußere Rahmen hätte schöner kaum sein können. Doch auch das hochsommerliche Wetter konnte den traurigen Anlass des Gottesdienstes und Empfangs an der Cuxhavener Straße nicht überstrahlen: die endgültige Schließung der Katholischen Schule Neugraben nach 54-jähriger Geschichte. Doch bei allem Rückblick, bei aller Trauer und Kritik an der Entscheidung des Erzbistums richtete sich der Blick in den verschiedenen persönlichen Beiträgen doch immer wieder auch nach vorn. „Die Katholische Schule war uns und unseren Kindern eine einzigartige Begleiterin durchs Leben. Sie war eine Heimat, die im Herzen verankert bleibt“, erklärte Elternvertreterin Lisa-Marie Vandree unter dem Applaus der Gäste.

 

Pfarrer Stefan Langer nahm vor dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern, Eltern, Ehemaligen, Freund_innen der Schule sowie Vertreter_innen des Schulträgers die Zukunft in den Blick. „Ja, trauern wir. Aber bleiben wir in der Trauer nicht stehen. Schauen wir mit Dankbarkeit zurück – denn Dankbarkeit kann neue Horizonte eröffnen“, so Langer. Mit Blick auf die erste Schließungsentscheidung im Jahr 2013, der zwischenzeitlichen Erarbeitung neuer hoffnungsvoller Konzepte für einen Ausbau der Grundschule und schließlich einer weiteren Abbauentscheidung Anfang 2018 erklärte Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep selbstkritisch: „Wir haben Ihnen, der gesamten Schulgemeinschaft, mit diesen langwierigen Entscheidungsprozessen nicht nur viel, sondern unverantwortlich viel abverlangt – wenn es auch Ausdruck des Bemühens des Erzbistums war, doch noch eine Zukunft für diesen Schulstandort zu ermöglichen.“ Haep dankte Schulleitung und Lehrkräften, die für sich damals die ganz bewusste Entscheidung getroffen hatten, den Schülerinnen und Schülern bis zum allerletzten Tag an diesem Standort zur Seite zu stehen, ihnen Unterricht auf hohem Niveau in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. „Ich blicke mit Hochachtung auf das, was Sie hier in den letzten Jahren – trotz des persönlichen Schmerzes über die Schließungsentscheidung – geleistet haben“, so Haep.

Mit einer bunten Schultüte und allerlei Rüstzeug für die weiteren Berufswege an anderen katholischen Schulen verabschiedete der kommissarische Schulleiter Oliver Weinhold sein Kollegium, das „ihren Teil zu einer wirklich bewundernswerten Erfolgsgeschichte“ beigetragen hat. „Freut Euch – bei aller Trauer – über das, was Ihr hier bewirken konntet“, so Weinhold. Es bleibe die Frage, warum das große Potenzial dieses Ortes kirchlichen Lebens nicht auch zukünftig ausgeschöpft werden könne.

Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Abschied von der Katholischen Schule Altona


Der Abschlussgottesdienst und der Empfang der Katholischen Schule Altona hatte etwas von einem Familienfest. Zahlreiche Gäste, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ehemalige, Schulleitungen anderer Standorte sowie Vertreter_innen des Schulträgers hatten sich zu einem gemeinsamen Rückblick, für Dankesworte und Segensbitten in der St. Theresienkirche am Dohrnweg versammelt. Gemeinsam feierten sie mit Kantor Winfried Adelmann einen Wortgottesdienst, der viel Raum für persönliche Beiträge, für Rück- und Ausblicke, für Umarmungen und für die Trauer über den Verlust einer großartigen Schulgemeinschaft bot.

„Gute Schule bis zum Schluss – dafür wollten wir alles geben“, erklärte die kommissarische Schulleiterin Nathalie Dorison, und ergänzte: „Ja, da ist der Stolz, unsere letzten Zehntklässler entlassen und von ihnen gehört zu haben: es war einzigartig“. Es seien sehr intensive und bewegende Jahre gewesen, so Dorison. „Wir sind heute keine Kollegen mehr, wir sind Freunde“, resümierte die Schulleiterin und wagte zugleich einen Blick nach vorn: „Wir nehmen jetzt das Erlebte und die Geschichte dieser Schule mit zu unseren neuen Aufgaben und Schulstandorten“.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das herausragende Engagement in den vergangenen Jahren. „Dieser positive Blick nach vorn auf das, was trotz aller Widrigkeiten möglich war, was sogar an Neuem aufgebaut und umgesetzt werden konnte – das war und ist das beeindruckende Zeugnis Ihrer aller Arbeit in den vergangenen Jahren“, so Haep. „Bei allem Schmerz über das Ende der Katholischen Schule Altona bleibt doch eines: die Gewissheit, dass all das, was Sie hier mit ganzem Herzen eingebracht haben, nicht umsonst war. Es lebt in den jungen Menschen fort“, erklärte Haep. Er versprach, sich weiterhin mit ganzer Kraft dafür einzusetzen, in Hamburg ein zukunftsfähiges katholisches Schulsystem zu entwickeln und zu erhalten. „Denn eine Kirche ohne Schulen würde einen ihrer grundlegenden Aufträge und eine ihrer großen Chancen missachten und vernachlässigen“, so Haep.

Fotos (Christoph Schommer): a) Die Kolleg_innen der Katholischen Schule Altona im Altarraum von St. Theresien sowie
b) Kommissarische Schulleiterin Nathalie Dorison mit den letzten Zehntklässler_innen der Katholischen Schule Altona.

Aktuelles

Abschlussgottesdienst der Franz-von-Assisi-Schule


Es war ein berührender, sehr persönlich gestalteter Gottesdienst, den das Kollegium und die Schulgemeinschaft der Franz-von-Assisi-Schule in Barmbek am gestrigen Nachmittag am Lämmersieth feierte. Gemeinsam mit Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Pater Gregor Chmielewski, Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep, ehemaligen Kolleg_innen, Eltern und Jugendlichen richtete sich der Blick nicht nur auf die 96 Jahre währende Geschichte der katholischen Stadtteilschule. Viele persönliche Eindrücke und Erinnerungen verdeutlichten zugleich die große Verbundenheit und familiäre Atmosphäre, die die Schule seit jeher auszeichneten.

 

Die kommissarische Schulleiterin Gabrijela Lujic blickte mit Stolz auf das gemeinsam Erreichte – als wichtige Erfahrung für zukünftige Wege. „Lassen Sie uns diesen Abschied als einen Neuanfang betrachten. Nehmen wir unsere Erfahrungen mit, um neue Weg zu beschreiten. Die Erinnerung an unsere gemeinsame Zeit wird bleiben. Und mit Stolz können wir auf das zurückblicken, was wir hier für die jungen Menschen erreicht haben“, erklärte Lujic. Einen besonderen Dank richtete Dr. Christopher Haep an das verbliebene Kollegium für deren bewusste Entscheidung, den Schülerinnen und Schülern an dem Standort bis zum allerletzten Tag zur Seite zu stehen und ihnen Unterricht auf hohem Niveau in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. „Ich blicke mit Hochachtung auf das, was Sie hier in den letzten Jahren – trotz des persönlichen Schmerzes über die Schließungsentscheidung – geleistet haben“, so Haep. Der Schul-Abteilungsleiter fügte mit Blick auf das Leitwort der Abschlussveranstaltung ein Versprechen hinzu: „Ich werde mich mit meinem Team weiterhin mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass wir in Hamburg ein katholisches Schulsystem schaffen, das auf einer soliden und wirklich zukunftsfähigen Grundlage steht. Damit es nie wieder zu dem kommt, was wir hier heute so schmerzlich begehen müssen. Und damit es nie wieder heißen muss: Wir sind dann mal weg.“

Am Ende des Gottesdienstes segnete Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler die verbliebenen Mitarbeiter_innen in einer sehr persönlichen Abschlusszeremonie für ihren weiteren Weg. Den werden Anja Behrens, Tobias Bollig, Ute Exeler, Gabrijela Lujic, Maria Perez-Segura, Ekkehrad Schmidt, Jörg Schrelle, Dorothea Wesner sowie Imke Wetendorf und Marian Schwierz nun an anderen katholischen Schulstandorten in der Hansestadt fortsetzen.

Aktuelles

Start: Abriss und Neubau der Barmbeker Sophienschule


Die Schulentwicklungsplanung des Erzbistums Hamburg nimmt mit dem Abriss des Altbaus der Katholischen Sophienschule nun konkrete Formen an: Gemeinsam nahmen jetzt Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, die kommissarische Schulleiterin Beatrice Lipschütz sowie Kita-Leiterin Christine Kirchner Platz auf dem Bagger des beauftragten Abbruchunternehmens, um auf dem Pausenhof der Grundschule an der Elsastraße den symbolischen Startpunkt für den Rückbau zu setzen. „Hier bewegt sich was! Und das ist gut so – für die Schulfamilie, für unser Erzbistum und für Barmbek“, erklärte Generalvikar Pater Geißler. „Ich freue mich sehr, dass es endlich losgeht. Ich bin schon sehr gespannt auf das neue Schulgebäude und die neue Kita – und freue mich auf das vielfältige und bunte Leben, das darin möglich sein wird. Klar ist: Es ist eine hervorragende Investition in die Zukunft von Kirche und Gesellschaft.“

 

Der lichtdurchflutete Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mesterkamp-Quartier beinhaltet eine Sporthalle, deren Volumen sich zur Hälfte im Untergeschoss verbirgt. Aula und Mensa im Erdgeschoss sowie Lern- und Gruppenräume in den beiden Obergeschossen gruppieren sich um einen offenen, dreigeschossigen Erschließungsbereich. Der Pausenhof wird durch große Fensterelemente in das schulische Leben einbezogen. Alle Klassenzüge verfügen zukünftig über zuschaltbare Gruppen- und Differenzierungsräume. Als verbindendes Element in den Obergeschossen sieht der vom Hamburger Architekturbüro Bieling Architekten entworfene, etwa 5.000 m² (Bruttogeschossfläche) große Neubau eine Öffnung zu einer Gartenterrasse vor, die wahlweise als Schulgarten oder grünes Klassenzimmer genutzt werden kann. Zusätzliches Highlight ist der angrenzende Raum der Stille. Die in das Erdgeschoss integrierte Kindertagesstätte mit zwei Krippen- und zwei Elementargruppen erhält im rückwärtigen Bereich des Schulhofes einen eigenen Außenbereich. Die Ordnung und das Material der denkmalgeschützten Fassade der Kirche finden sich in den profilierten Klinkerflächen des barrierefreien Neubaus wieder und ermöglichen unter Lichteinfall eine belebende Plastizität. „Dieser Standort bietet mit Kirche, Kloster, Kindertagesstätte und Schule ein wirklich einzigartiges Ensemble und zugleich ein herausragendes Entwicklungspotenzial für junge Menschen“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg. „Wir werden multifunktionale Räume und Flächen schaffen, die dem Anspruch moderner Pädagogik und Didaktik gerecht werden und Synergieeffekte im Unterrichts- und Ganztagsbereich ermöglichen“, so Haep.

Die Gesamtinvestitionen für die Schule liegen bei ca. 25 Millionen Euro. Unterstützung erfährt das Erzbistum Hamburg als größter freier Schulträger von privater Seite: Mit einer Millionenspende beteiligt sich die Hamburger Familie Franke, die bereits in dritter Generation unternehmerisch tätig ist und ihre geschäftlichen und privaten Wurzeln in Barmbek-Uhlenhorst hat, an dem Zukunftsprojekt. „Die katholischen Schulen sind ein wichtiger Teil des Kirchenlebens in Hamburg und die Katholische Sophienschule ist ein wichtiger Teil von Barmbek-Süd. Meine Familie und ich sind froh, dazu beitragen zu können, damit diese Schule hier neu gebaut und somit auch von zukünftigen Generationen besucht werden kann“, erklärte Andreas Franke. Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep unterstreicht: „Wir haben hier eine einzigartige Kooperation zwischen einer mäzenatisch engagierten Familie und dem Erzbistum Hamburg als Schulträger. Das ist großartig und wegweisend.“

Das Einzugsgebiet der derzeit zweizügigen Grundschule mit rund 280 Kindern aus 30 Nationen erstreckt sich geografisch im Wesentlichen auf die Stadtteile Barmbek, Steilshoop und Bramfeld. Während der Abrissarbeiten und des Neubaus sind die Grundschule und die Kindertagesstätte in der etwa zwei Kilometer entfernt liegende katholischen Franz-von-Assisi-Schule am Lämmersieth sowie im dortigen ehemaligen Pfarrhaus der St. Franziskus-Gemeinde untergebracht. Die Kindertagesstätte betreut derzeit 40 Kinder in einer Krippen- und einer Elementargruppe.
Schulentwicklungsplanung

Das Gesamtbudget für den Schulentwicklungsplan des Erzbistums Hamburg für die zukünftig 15 Schulstandorte beläuft sich auf über 150 Millionen Euro. Finanziert werden die Investitionen über Eigenmittel der Diözese, aber auch durch Spenden, Kredite und öffentliche Fördermittel. Die größten Bauprojekte, die derzeit mit aller Kraft vorangetrieben werden, sind die Neubauten der Katholischen Sophienschule in Barmbek und an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg, für die in den kommenden drei Jahren zusammen etwa 60 Millionen Euro eingeplant sind. Der Bauaushub an der Katholischen Sophienschule soll im November erfolgen, die Grundsteinlegung im Februar 2024. Weitere Projekte an der Katholischen Schule Farmsen oder an der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt befinden sich in fortgeschrittenem Planungsstand.

Foto: Starten symbolisch den Abriss des Altgebäudes der Katholischen Sophienschule, um Platz für den Neubau zu schaffen: Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, die kommissarische Schulleiterin Beatrice Lipschütz und die Leiterin der Kindertagesstätte Christine Kirchner (v.r.n.l.). (Foto: Christof Haake)
Bauansichten: Bieling Architekten

Aktuelles

Erzbistum und Schweriner Bernostiftung mit positiver Halbzeitbilanz


Vor einem Jahr übernahm Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, die Aufgaben des Stiftungsdirektors der Mecklenburger Bernostiftung – in enger Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Stiftungsdirektor und Dienststellenleiter der Stiftung in Schwerin Paul Zehe. Gemeinsam mit der Führungsspitze des Erzbistums Hamburg und dem Stiftungsrat der Bernostiftung wurde nun eine erste Halbzeitbilanz der neuen Verwaltungsstruktur gezogen. Und die fiel auf beiden Seiten überaus positiv aus.

Haep betonte das erfolgreiche Zusammenwachsen auf Leitungsebene und mit dem Stiftungsrat, das elementare Basis für eine erfolgreiche Schulentwicklung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein sei. „Ich bin wirklich überaus dankbar für die vertrauensvolle, ja freundschaftliche Zusammenarbeit, die sich zwischen uns entwickelt hat. Und ich bin sicher: Nur so haben wir die Fragen der Finanzierung der Sporthallenbauten substanziell vorangebracht und wichtige erste Schritte zur zukünftigen Personalgewinnung gehen können“, so Haep.

Der scheidende stellvertretende Stiftungsdirektor Paul Zehe betonte die tiefgreifenden Veränderungen, die vor allem in der Verwaltungsstruktur der Bernostiftung vollzogen wurden. „Die Beratung und Unterstützung des Erzbistums in der Prozesssteuerung und die Angebote im Fortbildungsbereich waren eine gute Bereicherung“, so Zehe. Mit Blick auf manche Unstimmigkeiten in der Vergangenheit würdigte der zukünftige Leiter der Schweriner Niels-Stensen-Schule das gewachsene Vertrauen zwischen Erzbistum und Stiftung. „Die Beruhigung in der grundsätzlichen Bestandsfrage hat zu einem gegenseitigen Vertrauensvorschuss geführt. Binnen kürzester Zeit haben wir eine deutliche Entspannung gespürt, auch auf Schulebene“, erklärte Zehe. Dankbar zeigte sich auch Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße, der sich gemeinsam mit Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler und Verwaltungsdirektor Alexander Becker Zeit für einen intensiven Austausch mit dem Stiftungsrat nahm.

Der Neubau der Johannes-Prassek-Schule in Lübeck sei ein erstes deutliches Zeichen gelungener Zusammenarbeit. „Und natürlich ist Vertrauen zwischen den Beteiligten die wichtigste Grundlage für die Zukunft – an der wir immer wieder neu mit ganzer Kraft arbeiten müssen“, so Heße. Die Bereitschaft dazu war sowohl auf Seiten der Bernostiftung als auch des Erzbistums Hamburg überaus deutlich.

Gruppenfoto v.l.n.r. (Foto Christoph Schommer): Stellv. Stiftungsdirektor Paul Zehe, Dr. Alexander Bolz (Vertreter der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern, Lübeck), Verwaltungsdirektor Alexander Becker, Stiftungsratsvorsitzender Joachim Michael Hasko Schubert (Vertreter der Pfarrei St. Anna, Schwerin), Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Christoph Rolfs, Stefan Lang (Elternvertreter), Jens Kruggel (Lehrer, Leiter Studienseminar Bernostiftung), Barbara Dupke, Mathias Crone, Dr. Wolfgang Schareck
Dreiergruppe v.l.n.r. (Foto Christoph Schommer): Stellv. Stiftungsdirektor Paul Zehe, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep

Aktuelles

700 Gäste, 260 Spieler, 1 Erzbischof: Ansgar-Cup geht an den Start!


Es ist das Traditionsturnier der katholischen Schulen in Hamburg – jetzt mit neuem Namen und neuem Austragungsort: In der Nachfolge des legendären Sophien-Cups, der über viele Jahre zahlreiche Schulmannschaften zum Fußball-Wettkampf in Barmbek zusammenbrachte, geht am Samstag, 1. Juli, der Ansgar-Cup an der Katholischen Schule Farmsen an den Start.

Austragungsort ist der benachbarte Sportpark Oldenfelde des SC Condor am Berner Heerweg 188.

Bei dem Turnier treten 23 Grundschulteams und drei Teams weiterführender Schulen aus dem gesamten Stadtgebiet an.

Insgesamt erwarten Schulleiter Klaus Pax und sein Organisations-Team 260 aktive Spielerinnen und Spieler sowie bis zu 700 Gäste – unter Ihnen Erzbischof Dr. Stefan Heße.

Die Spiele werden auf Kleinfeldplätzen durchgeführt. Start des Turniers ist um 10 Uhr. Interessierte Familien und begeisterte Fußballfans sind herzlich willkommen!

Aktuelles

Katholische Schulen für Friedensengagement ausgezeichnet


Da strahlten nicht nur die Schülerinnen der Katholischen Bonifatiusschule sowie der Katholischen Schule St. Antonius – sondern auch der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff: Bei der Siegerehrung des bundesweiten Wettbewerbs der Katholischen Friedensstiftung unter dem Motto „375 Jahre Westfälischer Frieden“ sind sowohl die Friedensbotschafter_innen der Boni als auch die Grundschüler_innen aus Winterhude – gemeinsam mit ihrer englischen Partnerschule – für ihr Engagement ausgezeichnet worden. Und das aus knapp 25.000 Teilnehmer_innen!

Im Friedenssaal des historischen Rathauses Osnabrück verlieh Wulff der Notwendigkeit des Erinnerns und der steten Auseinandersetzung mit Kriegen und dessen Folgen Nachdruck: „Leider bilanzieren Menschen nach Kriegen immer sehr klug: Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalismus. Leider siegt oftmals das Vergessen über das Erinnern. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder mit Frieden auseinanderzusetzen – und er muss immer wieder neu gestiftet werden.“ Die katholischen Schulen sind bei diesem Engagement ganz vorn mit dabei. Herzlichen Glückwunsch!

Infos zum Wettbewerb und zu den Beiträgern:
https://www.friedenswettbewerb.org/berichterstattung-zum-friedenswettbewerb/#preisverleihung

Aktuelles

Für den Neubau: Grundschüler laufen bis Paris!


Was für ein Einsatz! Die Grundschüler_innen der Katholischen Sophienschule haben sich bei sommerlichen Temperaturen voll für ihren Schulneubau reingehängt – und insgesamt mehr als 2500 gesponserte Parkrunden erlaufen.

Alle Kinder zusammen absolvierten damit etwa die Strecke von Hamburg bis Paris. Die Sponsorensumme beläuft sich nach diesem fulminanten Einsatz auf fast 15.500 Euro. Einer, der einen besonderen Anteil an diesem Gesamtbetrag hatte, war Viertklässler Jonas mit sagenhaften 20 Runden und Vorschüler Paul mit unglaublichen 16 Runden á 350 Meter.

Der Erlös des Spendenlaufs geht in diesem Jahr zur Hälfte an den Schulverein und auf das Neubau-Konto, um die Einrichtung der Bibliothek zu unterstützen.

Aktuelles

Hamburg las „verbrannte Bücher“


»Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht verbrennen« – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen auf¬gingen, stand als Motto über dem stadtweiten Literaturfestival »Hamburg liest verbrannte Bücher«. Und die Abteilung Schule und Hochschule war aktiv in unseren Schulen mit dabei – in Hamm, Blankenese, Langenhorn, Billstedt, Neugraben und Borgfelde.

Dr. Christopher Haep, Marion Karg, Martina Scheidle, Barbara Viehoff und Martina Hedder nahmen sich in der Aktionsphase von Mitte Mai bis Mitte Juni Zeit, um in Grund- und weiterführenden Schulen Kindern und Jugendlichen aus den Büchern einst verfolgter Autor_innen vorzulesen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen – und so ein deutliches Signal gegen Form von Diskriminierung, Rassismus und rechtem Gedankengut zu setzen.

Die intensiven Gespräche machten uns klar: Wir sind auch im kommenden Jahr wieder mit dabei!

Hier geht’s zum Videobeitrag zur Aktion von Dr. Christopher Haep: https://youtu.be/Tlz8Odn6JZY

Aktuelles

Sophie-Barat-Schule: Schwester Podlesch verstorben

Die ehemalige Leiterin der Sophie-Barat-Schule, Schwester Angelika Podlesch, ist am 8. Juni nach langer Krankheit verstorben.

Angelika Podlesch wurde am 10. Oktober 1948 in Hamburg geboren. Mit 21 Jahren trat sie in den Orden der Herz-Jesu-Schwestern in Bonn-Pützchen ein. Anschließend studierte sie Französisch und Pädagogik in Hamburg und Bonn und verbrachte ein Jahr in Bondues nahe der Grenze Frankreichs zu Belgien. Nach einem Referendariat in Bonn kam Angelika Podlesch 1982 erstmals als Lehrerin an die katholische Sophie-Barat-Schule. Am 29. Mai 1983 legte sie ihre Ordensprofess in Rom ab und übernahm im Jahre 1990 die Unterrichtsleitung eines Internats der Herz-Jesu-Schwestern im österreichischen Bregenz. Doch nur fünf Jahre später kehrte sie an die Sophie-Barat-Schule zurück, deren Leitung am 1. August 2003 übernahm. In dieser Führungsposition wirkte Podlesch zehn Jahre mit großem Engagement.

Am 31. Juli 2013 gab sie die Schulleitung krankheitsbedingt ab. Damit endete zugleich das Wirken der Herz-Jesu-Schwestern in Hamburg, die die Sophie-Barat-Schule seit 1952 geleitet hatten.
„Schwester Podlesch hat sich mit ganzer Kraft und großer innerer Überzeugung als Schulleiterin engagiert. Der christliche Glaube war stets das Fundament ihres Wirkens – und der rote Faden in der Unterrichts- und Schulentwicklung“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Sie trage einen großen Anteil an der herausragenden Bedeutung der Sophie-Barat-Schule unter den Hamburger Gymnasien, so Haep. Unter der Leitung von Angelika Podlesch wurde im Jahr 2006 das Englisch-Profil der Schule eingerichtet. Zugleich setzte sie sich erfolgreich und mit großem Engagement für den Verbleib des Gymnasiums an der Moorweide ein.

„Sie hat der Sophie-Barat-Schule mit großem Einsatz und herzlicher Menschenfreundlichkeit gedient“, würdigte Alterzbischof Werner Thissen das Wirken Podleschs. „Sie setzte die bewährte Tradition der Schulleiterinnen aus der Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Schwestern fort. Zugleich war ihr bewusst, dass diese Tradition mit ihr zu Ende gehen würde. So war es ihr ein Anliegen, dass der Geist ihres Ordens in der Schule lebendig bleiben konnte. Wir bleiben ihr für ihren hingebungsvollen Dienst in großer Dankbarkeit verbunden.“

Die Auferstehungsfeier für Schwester Angelika Podlesch wird am 15. Juni in der Kapelle des Herz-Jesu-Klosters in Pützchen bei Bonn begangen. Anschließend wird sie auf dem Friedhof des Klosters beigesetzt.

Videos

Katholische Schulen & ChatGPT

Wie steht das katholische Schulwesen in Hamburg zu ChatGPT?

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz im Unterricht nutzen – und welche Risiken gibt es? Wird ChatGPT zukünftig die Lehrkräfte ersetzen?

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, gibt Auskunft zu den wesentlichen Fragen von Schule & ChatGPT.

Hier geht’s zum Video: https://youtu.be/lbOetIR_beE

Aktuelles

Erzbischof feiert Gottesdienst mit 250 Stadtteilschul-Absolvent_innen


Weihrauch, Fürbitten, Prozession: Mit 250 angehenden Absolvent_innen der katholischen Stadtteilschulen in Hamburg feierte Erzbischof Stefan Heße heute im St. Marien-Dom einen Fronleichnamsgottesdienst. Mit Bildern von Monstranzen in Alltagssituationen und berührenden Texten verdeutlichten die Jugendlichen, wo sie die Gegenwart Jesu Christi ganz persönlich spüren.

„Das kann Euch Kraft geben für alles, was im Leben auf Euch zukommt“, erklärte Heße mit Blick auf die in der heiligen Messe konsekrierten Gaben, in denen Christus nach kirchlicher Lehre wahrhaft und dauerhaft gegenwärtig ist. Im Anschluss schritten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Erzbischof und den weihrauchschwenkenden Messdiener_innen durch den Mittelgang der Hauptkirche zum Ausgang, um sich auf dem Domplatz an drei Gebetsstationen zu versammeln und schließlich den Segen entgegenzunehmen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, wünschte den Zehntklässler_innen der Katholischen Schule Altona, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Schule Harburg, der Franz-von-Assisi-Schule, der Katholischen Bonifatiusschule und der benachbarten Domschule St. Marien „viel Selbstvertrauen und Kreativität“ für die bevorstehenden Schritte ins Ausbildungs- und Berufsleben. „Nehmt Euch jetzt Zeit, probiert aus, prüft und verwerft, wenn es Euch nicht wirklich packt.

Findet das, was Euer Leben wirklich bereichert und sinnvoll macht. Ihr habt alle Möglichkeiten. Unsere Gesellschaft – und auch unsere Kirche – braucht Euch und Eure Ideen“, erklärte Haep und ergänzte: „Zeigt anderen, was Euch prägt und auf was ihr vertraut. Das ist etwas, was diesen Tag überdauern kann“. Einen besonderen Dank richtete Haep an die Lehrkräfte für deren „riesiges Engagement bis zum Schluss“. Besonders im Blick hatte er dabei die Kollegien der Domschule, der Franz-von-Assisi-Schule und der Katholischen Schule Altona, deren Standorte zum Schuljahresende auslaufen.

Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Generalvikar zu Gast an der Franz-von-Assisi-Schule


Mehr als pünktlich traf Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler am heutigen Vormittag in der Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule ein, um dem Wunsch der Schulgemeinschaft nach einem persönlichen Gespräch – vor der Schließung der Stadtteilschule zum Ende des Schuljahres – nachzukommen.

Doch im Austausch mit den beiden zehnten Klassen ging es überraschender Weise nicht um den schmerzhaften Beschluss der Bistumsleitung. Die Jugendlichen wollten vielmehr über den Glauben, die persönliche Berufung des Generalvikars, über Präventionsbemühungen der Kirche, Anstrengungen zur Verhinderung von Machtmissbrauch, über Frauenpriestertum und ökumenische Initiativen erfahren. Und Pater Geißler antwortete ehrlich, ausführlich und ohne gezogene Handbremse – u.a. zu Frauenpriestertum („Kann ich mir gut vorstellen“), Zukunft der Kirche („Die Gestalt wird sich umfassend verändern – aber ich habe keine Angst um die Existenz der Kirche“) oder eigene Zweifel („Ich hadere manchmal mit der Institution, aber nicht mit dem Glauben.“). Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Diskussion zu immer weiterführenden Fragen, so dass sich Hamburgs Generalvikar sichtlich überrascht über die Neugier und das Engagement der Zehntklässler_innen zeigte.

Im anschließenden Gespräch mit der kommissarischen Schulleiterin Gabrijela Lujic und dem verbliebenen Kollegium dankte Geißler für den „beeindruckenden Einsatz bis zum Schluss“, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich bis zum Übergang in die Ausbildungsphase zu begleiten. „Was Sie hier leisten, das verdient meinen allergrößten Respekt“, betonte der Pallottinerpater, der am 29. Juni um 16 Uhr zum Abschlussgottesdienst in der St. Franziskus-Kirche wieder am Lämmersieth sein wird. Dann zum letzten Mal.

Videos

Hamburg liest verbrannte Bücher. Wir lesen mit!

»Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht ver¬brennen« – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen auf¬gingen, steht als Motto über dem Festival »Hamburg liest verbrannte Bücher«.

Bis zum 10. Juni widmet es sich einem der symbolträchtigsten Akte der nationalsozialistischen Unterdrückung und Verfolgung von Intellektuellen: der »Aktion wider den undeutschen Geist«. Deswegen feiern wir die Literatur von Autor_innen, die vor 90 Jahren von den Nazis verfemt und verfolgt wurden. Und natürlich sind die katholischen Schulen in Hamburg mit dabei!

Dr. Christopher Haep und sein Team der Abteilung Schule und Hochschule sind in diesen Tagen an mehreren Schulstandorten unterwegs, um Kindern und Jugendlichen aus Büchern einst verfolgter Autor_innen vorzulesen. Sie wollen damit deutlich machen, dass die katholischen Schulen jeder Form von Diskriminierung, Rassismus und rechtem Gedankengut entschlossen entgegentreten. Dass die Schulgemeinschaften den Mund aufmachen – wo es nötig ist und jederzeit.

Hier geht’s zur Videonews: https://youtu.be/Tlz8Odn6JZY

Aktuelles

Wir suchen eine_n Referent_in Jugendarbeit und Schule

Wir suchen eine_n Referent_in Jugendarbeit und Schule (m/w/d) – zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Unbefristet. In Vollzeit. Als Verstärkung unseres engagierten Teams in der Abteilung Schule und Hochschule.

Zu Deinen Aufgaben zählen u.a. Planung und Durchführung religiöser Angebote für Schüler_innen der katholischen Schulen in Hamburg, Projekte und Großveranstaltungen, Fachtage und Fortbildungen. Und ganz viele weitere spannende Themen.

Was Du u.a. brauchst: ein abgeschlossenes Studium in Religionspädagogik, Sozialarbeit oder ähnlicher Fachrichtung, mehrjährige Berufserfahrung in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit, erste Kenntnisse in der Anleitung von Teams.

Interesse? Hier gehts zur Stellenausschreibung:
www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/Unterseiten/Jobs_Karriere/extern/?s=6680

Fragen? Dann kontaktiere uns einfach:
Barbara Viehoff, Leiterin des Referates Schulprofil
E-Mail: barbara.viehoff@erzbistum-hamburg.de

Wir freuen uns auf Dich!

Aktuelles

Erzbischof Heße zu Gast in Billstedt


„Hallo, Herr Erzbischof“ – noch ehe die ausgestreckte Hand des Schulleiters Michael Stüper seinen Gast erreichten konnte, begrüßte ein aufgeweckter Erstklässler Hamburgs Oberhirten von der Aula-Empore aus. Und Erzbischof Stefan Heße winkte freundlich zurück. Dieser Start des Schulbesuchs stand symbolisch für die Herzlichkeit und respektvolle Atmosphäre, die Heße in der katholischen Grund- und Stadtteilschule an diesem Vormittag erleben sollte.

Im Gespräch mit dem Schulleitungsteam informierte er sich zunächst über die besondere pädagogische Ausrichtung, über unterrichtliche Initiativen, pastorale Impulse und Schulentwicklungs-Visionen. Im Anschluss folgte ein Gespräch mit Zehntklässlern, die durch persönliches Engagement die Erinnerung an den Widerstand im Dritten Reich wachhalten. „Es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die den Mund aufmachen und etwas riskieren“, erklärte Heße. Und genauso wichtig sei es, die Erinnerung an diese Persönlichkeiten zu pflegen. Der Erzbischof dankte den Jugendlichen für die Übernahme einer Patenschaft zur Pflege eines Gedenksteins für die Widerstandskämpfer des Stadtteils. Anschließend nahm der Gast Einblick in den Werkunterricht und entspannte bei der Aufführung von Drittklässlern, die „Die goldene Gans“ mit großem Engagement und spielerischer Leichtigkeit zur Aufführung brachten.

Zum Abschluss ließ es sich Hamburgs Oberhirte dann in der Pausenhalle nicht nehmen, den für die Fronleichnamsprozession übenden Zehntklässlern noch einen ausführlichen Einblick in die Funktion eines kunstvoll verzierten goldenen Schaugefäßes namens Monstranz zu geben. Und so wurde der Sinn des Schulbesuchs nochmals augenscheinlich: miteinander ins Gespräch kommen, Einblicke nehmen, voneinander lernen. „Bleibt so, wie ihr seid“, verabschiedete sich Hamburgs Erzbischof schließlich von den Schülern. Und meinte damit sicherlich die Herzlichkeit und Aufgeschlossenheit, die er in der Billstedter Schulgemeinschaft persönlich erfahren konnte.

Aktuelles

Kreative Medienproduktion in der Grundschule

Mit großer Vorfreude stürmen die Viertklässler_innen pünktlich um 10:40 Uhr den Raum. Denn heute steht für die Schüler_innen der Katharina-von-Siena-Schule die Medienstunde auf dem Stundenplan. Und die verspricht spannend zu werden. „In dieser Stunde geht’s ums Erstellen von Videos“, erklärt Lehrer und Medienprofi Alexander Tscheulin – und öffnet prompt zwei weitere Türen, um den Kids mit der angrenzenden Bibliothek und einer gemütlichen Loungeecke genügend kreativen Freiraum zu ermöglichen. „Nein, heute gibt’s keine Laptops – nehmt Euch bitte die iPads und schaut Euch schon mal die Apps iMovie und Clips an“, verdeutlicht der Pädagoge die anstehende Aufgabenstellung, die die Kinder auf der digitalen Schulplattform IServ einsehen können. Ein Link führt sie schließlich zu einem Erklärvideo, das die verschiedenen Facetten des Schnittprogramms erläutert.

Während einige Kinder noch den filmischen Erklärungen folgen, sind Christina, Pia und Lara bereits voll in ihrem Element, nehmen eigene Tanzformationen auf, verändern die Clips gestalterisch und unterlegen sie schließlich mit Text. „Das macht so viel Spaß“, meint Pia. Und auch Bo ist mit seinem Freund Simon bereits gut dabei. Gemeinsam entwickeln die beiden Jungs gerade einen Gruselfilm. Alexander Tscheulin weist einige Klassenkameraden währenddessen auf den Blue Screen im Nebenraum hin. Eine aufgehängte blaue Stoffbahn ermöglicht einer Software, den davor agierenden Kindern ganz neue Hintergrundmotive einzubinden. „Die Jungen und Mädchen lernen hier eine kreative Medienproduktion“, erläutert Tscheulin sein Konzept und ergänzt: „Ich gebe ihnen verschiedene Werkzeuge und damit Möglichkeiten an die Hand, sich individuell und ideenreich auszudrücken.“ Dazu zählen u.a. Textverarbeitungs-, Präsentations-, Filmschnitt- und diverse Bildungsprogramme. Das Ziel des Vollblutpädagogen ist es, keine isolierte Medienstunde anzubieten, sondern zu einer fächerübergreifenden Vernetzung in der Grundschule zu kommen.

„Medienerziehung – das ist für mich ein Querschnittsthema, das überall auftaucht“, so Tscheulin. Wenn im Religionsunterricht das Kirchenjahr thematisiert werde, könne im Medienunterricht dazu einen Erklärfilm erarbeitet werden. „Wir müssen die Unterrichtseinheiten noch enger miteinander verzahnen – das ist die große Chance in der schulischen Bildung“, verdeutlicht Tscheulin. Und dafür soll sich an der Katharina-von-Siena-Schule in den kommenden Monaten noch so einiges verändern. Der reformfreudige Pädagoge hat sein Ziel fest vor Augen: einen flexibel gestaltbaren Raum mit großem digitalen Werkstattbereich inklusive 3D-Drucker, in dem er gemeinsam mit seinen Kolleginnen Dritt- und Viertklässler_innen klassen- und fächerübergreifend bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen zur Seite steht. „Können wir nicht noch ein bisschen länger machen?“, fragt Simon am Ende der Stunde. „Leider nicht“, antwortet Tscheulin. Aber die Schule der Zukunft hat er längst im Blick – ohne engen zeitlichen Rahmen.

Bild 1 / oben (Foto Christoph Schommer): Lehrer und Medienprofi Alexander Tscheulin zeigt seinen Schülern, wie sie mit einem Schnittprogramm effektiv arbeiten können.
Bild 2 / unten (Foto Christoph Schommer): Viertklässlerinnen der Katharina-von-Siena-Schule erarbeiten in der wöchentlichen Medienstunde eigenständig kreative Filmprojekte.

 

Aktuelles

Lehrkräfte geben Einblicke

Zeigen, welche erstklassigen Lehrkräfte an unseren Schulen tätig sind. Spüren, aus welcher Motivation heraus sie sich engagieren. Und offensiv werben, um neue Kolleginnen und Kollegen für einen Job an den Schulen im Erzbistum Hamburg zu gewinnen.

Genau deswegen waren wir heute an den katholischen Schulstandorten in Bergedorf und Billstedt.

Antonia Heinisch und Astrid Seipelt-Klimpel haben uns wunderbare Einblicke gewährt und über ihre ganz persönliche Motivation gesprochen. Danke für Eure Zeit! Und Christian Wode und Melanie Giering haben alles filmisch festgehalten, um daraus ein großes Ganzes zu machen.

Dank für Eure professionelle Unterstützung!

Aktuelles

Gemeinsam auf Pilger-Wanderung

Wie ein Strom mit vielen Armen durchziehen die Pilgerwege nach Santiago de Compostela ganz Europa. Einer dieser Wege, die „Via Baltica“ führt mitten durch Hamburg. Wie bereits im vergangenen Jahr hat das Referat Schulprofil unter dem Motto „Die Seele geht zu Fuß“ eine 20 km lange Wanderung auf einem kleinen Teil des „Camino“ angeboten.

Diesmal ging es unter der Leitung von Lucia Justenhoven von Poppenbüttel aus an der Alster entlang durch wunderschöne Frühlingsnatur zur Pilgerkirche St. Jacobi. Hier erwartete die Gruppe der Pilgerpastor Bernd Lohse zu einer kleinen Abschlussandacht.

Bei Kaffee und leckerem Kuchen im Pilgercafé der St. Jacobikirche konnte der Tag gemütlich ausklingen.

Aktuelles

Wir drucken auf Zuckerrohr!

Wir stellen ab sofort komplett um: Wenn gedruckt, dann nur noch auf ZUCKERROHR! Der Druck unserer Materialien – wie Schulflyer, Einladungskarten und Plakate – erfolgt zukünftig auf einem Abfallprodukt, das bei der Verarbeitung von Zuckerrohr entsteht.

So kommen wir komplett ohne Bleich- und Färbechemikalien aus und sparen damit Wasser und Energie. Dieses zu 100% kompostierbare Papier ist also ein wirkliches Upcycling-Produkt – zudem ist es auch noch 25% dicker als herkömmliches Recyclingpapier.

Also: Alles spricht für Zuckerrohr …

Aktuelles

IKEA-Stiftung und PSD-Bank unterstützen Neugestaltung des Pausenhofes der Sophie-Barat-Schule

Helle und moderne Unterrichtsräume, eine einladende Architektur sowie ein gläsernes Atrium, das den Blick auf eine mächtige Buche im Innenhof freigibt, prägen das Bild der heutigen Sophie-Barat-Schule am Dammtor. Nun wird auch der sanierungsbedürftige Pausenhof für die rund 900 Schülerinnen und Schüler grundlegend in Angriff genommen: Im ersten Bauabschnitt konnte jetzt – mit Unterstützung der IKEA-Stiftung in Höhe von 25.000 Euro – u.a. ein neuer Sitzbereich mit schwungvoll gestalteten Betonliegen auf weichem Bodenbelag verwirklicht werden.

Die Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule waren in den Prozess der Neugestaltung des Pausenhofs aktiv eingebunden und haben sich die Betonliegen als Gestaltungselement gewünscht. Und weitere bauliche Anpassungen stehen bereits bevor: So wird das Hamburger Landschaftsarchitekturbüro Mertins, das auch den ersten Bauabschnitt verantwortete, in den Sommerferien den zweiten Bauabschnitt der Neugestaltung des Pausenhofes mit Pflasterungen, Fassadenbegrünungen und Pflanzinseln sowie großen hölzernen Sitzkonstruktionen umsetzen.

Als Highlight soll eine Open-Air-Bühne auf zwei Ebenen mit großen Lichtmasten und Scheinwerfern rund um die beiden Baumriesen entstehen, die alle Möglichkeiten für zukünftige kulturelle Aufführungen der Kinder und Jugendlichen bietet. Auch die Bühne war ein expliziter Wunsch der Schülerschaft. Die PSD Bank unterstützt die Anschaffung und den Aufbau der Beleuchtungsanlage mit einem Zuschuss in Höhe von 3.500 Euro.

Aktuelles

Weitere Digitalisierung des Schriftverkehrs

Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie darüber informieren, dass wir unseren Schriftverkehr zunehmend digitalisieren. Wir wollen Ihnen die Information sowie die Kommunikation mit uns als Schulträger damit weiter vereinfachen. Zugleich leisten wir damit einen wertvollen Beitrag zum schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Viele Bitten und Nachfragen von Ihnen aus der Elternschaft verdeutlichen uns die breite Akzeptanz, den Versand von Unterlagen per E-Mail vorzusehen. Wir haben daher den Versand der monatlichen Belege über die Abrechnung des Schulgeldes bzw. der GBS-Gebühren ausschließlich auf diesen digitalen Weg umgestellt.

Noch ein wichtiger Hinweis:
Aus technischen Gründen erfolgt der Versand über ein Funktionspostfach. Sie erkennen unsere Nachrichten an dem Absender DoNotReply-schulgeld@erzbistum-hamburg.de bzw. DoNotReply-GBS@erzbistum-hamburg.de. Das verwendete Format entspricht dem technischen Code UTF8. Dies kann in bestimmten Browsern bzw. E-Mail-Programmen zu “Übersetzungsfehlern” führen, weswegen Ihnen die Nachricht ggf. unleserlich oder fehlerhaft angezeigt wird. Hierauf haben wir leider keinen Einfluss.
Bitte prüfen Sie Ihren Spamordner und kennzeichnen Sie unsere Nachrichten – falls notwendig – als vertrauenswürdig.

Für Ihre individuelle Korrespondenz stehen Ihnen weiterhin unsere Postfächer schulgeld@kseh.de oder auch schulgeld.kseh@erzbistum-hamburg.org zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Abteilung Schule und Hochschule

Aktuelles

Katholische Schule Harburg ist jetzt „Internet-ABC-Schule“

Fortbildungen für Lehrkräfte, Elternabende mit Tipps für die Medienerziehung und vor allem das Heranführen der Kinder an den kompetenten Umgang mit dem Internet – das sind die Bausteine des Projekts „Internet-ABC-Schule“. Die Katholische Schule Harburg hatte sich in den vergangenen Monaten auf den Weg gemacht, um die Medienkompetenzvermittlung im Grundschulbereich verbindlich und nachhaltig zu verankern. Dafür ist sie nun mit dem Zertifikat „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet worden.

Inhaltlich basiert das Projekt, das von der Medienanstalt Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung koordiniert wird, auf vier Lernmodulen: „Surfen & Internet – So funktioniert das Internet“, „Achtung! Die Gefahren – Darauf solltest du achten“, „Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet“ und „Mitreden & Mitmachen – Selbst aktiv werden!“ In Anlehnung daran erhalten die Grundschüler_innen in der 3. und 4. Klasse in vier Lerneinheiten spielerisch und kindgerecht einen Einblick in den sicheren Umgang mit dem Internet. Am Ende eines erfolgreichen Durchlaufs an der Schule steht die Zertifizierung als „Internet-ABC-Schule Hamburg“.

Darüber hinaus hat die Katholische Schule Harburg auch mit den Vorschulkindern sowie Erstklässlern ein sogenanntes „Kleines Internet-ABC“ unter die Lupe genommen. „Wir sind sehr glücklich darüber, mit den iPads unserer Schule unsere Schülerschaft ausbilden und aufklären zu können, sie fit zu machen für die Gegenwart und Zukunft in Sachen Internet, Technik, Cyberphänomenen und Schutz vor Mobbing, Hackern und Betrügern“, erklärt Lehrerin Juliane Eisele, die den Anforderungen des Zertifikats federführend den Weg bereitete.

Aktuelles

120 neue Friedensbotschafter für Hamburg

Wilhelmsburger Friedensbotschafter gewinnen zweiten Platz bei Bundeswettbewerb

120 neue Friedensbotschafter für Hamburg

Beim bundesweiten Wettbewerb der Katholischen Friedensstiftung unter dem Motto „375 Jahre Westfälischer Frieden“ haben die Friedensbotschafter der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg einen zweiten Platz errungen. Die prominent besetzte Jury unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff ermittelte jetzt die Sieger aus Beiträgen, die in den vergangenen Monaten von insgesamt mehr als 24.000 Kindern und Jugendlichen eingereicht wurden.

In einer digitalen Collage erläutern die Friedensbotschafter mit ganz persönlichen Aussagen und konkreten Praxisbeispielen ihr jahrgangsübergreifendes Engagement für ein respektvolles Miteinander an der Grund- und Stadtteilschule im Herzen von Wilhelmsburg. Seit vier Jahren geben die Schüler immer wieder neue Impulse für einen friedvollen Umgang im Schulalltag, backen und teilen Martinswecken, entzünden Friedenslichter und gestalten Projekttage, um das eigene Verhalten und den Blick in Konfliktsituationen zu verändern.

Die Friedensbotschafter sind nun gemeinsam mit Lehrerin Ulrike Seyffarth am 16. Juni zur Preisverleihung des Friedenswettbewerbs nach Osnabrück eingeladen. Die Veranstaltung wird im Friedenssaal des Rathauses stattfinden – und auch einen Fototermin mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff beinhalten.

Hier geht’s zum Wettbewerbsbeitrag der Wilhelmsburger  Grund- und Stadtteilschüler: https://www.friedenswettbewerb.org/ulrike-seyffarth/
Fotos: Christoph Schommer

Videos

„Sie ist wirklich ein Segen“



Ukrainische Lehrerin unterrichtet Flüchtlingskinder an der Katholischen Schule Hochallee. Und nicht nur die.

„Sie hat sofort einen Draht zu den Kindern gefunden und unterstützt uns, wo es nur geht. Sie ist ein absoluter Glücksfall“, erklärt Ulrike Wiring. Wenn die Leiterin der Katholischen Schule Hochallee auf Natalija Porosiuk zu sprechen kommt, macht sich pure Begeisterung breit. „Egal, was sie macht: Es tut anderen gut“, blickt Wiring auf das vergangene Jahr zurück. Ende März 2022 flüchtete die ausgebildete Englischlehrerin aus der Westukraine vor den Angriffen der russischen Armee nach Hamburg. Die 31jährige musste alles zurücklassen, was ihr Leben bis dahin ausmachte: ihre Heimat, ihre Eltern, ihren Freundeskreis und ihre Grundschulkinder. Natalija Porosiuk stand vor einem kompletten Neuanfang. Am Hauptbahnhof angekommen, vermittelte ihr eine Hamburgerin eine vorrübergehende Unterkunft.

Nur wenige Tage später erstellte die gebürtige Lembergerin (Lwiw) ihre Bewerbungsunterlagen: ein schlichtes Blatt Papier mit den wichtigsten Angaben zu ihren beruflichen Tätigkeiten als Lehrerin, mit einem Handyfoto im Selfie-Modus. Sie warf die Bewerbung in den Briefkasten der benachbarten Katholischen Schule Wandsbek. Der dortige Schulleiter scannte den Brief ein und sandte ihn direkt an Marion Karg, Leiterin der Schulaufsicht der katholischen Schulen in der Hansestadt. „Die Bewerbung hat uns direkt berührt, weil man sah, dass das Bild im Auto gemacht und persönliche Angaben sogar noch handschriftlich eingefügt wurden“, erinnert sich Karg. Und griff spontan zum Telefonhörer, um die Neu-Hamburgerin zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Denn der Mut von Natalija Porosiuk, ihr Engagement und ihre berufliche Erfahrung sprachen für sich. Und: die Bewerberin überzeugte. Mit der Katholischen Schule Hochallee fand sich auch gleich ein idealer Ort für einen beruflichen Neubeginn. Für sechs Kinder aus der Ukraine, die in unterschiedlichen Klassenstufen am Unterricht teilnahmen, suchte Schulleiterin Ulrike Wiring eine engagierte Lehrerin und Begleiterin.

„Ich erinnere noch den Blick des kleinen Mädchens in der Vorschule, als Natalija in den Raum kam. Sie hat sofort gespürt: Die kommt jetzt für mich“, so Wiring. Vom ersten Tag an knüpfte Porosiuk persönliche Beziehungen zu den aus der Ukraine geflüchteten Kindern und unterstützte sie, damit sie sich in der Schule und im Unterricht schnellstmöglich zurechtfinden konnten. Zugleich kümmerte sie sich um behördliche Notwendigkeiten. Und als ausgebildete Englischlehrerin erweiterte die engagierte 31jährige ihr Betätigungsfeld – und bot nur wenig später Englischunterricht für alle Grundschulkinder an. Und das kommt an. „Sie ist einfach in allen Bereichen da, unterrichtet die Kinder, unterstützt die Kolleginnen und Kollegen, hilft den ukrainischen Jungen und Mädchen und hält Kontakt zu den Eltern. Natalija hat alle im Blick. Sie ist wirklich ein Segen“, freut sich Schulleiterin Ulrike Wiring über Porosiuks Neustart an der Hochallee – und ergänzt: „Möge der Krieg schnellstmöglich enden – und Natalija bleiben“.

Hier geht es zum Video: https://www.ndr.de/

Aktuelles

Winterhuder Grundschüler gewinnen bundesweiten Friedenswettbewerb

Mehr als 24.000 Kinder und Jugendliche hatten sich mit Beiträgen am Wettbewerb der Katholischen Friedensstiftung unter dem Motto „375 Jahre Westfälischer Frieden“ eingebracht. Nun hat die Jury unter Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff die Sieger ermittelt: In der Altersklasse der 8-11-Jährigen gewannen die Grundschüler der Katholischen Schule St. Antonius in Hamburg-Winterhude gemeinsam mit ihrer englischen Partnerschule den ersten Platz mit ihrer Audio-Website „Friedensplanet Planet of Peace“.

In einer Collage mit sieben Szenen erläutern Kinder, was für sie Frieden bedeutet. Die eingereichte Arbeit entstand im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der englischen St Anthony’s Catholic Primary School Preston in Lancashire. Bereits seit 2014 tauschen sich deutsche und englische Grundschüler unter Anleitung von Lehrerin Ulrike Feuser regelmäßig aus, lesen fremdsprachige Kinderliteratur und bearbeiten gemeinsame Projekte. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro soll diese grenzüberschreitende Partnerschaft nun weiter stärken.

Fünf Teilnehmer sind am 16. Juni zur Preisverleihung des Friedenswettbewerbs nach Osnabrück eingeladen. Die Veranstaltung wird im Friedenssaal des Rathauses stattfinden – und auch einen Fototermin mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff beinhalten.

Hier geht’s zum Wettbewerbsbeitrag der Winterhuder Grundschüler:
www.friedenswettbewerb.org/ulrike-feuser/

Aktuelles

„Hier ist einfach Leben“

Hamburgs Generalvikar Geißler zu Gast an der Katholischen Schule Harburg

Praxis pur – das erlebte Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler jetzt einen Vormittag lang in der Katholischen Schule Harburg. Bei seinem Besuch in der Julius-Ludowig-Straße erhielt der Chef der Hamburger Bistumsverwaltung unerwartete Einblicke in einen überaus praxisorientierten Projektunterricht, der einmal wöchentlich angeboten wird. Aus mehr als zehn Vorschlägen können sich die Grundschüler jeweils zum Schuljahresbeginn ihr Lieblingsfach wählen. Und so staunte der Pallottinerpater nicht schlecht, als ihn Biologielehrer Dietmar Grünberg gleich zu Beginn gemeinsam mit seinen Schülern durch das schuleigene Wasserlabor – ausgestattet mit zahlreichen Aquarien, Fischernetzen und Mikroskopen – führte. „Wir sind ganz viel draußen, legen beispielsweise Kiesbetten im Kanal an, so dass die Kinder die Natur hautnah erleben und erlernen können“, erläuterte Grünberg sein Konzept, für das er bereits mehrfach den Harburger Nachhaltigkeitspreis gewann.

Anschließend führten Adeley, Daniel, Abigail und Leonel den Generalvikar in die benachbart Werkgruppe, in der Schüler gerade hölzerne Rasseln mit auf Draht gespannten Kronkorken bastelten. Und Pater Sascha-Philipp Geißler ließ sich nicht lange bitten – und baute sein eigenes Instrument, um später die Kolleginnen und Kollegen im Generalvikariat „mal ein bisschen zu überraschen“. Im Anschluss ging es direkt weiter zu „Lab in a drop“.

Lehrer Stephan Matussek entwickelte gemeinsam mit seinen Schülern ein beispielhaftes und inzwischen mehrfach ausgezeichnetes naturwissenschaftliches Unterrichtskonzept, in dem der Raum des Reagenzglases in den Raum eines Wassertropfens verlagert wird. An verschiedenen Tischen experimentierten Mädchen und Jungen mit Flüssigkeiten, Farben und auch Feuerzeugen – um beispielsweise Stärke in Kartoffelscheiben nachzuweisen. Marielle und ihre Freundinnen erläuterten dem wissbegierigen Gast den Modellaufbau – und halfen sogar beim Aufsetzen der Schutzbrille. „Ups, was habe ich jetzt gemacht?“, fragte Geißler mit Blick auf seine Pinzette und die plötzlich dunkler werdende Flüssigkeit auf dem Glasstreifen. „Alles ok. Wenn es schwarz wird, dann zeigt das nur, dass da Stärke drin ist“, klärte ihn Viertklässlerin Marielle auf. „Und wo explodiert hier mal was?“, fragte Geißler scherzhaft in die Runde. „Ganz hinten“, verweist Simon auf den Experimentiertisch am Ende der Reihe, der eigentlich eine Überraschung sein sollte. „So hätte ich früher auch gern Unterricht gehabt“, gestand Geißler, der abschließend noch den Kurs „Das Jahr mit allen seinen Sinnen“ besuchte. Carolina, Marin und Raghupreet waren gerade dabei, Gartenkräuter wie Dill, Schnittlauch und Petersilie ganz fein zu hacken, um den vorbereiteten Frühlingsquark schmackhaft zu machen. Lehrerin Birgit Masur kam also genau zur rechten Zeit mit zwei Teelöffeln, um Pallottinerpater Geißler und Schulleiterin Katrin Hoppmann zum Probieren einzuladen.

Zum Abschluss nahm sich der Chef der Bistumsverwaltung noch Zeit für ein Gespräch mit den Schülersprechern und dem Kollegium. „Schulbesuche sind für meine Arbeit und für die Beratungen in der Bistumsleitung immer wieder wichtig. Zu hören, zu sehen, Eindrücke zu sammeln und Herausforderungen vor Ort kennenzulernen – das ist elementar“, dankte Geißler Schulleiterin Katrin Hoppmann und dem Kollegium für die gewonnenen Einblicke in den Schulalltag – und für die offenen Gespräche zwischendurch. „Und wie ist Ihr Eindruck von unserer Schule?“, hakte Schülersprecher Rodi nach. Generalvikar Geißler ließ mit der Antwort nicht lange auf sich warten: „Hier ist ganz schön was los. Und ich habe das Gefühl, dass Leben und Arbeiten hier untrennbar zusammengehören – und dass Ihr Euch wohlfühlt“. „Absolut“, bestätigte der Neuntklässler, „wir fühlen uns hier wirklich sehr willkommen“. Die anwesenden Lehrkräfte werden die Antwort mit großer Zufriedenheit zur Kenntnis genommen haben.

Fotos zur freien Verwendung (Foto: Christoph Schommer):
Generalvikar Pater Sascha-Philipp besuchte den Projektunterricht der Katholischen Schule Harburg.

Aktuelles

Digitalisierung und Unterrichtsentwicklung – Austausch und Prozessgestaltung

Ende März ging das LabBD als Dialog- und Experimentierraum für Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin in eine neue Runde. Und mittendrin dabei: Hamburgs katholische Schulen, vertreten durch Jana-Maria Keine und Marion Karg (Referat Schulaufsicht, Abteilung Schule und Hochschule) sowie Schulleiterin Bianca Neugebauer (Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg).

Denn ein ganzheitlich wirksamer Digitalisierungsprozess in der Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordert eine intensive Koordination und transparente Kommunikation zwischen Schulen, Schulträger und Schulaufsicht. Das LabBD ermöglicht den deutschlandweiten Austausch von Akteuren mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und Prozessgestaltung vor Ort auf ein tragfähiges Fundament zu stellen.

Gemeinsam machten die Teilnehmer_innen Beispiele aus der Praxis sichtbar, systematisierten Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen und diskutierten konkrete Gestaltungsmöglichkeiten. Leitend waren dabei Themen wie Strategie- und Leitbildentwicklung in der Bildungsregion, Ausstattung und Support oder geeignete Qualifizierungsangebote sowie Formen der Zusammenarbeit.

(Foto: Phil Dera / CC BY 4.0)

Aktuelles

Sophienschule: Viertklässler gewinnt Nachwuchsfilmpreis

Große Freude in der Sophienschule: Im letzten Sommer hat Grundschüler Louis Ranisch mit einigen Mitschüler_innen in Eigenregie einen Kurzfilm gedreht, der jetzt beim 33. Nachwuchsfilmfestival „abgedreht“ in den Zeise Kinos mit dem Nachwuchsfilmpreis ausgezeichnet wurde. Aus über 100 eingereichten Bewerbungen setzte sich der Beitrag des Viertklässlers aus Barmbek durch.

In seinem Horrorfilm mit dem Titel „Pigge Pups“ geht es um Kidnapping im Schulalltag. Gleich mehrfach verschwinden Schülerinnen spurlos. Ein Team von Kindern versucht, dem Täter auf die Spur zu kommen. Mit großem künstlerischen Talent und zahlreichen Effekten hat Louis die Geschichte spannend und überaus actionreich in Szene gesetzt. Herzlichen Glückwunsch, Louis!

Aktuelles

Jung und Alt gemeinsam

Weihbischof Eberlein und Verwaltungsdirektor Becker besuchen Generationenprojekt der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg

Mit viel Energie, lauten Stimmen und mehreren Senioren des benachbarten Malteserstifts starteten die Vorschulkinder der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg in ihren Vormittag. Alt und Jung, gemeinsam lernen, miteinander leben – für die Fünfjährigen der Grund- und Stadtteilschule völlig normal. Seit diesem Jahr ist zumindest der räumliche Rahmen ein neuer – denn die Vorschulgruppe der „Boni“ ist nun in der ehemaligen St. Maximilian Kolbe-Kirche zuhause. Der einstige Kirchenraum wurde im vergangenen Jahr umfassend umgebaut und verändert. Durch die neue Innengestaltung fand die Vorschule mit ihrem innovativen Generationenprojekt im sogenannten „Malteser Campus“ ein außergewöhnliches Zuhause.

„Gemeinsam mit dem benachbarten Malteserstift ermöglichen wir an diesem zentralen Ort generationenübergreifendes Lernen und Leben“, freut sich Schulleiterin Bianca Neugebauer. Mit Vorschullehrerin Ingrid Stegmann, die das Projekt vor 15 Jahren initiierte und damit bereits den Hamburger Bildungspreis gewann, begrüßte Neugebauer jetzt Vertreter des Erzbistums Hamburg in der „Mittwochsrunde“. Und Weihbischof Horst Eberlein, Verwaltungsdirektor Alexander Becker und Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep nahmen nicht nur als Zuschauer Platz, sondern interagierten spontan bei verschiedenen Spielen mit den Vorschulkindern und Senioren.

„Es ist eine absolute Win-Win-Situation für beide Seiten“, erklärte Dr. Christopher Haep im Anschluss. Die Kinder und Senioren sehen es genauso: Bei den wöchentlichen Vorlese- und Märchenzeiten, bei den Leckerschmecker-Essensforschern oder beim Gottesdienst in der kleinen Seitenkapelle gehen Jung und Alt ganz selbstverständlich miteinander um. Und genau das macht die Vorschularbeit im neuen Malteser Campus in Hamburg-Wilhelmsburg aus.

Aktuelles

Einblicke: Erfolgreiche Berufsmesse an der Katholischen Schule Harburg

Das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern war riesig: Nach dreijähriger coronabedingter Pause lud die Katholische Schule Harburg ihre Stadtteilschüler_innen wieder zur schulinternen Berufsmesse in Präsenz ein. „In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene digitale Formate ausprobiert, es geht jedoch nichts über den direkten Kontakt und den persönlichen Austausch“, erklärte Lehrerin Gabriele Heise.

Elf Unternehmen, vorrangig aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich, präsentierten sich in den Räumlichkeiten an der Julius-Ludowieg-Straße, gaben Tipps zur Ausbildung und Bewerbung und luden die interessierten Jugendlichen zu Mitmachaktionen ein. Bei Geschmackstests, dem Eintopfen von Pflanzen und Übungen mit heißen Drähten erfuhren die Schüler_innen von den speziellen Herausforderungen der unterschiedlichen Ausbildungsberufe.

Zehntklässlerin Leticia nutzte die Gelegenheit, um ihr Brillengestell von Optiker Justin Wedemann (Hallmann Optik) neu justieren und säubern zu lassen – und somit Einblick in den Optikerberuf zu erhalten. Währenddessen erklärte Azubi und Ex-Schüler Julian die Handhabung verschiedener Brillengestelle. Ein besonderes Highlight hielt Hendrik Lüchtefeld von der Firma Boymann Garten- und Landschaftsbau für die Jugendlichen bereit – mit dem praktischen Eintopfen von Ligustersträuchern, die anschließend sogar mit nach Hause genommen werden durften.

„Durch das große Interesse der Schülerinnen und Schüler und auch der Unternehmen steht für uns fest: Die Messe wird im kommenden Jahr auf alle Fälle ihre Fortsetzung finden“, fasste Gabriele Heise den ereignisreichen Tag zusammen. Ihr Dank galt den beteiligten Unternehmen WISAG, Horst Busch Gruppe, DeHoga, Optiker Hallmann, Boymann Landschafts- und Gartenbau, Dat Backhus, BAFzA, Jugendberufsagentur, AZUBI plus, Krages Holzindustrie und dem Aktionszentrum Multimedia GmbH.

Fotos: privat

Aktuelles

„Katholische Schulen sind kein Luxus, auf den man verzichten könnte“

Generalvikar Sascha-Philipp Geißler stellt sich den Fragen der Domschüler_innen

Einen „Austausch auf Augenhöhe“ hatten sich die Zehntklässler_innen der Domschule St. Marien mit dem Chef der Bistumsverwaltung gewünscht. Und sie sollten ihn bekommen. Generalvikar Sascha-Philipp Geißler nahm sich am heutigen Dienstagvormittag zwei Stunden Zeit, um mit den Jugendlichen über eigene Glaubensperspektiven, schwierige Bistumsentscheidungen, über Machtmissbrauch sowie zukünftige Chancen einer kleiner werdenden Kirche ins Gespräch zu kommen.

„Ich hatte damals keine Erscheinung oder Vision. Ich bin in der Jugendarbeit und Gemeinde groß geworden – mit Priestern, die wirklich tolle Typen waren und junge Leute förderten“, erinnert sich der Pallottinerpater an seinen Weg zum Priester. Nach Realschulabschluss und Industriekaufmannslehre holte Geißler sein Abitur nach und trat in die Gemeinschaft der Pallottiner ein. „Und ich kann bis heute sagen: Da bin ich richtig.“ Er sei Priester geworden, weil er einen Gott erfahren habe und eine Gemeinschaft, die das Leben trägt und Antworten auf wesentliche Fragen des Lebens gibt. „Und es ist mir ein Anliegen, das mit anderen Menschen zu teilen“, so der Generalvikar. In seiner derzeitigen Aufgabe gehe es zwar vor allem um Verwaltungs- und Personalfragen und um die Neujustierung diözesaner Strukturen – immer jedoch um die Entwicklung der zukünftigen Kirche. „Letztlich geht es darum, die Botschaft Jesu immer neu weiterzutragen“, fasst Geißler zusammen. Jean-Lucca ist skeptisch. „Und das macht Spaß?“. „Ja, überwiegend schon“, antwortet der Pallottiner mit einem Schmunzeln.

Ernster wird es anschließend beim Thema Missbrauch, für den Hamburgs Generalvikar klare Worte findet. „Hier haben Menschen tiefstes Unrecht und Verletzungen erfahren und sich jahrzehntelang nicht getraut, offen darüber zu reden. Ich bin sehr, sehr dankbar, dass Missbrauchsbetroffene inzwischen offen darüber sprechen, was sie erfahren haben Ich bin dankbar dafür, dass sie offen aussprechen, dass man ihnen nicht zugehört hat – weil der Schutz der Institution wichtiger erschien“, erklärt Geißler und ergänzt: „Wir sind noch nicht fertig. Und wir sind noch nicht gut genug. Aber: Ich sehe uns insgesamt auf einem guten Weg.“

Der Machtmissbrauch habe viel dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen der Kirche den Rücken zukehren. Aber auch sich ändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen spielten eine gewichtige Rolle. “Ich glaube, dass wir als eine kleinere Kirche an weniger Orten, aber vielleicht mit mehr Strahlkraft, für das einstehen werden, was wir von Jesus Christus verstanden haben – und was wir anderen Menschen anbieten. Und das ist viel“, so Geißler.

„Glauben Sie nicht, Jesus wäre wütend, wenn er die heutige Kirche betrachtet?“, fragt Theo nach. „Also, mit Blick auf die Performance, die wir als Kirche gerade abgeben, wäre er wahrscheinlich nicht sehr zufrieden“, gesteht Geißler – und richtet sein Augenmerk zugleich auf das, was Kirche zukünftig stärker in den Blick nehmen sollte. „Mir ist wichtig, dass wir eine Kirche sind, wo Menschen auf dem Weg erfahren: Ich bin nicht allein. Und mir ist wichtig, dass wir als Kirche ganz konkrete Beiträge erbringen, dass diese Welt sich gut entwickelt“, erklärt der Pallottinerpater.

Angelina und Jakub sprechen anschließend das nahende Auslaufen der Domschule an – „Eine sehr schwierige Entscheidung“, wie Generalvikar Geißler eingesteht, „und wir sind und bleiben vor große Herausforderungen gestellt.“ Die wirtschaftliche Schwächung des Erzbistums sei gewaltig. „Aber die Ansage gilt: Wir wollen 15 Schulen in Hamburg weiterentwickeln“, so Geißler. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln treibe das Erzbistum die Schulentwicklung weiter voran. „Für mich sind die katholischen Schulen kein Luxus, auf den man verzichten könnte, sondern absolut wichtig“, bekräftigt der Generalvikar in seinem abschließenden Statement – und erntet dabei zustimmendes Kopfnicken seiner jugendlichen Zuhörer.

Bild: Generalvikar Sascha-Philipp Geißler mit den Domschüler_innen Theo, Armin, Jakub, Taira und Romina (v.l.n.r.).

Aktuelles

Katholische Schule Harburg zu Gast in Argentinien

Endlich war es so weit und der ursprünglich für Sommer 2020 geplante Besuch der Partnerschule der Katholischen Schule Harburg konnte – nach den Corona-Einschränkungen der letzten Jahre – Wirklichkeit werden. So besuchten Schulleiterin Katrin Hoppmann, Jörg Nintemann und Harburgs Pfarrer Stefan Langer in den Märzferien die Schule San Miguel im Partnerbistum Iguazú.

Schulleiterin Katrin Hoppmann: „Für mich ein schönes und freudiges Wiedersehen, durfte ich doch bereits dreimal innerhalb der letzten zehn Jahre unsere Partnerschule besuchen und Freundschaften knüpfen.

Corona ging auch in Argentinien nicht spurlos an den Kindern und Jugendlichen vorbei: Über ein Jahr waren die Schulen komplett geschlossen und Gewalt und Drogen beherrschten vor allem in den Familien der Favelas den Alltag.

Marlene Yenzer und ihrem Lehrerteam ist es gelungen, ihren Schülerinnen und Schülern in dieser schwierigen Zeit persönlich beizustehen, sie zu begleiten und zu motivieren. Eine große Herausforderung, der sich die Schulleiterin selbstverständlich stellte, liegen ihr doch alle Kinder sehr am Herzen. Dass wiederum die Schülerinnen und Schüler ihre Schulleiterin sehr schätzen und lieben, wird im Alltag durch strahlende Augen, ein breites Lächeln und liebevolle Gesten schnell sichtbar. Ein schöner Anblick.

Inzwischen hat sich auch in San Miguel das Schulleben wieder normalisiert. Coronabeschränkungen gibt es auch hier nicht mehr und der Unterricht sowie die tägliche Versorgung mit Schulfrühstück, für das Marlene jeden Morgen frisch gebackenes Brot in einer Bäckerei besorgt, finden wieder regulär statt. Dennoch gelingt es einigen Kindern noch nicht, wieder regelmäßig die Schule zu besuchen und sich auf das Lernen zu konzentrieren. Und auch das soziale Miteinander in der Schule muss wieder neu gelernt werden …

Im Rahmen unseres Besuchs konnten wir im Unterricht verschiedener Klassen hospitieren, haben viele Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern geführt und uns von den Fortschritten unserer Partnerschule überzeugen können. Marlene Yenzer erzählte uns begeistert über den aktuellen Stand der Schule sowie die Pläne für die neue Schulküche und „Kantine“, deren Bau demnächst beginnt und während unseres Besuchs von der Gendarmerie abgesegnet wurde. Überall begegneten uns die Menschen mit einem großen Lächeln und großer Dankbarkeit für die Hilfe, aus San Miguel einen Leuchtturm inmitten der Favela zu schaffen. Besonders der Dank der „Secundária-Mütter“ rührte uns sehr, die erzählten, dass ihre Kinder ohne die Stipendien-Unterstützung aus Harburg keine Chance auf eine gute Schulbildung und anschließende Ausbildung hätten, da sie sich oft schon Kleinigkeiten, wie Unterrichtsmaterial oder Schuhe, ohne unsere Unterstützung nicht leisten könnten. Ohne Schuhe kein Schulbesuch der Secundária. Meine blauen Turnschuhe trägt jetzt Ludmila stolz zu ihrer blau-weißen Schulkleidung …

Natürlich bejahte Marlene Yenzer unsere Frage nach einer aufbauenden Secundária für San Miguel (in Argentinien kann man nur nach dem Besuch der Secundária eine Berufsausbildung oder ein Studium absolvieren, 12 Jahre sind Schulpflicht, aber für Kinder in der Favela meist nicht realisierbar). Dass dies bisher scheitert aufgrund nicht zu bezahlender, staatlicher Putzkräfte, die die Räumlichkeiten für einen Nachmittagsunterricht in der Mittagszeit säubern müssten, machte uns doch sehr nachdenklich …

Neben dem Besuch unserer Partnerschule haben wir noch viele andere katholischen Schulen im gesamten Bistum Iguazú kennengelernt, haben Milchbechergruppen besucht, Caritas-Gruppen, Kinderhorte und viele engagierte Frauen erlebt. Besonders eindrucksvoll war unser Besuch in einer bilingualen Grundschule für Guaraní-Indigene. Unvergessen bleibt auch unsere Abendmesse und das anschließende Treffen mit Bischof Nicolás Baísi in Santuário, einer katholischen Oase am Rio Iguazú, quasi deren „Kloster Nütschau“. All dies genauer zu erläutern, würde hier jedoch den Rahmen sprengen.

Überhäuft mit Geschenken und Zeichen der Freundschaft für unsere Schule und im Herzen unendlich reicher aufgrund der vielen liebevollen, fröhlichen und dankbaren Begegnungen, fuhren wir wieder nach Hause. Jedoch nicht, ohne die von meinen Schülerinnen und Schülern und mir 2017 zum zehnjährigen Jubiläum der Schulpartnerschaft gestaltete Wand zu aktualisieren: 16 años de amistad.“

Aktuelles

Erste neue Schulwebsite ist online!

Frischer Auftritt, klare Struktur, vielfältige Infos:

Unter www.katholische-schule-hochallee.de ging heute die erste neugestaltete Schulwebsite online. Wir freuen uns riesig! Und wir sagen ein großes Dankeschön an Designerin Maike David, webschuppen-Chef Martin Hollmann, Schulleiterin Ulrike Wiring und Martin Innemann (Fachreferatsleiter Neue Medien) für die tolle Zusammenarbeit.

Und es geht weiter: In den kommenden Wochen und Monaten folgen die Website-Relaunches weiterer katholischer Schulen.

Aktuelles

BEETHOVEN / OPUS 360

… nominiert für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Beste Innovation“!

Herzlichen Glückwunsch an die Erfinder-Brüder Arthur und Victor Abs, unsere Kooperationspartner bei dieser innovativen Form der Musikvermittlung!

Und wir drücken natürlich mächtig die Daumen.

Denn: Der Deutsche Computerspielpreis ist die wohl wichtigste Auszeichnung der deutschen Games-Branche – und schon die Nominierung eine außergewöhnliche Anerkennung.

Aktuelles

SCHULGELD: DAS IST. DAS KOMMT.

Liebe Eltern, freie Schulen sind eine von der Verfassung erwünschte Alternative zu den staatlichen Schulen. Das Erzbistum Hamburg trägt Verantwortung für ein Schulsystem in freier Trägerschaft mit zukünftig 15 Standorten, die wir stetig weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen wollen. Die katholischen Schulen finanzieren sich aus staatlichen Mitteln, Zuschüssen des Erzbistums Hamburg sowie aus dem Schulgeld, welches Sie als Eltern zahlen. Die Herausforderungen für ein privates Schulsystem sind enorm. Aus diesem Grund hat der Schulträger eine Schulgeldreform beschlossen. Die Reform umfasst eine neue Schulgeldtabelle sowie die Anpassung unserer Schulgeld¬ordnung. Diese enthält alle Regelungen zum Schulgeld. Die Reform wird zum 1. August 2023 in Kraft treten.

Die wesentlichen Aspekte der Schulgeldreform:

 Die neue Schulgeldtabelle sieht weiterhin eine soziale Staffelung vor: Zukünftig gibt es neben dem Schulgeld ohne Ermäßigung/Geschwisterbonus sechs Einkommensstufen, in denen das von den Eltern zu zahlende Schulgeld (Zahlbetrag) in unterschiedlicher Höhe durch den Schulträger ermäßigt und ggf. durch einen Geschwisterbonus ergänzt wird.

  • Das Schulgeld wird angehoben. Es gilt grundsätzlich für alle sorgeberechtigten Vertragspartner_innen, sofern keine Ermäßigung/kein Geschwisterbonus beantragt und gewährt wird.
  • Der Zahlbetrag wird für die sorgeberechtigten Vertragspartner_innen, die einen entsprechenden Antrag an den Schulträger richten, durch eine am Einkommen der Vertragspartner_innen bemessene Ermäßigung reduziert und ggf. durch einen Geschwisterbonus ergänzt.
  • In der ersten Stufe gewährt der Schulträger auf Antrag der sorgeberechtigten Vertragspartner_innen für das zweite Kind sowie weitere Kinder einen Geschwister-Bonus von 100 %.
  • Ab der zweiten Stufe gewährt der Schulträger auf Antrag der sorgeberechtigten Vertragspartner_innen für das zweite Kind einen Geschwister-Bonus von 30 %, für dritte und weitere Kinder einen Geschwister-Bonus von 100 %.
  • Um Ermäßigungen in Kombination mit Geschwister-Boni auch zukünftig nach dem Solidaritätsprinzip gewähren zu können, sieht die Schulgeldreform eine jährliche Antrags- und Nachweispflicht vor. Sie wird in der neuen Schulgeldordnung berücksichtigt und gilt für alle Vertragspartner_innen, die Ermäßigungen in Kombination mit Geschwister-Boni beantragt haben.
  • Für Schulgeldzahler_innen, deren Kinder eine von Schließung betroffene Schule besuchen, ist ein Bestandsschutz vorgesehen. Für sie gilt weiterhin die derzeit gültige Schulgeldtabelle.
  • Die Schulgeldreform tritt zum 1. August 2023 in Kraft.
  • Der Schulträger kann das Schulgeld erstmals mit Wirkung vom 1. August 2026 um bis zu 5 Prozent erhöhen. Jede weitere Erhöhung darf frühestens drei Jahre nach der letzten Erhöhung erfolgen.


Hier geht’s zur SCHULGELDTABELLE:

www.kseh.de > Info-Download > Aktuelle Schulgeldtabelle
oder direkt: www.kseh.de/wp-content/uploads/2023/01/KSEH_Schulvertrag_Anlage1_SGO.pdf

Ihre Fragen zum Schulgeld richten Sie gern an: schulgeld@kseh.de.
Oder rufen Sie unsere Schulgeldhotline an: Telefon: (040) 37 86 36-50.

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schüler_innen erhalten Cambridge-Zertifikate

Same procedure as every year: Bereits zum dritten Mal haben Schülerinnen und Schüler der traditionsreichen Sankt-Ansgar-Schule ihr Cambridge-Zertifikat entgegennehmen können. Mehr als ein Jahr lang haben sich zehn Zwölftklässler_innen gemeinsam mit Englischlehrerin Anna Kimmerle auf das weltweit anerkannte Sprachdiplom der University of Cambridge vorbereitet. Zweimal pro Woche opferten Lucia, Frederik, Jennifer, Jonas und ihre Freund_innen die Mittagspausen, um sich im Hören, Verstehen, Schreiben, Sprechen und in der Anwendung der englischen Sprache auf ein komplett neues Level zu verbessern. „Sie haben ganz viel Zeit und Arbeit investiert, um diese besondere Auszeichnung zu erreichen. Wir sind absolut stolz auf Sie, dass Sie es alle geschafft haben“, freut sich die stellvertretende Schulleiterin Stephanie Filip über das Engagement der Jugendlichen.

Die Sankt-Ansgar-Schule fördert mit diesem Zusatzangebot seit nunmehr drei Jahren besonders sprachbegabte Oberstufenschülerinnen und-schüler. „Noten sind in Deutschland doch sehr subjektiv. Deswegen nutze ich spezielle Tests, um zu erfahren, wer wirklich einen Zugang zu dieser Sprache hat“, verdeutlicht Englischlehrerin Anna Kimmerle ihr Konzept. Zwölf Jahre lang hat die engagierte Pädagogin in Großbritannien gelebt und unterrichtet. 2018 kam sie zurück nach Deutschland – und fand in der Sankt-Ansgar-Schule das ideale Betätigungsfeld. „Jeder Cambridge-Kurs hat seine ganz eigenen Anforderungen“, so Kimmerle. In diesem Jahr sei vor allem das Mündliche eine Herausforderung gewesen. Bei vorherigen Kursen musste hingegen mehr in Grammatik investiert werden. Doch auf das Ergebnis der Sprachförderung kann das jesuitisch geprägte Gymnasium stolz sein: 40 Prozent der Jugendlichen erhielten in diesem Jahr ein C2-Zertifikat. Üblicherweise liegt diese Quote bei den Cambridge-Sprachförderungen in Schulen bei etwa 10 Prozent.

„Ich könnte mir vorstellen, später einmal Fluglotse zu werden. Was ich dafür auf alle Fälle brauche, das sind gute Englischkenntnisse – die ich nun mit dem Zertifikat nachweisen kann. Das hilft also sehr“, begründet Frederik seine Teilnahme am Sprachkurs. Ähnlich sieht es bei seinem Freund Jonas aus. „Ich möchte eventuell Finanzmanagement in Amerika studieren. Ich bin sicher, dass ich dieses Zertifikat beruflich nutzen kann. Die Anstrengung hat sich auf alle Fälle gelohnt“, erklärt der Oberstufenschüler. Keira, die in England geboren wurde und zuhause mit ihrer Mutter Englisch spricht, genoss zwar einen leichten Vorteil in der Vorbereitung. „Aber auch für mich war das keinesfalls einfach. Gerade beim Schreiben musste ich mich doch sehr vorbereiten. Das war schon echt anspruchsvoll“, erklärt Keira. Mit Blick auf ein mögliches Medizinstudium in England ist sie sicher: „Das Zertifikat wird mir auf alle Fälle nützlich sein.“ Dass auch die nachkommenden Schülerinnen und Schüler der Sankt-Ansgar-Schule vom Nutzen der zusätzlichen Sprachförderung überzeugt sind zeigt die beständig hohe Nachfrage. Der vierte Durchgang läuft bereits seit Oktober letzten Jahres. Im November steht die nächste Zertifikatsübergabe an. Same procedure as every year.

Aktuelles

Der Lehrer mit der kalten Schnauze

Schulhund Charlie sorgt für Gelassenheit in der Katholischen Schule Hammer Kirche

Charlie steht ruhig und unaufgeregt inmitten der Drittklässler. Sein gutmütiger Blick schweift von Kind zu Kind. Der Golden Retriever scheint jede Bewegung im Klassenraum zu registrieren. Er lässt sich streicheln, füttern und umarmen – und unterstützt mit seiner Gelassenheit zugleich eine angenehme und lernfördernde Atmosphäre. „Er ist einfach da. Und damit verändert sich etwas“, beschreibt Franziska Hancke das Ziel des tierischen Einsatzes an der Katholischen Schule Hammer Kirche. Als Förderkoordinatorin und Sonderpädagogin weiß Hancke genau, was Kinder brauchen. Und wie Charlie sie dabei unterstützen kann. Gerade auch bei Jungen und Mädchen mit Förderbedarf kann der Rüde das Lernen unterstützen und das Sozialverhalten trainieren. „Der ist soooo lieb. Vor Charlie hat keiner Angst. Die ganze Schule freut sich immer auf ihn“, erzählt Anna. Und Freundin Amelia ergänzt: „Er mag es, wenn wir ihn streicheln und vor allem, wenn es ruhig ist“. Aber selbst in hektischen Phasen lässt sich Charlie nicht aus der Ruhe bringen. Denn: Gelernt ist gelernt. Gemeinsam mit seinem Frauchen hat der fast zwölfjährige Charlie zuvor eine mehrmonatige Ausbildung zum Besuchshund durchlaufen. Nach einem intensiven Praxispart musste Hancke schließlich auch eine Abschlussprüfung in Theorie ablegen. „Da konnte Charlie dann nicht so richtig helfen“, ergänzt die engagierte Sonderpädagogin mit einem Lächeln.

Und Lächeln – das sieht man auch die Kinder an diesem Vormittag viel. Mehrmals im Jahr freuen sie sich auf den Vierbeiner, der mit einer klaren Tagesstruktur in den Unterricht eingebunden wird. Nach dem Napfaufbau inspiziert der Hund den jeweiligen Klassenraum in einer sogenannten „Ankommphase“. Anschließend dürfen die ersten Kinder zum Streicheln näherkommen. „Und dann steigen wir in die aktive Spielphase ein“, erzählt Hancke. Die Drittklässler verstecken u.a. Leckerlies in einer schmalen Holzkiste, an die der Golden Retriever nur durch geschicktes Verschieben von Platten herankommt. Hoch im Kurs steht auf beiden Seiten auch die Fellpflege mit der Bürste. Anschließend nehmen die Kinder im Halbkreis Platz und hören einer Klassenkameradin zu, die eine Hundegeschichte vorliest. So verbinden sich immer wieder neu spielerische und lernfördernde Phasen. Anton und Erik haben auf Lesen und Zuhören gerade eigentlich keine Lust. Aber in Gegenwart von Charlie sind die Achtjährigen dann doch aufmerksame Zuhörer.

Aktuelles

Erzbischof Stefan Heße zu Gast an der Katholischen Schule Bergedorf

Der silberne Bischofsring hat es den Drittklässlern besonders angetan. Andächtig wandert er im Stuhlkreis von Hand zu Hand, wird befühlt und interpretiert. „Das ist ja Jesus, der da sitzt“, platzt es aus Jonathan heraus. Und Erzbischof Stefan Heße nutzt die Gelegenheit seines Besuches an der Katholischen Schule Bergedorf, um mit der künstlerischen Darstellung auf dem Ring auf Jesus zu sprechen zu kommen – und zugleich die Aufgaben eines Oberhirten im Erzbistum Hamburg zu erklären. „Hast Du auch eine Kette mit einem Kreuz?“, hakt Carla nach. „Ja, aber das trage ich eigentlich nur bei feierlichen Anlässen“, gesteht Hamburgs Oberhirte.

Da sein, nah sein, zuhören und ins Gespräch kommen – mit den regelmäßigen Besuchen an den katholischen Schulstandorten in der Hansestadt nimmt Erzbischof Stefan Heße Einblick in den normalen Schulalltag, sucht das Gespräch mit den Schulgemeinschaften und bekommt ein Gefühl für das Lernen und die Arbeit, die an diesen Orten kirchlichen Lebens im Erzbistum geleistet wird.

Am Morgen startet die Bergedorfer Visite mit einem Gebet und zahlreichen Fragen im Klassenraum der 3b. Ob es um das Lieblingsschulfach (Geschichte), um Sport („Früher Schwimmen, heute Fahrradfahren“), die Fastenzeit (tägliches Bibellesen) oder die eigene Automarke (Golf) geht – Heße nimmt sich Zeit, um die Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich zu beantworten. Nur bei der Lieblingsspeise lässt sich der Gast nicht in die Karten schauen. „Das verrate ich grundsätzlich nicht. Denn sonst bekomme ich nachher bei allen Einladungen immer das gleiche Essen“, schmunzelt er. Als Niklas wissen will, ob ihm sein Beruf gefalle, überlegt Erzbischof Heße etwas länger – und gesteht: „Manchmal ist es schon ganz schön anstrengend. Es gibt viele Dinge, die eben nicht einfach zu entscheiden sind. Aber insgesamt kann ich sagen: Ja! Es gibt immer wieder so viele schöne Momente, für die ich sehr dankbar bin“. Beim anschließenden Besuch in der Vorschulklasse blicken Sofia, Leonardo, Maja und ihre Freunde den Erzbischof mit großen Augen an, als würde irgendwas nicht stimmen. „Ich dachte Du siehst alt aus“, bringt es Leonardo schließlich auf den Punkt. Heße muss lachen. Die Geschichten über Bischöfe wie den Heiligen Nikolaus oder Sankt Martin scheinen eindeutige Bilder in den Kinderköpfen hinterlassen zu haben.

In Gesprächen mit der Schulleitung und dem Kollegium der Katholischen Schule Bergedorf geht es dann anschließend durchaus differenzierter zu. Erzbischof Heße nutzt den Austausch, um sich u.a. über die Folgen der Corona-Pandemie, über Spracherwerb, digitale Unterrichtsgestaltung und neue pädagogische Ansätze zu informieren. Gemeinsam mit Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep und Schulleiterin Christiane Roling nimmt er zudem die weitere Schulentwicklung und die anstehende Sanierungs- und Neubauplanung in den Blick. Zum Abschluss seines Besuches trifft Erzbischof Heße schließlich noch die Klassensprecher der dritten und vierten Jahrgänge sowie die Friedensbotschafter, ehe er von Schülern gestaltete Friedenstauben auf dem Pausenhof im Beisammensein der gesamten Schulgemeinschaft segnet. „Es war richtig schön hier bei Euch“, dankt Heße den Kindern. „Dürfen wir dich denn auch mal besuchen?“, fragt Matheo spontan. „Klar“, antwortet Hamburgs Oberhirte, „aber sagt mir am besten frühzeitig Bescheid. Ich habe so viele Termine …“. Die nächsten Schulbesuche gehören dazu.

Videos

Wir beten für den Frieden.

Zwölf Monate ist es inzwischen her, dass der Krieg – und mit ihm Leid und Unrecht – über die Ukraine hereingebrochen ist. Politiker_innen und Fachleute sagen uns: Der Krieg wird nicht rasch enden; er wird noch für eine lange Zeit grauenhafte Wirklichkeit sein. Er bleibt damit auch eine Bedrohung der europäischen Friedensordnung und betrifft uns alle.

Nicht nur der Durchhaltewillen der Ukrainerinnen und Ukrainer ist gefragt, sondern auch unser Durchhaltewillen. Setzen wir der Aggression Putins weiterhin unser Engagement für Frieden und Gerechtigkeit entgegen – gerade auch im Donnerstagsgebet um Frieden.

Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule haben zu diesem Anlass ein eigenes Friedensgebet für die katholischen Schulen verfasst: https://youtu.be/_xbFkl5SKJ4

Friedensgebet für die Grundschule [PDF Download]

Friedensgebet für die weiterführende Schule [PDF Download]

Videos

BEETHOVEN // OPUS 360

Es ist ein interaktives Projekt der Superlative, das Schülerinnen und Schüler ohne jegliche Vorkenntnisse Ludwig van Beethovens musikalisches Werk näherbringt: BEETHOVEN // OPUS 360. Das Virtual Reality-Game startete jetzt mit einer Präsentation an der Katholischen Schule St. Paulus in Hamburg eine deutschlandweite Schul-Tour.

Das innovative Virtual Reality-Game, das im vergangenen Jahr im Bonner Beethoven-Haus erstmals vorgestellt wurde, verbindet digitale, analoge und spielerische Elemente sowie Rap und Klassik zu einer faszinierenden und nachhaltigen Lernerfahrung, die Wissenswertes über einen der größten Komponisten der Welt vermittelt. „Es wird immer schwieriger, junge Menschen für klassische Kulturinhalte zu begeistern. Dabei stecken in Musik, Literatur und Kunst so viele spannende Welten und wichtige Werte, die Jugendliche entdecken sollten“, erklärt Dr. Bettina Knauer vom Kulturforum21 der katholischen Schulen in Hamburg.

In Kooperation mit den Erfinder-Brüdern Arthur (24) und Victor (20) Abs hat sie das Game BEETHOVEN // OPUS 360 deshalb jetzt nach Hamburg geholt, um es hier an den katholischen Schulen im Unterricht einzusetzen. „Wir beschreiten damit absolutes Neuland in der Musikvermittlung, um Jugendlichen und Kindern eine weitere Brücke zu klassischer Musik zu bauen“, so Knauer. Mit der Präsentation in der Billstedter Pausenhalle, an der zahlreiche Schülerinnen und Schüler teilnahmen, starten die Abs-Brüder nun von Hamburg aus eine deutschlandweite Schul-Tour – mit weiteren Terminen u.a. in Berlin, Leipzig, Dresden und Köln. Denn das Werk Beethovens soll auch über die Hansestadt hinaus für Begeisterung sorgen. „Schülerinnen und Schüler begegnen hier einer starken Story, humorvoller Sprache, einem schnellen Spielablauf und interessanten Wettbewerb – und sammeln dabei ganz nebenbei und niedrigschwellig biographisches Wissen“, erklärte Erfinder Arthur Abs. Bei BEETHOVEN // OPUS 360 stehe kein trockenes Fakten-Lernen, sondern Lernspaß und Begeisterung im Mittelpunkt. „Mit diesem Spiel brechen wir die Grenzen der elitären „Hochkultur“ der Konzertwelt auf und öffnen sie für junge Menschen. So bauen wir soziale und kulturelle Barrieren ab und schaffen mehr Chancengleichheit für den Zugang zu Bildung“, so Abs.

Das Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg wird als Kooperationspartner bei der Schul-Tour insbesondere die Verbindung zu analogen musikalischen und tänzerischen Adaptionen – insbesondere Rap und Krumping – unterstützen. Neben dem VR-Game BEETHOVEN // OPUS 360 stehen ein webbasiertes Lernspiel und zahlreiche analoge Vorschläge zur Verfügung, um eine nachhaltige Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Hier geht es zum Video: https://www.ndr.de/

Aktuelles

Anregung & Austausch: Vernetzungstreffen der Beauftragten für die Schulpastoral

21 Beauftragte von den katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg haben sich jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr zum Austausch und zur Vernetzung im Ansgarhaus getroffen. Diesmal stand u.a. das Friedensgebet für die Menschen in der Ukraine im Zentrum, das am Donnerstag, 23. Februar, an allen katholischen Schulen sowie in der Abteilung Schule und Hochschule gebetet wird. Dabei wurde auch die Einbindung der Friedensbotschafter_innen an den Schulen erörtert.

Anschließend setzten sich die Teilnehmer_innen mit dem Papier der Deutschen Bischofskonferenz „Im Dialog mit den Menschen in der Schule – Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral“ (2020) auseinander. In Arbeitsgruppen stellten die Beauftragen Bezüge zu eigenen Projekten und Erfahrungen in der Schulpastoral an den Schulstandorten her. Beim Austausch in den Kleingruppen wie auch anschließend im Plenum wurden die Inklusion, Prävention, Übernahme von sozialer und politischer Verantwortung und der Umgang mit Diversität in den Fokus genommen.

Erneut zeigte sich, wie wichtig und bereichernd die Vernetzung und der Austausch für die eigene Arbeit ist. So wurde auch in den Pausen noch die eine oder andere Frage und gute Idee miteinander geteilt …

Aktuelles

Ihre Chance als Stellv. Schulleitung!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Nachbesetzung eine Stellvertretende Schulleitung (m/w/d) für unsere Katholische Grundschule Bergedorf. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (Hamburger Lehrerarbeitsmodell).

Die Katholische Schule Bergedorf ist eine seit 1889 bestehende vierzügige Grundschule mit drei Vorschulklassen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern. Haupteinzugsgebiete sind die Stadtteile Bergedorf, Neuallermöhe, Lohbrügge, die Viermarschlande sowie weitere an Bergedorf angrenzende Gebiete.

Ihre Aufgaben sind u.a.: Dienstvorgesetztenfunktion, Personalführung und -entwicklung, Schul- & Unterrichtsentwicklung. Organisation und Planung des Lehrbetriebes, Ressourcenplanung & -Steuerung und Profilbildung.

Es ist eine herausfordernde Führungsposition mit Gestaltungsspielraum & Entwicklungspotential!

Interesse?
Hier geht´s zur Stellenausschreibung und Bewerbungsmöglichkeit:
https://www.erzbistum-hamburg.de

Bei Fragen steht Ihnen Mario Karg (Schulaufsicht) gern zur Verfügung:
Mail: bewerbung-schule@erzbistum-hamburg.de
Telefon: 040 248 77 – 10 11.

Bewerbungsschluss ist der 05. April 2023.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Aktuelles

Kirche macht Schule – der 5. Durchgang läuft!

Was ist das Besondere an katholischen Schulen – und wie kann jede/r dazu beitragen, das christliche Profil der eigenen Schule zu stärken? Darum geht es seit 2017 in der Fortbildungsreihe „Kirche macht Schule“. Es ist ein „Pflichtangebot“ für Lehrkräfte, die mit einer unbefristeten Stelle an einer katholischen Schule im Erzbistum Hamburg tätig sind.

Innerhalb eines Jahres setzen sich die Kolleg_innen in insgesamt drei Modulen mit der Frage nach dem Spezifischen einer katholischen Schule, nach den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und eigenen Erwartungen auseinander. Inzwischen läuft bereits der 5. Durchgang dieser Fortbildungsreihe – mit 14 Lehrkräften aus Grund- und Stadtteilschule sowie Gymnasium.

Das zweite Modul findet im September statt, Modul 3 folgt im Februar 2024. Geleitet wird das Angebot von Barbara Viehoff und Lucia Justenhoven vom Referat Schulprofil der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg.

Aktuelles

Erster Zukunftstag an der Katholischen Schule Harburg!

In vier Workshops aus den Bereichen „Steuern“, „Finanzen“, „Wohnung“ und „die erste eigene Wohnung“ erhielten die Schüler_innen der 10. Klasse von Expert_innen wichtige Informationen, die sie fit für den Eintritt ins „Erwachsenenleben“ machen. Und das Fazit der Jugendlichen fiel am Ende der Veranstaltung entsprechend aus: „Daumen hoch! Genau das, was wir brauchten.“

Aktuelles

Erzbistum Hamburg entsendet erstmals Religionslehrkräfte für den Religionsunterricht für alle

Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße hat im Rahmen eines Gottesdienstes im Kleinen Michel 31 Lehrkräfte mit der Missio Canonica für den Religionsunterricht beauftragt. Erstmals dabei waren 21 Pädagoginnen und Pädagogen, die im Hamburger Religionsunterricht für alle (RUfa) tätig werden. Im April vergangenen Jahres hatte sich das Erzbistum nach einem gut zweijährigen Modellprojekt an staatlichen Schulen für den Einstieg in das Hamburger Modell ausgesprochen. Gemeinsam mit evangelischer Nordkirche, der alevitischen und der jüdischen Gemeinde sowie den islamischen Verbänden trägt das Erzbistum seit diesem Schuljahr nun die Verantwortung für den Religionsunterricht für alle an den staatlichen Schulen.

„Wir stehen in der Verantwortung für die religiöse Bildung der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen Schulen in Hamburg. Deswegen freue ich mich sehr über diese große Zahl an Beauftragungen – der schon bald weitere folgen werden“, erklärte Erzbischof Dr. Stefan Heße. „Der Religionsunterricht leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Grundrechts auf Religionsfreiheit, indem er Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu wissenschaftlich fundierter religiöser Bildung ermöglicht“, so Heße. Der Religionsunterricht sei somit ein elementarer Beitrag zum Bildungsauftrag der Schulen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, verwies in seinem Grußwort auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, nach denen religiöse Bildung nach wie vor auf großen Zuspruch bei Kindern und Jugendlichen stoße, egal wie religiös gebunden sie seien. „Religiöse Bildung ist deshalb unverzichtbar, weil es in einem weltanschaulich neutralen Schulsystem ansonsten keinen Ort gibt, an dem legitim über Fragen der Letztbegründung und deren Deutung im Licht der Glaubenstraditionen nachgedacht werden darf“, erklärte Heap. Religiöse Bildung deute Existenzfragen, halte die Frage nach Gott wach und setze sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein. Und der Dialog unter den Religionsgemeinschaften spanne ein gesamtgesellschaftliches Netz, das das friedliche Zusammenleben zu stabilisieren helfe, so Haep. „Dass Sie sich in diesem Feld einsetzen und weiter einsetzen wollen, ist großartig“, dankte Haep den Lehrkräften.

Ziel des Erzbistums sei es, im Laufe dieses Jahres alle studierten katholischen Religionslehrkräfte an staatlichen Schulen mit der Missio Canonica offiziell zu beauftragen. Weiteren Lehrkräften wird im Rahmen einer großen Weiterbildungsinitiative des Erzbistums die Möglichkeit geboten, fehlende Qualifikationen zu erwerben, um auch weiterhin Religionsunterricht erteilen zu können.
Am 1. August 2023 läuft eine Übergangsfrist aus, bis zu der Lehrkräfte ohne Beauftragung das Fach Religion erteilen dürfen. Die nächste Missio-Verleihung ist für den 28. Oktober 2023 geplant.

Foto (Erzbistum Hamburg): Erzbischof Dr. Stefan Heße (links)
Gruppenfoto (Andreas Hüser): Erzbischof Dr. Stefan Heße (Mitte) und Dr. Christopher Haep, Leiter Abteilung Schule und Hochschule (r.) mit beauftragten Lehrkräften im Kleinen Michel. (rechts)

Aktuelles

Premiere: Weiterbildungsstudiengang „Schulpraktische Religionspädagogik“ erfolgreich abgeschlossen

Nun kann es losgehen! Mit der Präsentation ihre Praxisprojekte an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB) konnten nun erstmals 14 Lehrkräfte die Drittfachqualifizierung „Schulpraktische Religionspädagogik“ abschließen. Die Professorinnen Christine Funk und Annette Edenhofer sowie Professor Andreas Leinhäupl überreichten den Teilnehmer_innen jetzt ihr Zertifikat, das zur Beantragung der Missio Canonica berechtigt.

Vor genau zwei Jahren startete der gemeinsame Studiengang der Erzbistümer Berlin und Hamburg in Kooperation mit der KHSB mit einem einführenden dreitägigen Online-Modul. Es folgten in regelmäßigen Abständen mehrtägige Studientage, E-Learningphasen sowie Aufenthalte im schleswig-holsteinischen Kloster Nütschau. Die Studierenden setzten sich dabei mit den Grundlagen der Katholischen Theologie, wie Exegese oder Theologische Anthropologie (Leinhäupl) und Dogmatik, Interreligiöse Theologie und Spiritualität (Funk) auseinander. In Religionspädagogik galt es u.a. Ansätze wie Servant Leadership und Konfliktfähigkeit in Hinblick auf den Unterricht in der Schule zu bedenken (Edenhofer). Schließlich übten die Teilnehmenden mit Friederike Mizdalski, die auch am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg für die Ausbildung der Religionslehrkräfte zuständig ist, theologische Themen zu elementarisieren und konkrete Unterrichtsprojekte zu planen.

Die Ergebnisse dieser intensiven Lernphasen waren schließlich Inhalt der abschließenden Kolloquien, deren Vorbereitung die Studierenden in den letzten Monaten – während des normalen schulischen Berufsalltags – viel Kraft kosteten. Beeindruckt zeigten sich die Lehrenden über die Tiefe die Gespräche zu Themen wie „Tod und Trauer“, „Religiöse Zeugnisse“, „Biblische Geschichten“ oder „Performative Elemente“.

“Es war einfach großartig, mit welcher fachlichen Kompetenz und Leidenschaft unsere Teilnehmenden die Inhalte der Weiterbildung in ihren so verschiedenen Unterrichtsprojekten im Hinblick auf ihre Lerngruppen und -situationen angewandt haben“, erklärte Professorin Christine Funk. Positiv blickte auch Professorin Birgt Hoyer, Bereichsleiterin Bildung im Erzbistum Berlin, auf die Ergebnisse des Studiengangs. „In den Prüfungskolloquien und den Gesprächen mit den Absolventinnen und Absolventen habe ich beeindruckende Persönlichkeiten und sehr reflektierte Unterrichtsentwürfe kennengelernt. Ich freue mich sehr, dass wir nun so hoch kompetente Lehrkräfte im Religionsunterricht einsetzen können. Eine tolle Leistung der Studierenden und der Lehrenden in diesem Weiterbildungsstudiengang. Mit ihnen hat das Christentum eine verheißungsvolle Zukunft!“, so Hoyer.

Gemeinsam mit dem Schulabteilungsleiter des Erzbistums Hamburg, Dr. Christopher Haep, plant Hoyer bereits die zukünftige Vernetzung der Lehrkräfte durch regelmäßige Alumni-Treffen, bei denen zugleich aktuelle religionspädagogische Fragestellungen oder theologische Themen diskutiert und weitergedacht werden sollen. Haep hält den Lehrgang für eine gelungene religionspädagogische Innovation der beiden Erzbistümer Hamburg und Berlin. „Ich bin sehr dankbar, dass sich alle Kooperationspartner auf dieses erfolgversprechende Experiment eingelassen haben. Wir setzen hier ein Zeichen, was gelingen kann, wenn kirchliche Schulverwaltungen und Hochschulen zusammenrücken und sich gemeinsam auf den Weg machen, um Entwicklungsmöglichkeiten für den Religionsunterricht und die Lehrkräfteausbildung und -gewinnung zu eröffnen.“ Weitere Hochschulen und staatliche Schulverwaltungen zeigten bereits Interesse an diesem Weiterqualifizierungsformat.

Aufgrund der großen Nachfrage haben die beiden Erzbistümer bereits im Januar 2022 einen zweiten Kurs mit 10 Lehrkräften aus den Regionen Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Brandenburg und Berlin gestartet. Ein dritter Durchgang beginnt am 14. April 2023. Anmeldungen hierfür können noch bis zum 31. Januar eingereicht werden.
Infos: https://www.khsb-berlin.de/schule

__________________________________

Informationen zum Weiterbildungsstudiengang:

Friederike Mizdalski (Leitung Referat Religionspädagogik in Schulen, Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg)
Mail: friederike.mizdalski@erzbistum-hamburg.de,
Telefon: (0 40) 37 86 36 -62

Aktuelles

Neue Website der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion ist online!

Katholische Schulen haben deutschlandweit einen hervorragenden Ruf. Eltern erwarten neben der reinen Wissensvermittlung vor allem eine christliche Werteerziehung. Doch wie gut sind katholischen Schulen wirklich? An welchen Qualitätskriterien messen die kirchlichen Schulträger eigentlich „guten Unterricht“? Und: Wie entwickeln sich katholische Schulen in ihrer Qualität weiter?

Diese Fragen verlässlich zu evaluieren und die katholischen Schulen bei ihrer weiteren Entwicklung beständig zu begleiten, ist die Aufgabe der 2012 gegründeten Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI). Es ist ein erfolgreiches und nachhaltiges Kooperationsprojekt des Erzbistum Berlin, der Mecklenburger Bernostiftung, des Bistum Dresden-Meißen, des Bistums Erfurt, des Erzbistums Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Weitere Infos finden Sie hier: www.gksi.de

Aktuelles

Fulminantes Barockes Fest mit mehr als 200 Schülern

Es waren zwei außerordentliche Barock-Abende, die Hamburgs katholische Schulen in der ausverkauften Altonaer Kulturkirche zur Aufführung brachten: Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler vom dritten bis zum zwölften Jahrgang nutzten unter der Leitung des Theater- und Fernseh-Regisseurs Alexander Radulescu ein Schulorchester, Chor- und Sologesänge, Theaterszenen, eigene Poetry-Slam-Texte und eigens einstudierte Choreografien, um existenzielle Fragen des Lebens in einer Zeit zwischen Krieg und Frieden, Freude und Leid künstlerisch zu reflektieren.

Kinder und Jugendliche der Sophie-Barat-Schule und der Katholischen Grundschulen in Bergedorf, Blankenese, Eimsbüttel, Wandsbek und Harvestehude veranstalteten ein kreatives „närrisches Treiben mit Wein und Gesang“ an großen gedeckten Tafeln im farblich in Szene gesetzten Kirchenraum. In einer durch einen Narren moderierten Abfolge verbanden sich klassische Arien, gefühlvolle Opernausschnitte, Volkslieder und eigene Dichtungen zu einem impulsgebenden Abend, der die ganze Widersprüchlichkeit des Barock auf den Punkt brachte. „Ja, es war eine Herausforderung“, erklärte Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Kulturforum21 der katholischen Schulen, „aber wir wussten: Wir können Kindern und Jugendlichen die Gegensätzlichkeit des Barock zumuten, um unsere Gegenwart zu reflektieren.“

Bei Workshops in den Schulen seien – gemeinsam mit Regisseur Alexander Radulescu und Künstlern – „wunderbare Ausdruckformen“ für die existenziellen Fragen junger Menschen gefunden worden. Und Sopranistin Isabell Bringmann-Burleigh, selbst Lehrerin an der Katholischen Schule Bergedorf, gelang es mit ihren Drittklässlern, mit der berühmten Händel-Arie „Lascia ch’io pianga“ berührende Gemütsbewegungen bei den Gästen hervorzurufen – und verdienten langanhaltenden Beifall am Ende des fulminanten kulturellen Experiments.

Fotos: Christina Körte

Aktuelles

Generalvikar Geißler zu Besuch in Wilhelmsburg

„Seid schön vorsichtig damit“, bittet Lehrer Hans-Martin Gürtler Paul, Davina und ihre Klassenkameraden, als er ihnen echte Haifischzähne in die Hände legt. Die Drittklässler kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Und nicht nur sie. Auch Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler ist fasziniert vom Unterricht im GeoSystemErde-Raum der Katholischen Bonifatiusschule. Während seines Besuchs an der Grund- und Stadtteilschule im Herzen von Wilhelmsburg hört der Chef der Bistumsverwaltung – gemeinsam mit Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep – den Kindern interessiert zu, um sich die Ernährungsgewohnheiten des Carcharodon carcharias erläutern zu lassen.

Denn der weiße Hai steht heute auf dem Lehrplan der Grundschüler. Mit Geschick öffnet Gürtler den Jungen und Mädchen den Blick auf die Welt von gestern und heute. Der Unterrichtsraum scheint keine Wünsche offen zu lassen. Bis unter die Decke gibt es hier Faszinierendes zu entdecken: funkelnde Kristalle, echte Dinosaurier-Krallen, Millionen Jahre alte Fossilien, ausgestopfte Wildtiere und ein von der Decke hängendes Sonnensystem. „Hier würde ich gern noch bleiben“, erklärt Generalvikar Geißler mit einem Lächeln, als Schulleiterin Bianca Neugebauer zur Fortsetzung des Rundgangs drängt. Schließlich stehen weitere Einblicke und Gespräche auf dem Plan. Denn der Sinn der regelmäßigen Schulbesuche der Erzbistumsleitung ist es, mit den Verantwortlichen an den Schulstandorten, mit Elternvertretern und Schülern persönlich ins Gespräch zu kommen.

Ausführlich berichtet Neugebauer von den Neubauplanungen am Standort, von Kooperationen der Schule mit Privatunternehmen, mit den Maltesern, dem Pflegeanbieter Pflegen und Wohnen und Kolping, um Schüler bei der Berufswahl zu unterstützen und ihnen soziale Verantwortung zu übertragen. „Ich finde das beeindruckend“, lobt Geißler das Engagement der „Boni“. Die Beauftragten für Schulpastoral, Ulrike Seyfarth und Uta Köster, erläutern dem Pallottinerpater anschließend ihr religiöses Konzept, das neben regelmäßigen Jahrgangsgottesdiensten und Panelandachten auch wichtige Hilfsprojekte und die Ausbildung sogenannter „Friedensbotschafter“ beinhaltet.

Wie bestellt knarrt es pünktlich um 9.20 Uhr aus dem Wandlautsprecher. Denn es ist Donnerstag, der Tag des gemeinsamen Friedensgebetes an allen katholischen Schulstandorten. Und so ruft eine jugendliche Stimme alle Mitschüler und Pädagogen in allen Klassen zum Gebet auf – zu einem kurzen Moment des Innehaltens mitten im Schulalltag. „Ich finde das für die Kultur an unseren Schulen überaus wichtig“, erklärt der Pallottinerpater sichtlich beeindruckt. Die katholischen Schulen spielten als Orte kirchlichen Lebens eine elementare Rolle auch für die Gesamtkirche. Der Schulentwicklungsplan des Erzbistums, so Geißler, nehme dies aus gutem Grunde fest in den Blick.

Bild oben links (v.r.n.l.): Lehrer Hans-Martin Gürtler, Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep, Schulleiterin Bianca Neugebauer und Elternvertreter Dominik Schulte im GeoSystemErde-Raum der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg.

Aktuelles

Dank an die Eltern- und Schüler_innenvertretungen

Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, Dr. Christopher Haep, dankt den Eltern- und Schüler_innenvertretungen in einem Schreiben zum Beginn des neuen Jahres sehr herzlich für das engagierte ehrenamtliche Wirken an unseren Schulstandorten, das einen überaus wichtigen Schulterschluss zwischen Elternhäusern, Schüler_innen und Schulleitungen darstelle. „Was wären wir und unsere Schulen ohne diese tatkräftige Unterstützung und so manch kreatives Brainstorming, wenn neue Ideen gefragt sind? Unsere gemeinsamen Diskussionen, die interessierten und auch kritischen Nachfragen bei den regelmäßigen Schüler_innen- sowie Elternvertreter_innenversammlungen sind mir viel wert“, betont Haep. Dieses Engagement sei keinesfalls selbstverständlich, jedoch ein wesentlicher Aspekt, der die katholischen Schulen vom „normalen Standard“ anderer Schulen deutlich abhebe.

Besonders dankbar blickt Haep auf die große Konstanz in den Bemühungen, die hohe Bildungsqualität an den katholischen Schulen zu sichern und beständig weiterzuentwickeln. Mit Blick auf die Ergebnisse der Lernstandsuntersuchungen, Tests, Abschlussprüfungen und Inspektionen betont der Schulabteilungsleiter: „Wir alle zusammen können stolz darauf sein, uns einen deutlichen Vorsprung im Schulvergleich erarbeitet zu haben. Wichtige Konzeptarbeiten konnten wir an den Schulstandorten Schritt für Schritt voranbringen, das „Lernen in der digitalen Welt“ weiter stärken, umfassende präventive Maßnahmen implementieren und neue Ansätze im Schulfundraising und beim Thema Ökologie und Nachhaltigkeit finden. An etlichen Stellen sind Sie als Erziehungsberechtigte und seid Ihr als Schüler_innenvertreter mit dabei gewesen. Vielen Dank dafür!“.

Für die vor uns liegenden Monate gelte es nun, die Wettbewerbsfähigkeit der Schulen weiter zu stärken, die nächsten Schritte des Schulentwicklungsplans anzugehen und besonders die Personalgewinnung in den Fokus zu rücken. „Schauen wir weiter nach vorn und gehen wir die Herausforderungen im Bildungswesen gemeinsam weiter mutig und kraftvoll an“, schreibt Haep. Er sei dankbar für das Vertrauen, für die offenen Worte, für Vorschläge, Dank und Kritik der vergangenen Monate. „Und ich bin sicher, dass wir in diesem Geist der Zusammenarbeit das Beste für unsere katholischen Schulen erreichen werden“, so Haep.

Aktuelles

Anmelden: Ansgar-Cup geht an den Start!

Neuer Name, neuer Austragungsort: In der Nachfolge des legendären Sophien-Cups, der über viele Jahre zahlreiche Schulmannschaften zum Fußball-Wettkampf zusammenbrachte, geht am 1. Juli 2023 der Ansgar-Cup an der Katholischen Schule Farmsen an den Start.

Austragungsort ist der Sportpark Oldenfelde am Berner Heerweg 188, in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholischen Schule.

Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schulen Hamburgs aus den Jahrgangsstufen 3/4 sowie 10. Die Mannschaften der 3.und 4. Klassen bestehen aus maximal 10 Spielern (1 Torhüter, 6 Spieler zzgl. 3 Auswechselspieler). Alle Grundschulmannschaften spielen ein Turnier und können beliebig aus Dritt- und Viertklässlerinnen und -klässlern gebildet werden. Die Mannschaften der 10. Klassen bestehen aus maximal 10 Spielern (1 Torhüter, 5 Spieler zzgl. 4 Auswechselspieler). Die Spiele werden auf Kleinfeldplätzen durchgeführt.

Die Anmelderunde startet heute und endet, wenn 24 Mannschaften der Jahrgangsstufe 3/4 und 6 Mannschaften der Jahrgangsstufe 10 gemeldet sind – spätestens am 27.02.2023.
Weitere Infos: ansgar-cup@kath-schule-farmsen.kseh.de
Das Ansgar-Cup-Team Farmsen mit Patrick Baensch, Johannes Beisenherz, Oliver Juraschek und Schulleiter Klaus Pax freuen sich auf viele Anmeldungen – und zahlreiche begleitende Familienmitglieder und Fans!

Aktuelles

Sternsinger-Segen für die Schulabteilung

Die Sternsinger-Königinnen und Könige der Sophie-Barat-Schule waren gestern morgen – anlässlich des Friedensgebets – zu Besuch in der Abteilung Schule und Hochschule am Herrengraben.

Sie brachten ihren Segen für das Neue Jahr an die Türen der Katholischen Akademie und der Schulabteilung an und erbaten Spenden für das diesjährige Indonesien-Projekte.
Danke für Euer tolles Engagement! Schön, dass Ihr da wart!

Aktuelles

Psallite: Singt und spielt ein Psalmenlied! –



Konzert des Sophie-Barat-Chores am 17. Februar im Kleinen Michel

Der Chor der Sophie-Barat-Schule führt am 17. Februar um 19.30 Uhr im Kleinen Michel die Psalmvertonung Laetentur Caeli (Der Himmel freue sich) des zeitgenössischen Komponisten Kentaro Sato auf. Der japanisch-amerikanische Musiker erfrischt vielfältig das klassische Chormusik-Repertoire. Gleichermaßen erfolgreich produziert er Musik für Videospiele. Seine Psalmvertonung Laetentur Caeli aus dem Jahr 2006 verbindet der Sophie-Barat-Chor – joyfully, gently und majestically – mit über 2000 Jahre alten poetischen Versen aus dem Buch der Psalmen, mit Orchesterklängen, Taizé-Liedern und geistlichen Impulsen zu einem facettenreichen Klangmosaik, das in das Wesen des Psalmenbetens führt: Singe zum Saitenspiel, zerkaue Wörter, atme aus, lausche, klage, jubiliere, spüre den Raum, den die Psalmen in Dir öffnen …

Karten zu 10,- €/ 5,- € (ermäßigt) sind ab sofort erhältlich. Vorverkauf: Sekretariat 2 in der Sophie-Barat-Schule, Neue Rabenstraße 1. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Infos zum Chor und Kartenverkauf unter www.sophie-barat-chor.de

Aktuelles

Zeichen für Ökologie und Nachhaltigkeit setzen

Um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit noch konkreter im Schulalltag zu verankern, gehen heute Plakate und Aufkleber an die katholischen Schulstandorte in Hamburg raus.

Unter dem Motto „Einfach & schnell Klima schützen“ werden ganze konkrete Verhaltensweisen – wie die Planung klimafreundlicher Klassenfahrten, regelmäßige Raumtemperaturabsenkungen oder die Einführung vegetarischer Tage – vorgeschlagen.

Zudem erhält jeder Standort kleine Aufkleber, um mit „Licht aus“-Hinweisen direkt auf Lichtschaltern zum Energiesparen aufzurufen. Darüber hinaus erarbeiten die katholischen Schulen derzeit eine „Charta für Ökologie und Nachhaltigkeit“ mit den wesentlichen zukünftigen Handlungsgrundsätzen.

Die innere und äußere Schulentwicklung, die pädagogische Ausrichtung und das praktische Verhalten im Schulalltag sollen sich so zukünftig noch stärker an konkreten nachhaltigen Vorgaben zu Abfall und Beschaffung, Mobilität, Energie und Wasserverbrauch, Ernährung, Biodiversität sowie Umweltschutz orientieren.

Aktuelles

Wir suchen Erzieher und Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d)

Werde Teil unseres Teams!

Für die Katholische Grund- und Stadtteilschule St. Paulus suchen wir für die vorwiegend nachmittäglichen Betreuungszeiten im Rahmen von GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schule) mehrere motivierte staatlich anerkannte Erzieher und Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d) in Teilzeit (20 bis 30 Wochenstunden)!

Die Katholische Schule St. Paulus in der Trägerschaft des Erzbistums Hamburg ist eine Grund- und Stadtteilschule in zentraler Lage in Hamburg-Billstedt. Wir unterrichten derzeit insgesamt 655 Schülerinnen und Schüler an unserer dreizügigen Grundschule mit zwei Vorschulklassen sowie unseren zweizügigen Stadtteilschule bis zur 10. Klassenstufe. In den vergangenen Jahren hat das Erzbistum Hamburg mit großen Investitionen in Neubauten und Sanierungen optimale Bedingungen für das Lernen und Leben an diesem Schulstandort geschaffen.

In der GBS arbeiten zurzeit 24 pädagogische Mitarbeitende und 2 FSJler_innen. Neben den Hamburger Bildungsempfehlungen gehört das christliche Menschenbild zum Fundament unserer Arbeit. Bei uns werden Kinder von der Vorschule bis einschließlich Jahrgang 4 vor und nach dem Schulunterricht betreut. Zudem betreuen wir auch Schüler_innen der Stadtteilschule bis einschließlich 14 Jahren in der Mittagszeit. Wir arbeiten in der GBS derzeit in festen Teams klassen- und jahrgangsübergreifend. Wir bieten den Kindern Freiräume, in denen sie selbstbestimmt sein können, Spaß haben, Entscheidungsfreiheit haben und eigenständig werden.

Unser Angebot an Dich:

Videos

Gruß zum Jahresende

Mit einem Videogruß und einem Dank für das riesige Engagement wendet sich Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat und Stiftungsdirektor der Bernostiftung, zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahresende an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Schulen.

Hier geht’s zum Film auf YouTube: https://youtu.be/ccY7pGTfIQI

Aktuelles

„Lasst Euch immer wieder neu aufwecken!“ –

300 angehende Abiturienten feiern Gottesdienst mit Erzbischof Stefan Heße

„Bleibt suchende Menschen, bleibt fragende Menschen. Und bleibt Menschen, die für Gott offen sind.“ Mit diesem Appell wandte sich Erzbischof Dr. Stefan Heße jetzt in einem Gottesdienst im St. Marien-Dom an die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sankt-Ansgar-Schule und der Sophie-Barat-Schule.

Traditionell kommt Hamburgs Oberhirte zum Start der entscheidenden Vorbereitungszeit für das Abitur mit den fast 300 Oberstufenschülerinnen und -schülern der drei katholischen Gymnasien in der Hansestadt zusammen, um innezuhalten und bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück ins Gespräch zu kommen. In seiner Predigt verwies Heße auf Johannes den Täufer, der mit seinem Ruf zur Umkehr das Volk auf das Kommen Jesu vorbereitete und so immer wieder neu zum Impulsgeber für andere Menschen wurde.

„Pennt nicht! Döst nicht! Lasst euch immer wieder neu aufwecken“, ermutigte Erzbischof Heße zur aktiven Gestaltung des eigenen Lebensweges, und ergänzte: „Wenn man müde ist, dann braucht es jemanden, der einen Anstoß gibt – einen wie Johannes“.

Aktuelles

PROJEKT AKZEPTANZ an der Katholischen Schule Altona

Pünktlich mit dem Pausenklingeln kommen die Zehntklässler in den Raum, um ihren Platz in der vorbereiteten Stuhlrunde einzunehmen. Mit dem „Projekt Akzeptanz“ steht diesmal ein Workshop auf dem Stundenplan, der die Schüler der Katholischen Schule Altona weiter sensibilisieren soll – gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Diskriminierung. „Heute geht’s um die Spielregeln im öffentlichen Raum – und um die Impulse, die wir selbst dabei setzen können“, erklärt Anna Oestreich den Fahrplan für die nächsten 90 Minuten.

Mit ihrem persönlichen Engagement vermittelt die Ehrenamtliche des Evangelischen Kirchenkreises Hamburg-West/Sudholstein den Jugendlichen eine besondere Haltung für eine Akzeptanz von Vielfalt. Vor mehr als zwei Jahren haben sich Oestreich und ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitstreiter auf den Weg gemacht, um aufzuklären, Vorurteile abzubauen und Verständnis für andere Ansichten und Glaubensüberzeugungen zu wecken.

Und die Schüler scheinen gut vorbereitet, schließlich hatten sie vor einer Woche Besuch von einem jüdischen und einem muslimischen Religionsvertreter, die ganz persönliche Lebens- und Religionserfahrungen mit ihnen teilten.

Oestreich baut auf diese Begegnung auf und stellt authentische Fallbeispiele von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in den Mittelpunkt der Diskussion. Eines handelt von einem zehnjährigen Juden, der nach einem verschossenen Elfmeter vom Mitspieler als „Du Jude“ beschimpft wird. „Das ist beleidigend und ganz klar Antisemitismus“, meint Giovanni. Die Klassenkameraden nicken. „Der verschossene Elfmeter hat überhaupt nichts mit seiner Religion zu tun“, erklärt Catalina, „das ist absolut diskriminierend“. Oestreich nimmt den Faden auf und spitzt noch weiter zu: „Diskriminierung ist das weiche Wort für Antisemitismus“. Die Wirkung sei die vieler kleiner Nadelstiche, die man immer wieder in die gleiche Wunde bekomme, ohne zu wissen warum. „Und wenn wir das zulassen, dann passiert irgendwann so etwas wie in Hanau“, fasst Anne Oestreich die möglichen Folgen mit einem Hinweis auf dem Amoklauf drastisch zusammen. Aufklärung müsse bereits im Kindesalter erfolgen, gerade auch auf dem Fußballplatz. „Dem kleinen Kerl muss sofort klar werden, was er da gesagt hat. Und dass das keinesfalls zu akzeptieren ist“.

Vom Fußballplatz spannt die Referentin den Bogen in die große Politik, wo sich ähnliche Verhaltensweisen beobachten ließen, unter anderem beim Hinweis des russischen Staatspräsident Wladimir Putin auf „die Nazis der Ukraine“. „Da müssen wir aufpassen, weil da auf höchster Ebene etwas geschürt wird. Da müssen wir uns wehren!“, ruft Oestreich zum Widerstand auf, und ergänzt: „Was wir wirklich brauchen, ist ganz viel Zivilcourage“.

Sie selbst sei dankbar dafür, in einem Elternhaus aufgewachsen zu sein, das sehr weltoffen gewesen sei. „Mein Vater hat die ersten Gastarbeiter eingestellt. Sie saßen feiertags ganz selbstverständlich mit bei uns am Tisch – mit ihren unterschiedlichen Hautfarben, Sprachen, Lautstärken und kulturellen Wurzeln. Es war wunderbar“, erzählt Oestreich. „Absolut“, unterstützt sie Shirin, „es ist doch schön, voneinander zu lernen“. Die Protestantin Anna Oestreich schaut zufrieden in die Runde.

Besser hätte ein Abschlusssatz nicht sein können. Und die nächsten „interkulturellen Pläne“ hat Klassenlehrer Martin König-Konerding bereits geschmiedet: Im Januar geht’s für die Zehntklässler in die Synagoge. Denn Akzeptanz und Friedfertigkeit leben von Begegnungen. Tag für Tag neu.
www.akzeptanz-hhsh.de

Aktuelles

Berufsorientierungsmesse in der Katholischen Schule St. Paulus

Konzentriert hören die drei Jungs dem Apotheker zu, fragen nach und notieren sich die wesentlichen Fakten zu den vorgestellten Ausbildungsberufen feinsäuberlich auf ihrem Klemmbrett. Alexander, Jan-David und Matej nutzen die erste Berufsorientierungsmesse in der modernen Aula der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt, um Antworten auf ihre Fragen von Apotheker Dr. Jochen Walter zu erhalten. Und die Drei scheinen zufrieden. „Das hört sich ja total interessant an. Das könnte ich mir durchaus vorstellen“, resümiert Jan-David. Ob sich der Achtklässler später tatsächlich einmal zum pharmazeutisch-technischen Assistenten ausbilden lassen wird – alles noch offen. Aber genau das ist der Sinn dieser ersten Berufsorientierungsmesse für alle Acht- bis Zehntklässler. „Wir haben die Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation getestet – aber die Vorteile des direkten und persönlichen Gespräches auf einer solchen Präsenzmesse überwiegen doch deutlich“, erklärt Katharina Mehnert. Und so lud die engagierte Pädagogin gemeinsam mit ihrem Kollegen Christoph Mertha mehr als zwanzig Unternehmen zur Präsentation ihrer Ausbildungsangebote direkt in die Schule ein.

Und Airbus, Tchibo, Deutsche Post, Spie, Otto Wulf und viele weitere Arbeitgeber ließen sich nicht zweimal bitten. An ihren Messeständen stehen sie den Jugendlichen einen Vormittag lang mit viel Zeit und umfassenden Antworten zur Verfügung. Und so manches Mal geht’s um ganz praktische Dinge – beispielsweise beim Bau- und Projektentwickler Otto Wulf. Azubi Leon zeigt Achtklässler Darko und seinen Freunden gerade die fachgerechte Vorbereitung eines Mauerwerks. „Da musst Du etwas mehr Zwischenraum lassen“, justiert er die aufgestellten Backsteine nach. Der Bezug von Kindern zum Handwerk habe deutlich abgenommen, erklärt die im Personalwesen tätige Werksstudentin Laura Sommer. Es werde immer schwieriger, Ausbildungsplätze im gewerblichen Bereich zu besetzen. „Wir hatten bei uns dieses Jahr zwei Azubis in ganz Hamburg – einen Maurer und einen Stahlbetonbauer“, verdeutlicht Sommer die Brisanz auf dem Arbeitsmarkt. Der Trend gehe eindeutig Richtung Studium. „Dabei sind die handwerklichen Berufe auch vom Gehalt her durchaus attraktiv“, so die Werksstudentin.

Die Billstedter Berufsorientierungsmesse sei daher eine gute Gelegenheit für ihr Unternehmen, die Möglichkeiten aufzuzeigen und neue Anregungen zu geben. Bei Marisa und Freundin Lisa scheint dies gelungen. „Mir machen so viele Dinge Spaß, es gibt so mega viele spannende Berufe“, erklärt die 13jährige Marisa und ergänzt: „Die Messe gibt mir da einen tollen Einblick in Bereiche, die ich teilweise noch nicht einmal gekannt habe“. Von ihr aus könne es eine solche Berufsorientierungsmesse gern jedes Jahr geben. Kaum ausgesprochen, drehen sich die beiden Mädchen zum Tchibo-Stand. Um ihre Zukunft weiter in den Blick zu nehmen.

Aktuelles

Geschichtsprojekt der Sankt-Ansgar-Schule: Stadtteilbuch

„Borgfelde: Torsperre, Galgen und Gesundbrunnen“ – die Neuerscheinung ist da!

Rechtzeitig zu Weihnachten ist das dritte Stadtteilbuch der Sankt-Ansgar-Schule da! Es beschäftigt sich mit den historischen Orten zwischen Berliner Tor und Landwehr und stellt ihre Geschichte und Gegenwart in Wort und Bild vor. Das Thema wurde im Rahmen eines Geschichtsprojektes der Klasse 10 c mit Lehrer Richard Lutz erarbeitet.

In diesem Buch geht es um den Borgfelder Teil in seiner alten Ausdehnung bis zur Lübecker Straße. Interessierte Leser_innen erfahren vieles über die früheren Befestigungsanlagen mit ihren Toren und Zollkontrollen, den Lübschen Baum, die Bürgerweide, mehrere Mühlen und die Entstehung der verschiedenen Verkehrsmittel. Rund 180 Jahre lang gab es sogar eine Hinrichtungsstätte mit einem „Köpfelberg“! Recht abenteuerlich ist auch die Geschichte vom Gesundbrunnen an der Borgfelder Straße. Obwohl das alte Borgfelde durch die Bombenangriffe 1943 weitestgehend untergegangen ist, gibt es immer noch eine ganze Reihe historische Orte oder Spuren davon zu entdecken.

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es, anhand von alten Karten und Plänen historische Orte zu lokalisieren, ihre Geschichte zu klären, heutige Reste zu finden und als Foto zu dokumentieren. Die historischen Informationen mussten von den Jugendlichen vorwiegend aus sehr alten Büchern und Dokumenten zusammengetragen werden. Frakturschrift, altertümliche Formulierungen und die Verknüpfung zahlreicher Einzelinformationen waren die Herausforderungen dieses Projekts.

Der farbige Bildband mit 92 Seiten und rund 90 Abbildungen ist zum Preis von 10 Euro erhältlich. Das Buch kann im Sekretariat der Sankt-Ansgar-Schule (Bürgerweide 33, Tel. 040 – 25 17 34 -10) oder in den umliegenden Haspa-Filialen erworben werden.

Aktuelles

Jetzt spenden: Powerbanks für die Ukraine

Gemeinsam mit der Caritas rufen wir dazu auf, nicht mehr benötigte Powerbanks für die Ukraine zu spenden. In vielen deutschen Haushalten liegen solche mobilen kleinen Stromspeicher, die momentan in der Ukraine dringend gebraucht werden. Denn: Ohne Energie geht vieles nicht mehr. Bittere Realität ist dies in diesen Wochen in den Kriegsgebieten der Ukraine. Millionen Menschen sind von Stromausfällen betroffen. In einigen Regionen gibt es überhaupt keinen Strom. Und ohne Strom ist die Kommunikation mit Familienangehörigen bspw. per Smartphone nicht mehr möglich.

Und da wollen wir gemeinsam mit der Caritas helfen:
Powerbanks für die Ukraine. „Wir wollen Menschen, die sich das momentan nicht leisten können, mit Powerbanks und Solarladestationen ausstatten, sodass diese, wenn sie vom Strom abgeschaltet im Dunklen sitzen, erreichbar sind“, sagt Mathias Thees, der die Ukraine-Hilfe der Caritas seit Jahren leitet. Ziel ist es, dass Menschen in Zeiten von Stromausfällen trotzdem Freunde und Familienangehörige mit dem Handy erreichen können. Dies soll gerade jetzt im Winter helfen, schwierige Stunden, Tage und Wochen zu überstehen.

Bitte spendet nicht mehr benötigte Powerbanks und auch die dafür notwendigen Ladekabel! Alle Powerbanks können direkt bei der Caritas in der Danziger Straße (neben dem St. Marien-Dom) oder auch in der Abteilung Schule und Hochschule (Herrengraben 4, im 3. OG der Katholischen Akademie) abgegeben werden. Geplant ist, die ersten Powerbanks bereits Anfang Januar in die Krisenregionen der Ostukraine zu bringen. Eine zweite Tour ist im Februar geplant.

Bitte: Jetzt mithelfen!

Aktuelles

Wunschbaum-Aktion der Domschüler_innen

Die Domschule St. Marien hat in dieser Adventszeit eine Wunschbaum-Aktion gestartet. Gestern haben die Schülerinnen und Schüler den Wunschbaum im St. Marien-Dom aufgestellt und mit Wünschen für ukrainische Kinder behangen. Die Geschenke sind für eine Weihnachtsfeier am ukrainischen Nikolaustag (19.Dezember) und die Aktion findet in Kooperation mit der Caritas statt.

Alle sind herzlich eingeladen, sich einen der kleinen Zettel-Anhänger vom Wunschbaum mitzunehmen und das kleine Geschenk, was darauf steht, zu kaufen. Anschließend kann der Zettel an dem verpackten Geschenk befestigt und in der Domschule St. Marien abgegeben werden. Gewünscht werden sich unter anderem Kleinigkeiten wie Spielzeugautos, Puppen, Kartenspiele, Lego und Duplo, Mal- und Bastelzubehör, Bälle oder Gesellschaftsspiele.

Die gekauften Geschenke können bis Donnerstag, dem 15.12.2022, im Schulbüro der Domschule (geöffnet von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr –15:00 Uhr) abgegeben werden. Ein Abgabetermin außerhalb der Öffnungszeiten kann mit Frau Geyer (regina.geyer@erzbistum-hamburg.org) per E-Mail verabreden werden.

Aktuelles

Malteser Campus in Wilhelmsburg eröffnet

Feierliche Eröffnung des Malteser Campus St. Maximilian Kolbe – einem quartierbezogenen interkulturellen Bürgerzentrum für Jung und Alt in Wilhelmsburg. Im Mittelpunkt des Campus steht – in direkter Nachbarschaft zur Pflegeeinrichtung Malteserstift St. Maximilian Kolbe und der neuen betreuten Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren der Malteser – das gleichnamige denkmalgeschützte Kirchengebäude.

Der außergewöhnliche Sakralbau von 1974 mit seinem auffälligen Betonspiralturm konnte gerettet und denkmalgerecht instandgesetzt werden. Und mittendrin dabei: die Vorschule der Katholischen Bonifatiusschule, die hier ein generationenübergreifendes Lernangebot realisiert. „Es ist ein großartiges Projekt mit vielen Kooperationspartnern, in dem die seit Jahren so erfolgreiche generationen- und kulturübergreifende Vorschularbeit der Katholischen Bonifatiusschule nun einen neuen Rahmen und damit ganz neue Möglichkeiten erhält“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Das Erzbistum Hamburg hat sich mit 100.000 Euro am Umbau der Kirche beteiligt.

Im neu gestalteten Innenraum des denkmalgeschützten Kirchengebäudes werden vielfältige Angebote für Alt und Jung Platz finden. Neben der Vorschule der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg und die Kita St. Bonifatius gibt es das Koordinierungsbüro der Malteser Hospizgruppe, den Integrationsdienst der Malteser mit Deutschkursen für Geflüchtete und verschiedene weitere Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund.

In der Elternküche können Schwangere, junge Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern gemeinsam gesund kochen und miteinander ins Gespräch kommen. Auch das Mentorenprogramm „Balu und Du“, das Grundschulkindern aus dem Hamburger Süden zugutekommt, wird von hier aus koordiniert. Ein Besuchsdienst für Seniorinnen und Senioren, die unter Einsamkeit leiden, ist ebenso im Aufbau wie das Angebot von Erste-Hilfe-Kursen und sozialpflegerischen Ausbildungen.

Infos zum Campus unter: www.maltesercampus-wilhelmsburg.de

Aktuelles

Harburger Grundschüler unterstützen „Tagestreff CariCare“

Nur wenige Tage nach Öffnung der neuen Caritas-Einrichtung für Obdachlose in der Hamburger Innenstadt, stehen die Dritt- und Viertklässler der Katholischen Schule Harburg mit üppig gefüllten Leinenbeuteln vor der Tür in der Altstädter Twiete. Die Grundschulkinder um Juliane Eisele waren vormittags noch für das Foto-Kunstprojekt „Mächtige Vorstellungen“ des Kulturforum21 auf der Rickmer Rickmers unterwegs. Im Anschluss setzten sie sich – in Anlehnung an Störtebeker und seine Piratenbande – als Likedeeler für Bedürftige ein.

In einem Supermarkt füllten die Jungen und Mädchen 40 Leinenbeutel mit Obst, Gemüse, Würstchen und Hygieneartikeln, um sie schließlich persönlich in den Räumen des Tagestreffs an CariCare-Leiterin Clara Hirt zu überreichen.

„Ihr könnt alle mit reinkommen“, ermutigt Hirt die Kinder, die zunächst etwas zögerlich vor der Tür stehen bleiben und mit fragenden Blicken auf die anwesenden Gäste schauen. Doch schnell hat die Sozialarbeiterin das Interesse der Kinder gewonnen. Sie nimmt sich viel Zeit für einen kindgerechten Einblick in die Angebote zur Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe. „Was habt ihr denn für Grundbedürfnisse? Was braucht es so?“, fragt sie offen in die Runde. Und die Antworten lassen nicht lange auf sich warten. „Duschen, Medizin, Toiletten – und ein eigenes Zimmer“, sprudelt es aus Oskar, Delal und ihren Klassenkameraden heraus. „Ganz genau“, bestätigt Hirt, „und einige dieser Bedürfnisse können wir hier in unserer Einrichtung befriedigen“.

Neben einer medizinischen Schwerpunktpraxis, einer Sozialberatung und einer Kleiderausgabe bietet CariCare die Möglichkeit zum Tagesaufenthalt – und eine Küche zum Selberkochen. Und genau dort sollen die Lebensmittelspenden der Dritt- und Viertklässler von den armutsbetroffenen Menschen baldmöglichst eingesetzt werden. „Das ist eine ganz tolle und wichtige Unterstützung“, bekräftigt Clara Hirt. Und die Harburger Kinder spüren, dass sich ihr Einsatz wirklich gelohnt hat.

Aktuelles

Erfolgreiche Schulinspektion in Blankenese

Eine ganze Woche lang nahmen zwei Inspektor_innen die Katholische Grundschule Blankenese unter die Lupe, um einen umfassenden Einblick in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik, in die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima, in den Leitungsstil, die Prozesssteuerung, zukunftsgerichteten Schwerpunktsetzungen und in viele weitere Bereiche zu erhalten. Es war eine systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahme der „Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion“ (GKSI), einer Initiative mehrerer deutscher Bistümer und katholischer Schulträger.

Und die Blankeneser erzielten ein richtig gutes Ergebnis. Besonders hervorgehoben wurde u.a. das angenehme und lernfördernde Schulklima. Die Grundschule diene als Best Practice-Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehungsberechtigten, so die Inspektor_innen. Im Bereich der Mediennutzung – so die launige Empfehlung – sollten das Hühnerei und das Ipad zukünftig Hand in Hand gehen. Als Dank für viele weitere wichtige Inspektions-Ergebnisse und -Impulse überreichte Schulleiterin Eike Eichmann den beiden Inspektor_innen jeweils ein frisch gelegtes Ei der beiden Schulhühner Heidi und Berta …

Die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) wird getragen vom Erzbistum Berlin, der Bernostiftung / Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, den Bistümern Dresden-Meißen und Erfurt, dem Erzbistum Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Mehr als 40 Inspektor_innen inspizieren in mehrjährigen Abständen die katholischen Schulen.

Aktuelles

„Wie viel Handy darf mein Kind?“

„Tablets und Computer, aber vor allem Smartphones gehören mittlerweile zu unserem Alltag und sind für Kinder, aber vor allem für Jugendliche ab dem Alter der Mittelstufe inzwischen eins der wichtigsten Kommunikationsmittel überhaupt. Unterschiedliche soziale Plattformen, Streaming-dienste und (Video-)Spiele sorgen dafür, dass sich Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Ebenen in der virtuellen Welt bewegen und sich in den unterschiedlichsten Bereichen schon in jungen Jahren selbst darstellen. KiTa- und Grundschulkinder können sich „perfekt positionieren“, sobald die Handykamera auf sie gerichtet ist.

Was macht die digitalen Medien für uns alle so unwiderstehlich? Wo liegt genau der Reiz und was bedeutet Mediennutzung eigentlich konkret? Gilt das Abendritual der Traumreise oder des Sandmännchens (über einen Streamingdienst, da das öffentlich-rechtliche Fernsehen dies nicht (mehr) so im Programm hat) als Mediennutzung? Oder das hintergründige Berieseln? Oder doch nur, wenn ich aktiv und interaktiv das Smartphone/Tablet o.ä. nutze? An der Katholischen Schule Harburg haben wir daher am vergangenen Mittwoch zu einem Elternabend zur Medienprävention eingeladen. Denn: unsere jetzige Elterngeneration ist die erste, die mit ihren Kindern auch Medienerziehung leisten muss und hier nicht – wie in so vielen anderen Fällen – durch ihre Eltern, Großeltern und andere Angehörige selbst Erziehungsvorbilder haben. Daher war es uns wichtig, unserer Elternschaft Orientierung für die sichere Nutzung digitaler Medien ihrer Kinder zu geben.

Luise Westerhaus vom Projekt ElternMedienLotsin in Trägerschaft des Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanals TIDE GmbH führte als Referentin durch den Abend und gab grundlegende Informationen über Chancen und Risiken von Mediennutzung, insbesondere des Smartphones. Dabei hat uns besonders der Vergleich zur Verkehrserziehung beeindruckt: Je jünger das Kind, umso mehr achten wir auf Sicherheit und Regeln im Straßenverkehr, nehmen das Kind an die Hand, schauen doppelt und dreifach, ob die Straße zum Überqueren frei ist und lassen es nicht ohne Helm Radfahren.

So kann auch gute Medienerziehung gelingen: Das Kind von Beginn an mit der Nutzung digitaler Medien vertraut machen und begleiten, gemeinsam die Kinder im Umgang mit Apps, Suchmaschinen und (Lern-)Spielen befähigen, einen Rahmen vorgeben, Regeln und Grenzen setzen und selbst eine Haltung zum Umgang mit dem Handy entwickeln. Nicht das Handy verteufeln, aber es auch nicht unbegrenzt und ungefiltert zur Verfügung stellen. Mit dem Kind regelmäßig im Gespräch sein und gemeinsam Spaß zu haben, aber auch über irritierende Erlebnisse im Netz (z.B. verstörende Fotos oder nicht altersgerechte Werbung) sprechen. Die Herausforderung für Eltern dabei: Die Balance finden zwischen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung. Wenn dies gelingt, werden sich die Kinder und Jugendlichen mit zunehmendem Alter immer eigenverantwortlicher digital bewegen können und später selbst Medienvorbilder für ihre Kinder sein.

Einen Rat gibt Westerhaus noch zu den Nutzungszeiten: „Man spricht von 10 min pro Lebensjahr pro Tag. Ist das Kind also 3 Jahre alt, sollte es maximal 30 Minuten am Tag ein digitales Endgerät nutzen. Ist das Kind 7 Jahre alt, dürfen es schon 70 Minuten sein. Und im Idealfall wird das Kind dann nicht nur berieselt, sondern ist interaktiv (z.B. mit Bastelanleitungen oder Lernapps) beschäftigt.“

Aktuelles

Hammer Speed-Dating mit dem Generalvikar

„Tschüß, Herr Geißler!“- mit lauten Stimmen und winkenden Händen verabschiedeten sich die Vorschüler von ihrem Gast. Und Generalvikar Pater Sascha Philipp Geißler winkte fröhlich zurück – sichtlich berührt von der herzlichen Atmosphäre, die er gerade bei den Jüngsten der Katholischen Schule Hammer Kirche erfahren konnte. Zuhören, ins Gespräch kommen, Neues entdecken – das steht im Fokus der Besuche, die der Chef der Hamburger Bistumsverwaltung regelmäßig an den katholischen Schulstandorten vorsieht. Und es ist das, was auch die Begegnungen dieses Tages ausmachte.

Im Austausch mit Schulleiterin Jenny Gromball und GBS-Abteilungsleiterin Silvia Fastner informierte sich Generalvikar Geißler gleich zu Beginn über die notwendige Standort- und Gebäudeentwicklung, über schulpastorale und ökumenische Initiativen, über die Spätfolgen des Lockdowns zu Beginn der Corona-Pandemie für die Grundschüler – und über die Zusammenarbeit mit der benachbarten Kirchengemeinde. „Kirche müssen wir immer als Ganzes denken“, unterstrich der Generalvikar seine Forderung, die Zusammenarbeit kirchlicher Institutionen in den Pastoralen Räumen deutlich zu verstärken und stets in Kooperationen zu denken. „Lasst uns weniger auf die Defizite, als vielmehr auf die Potenziale schauen“, ermunterte Geißler im anschließenden Gespräch mit dem Kollegium. Dass die Katholische Schule Hammer Kirche von diesen Potenzialen reichlich zu bieten hat, davon zeugte nicht nur die große Martinsfeier in der vergangenen Woche mit mehreren Hundert Teilnehmern.

Zum traditionellen Friedensgebet besuchte Generalvikar Geißler die Klasse 3b. In der gemeinsamen Ausrichtung zum Kreuz stellten die Grundschüler das Verbindende in den Mittelpunkt, beteten für Verständigung zwischen den Völkern und Kulturen, vor allem aber auch für die Versöhnung und Vergebung untereinander. Nach einem geradezu geschmetterten „Preiset den Herrn“ durch die Jungs und einer stimmlich kräftigen Erwiderung durch die Mädchen („Halleluja!“) ging es für den Pallottinerpater in die Nachbarklasse – zum ausführlichen Interview. Die Fragen der Drittklässler deckten ein überaus breites Spektrum ab. Vom Berufswunsch als Kind („Lehrer hätte ich mir gut vorstellen können.“), über Hobbies („Bücher – und Freunde treffen.“), persönliche Aufreger („Wenn Absprachen nicht eingehalten werden.“) und Lieblingsgebete (Nikolaus von der Flüe: Mein Herr und mein Gott) kamen die Schüler zu aktuellen kirchenpolitischen Fragen.

Amelja wollte vom Stellvertreter des Erzbischofs wissen, was er vom Frauenpriestertum hält. „Eine klasse Frage!“, lobte der 46jährige das Mädchen und ordnete das Thema mit dem Blick auf die über 2000-jährige Geschichte der Kirche und die Dominanz der Männer zunächst historisch ein. „Ich glaube aber, dass es gute Gründe dafür gibt, das zu hinterfragen“, machte Generalvikar Geißler schließlich deutlich. Elias eröffnete mit seiner Frage gleich das nächste Großthema: „Findest Du es richtig, dass Priester nicht heiraten dürfen?“. Seit dem Mittelalter sei es bei Priestern Brauch, ganz für Gott und die Gemeinde da zu sein, erklärte Geißler – und ergänzte: „Aber auch da sage ich: Ja, wir müssen darüber reden.“ Und dann lud Lehrerin Anna Antunes den Gast zum Speed-Dating:

Ostern oder Weihnachten? „Ostern“
Dom oder Kapelle? „Unser St. Marien-Dom“
Papst Benedikt oder Papst Franziskus? „Franziskus!“
Kaffee oder Tee. „Kaffee“
Krimi oder Gedicht? „Ich liebe gute Krimis…“
Schwimmen oder Wandern? „Wandern“
Gott oder Jesus? „Gehört zusammen“

Gemeinsam mit Vorschul- und Sozialpädagoge Chris Plaumann und seinen Schützlingen nahm Geißler schließlich die Zahlen von 1 bis 6 in den Blick, die die Jungen und Mädchen mithilfe von aufzuteilenden Marienkäfergruppen erlernen. „Das machst Du aber schon gut“, ermunterte der Generalvikar eine der Vorschülerinnen, die sich etwas verlegen und mit einem Lächeln der nächsten schwierigen Zahl zuwandte. Mit dem umgetexteten Hamburg-Lied „In Hammer Kirche sagt man tschü-üß…“ wurde Pater Geißler schließlich von der gesamten Schulgemeinschaft auf den Fluren verbschiedet. „Auf Wiedersehen“, erwiderte der Pallottiner – denn genau das hat er sich fest vorgenommen. Die Besuchstermine an den Schulen für das kommende Jahr sind bereits im Kalender vermerkt.

Aktuelles

Ausgezeichnet: 20 Jahre BONI-Preis

Dass es in der Schule nicht nur auf die Noten ankommt, sondern immer auch auf das soziale Engagement, den persönlichen Einsatz und die Impulse jedes Einzelnen für die Gemeinschaft – das verdeutlicht Jahr für Jahr der BONI-Preis der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. Bereits zum 20. Mal wurde in diesem Jahr das besondere Engagement von Kindern und Jugendlichen bei einer Festveranstaltung gewürdigt. „Wir zeichnen damit Leistungen aus, die in aller Regel durch Noten und Zeugnisse nicht entsprechend gewürdigt werden können“, bekräftigte Boni-Preis-Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht das Ziel der Preisverleihung.

Zwei echte Vorbilder wurden gleich zu Beginn der Veranstaltung von Laudatorin Julia Erkes-Barialai mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeichnet: Die Viertklässler Etchi Mbeng-Etchi und Lilly Victoria Pochert fielen Lehrern und Mitschülern bereits seit Jahren durch ihr außerordentliches Sozialverhalten auf. Für den neunjährigen Etchi ist unfaires Verhalten schon immer ein absolutes No-go. „Wir wissen: Fairness und die Beilegung von Streitereien stehen für Dich an erster Stelle. Immer und überall setzt Du Dich dafür ein“, erläuterte Erkes-Barialai. Mitschülerin Victoria falle durch ihre enorme Empathie auf. Sie spüre sehr schnell, wie die Stimmung in der Klasse sei und kümmere sich um traurige Mitschüler. „Diese bedingungslose Hilfsbereitschaft ist einfach großartig“, so die Laudatorin.

Wörter bilden Brücken zwischen Menschen, lassen Verbindungen entstehen und sind die Grundlage für so vieles im Alltag. Dieser Grundsatz gilt ganz besonders im schulischen Bereich. Nur: Was macht man, wenn die gemeinsame Sprache fehlt, um Dinge zu klären? Was tun, wenn Schülereltern keinerlei Deutsch sprechen? Die Zehntklässlerin Noorisbel Medina Colon hat in einer solchen Situation spontan Ihre Hilfe als Dolmetscherin angeboten, um die Kommunikation mit den ausschließlich spanisch sprechenden Eltern zu ermöglichen. Auch bei weiteren Gesprächen bot sie ihre Hilfe an. Für diese überaus vetrauensvolle, professionelle und bereichernde Unterstützung wurde Noorisbel Medina Colon ebenfalls mit dem BONI-Preis und einem Preisgeld in Höhe von 80 Euro gewürdigt.

Gleich eine ganze Gruppe von Siebt- bis Zehntklässlern zeichnete Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht für ihr besonderes künstlerisches Engagement aus: Leylin Aleyna Güney, Alina Ghazaryan, Sören Scholz, Lea Brandt und Lea Zinn überzeugten mit markanten und kreativen Plakatentwürfen, Portraits in Schablonentechnik und digitaler Gestaltung, die bereits in Ausstellungen präsentiert und teilweise in der Öffentlichkeitsarbeit der Schule Anwendung fanden. Schulleiterin Bianca Neugebauer zeichnete im Anschluss die kreativen „geschichten- und gedichtschreibenden“ Vietklässlerinnen Malin Onken und Nevia Schröder aus. Beide wurden von ihrer Deutschlehrerin nominiert, weil sie sich „weit über den Unterricht hinaus mit ihren Talenten beschäftigt und sie konsequent weiterentwickelt haben – in einer geradezu einzigartigen Art und Weise“, so Neugebauer.

Ein Sonderlob erhielt Siebtklässler und Star Wars-Fan Max Julian Raue, der sich vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böse inspirieren ließ und mit seinen besonderen Gaben der Ästhetik und Kreativität Science Fiction zum Leben erweckt. „So entstehen mit großer Hingabe Kunstwerke wie selbstgebastelte Helme, Handschuhe und Klone, die die Welt von Star Wars anfassbar machen“, begründete der ehemalige Schulleiter Erhard Porten die den Jury-Entscheid. Darüber hinaus unterstützt der Preisträger immer wieder Klassenprojekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken.
„Wir sind sehr froh über die außergewöhnlich inspirierenden Bewerbungen, aus denen wir in diesem Jahr auswählen konnten – und sind sehr dankbar dafür, dass die Stiftung das großartige Engagement der Schülerinnen und Schüler mit Preisgeldern unterstützt“, erklärte Neugebauer. Und richtete ihren Blick bereits auf das kommende Jahr. Denn eine Auszeichnung schulischen und außerschulischen Engagements wird es auch dann wieder geben.

Aktuelles

Ukrainische Lehrerin unterrichtet an der Hochallee

„Sie hat sofort einen Draht zu den Kindern gefunden und unterstützt uns, wo es nur geht. Sie ist ein absoluter Glücksfall“, erklärt Ulrike Wiring.

Wenn die Leiterin der Katholischen Schule Hochallee auf Natalija Porosiuk zu sprechen kommt, macht sich pure Begeisterung breit. „Egal, was sie macht: Es tut anderen gut“, blickt Wiring auf die vergangenen Monate zurück. Ende März flüchtete die ausgebildete Englischlehrerin aus der Westukraine vor den Angriffen der russischen Armee nach Hamburg. Die 31jährige musste alles zurücklassen, was ihr Leben bis dahin ausmachte: ihre Heimat, ihre Eltern, ihren Freundeskreis und ihre Grundschulkinder. Natalija Porosiuk stand vor einem kompletten Neuanfang.

Am Hauptbahnhof angekommen, vermittelte ihr eine Hamburgerin eine vorrübergehende Unterkunft. Nur wenige Tage später erstellte die gebürtige Lembergerin (Lwiw) ihre Bewerbungsunterlagen: ein schlichtes Blatt Papier mit den wichtigsten Angaben zu ihren beruflichen Tätigkeiten als Lehrerin, mit einem Handyfoto im Selfie-Modus. Sie warf die Bewerbung in den Briefkasten der benachbarten Katholischen Schule Wandsbek. Der dortige Schulleiter scannte den Brief ein und sandte ihn direkt an Marion Karg, Leiterin der Schulaufsicht der katholischen Schulen in der Hansestadt. „Die Bewerbung hat uns direkt berührt, weil man sah, dass das Bild im Auto gemacht und persönliche Angaben sogar noch handschriftlich eingefügt wurden“, erinnert sich Karg. Und griff spontan zum Telefonhörer, um die Neu-Hamburgerin zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Denn der Mut von Natalija Porosiuk, ihr Engagement und ihre berufliche Erfahrung sprachen für sich. Und: die Bewerberin überzeugte.

Mit der Katholischen Schule Hochallee fand sich auch gleich ein idealer Ort für einen beruflichen Neubeginn. Für sechs Kinder aus der Ukraine, die in unterschiedlichen Klassenstufen am Unterricht teilnahmen, suchte Schulleiterin Ulrike Wiring eine engagierte Lehrerin und Begleiterin. „Ich erinnere noch den Blick des kleinen Mädchens in der Vorschule, als Natalija in den Raum kam. Sie hat sofort gespürt: Die kommt jetzt für mich“, so Wiring. Vom ersten Tag an knüpfte Porosiuk persönliche Beziehungen zu den aus der Ukraine geflüchteten Kindern und unterstützte sie, damit sie sich in der Schule und im Unterricht schnellstmöglich zurechtfinden konnten. Zugleich kümmerte sie sich um behördliche Notwendigkeiten. Und als ausgebildete Englischlehrerin erweiterte die engagierte 31jährige ihr Betätigungsfeld – und bot nur wenig später Englischunterricht für alle Grundschulkinder an. Und das kommt an.

„Sie ist einfach in allen Bereichen da, unterrichtet die Kinder, unterstützt die Kolleginnen und Kollegen, hilft den ukrainischen Jungen und Mädchen und hält Kontakt zu den Eltern. Natalija hat alle im Blick. Sie ist wirklich ein Segen“, freut sich Schulleiterin Ulrike Wiring über Porosiuks Neustart an der Hochallee – und ergänzt: „Möge der Krieg schnellstmöglich enden – und Natalija bleiben“.

Aktuelles

Altonaer Schüler_innen gedenken der Lübecker Märtyrer

„Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ waren gestern Zehntklässler_innen der Katholischen Schule Altona in der Hansestadt unterwegs. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Martin König-Konerding hatten sich die Jugendlichen zuvor intensiv im Unterricht mit der Ermordung der drei katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie des evangelische Pastors Karl Friedrich Stellbrink, mit der Nazi-Diktatur, mit Euthanasie-Morden und Predigten des Münsteraner Kardinals Clemens August Graf von Galen auseinandergesetzt.

Bei einer Führung „Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ ging es mit einem Mitarbeiter der Gedenkstätte an die wesentlichen Orte in Lübecks Innenstadt, anschließend führte Pfarrer Karl Schultz die Zehntklässler_innen durch die Krypta der Gedenkstätte. Den Abschluss bildete schließlich die Teilnahme am Besuch des Gedenkgottesdienstes zum Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer mit Erzbischof Stefan Heße in der Probstei-Kirche.

Martin König-Konerding blickte dankbar auf den Tag zurück: „Mir war es ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern einen intensiven Eindruck und Zugang zur Situation der Kirche und Christen zur Zeit der Nazi-Dikatatur zu vermitteln. Das beinhaltete, am Beispiel der schrecklichen Euthanasie-Morde das menschenverachtende System der Nazis zu erkennen und zu durchschauen. Und wo und wann ließe sich eine Begegnung mit dem Engagement und Schicksal der vier Märtyrer besser ermöglichen, als bei einem Tag in Lübeck – am Jahrestag ihrer Hinrichtung. Ich wünsche mir, dass dieser Tag in Lübeck den Schülerinnen und Schülern eine neue Motivation und Ermutigung zum eigenen engagierten Eintreten für die Mitmenschen und für den christlichen Glauben wecken kann.“

Aktuelles

Grundschüler gedenken jüdischer Mitbürgerin

Mit großen Schritten geht Schulleiterin Eike Eichmann mit einigen Dritt- und Viertklässlern ihrem Zielort entgegen: einem sogenannten „Stolperstein“ auf dem Gehweg in der Godeffroystraße 38. Gemeinsam mit vielen Vereinen und Schulen in den Elbvororten erinnern sich die Jungen und Mädchen der Katholischen Schule Blankenese an diesem 9. November an die Reichspogromnacht vor 84 Jahren und an die von den Nazis gelenkten Gewaltexzesse. Sie gedenken der zahlreichen jüdischen Mitbürger, die der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer fielen. Eichmann hält eine Bürste bereit, mit der Lasse den eingelassenen und gravierten Gedenkstein von Ilse Silbermann zunächst vorsichtig abfegt. Anschließend poliert Alexander mit Zahnbürste und Paste das Metall, um Passanten auf das Schicksal des jungen Opfers aufmerksam zu machen.

Die Fremdsprachenkorrespondentin Ilse Silbermann arbeitete nach ihrer Entlassung als Haushaltshilfe in der Godeffroystraße, bevor sie schließlich im Jahre 1942 deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde. Die Kinder der Katholischen Schule Blankenese sind mit ihrer Lebensgeschichte vertraut. Felicitas zündet eine Kerze an, die Dritt- und Viertklässler sprechen ein gemeinsames Gebet – und holen so das Schicksal Silbermanns wieder in die Gegenwart.

Eike Eichmann hat ihnen zuvor auf einfühlsame und altersgerechte Weise vom Schicksal der Blankeneser Mitbürgerin und dem politisch-moralischen Niedergang Deutschlands berichtet. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen befestigt die Schulleiterin noch einen Kranz und die Lebensgeschichte von Ilse Silbermann an einem nahestehenden Baum.

Erinnerungen, so Eichmann, seien das Wichtigste, was sie der jungen Generation mitgeben könne. „Deswegen haben wir an diesem Tag sehr gern die Patenschaft für diesen Stolperstein übernommen“, erklärt die engagierte Schulleiterin.

Schweigend stehen die Grundschüler noch eine Weile an der eingelassenen Erinnerung. So, wie viele andere Vereine und Schulen, die sich zeitgleich an diesem Tag auf Initiative des Vereins „Blankenese Miteinander“ auf den Weg gemacht haben – um zu erinnern, zu ermutigen und sich dem Antisemitismus und der Ausgrenzung von Beginn an in den Weg zu stellen.

Damit das, was war, nie wieder geschieht.

Fotos: E. Eichmann

Aktuelles

November – Monat der Erinnerung

Svenja von Darl und ihre Kolleginnen der Katholischen Schule Harburg haben in diesen Tagen für die gesamte Schulgemeinschaft eine „Ich denke an dich“-Ecke im Eingangsbereich der Schule eingerichtet.

Schüler_innen, Lehrer_innen und Angestellte sind herzlich eingeladen, bewusst innezuhalten, eine Muschel aus einer Schale auszusuchen und in die Hand zu nehmen, an einen lieben Menschen zu denken, vielleicht ein Gebet zu sprechen und die Muschel zur Erinnerung hinzulegen.

Darüber hinaus eröffnet ein „Buch der Erinnerung“ die Möglichkeit, persönliche Gedanken niederzuschreiben.

Denn Erinnerung ist und bleibt ein wichtiger Teil unseres Lebens.
Keine(r) ist vergessen.

Aktuelles

10./11. November 2022: Katholische Schulen laden zu Martinsumzügen ein

Der 11. November ist der Namenstag von Martin von Tours, einem römischen Soldaten, der der Legende nach viele gute Taten vollbrachte und seinen warmen Mantel mit einem Bettler teilte.

Martin wurde später Bischof im französischen Tours – und heiliggesprochen. Bis heute gilt er als Vorbild und wird weltweit als Schutzpatron der Armen verehrt. So auch an den katholischen Schulen in Hamburg.

An mehreren Standorten im Stadtgebiet organisieren die Schulen – gemeinsam mit Kirchengemeinden und Kitas – zu Ehren des Heiligen große Martins- und Laternenumzüge, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Veranstaltungen sind u.a. an folgenden Schulen geplant:

  • 10.11.2022, 16.30 Uhr
    Katholische Schule Hammer Kirche
    Großes Martinsfest in Hamm! Start um 16:30 Uhr in der Kirche Herz Jesu Hamm (Bei der Hammer Kirche 10) mit einem Martinsspiel und mit Brotteilen, dann Laternelaufen um den See im Hammer Park, anschließend gemütliches Beisammensein auf dem Pausenhof bei Würstchen und Feuerschale.
  • 10.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg
    In Wilhelmsburg wird bereits einen Tag vorher das Martinsfest begangen: Dort geht es bereits am 10.11.2022 um 17 Uhr – in ökumenischer Kooperation – los: Start ist um 17 Uhr in der ev. Emmauskirche (Rotenhäuser Damm 11) mit einer kurzen ökumenischen Andacht. Im Anschluss geht der Laternenumzug mit der Johanniter Reiterstaffel und dem Harburger Blasorchester zum Schulgelände der Katholischen Bonifatiusschule (Bonifatiusstraße 2). Dort gibt es dann Feuer, Martinswecken, Würstchen, Waffeln, Punsch & Co.
  • 11.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Schule Harburg
    Am 11.11.2022 um 17 Uhr treffen sich die Schulgemeinschaft sowie zahlreiche Interessierte aus dem ganzen Stadtteil zunächst in der St. Franz-Joseph-Kirche in Harburg am Reeseberg. Danach geht es mit Reiter und Blasorchester durch die anliegenden Straßen. Abschließend Beisammensein mit Weckmännern auf dem Kirchplatz.
  • 11.11.2022, 18 Uhr
    Katholische Schule Farmsen
    Am 11.11.2022 um 18 Uhr gibt’s auf dem Schulgelände der Katholischen Schule Farmsen (Rahlstedter Weg 15) für die gesamte Schulgemeinschaft, Pfarrgemeinde, Nachbarn und alle Interessierten aus dem Stadtteil zunächst ein von Grundschüler_innen moderiertes Martinsspiel (auf Leinwand), anschließend einen Laternenumzug mit Pferd und Reiter sowie Spielmannszug an der Berner Au entlang. Zum Abschluss mehrere Lagerfeuer und Kinderpunsch und Beisammensein auf dem Schulhof.
  • 11.11.2022, 18 Uhr
    Katholische Schule Bergedorf
    Großer Umzug am 11.11.2022 auch in Bergedorf – mit Pferd und Reiter! Um 18.00 Uhr beginnt das Martinsspiel in der Kath. Kirche St. Marien Bergedorf (Reinbeker Weg 8). Gegen 18.30 Uhr startet von dort der Martinsumzug zur Schule (Chrysanderstraße 40). Auf dem Schulhof gemeinsamer Abschluss mit Martinswecken, Punsch und Lagerfeuer.
  • 11.11.2022, 16.30 Uhr
    Katholische Schule Am Weiher St. Bonifatius (Eimsbüttel)
    Großer Laternenumzug am 11.11.2022 in Eimsbüttel. Beginn ist bereits um 16.30 Uhr an der Katholischen Schule Am Weiher (Am Weiher 29) mit Martinsspiel, anschließend großer Laternenumzug und Beisammensein auf dem Schulhof – mit Lagerfeuer, Weckmännern und Punsch.
  • 11.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Schule St. Antonius (Winterhude)
    Auch Winterhude ist wieder dabei: Großer Laternenumzug am 11.11.2022 um 17 Uhr. Beginn an der Katholischen Schule St. Antonius. Der Heilige Martin zieht voraus – alle Interessierten folgen ihm mit Liedern durch die Straßen des Stadtteils. Anschließend Begegnung auf dem Schulhof mit Lagerfeuer, Punsch und Martinswecken.

Aktuelles

CO² einsparen – wir sind dabei!

Was werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Schule und Hochschule bis Weihnachten an CO² eingespart haben?

Seit Oktober halten die Kolleginnen und Kollegen täglich auf einer Tafel fest, wie der Weg zur Arbeit jeweils zurückgelegt worden ist.

Laura Heimühle und Michael Pasterny vom Referat Schulprofil werden zum Jahresende das Gesamtergebnis präsentieren.
Wir sind gespannt! Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit …

Aktuelles

RU plietsch – Neuer Newsletter für Religionspädagogik an Schulen

Dascha plietsch: Der neue Newsletter des Referates Religionspädagogik an Schulen ist da!

Das Team um Referatsleiterin Friederike Mizdalski hat die Vision, dass demnächst in jeder Region des Erzbistums Religionslehrerinnen und -lehrern über diesen Newsletter neue Ideen zum Unterricht ins Postfach fliegen, von denen einzelne mit einem „Dascha plietsch!“ kommentiert werden.

RU-Plietsch ist ein Newsletter, der (katholische) Religionslehrkräfte im hohen Norden auf dem Laufenden halten will über aktuelle religionspädagogische Fragestellungen und Ansätze, über neues religionspädagogisches Material, das unsere Medienstellen bereithalten und über Fortbildungsangebote, die in der Regel als übergreifendes Angebot für die drei Regionen Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein gedacht sind und deshalb in großer Anzahl noch digital geplant sind.

Und ganz nebenbei erfahren Sie auch, wie der Wind in unserem Erzbischöflichen Generalvikariat weht.
Das Referat Religionspädagogik möchten Sie mit unserem Newsletter motivieren, sich auch in rauen Zeiten täglich in Ihrem Unterricht zum „Katholisch-sein“/“Christ-sein“/“Religiös-sein“ zu positionieren.

Hier können Sie den Newsletter bestellen: clemens.weingart@erzbistum-hamburg.de
ODER direkt online: https://websites.erzbistum-hamburg.de/Newsletter/anmelden.php

Videos

Die Schule mit den Hühnern

Eine Grundschule wie Bullerbü: An der Katholischen Schule Blankenese begrüßt morgens neuerdings das Gackern der Hühner die Schülerinnen und Schüler.
Wir haben Berta und Heidi besucht und uns von den Kindern und Schulleiterin Eike Eichmann erzählen lassen, was sich an der Schule durch die Hühner alles verändert hat.

Eins ist klar: Die Hühner sind ein fester Bestandteil der Schulgemeinschaft und das Hühnerprojekt soll sich durch alle Fächer ziehen …

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/BYXvRPND0k8

Aktuelles

Erzbischof Heße zu Gast an der Katholischen Schule Hochallee

Luisa guckte zunächst etwas irritiert auf den Gast im schlichten Anzug, der an einem der hinteren Tische in der Klasse Platz nahm. Sie hatte wohl einen pompöseren Auftritt erwartet. „Wo ist denn Deine Kette mit dem Kreuz?“, fragte die Erstklässlerin Erzbischof Stefan Heße bei seinem Besuch in der Katholischen Schule Hochallee. „Die trage ich eigentlich nur zu feierlichen Anlässen“, antwortete Hamburgs Oberhirte – und erntete einen verständnislosen Blick. Da entdeckte die Sechsjährige den silbernen Ring an der Hand des Gastes. „Der sieht aber auch schön aus“, meinte Luisa und lehnte sich schließlich zufrieden zurück.

Da sein, nah sein, zuhören und ins Gespräch kommen – mit den regelmäßigen Besuchen an den katholischen Schulstandorten nimmt Erzbischof Heße Einblick in den normalen Schulalltag, sucht das Gespräch mit den Schulgemeinschaften und bekommt ein Gefühl für die Arbeit, die an diesen Orten kirchlichen Lebens im Erzbistum geleistet wird. Am Morgen startete die Visite mit Liedern und Friedensgebeten auf dem Pausenhof, ehe Schulleiterin Ulrike Wiring ihm die Begegnung mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge ermöglichte. Und die Kinder hatten reichlich Fragen – zum persönlichen Tagesablauf, zu eigenen Vorlieben, zum unangenehmsten Moment in einem Gottesdienst („Dass ich bei der Begrüßung einen falschen Ortsnamen nannte“) und auch zur Rolle der Frau in der Kirche („Ich hoffe, dass sich da was ändert und es dann auch Pastorinnen geben kann“).

Im Anschluss nutzte das Kollegium ein Zusammentreffen im Lehrer_innenzimmer, um sich mit Erzbischof Heße auszutauschen und ihn bei einem „Speed-Dating“ näher kennenzulernen. Rom oder Hamburg? „Selbstverständlich Hamburg.“ Kölsch oder Astra? „Beides, aber lieber Grauburgunder.“ Aufhebung des Zölibats oder Frauenpriestertum? So manche Frage veranlasste den Gast dann doch zu ausführlicheren Antworten, die jedoch an seiner Entschlossenheit, die zeitgemäße Entwicklung der katholischen Kirche voranzutreiben, keinen Zweifel ließen. Zum Abschluss gab´s für den gebürtigen Kölner schließlich ein Mittagessen mit den Vorschülerinnen und Vorschülern. Die anfänglich vermisste Bischofskette mit dem Kreuz hätte spätestens beim Essen gestört…

Videos

Barockes Fest 2023

Ende Januar 2023 werden mehr als 250 Schüler*innen der katholischen Schulen in Hamburg ein BAROCKES FEST in der Kulturkirche Altona feiern – und inszenieren.

Dr. Bettina Knauer (Leiterin Kulturforum21) und Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule) werfen einen ersten Blick auf das, was da kommt: https://youtu.be/zs8EiHkAngM
Seid gespannt!

 

Aktuelles

Katholischen Schule Am Weiher nimmt die Zukunft in den Blick

„Schön, dass Ihr da seid“ – mit einem Lächeln begrüßte Jana-Maria Keine am frühen Morgen das Kollegium der Katholischen Schule Am Weiher sowie einige externe Gäste im Eingangsbereich des Tagungssaals. Die Referentin für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Abteilung Schule und Hochschule überreichte den Teilnehmer_innen signalfarbene Starter-Rucksäcke mit Klemmbrett, Ideenblatt, Post its, Stiften und Gummibärchen. Also mit all dem, was man für eine Kreativwerkstatt benötigt. Um etwas Neues entstehen zu lassen. Denn genau darum sollte es an diesem Tag gehen: neue Ideen sammeln, Leitfragen stellen, Konzepte entwickeln, Profilierung ermöglichen. Bereits vor mehreren Monaten haben sich das Erzbistum Hamburg und die „Pilotschule“ auf den Weg gemacht, um katholische Schule in sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu zu denken – und dabei der konfessionellen Prägung treu zu bleiben.

Gemeinsam mit Petra Hoffmann, die seit 30 Jahren Organisationen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen begleitet, führte Jana-Maria Keine durch ein kreativ-abwechslungsreiches Impulsprogramm, das eine Fakten-Vernissage, Gruppendiskussionen, Werkstattarbeit und erste Konzeptentwicklungen beinhaltete. Besonders intensiv diskutierten die Lehrkräfte und ihre Gäste strategische Stoßrichtungen und präsentierten erste Ansätze für unterschiedliche Lernwelten, um am späten Nachmittag schließlich die nächsten Schritte für eine partizipative Weiterentwicklung und zukunftsgerichtete Profilierung der Katholischen Schule Am Weiher in den Blick zu nehmen.

„Mit dem Profilierungsprozess wollen wir die impulsgebende Kraft sowie gesellschaftliche Attraktivität unserer katholischen Schulen weiter stärken“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Er dankte allen Teilnehmer_innen für „die riesige Energie“, das großartige Engagement und zahlreiche Ideen, die es nun weiterzuverfolgen gelte. In den kommenden Monaten sollen dann auch an anderen katholischen Schulstandorten Profilierungsprozesse gestartet werden. Mit dabei: Klemmbrett, Ideenblatt, Post-It´s, Stiften und Gummibärchen.

Aktuelles

Generalvikar besucht Katholische Schule St. Antonius

Im Schneidersitz reiht sich Generalvikar Pater Geißler gleich zu Beginn seines Schulbesuches ganz selbstverständlich in die Reihe der Zweitklässler_innen ein. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude verfolgt der Chef der Bistumsverwaltung an diesem Morgen mit Interesse die Erste-Hilfe-Schulung von Lehrerin Anna Zaubitzer.

Neben kindgerechten Tipps zur Unfallvermeidung, sich anschließenden verschiedenen Unterrichtseindrücken und Gesprächen nimmt Pallottinerpater Geißler an diesem Vormittag vor allem eines mit: ein Gespür dafür, wie schulischer Alltag heute konkret aussieht, vor welchen Herausforderungen Lehrkräfte stehen – und was Kirche an Schule lernen kann. „Unser christlicher Glaube ist keiner, der uns auf die Mängelliste blicken lässt, sondern vor allem auf die Chancen, die da sind. Das zu unserer gemeinsamen Haltung in unserer Kirche zu machen, das empfinde ich als eine sehr spannende und lohnenswerte Aufgabe – die Sie als Lehrende schon ganz selbstverständlich tun“, erklärt Pater Geißler, und ergänzt: „Sie sehen die Schülerinnen und Schüler von ihren Potenzialen her. Ich würde mir wünschen, dass unsere Kirche hier von der Schule lernt.“ Es sei daher das Bestreben des Erzbistums, die weitere Entwicklung der Schulen in der Hansestadt nach Kräften zu unterstützen – trotz angespannter Finanzlage. „Schulentwicklung ist Bistumsentwicklung“, ist Geißler überzeugt.

Im Austausch mit Schulleiterin Anne-Kathrin Lange und ihrem Kollegium verdeutlicht der Generalvikar den roten Faden seines Handelns: „Mein Ziel ist es, wenn ich aus diesem Amt irgendwann einmal wieder gehe, mitgeholfen zu haben, dass sich im Erzbistum ein Kulturwandel durchgesetzt hat. Und zwar auf allen Ebenen“, ermuntert Pater Geißler zu mehr Miteinander, zu Kooperationen und einem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.

Die Zusammenarbeit in St. Antonius zwischen Schule, Kindergarten und Pfarrei sei ein Glücksfall – der auch andernorts selbstverständlich sein sollte. Nach einer Führung durch das Schulgebäude, die die Viertklässler_innen Emilie und Jonathan wunderbar vorbereitet haben, verabschiedet sich Pater Geißler mit neuen Eindrücken vom Wert katholischer Schulen – als unverzichtbare Orte kirchlichen Lebens.

Videos

Antisemitismus muss uns aufrühren

Es ist nicht mehr zu übersehen: Angriffe auf Jüdinnen und Juden in der deutschen Öffentlichkeit, verbale Beschimpfungen in direkten Begegnungen und Hetze im Netz haben deutlich zugenommen. Antisemitismus ist in Deutschland keine Randerscheinung mehr und lässt sich zunehmend auch an Schulen beobachten. Mit einem Studientag sensibilisierte das Referat Schulprofil nun Lehrkräfte der katholischen Schulen für diese gesellschaftliche Entwicklung.

Julia Bernstein, Soziologin und Professorin für Diskriminierung und Inklusion an der Universität Frankfurt, blieb bei ihrem Vortrag nicht bei der Erläuterung der historischen Entwicklung des Antisemitismus stehen, sondern verdeutlichte die aktuelle Problematik aus der Perspektive Betroffener mit zahlreichen Alltagsbeispielen. In Workshops arbeiteten die Teilnehmer_innen schließlich – gemeinsam mit Julia Bernstein und „Schule ohne Rassismus“-Koordinatorin Johanna Jönck – an Argumentations- und Handlungsstrategien, um in konkreten Fällen unmissverständlich Stellung beziehen zu können.

„Diskriminierung beginnt nicht mit Hass, sondern mit Pauschalisierungen, Stereotypen, Vorurteilen, Ignoranz, einer unterschwelligen Abwertung oder unreflektierten Nutzung alltagssprachlicher Schmähungen“, sagte Bernstein. Im Antisemitismus würden sich diese unterschwelligen Elemente mitunter zu einer Weltanschauung verdichten. Im Schulalltag, so Bernstein, gebe es bei Schüler_innen jeden Alters und jeder Schulform oftmals keinerlei Hemmungen mehr, das antisemitische Schimpfwort „Du Jude“ zu gebrauchen. Es werde synonym zu Verrat, Geiz, Egoismus, Verlogenheit, Listigkeit oder Hinterhältigkeit verwendet. „Und für viele Lehrerinnen und Lehrer beginnt antisemitische Diskriminierung erschreckenderweise erst dort, wo sich der Antisemitismus gewaltförmig in Angriffen auf jüdische Schülerinnen und Schüler manifestiert – also dann, wenn es längst zu spät ist“, erklärte die Soziologin. Diese verzerrte Problemwahrnehmung sei auf eine Überforderung der Lehrkräfte im Schulalltag, aber auch auf fehlendes Wissen, Bagatellisierungsstrategien und sogar antisemitische Ressentiments zurückzuführen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, betonte die Notwendigkeit, dem Antisemitismus nicht nur direkt an und in den katholischen nachzuspüren, sondern als Christinnen und Christen stets auch die Außenperspektive in den Blick zu nehmen. „Wenn Jüdinnen und Juden in unserer Gesellschaft antisemitische Gewalt erfahren, dann kann uns das als katholische Schulen nicht ruhig bleiben lassen. Dann muss uns das aufrühren und dann müssen wir Stellung beziehen und handeln“, so Haep. Er verwies zugleich auf bestehende Antisemitismen in der christlichen Sprach- und Bildwelt, die es offenzulegen gelte. „Bestimmte Begriffe, Vokabeln, Sprichwörter, Redewendungen, Bilder als antisemitisch geprägt zu erkennen und zu entlarven, ist die wesentliche Voraussetzung dafür, auch bereits in frühen Lernprozessen der Kindheit gegensteuern zu können“, erklärte Haep. Das sei ein wichtiges Feld pädagogischen Handelns. „Und beschäftigen wir uns mit der Frage, ob der Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus nicht ein profilgebender Akzent an unseren Schulen werden kann. Ich glaube, es steht uns als katholischen Schulen in Hamburg gut zu Gesicht – in einer Stadt, in der man auf die Liberalität der pluralen, multikulturellen, multiethnischen, multireligiösen, freiheitlichen Bürgerkultur setzt. Nicht als Ornament, als Dekoration, sondern als gestaltender zivilgesellschaftlicher Beitrag unserer Schulen für das Leben und Zusammenleben in dieser Stadt“, so Haep.

Hier geht es zum Film bei YouTube: https://youtu.be/O_tahEz27P4

Bild 1: Prof. Julia Bernstein (Universität Frankfurt)
Bild 2 v.l.n.r.: Dr. Christopher Haep (Leiter der Abteilung Schule und Hochschule), Prof. Julia Bernstein (Universität Frankfurt), Barbara Viehoff (Referatsleiterin Schulprofil, Abteilung Schule und Hochschule) und Johanna Jönck (Koordinatorin für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, LI Hamburg).

Aktuelles

Die neue Gesamtschülervertretung ist gewählt!

Wir gratulieren Michel Schuy (Niels-Stensen-Gymnasium, 12. Jahrgang, 2.v.l.), Kelly Chen (Sophie-Barat-Schule, 12. Jahrgang) und Frederik Lesaar (Domschule St. Marien, 10. Jahrgang) ganz herzlich zu ihren neuen Ämtern.

Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Dr. Christopher Haep, sagte den Jugendlichen bestmögliche Unterstützung für die wichtigen Aufgaben und ein stets offenes Ohr für ihre Anliegen zu.

Aktuelles

Neue Fachkräfte für Krisenintervention geschult

Was tun im Fall der Fälle? Um in außerordentlichen Situationen und Krisen an unseren Schulstandorten gut gerüstet zu sein, bietet das Erzbistum Hamburg regelmäßig Kriseninterventionsfortbildungen für Schulleitungen, Lehrkräfte, GBS-Abteilungsleiter_innen und Mitarbeiter_innen an. Anfang September ging es für 17 Teilnehmer_innen wieder zwei Tage lang um konkrete Fallbeispiele und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Prävention, Intervention sowie Kommunikation vor, während und nach einem Krisenfall.

Referent Stephan Münch von Sinus schulische Krisenintervention e.V. informierte zudem über die Themen Suizid und Psychotraumata. Marion Karg, Leiterin des Referates Schulaufsicht, dankte den Mitarbeiter_innen für Ihre Bereitschaft zur Fortbildung, die eine besondere Verantwortungsübernahme zeige. „Gleichwohl wünsche ich Ihnen, dass Sie Ihr neu gelerntes Wissen niemals werden anwenden müssen“, so Karg.

Im Falle einer Krise zu wissen, was zu tun ist, braucht ein stabiles Team vor Ort, das Aktionismus vermeidet. Die Kriseninterventionsfortbildung legt die Basis für dafür.
Allen Teilnehmer_innen danken wir ganz herzlich für ihre Bereitschaft zur Mithilfe!

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schule zeichnet Erdbeben auf

Der 22. Juni hatte es in sich. Um 1.30 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben die Provinzen Paktika und Chost im Osten Afghanistans. Kurze Zeit später begann das Seismometer im Keller der Sankt-Ansgar-Schule auszuschlagen. Nachdem es jahrelang außer Betrieb und am Ende nicht mehr funktionsfähig war, hatten Sophia Dimke, Laura-Sophie Fischl und Julia Lindemann das Seismometer in mühsamer Kleinarbeit repariert, überholt und wieder in Gang gesetzt.

Am Ende haben sich die vielen investierten Stunden – vor allem donnerstags in der Mittagspause – gelohnt! Das Seismometer läuft und ist wieder in der Lage, Fernbeben aus aller Welt aufzuzeichnen. Tolle Initiative, tolles Projekt!

Aktuelles

Generalvikar im Austausch mit den Schulleitungen

Er kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Nach einer lebhaften Diskussion rund um Schulentwicklung, Sanierung, Neubau und Brandschutz stellte sich Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp heute auf einer Konferenz dem Austausch mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der katholischen Schulen in der Hansestadt.

Und es war ein wohltuender Bruch zwischen dem kräftezehrenden Alltagsgeschäft und einem entspannten Austausch über den Sinn schulischer Orte kirchlichen Lebens. Auf der Tagung der Schulleitungen im Panoramaraum der Katholischen Akademie bekannte sich der Pallottinerpater zu mehr Mut und „zu einem kirchlichen Kulturwandel“ in einer sich stetig verändernden Gesellschaft. „Pastoral heißt für mich nicht Verwaltung, sondern Weiterentwicklung“, warb der Generalvikar zu Beginn für Offenheit und Kreativität. „Gott will zu den Menschen. Nur darum geht’s. Es geht nicht um das Aufrechterhalten einer Moralanstalt. Wir brauchen eine sorgende Kirche, wir brauchen jetzt Evolution“, so Geißler.

„Muffensausen“ vor verletzten und enttäuschten Menschen im Erzbistum – aufgrund der Schließungsentscheidungen gerade auch an den Schulstandorten – habe er als Generalvikar nicht. Da gebe es keine einfachen Rezepte, um das Vertrauen aufzubauen. Was gebraucht werde sei der Austausch und ein synodaler Prozess. „Ich möchte mit Ihnen das weiterentwickeln, was es einmal werden könnte“, blickte der Generalvikar in die Zukunft. Die finanzielle Situation sei durchaus herausfordernd, erzwinge zugleich jedoch die Fokussierung auf das Wesentliche. Und das könne eine Chance sein. „Wesentlich werden“ – das sei die Grundbotschaft Jesu, die gerade auch mit Blick auf die Neuaufstellung der katholischen Schulen Chancen bereithalte. Geißler beschrieb seine Vision von Schule als die einer sorgenden, vernetzten, weltoffenen, zuhörenden, den Menschen und unterschiedlichen Kulturen zugewandten Institution. „Es braucht diese Offenheit.

Als Kirche ermöglichen wir an den Schulen nicht nur Glaubenserfahrungen, sondern wir selbst lernen dort von den Kindern und Jugendlichen.“ Das sei elementar für die katholische Kirche insgesamt. Zum Abschied rief der Chef der Bistumsverwaltung zu mehr Kreativität im kirchlichen Raum auf. „Ich bin ein großer Freund der Ermöglichungspastoral. Wir müssen nicht immer alles richtig machen. Wir brauchen mehr Experimentierfreudigkeit“, so Geißler. Dass ein solcher kirchlicher Kulturwandel an den katholischen Schulstandorten nicht scheitere, machten die Schulleiterinnen und Schulleiter in der rund 90-minütigen Diskussion mit konkreten Beispielen aus dem realen Schulleben überaus deutlich.

Aktuelles

Erzbischof Heße sendet neue Schulseelsorger_innen

Strahlende Gesichter im St. Marien Dom: Nach Abschluss einer mehrmonatigen Fortbildung hat Erzbischof Stefan Heße jetzt acht neue Schulseelsorger_innen mit einem Gottesdienst als Verantwortliche für die Schulpastoral in die Erzdiözese ausgesendet. Neben fünf Pädagog_innen von katholischen Schulen in Hamburg und Rostock haben an dieser Qualifizierung, die von Barbara Viehoff (Leiterin des Referates Schulprofil) verantwortet wird, auch drei Religionslehrerinnen staatlicher Schulen aus Lübeck und Preetz mit Erfolg teilgenommen.

Heße ermunterte die Teilnehmer_innen zum persönlichen Bekenntnis im schulischen Alltag. „Haben Sie den Mut davon zu berichten, was Sie persönlich motiviert im Boot Jesu zu bleiben. Ermöglichen Sie Diskussion und Austausch, aber auch Momente spiritueller Besinnung“, so Heße. Schulpastoral könne Kinder und Jugendliche unterstützen, Gemeinschaft auch im Großen zu erfahren, durch Vernetzung und den Blick über den Tellerrand der Schule hinaus. Das Taizé-Treffen in Rostock, der Weltjugendtag in Lissabon und die Ministrantenwallfahrt nach Rom böten hier wichtige Ansätze. „Schulpastoral kann hier ein wichtige Brücke sein, wo unsere Gemeinden die Kinder oft leider nicht mehr erreichen“, erklärte der Erzbischof.

Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule, blickte beim anschließenden Treffen im Ansgarhaus auf die Entwicklung der Schulpastoral. Er hob zunächst die erfolgreiche Entwicklung der Schulpastoral in unserem Erzbistum hervor. Dann wandte er sich direkt an die Neubeauftragten: „Sie ist in erster Linie der seelsorglichen Begleitung der Schülerinnen und Schüler, in zweiter Linie, der der Schulbeschäftigten und Eltern verpflichtet: verkündigend, Gottesdienst feiernd, diakonisch“, erklärte Haep. Durch diese Form der Begleitung und Gestaltung würden katholische Schulen zu fokussierten Orten kirchlichen Lebens. „Dem christlichen Profil unserer Schulen nach außen Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu verleihen – das ist auch Ihre besondere Verantwortung. Da setzen wir auf Sie!“, so Haep.
Abschließend gab er den neuen Schulseelsorger_innen noch eine besondere Bitte mit auf den Weg: „Unser christlicher Glaube vermittelt uns als von Gott innig geliebte Geschöpfe, dass wir voller Hoffnung sein dürfen, dass Krise, Leid und Tod niemals das letzte Wort haben. Dieser grundständische christliche Optimismus scheint mir heute vielfach verloren gegangen zu sein oder in Resignation und Überforderung unterzugehen. Ich möchte Sie bitten und ermutigen, Sachwalter dieses christlichen Optimismus‘ an den Schulen zu sein“.

Folgende Verantwortliche für Schulpastoral wurden von Erzbischof Dr. Stefan Heße gesendet:
Tobias Bollig (Franz von Assisi Schule, Hamburg), Miriam Dörnemann (Oberschule zum Dom, staatliche Schule Lübeck), Uta Köster (Katholische Bonifatiusschule, Hamburg), Julia Kroemer (Gemeinschaftsschule Preetz, staatliche Schule), Annett Müller (Don-Bosco-Grundschule, Rostock), Stefanie Pfaffenberger (Katholische Schule St. Paulus, Hamburg), Nicole Thiesen (Oberschule zum Dom, staatliche Schule Lübeck), Agnes Warchol (Sophie-Barat-Schule, Hamburg); Mit Dabei: Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule (links) und Barbara Viehoff (Referat Schulprofil, 3.v.l.).

Aktuelles

Dank für ökologisches Engagement

Um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit langfristig und wirklich nachhaltig in den Fokus der katholischen Schulen zu nehmen, hatte die Abteilung Schule und Hochschule zu Beginn des Jahres eine eigene Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. In mehreren Sitzungen haben engagierte Lehrkräfte, Schüler_innen, Eltern und Expert_innen sowie Mitarbeiter_innen seither unter der Leitung von Laura Heimühle und Michael Pasterny nachhaltige Vorgaben zu Abfall und Beschaffung, Mobilität, Energie und Wasserverbrauch, Ernährung, Biodiversität sowie Umweltschutz in den Blick genommen, die zukünftig an den Schulstandorten umgesetzt werden können. In Arbeit ist zudem eine Charta mit den wesentlichen zukünftigen Handlungsgrundsätzen.

„Sie haben eine wirklich großartige Arbeit geleistet“, dankte Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep den Engagierten anlässlich eines Treffens – mit veganem Büfett – in der Akademie. Es sei eine Arbeit gewesen, die eine wichtige Basis für das zukünftige Handeln darstelle. Um die weiteren Spielräume auszuloten, konkrete Verhaltensänderungen an den Standorten anzugehen, Unterstützungen zu koordinieren, Kooperationspartner in den Blick zu nehmen und Fortbildungen anzubieten, soll eine Koordinationsstelle eingerichtet werden. „Denn es gilt jetzt, Ihre Vorarbeit zu nutzen, sie strategisch umzusetzen – und unser gemeinsames Handeln schließlich mit regelmäßigen Evaluationen zu überprüfen“, erklärte Haep. Die Bewahrung der Schöpfung sei ein wesentlicher Grundpfeiler christlicher Bildungsarbeit.

Aktuelles

Leitungspositionen neu besetzt

Ein „herzliches Willkommen“ gilt Frank Dieudonné, der seit dem 15. August als kommissarischer Schulleiter der Domschule St. Marien Verantwortung trägt. Dieudonné war zuletzt sechs Jahre im Auslandsdienst – als Grundschulleiter an der Deutschen Internationalen Schule Doha im Emirat Qatar. Viele kennen Frank Dieudonné sicherlich noch als stellvertretenden Schulleiter der Katholischen Schule Am Weiher St. Bonifatius. Wir wünschen alles Gute für den Neustart in Hamburg!

Und Neuigkeiten gibt es auch aus Farmsen: Bereits seit dem 1. August erweitert Viola Bohnenpoll als stellvertretende Schulleiterin das Schulleitungsteam der Katholische Schule Farmsen. Nach dem Studium der Fächer Deutsch, Mathematik und Katholische Religionslehre an der Universität Paderborn trat Viola Bohnenpoll im Februar 2005 in das katholische Schulsystem ein. Sie war zunächst bis Juli 2017 an der Katholischen Schule St. Paulus tätig. Im August 2017 wechselte sie dann als Lehrerin an den Rahlstedter Weg. Seit 2021 ist sie dort u.a. Beauftragte für die Fachleitung Mathematik.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Aktuelles

Englisch-Wettbewerb: 3. Platz für Winterhude

Aus mehr als 70 Einsendungen zur HELBLING Reading Competition, einem bundesweiten Englisch-Lesewettbewerb, zeichnete eine Fachjury jetzt unsere ehemaligen Viertklässler_innen der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude mit einem hervorragenden 3. Platz in der Gruppe 1 (Klassen 5-7) aus. Bewertet wurden u.a. Lesetechnik, Aussprache, Intonation, Textauswahl und Zeiteinteilung. Gemeinsam mit Lehrerin Ulrike Feuser arbeiteten die Kinder wochenlang mit großem Engagement an ihrem Audio-Wettbewerbsbeitrag „The Railway Children“. Besonders begabte Jungen und Mädchen unterstützt die Katholische Schule St. Antonius im Rahmen ihres „LELP-Clubs“ (Letter Writing, Literature, & Partnership Club), um ihre besondere Sprachbegabung mit Freude gezielt weiterzuentwickeln. Und die gemeinsame Arbeit hat sich gelohnt! „Es war eine Freude, den Beitrag Ihrer Klasse anzuhören: Sowohl die Auswahl des Textes als auch der lebendige Vortrag ist der Gruppe wunderbar gelungen – außerdem für eine Klassenstufe 4 auf einem sprachlich beeindruckenden Niveau“, fand die Jury lobende Worte. Als Gewinn erhält die Gruppe ein HELBLING Readers Library Package, also ein Reader-Paket mit ausgewählten Lektüren. Und damit lässt sich dann der nächste Wettbewerb ansteuern …

Hier gehts zum Wettbewerbsbeitrag: Reading Competition (helblinglanguages.de)

Aktuelles

Wir sind zu Klartext aufgefordert

20 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg sowie der Schweriner Niels-Stensen-Schule erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

In seiner Ansprache skizzierte Haep gleich zu Beginn die besondere Dimension des Arbeitens an katholischen Schulen. „Mit Ihrer Tätigkeit haben Sie wesentlichen Anteil an der Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages“, so Haep. Das Zweite Vatikanische Konzil habe der Kirche die Aufgabe ins Stammbuch geschrieben, sich immer wieder neu den Fragen der Zeit zu stellen und die Botschaft Christi ins Heute zu übersetzen. „Das setzt voraus, dass wir die Fragen der Zeit kennen, uns nicht gegen sie abgrenzen und verschließen, sondern ihnen offen und aufmerksam begegnen“, erklärte Haep. Lehrerinnen und Lehrer müssten sich doppelt auskennen: in den Fragen, Entwicklungen und Herausforderungen unserer Zeit sowie in den zeugnisgebenden Schriften und Traditionen, insbesondere dem Evangelium selbst. Als drängende Themen der Zeit nannte Haep Ökologie und Nachhaltigkeit sowie den Einsatz gegen jegliche Art von Diskriminierung und Antisemitismus. „Wir sind hier zu Klartext aufgefordert“, so Haep.

Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule Harburg, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Schule Bergedorf, der Katholischen Bonifatiusschule, der Franz-von-Assisi-Schule, der Katholischen Schule St. Joseph sowie der Schweriner Niels-Stensen-Schule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen.

Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, Mitte) und Marion Karg (Leiterin Schulaufsicht, links) mit den Lehrkräften Caroline Compart, Yanic Harms, Katarina Leis, Ingo Maria Schmidt, Hannes Wriedt, Dirk Jaros und Jana Lorenz (alle Sankt-Ansgar-Schule), Cornelia Eberenz und Patrick Sebastian Preyss (Sophie-Barat-Schule), Aneta Babinski (Kath. Schule St. Jospeh), Paula Nix (Kath. Bonifatiusschule), Stefanie Bandahl und Marta Viktoria Feldtmann (Kath. Schule Bergedorf), Tobias Bollig (Franz-von-Assisi-Schule), Ina Brachet (Kath. Schule Harburg), Antonia Heinisch, Kerstin Jaroch-Magkilat, Viktoria Louise Mey und Jennifer Schümann (alle Kath. Schule St. Paulus) sowie Anne Bergner (Niels-Stensen-Schule Schwerin).

Videos

Gruß zum neuen Schuljahr 2022/23

Videogruß zu den Sommerferien!

Das neue Schuljahr startet

– mit einem herzlichen Videogruß von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, an alle Schüler_innen, Eltern sowie Mitarbeiter_innen an den katholischen Schulstandorten in Hamburg.

Aktuelles

Zu Gast an der Don-Bosco-Schule

Heute ging es für die neue Führungsspitze der Bernostiftung nach Rostock. Im Gespräch mit den Kollegien von Grund- und Regionalschule sowie Gymnasium informierten Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep und der stellvertretende Stiftungsdirektor und Schweriner Dienststellenleiter Paul Zehe über die neue Führungsstruktur und die anstehenden Herausforderungen. „Ich möchte hören, kennenlernen und verstehen“, erklärte Haep gleich zu Beginn des regen Austausches – denn nur mit dem Wissen von einender und mit Vertrauen sei eine optimale Weiterentwicklung des Schulstandortes in der Hansestadt zu verwirklichen. Und genau das sei das gemeinsame Ziel von Bernostiftung und Erzbistum Hamburg. Themen der Kollegien waren neben dem bevorstehenden Sporthallenbau u.a. die Personalakquise, die Ersatzschulfinanzierung, Förderung der integrativen Arbeit und die Digitalisierung. Schulleiter Gert Mengel nutze den Besuch für ein Podcast-Gespräch mit Dr. Christopher Haep („Donnerstalk“). Den Link dazu reichen wir selbstverständlich nach …

Aktuelles

Abitur 2022: Bestnoten an den katholischen Gymnasien

12 Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule haben in diesem Jahr ihr Abitur mit der Note 1,0 abgelegt. Damit liegt das traditionsreiche Gymnasium an der Moorweide im stadtweiten Ranking noch vor den besten staatlichen Schulen (Gymnasium Buckhorn [11 Schüler_innen] und das Christianeum [10 Schüler_innen]. Und auch beim Vergleich der Durchschnittsnoten aller Abiturient_innen nimmt die Sophie-Barat-Schule mit 1,85 stadtweit einen absoluten Spitzenplatz ein.

Nur knapp dahinter positioniert sich das Harburger Niels-Stensen-Gymnasium mit einem hervorragenden Durchschnittswert von 2,0. Gemeinsam mit den Stadtteilschulabsolvent_innen erzielt die Sankt-Ansgar-Schule einen Abi-Durchschnittswert von 2,4. „Allen Abiturientinnen und Abiturienten gratuliere ich sehr herzlich zum erfolgreichen Schulabschluss.

Es waren keine einfachen Rahmenbedingungen – und dennoch haben sie sich bestmöglich vorbereitet, um in das Berufsleben starten zu können“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. „Mein Dank gilt insbesondere den engagierten Lehrkräften sowie den Eltern. Sie haben diese Schulabschlüsse in dieser besonderen Zeit ermöglicht“, so Haep.

Aktuelles

Absolvent_innen der katholischen Stadtteilschulen mit Top-Werten bei den Oberstufenempfehlungen

Das Schuljahr ist zu Ende – und die Absolventinnen und Absolventen der katholischen Stadtteilschulen können mit hervorragenden Abschlussergebnissen in einen neuen Lebensabschnitt aufbrechen: Mit Oberstufenempfehlungen von weit über 50%, teilweise sogar mehr als 75%, sind die Zehntklässler_innen bestens gerüstet, um neue Herausforderungen anzugehen.

„Das sind wirklich außerordentlich gute Ergebnisse, zu denen ich den Schülerinnen und Schülern und vor allem auch den Lehrerinnen und Lehrern sehr herzlich gratuliere“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. „Unser gemeinsames Ziel ist es Jahr für Jahr neu, allen Jugendlichen einen guten Schulabschluss und somit beste Chancen für das Berufsleben zu ermöglichen. Egal ob Ausbildung oder späteres Studium: Mit den Ergebnissen des zu Ende gehenden Schuljahres stehen unseren Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen“, so Haep. Den katholischen weiterführenden Schulen sei es zudem erneut gelungen, die Abbrecherquote bei den Schüler_innen „bei nahezu null Prozent“ zu halten.

Während an der Katholischen Schule Harburg (54%), der Katholischen Schule Altona (56%) und der Domschule St. Marien (57%) mehr als die Hälfte aller Zehntklässler_innen eine Oberstufenempfehlung erhielten, durchbrachen die Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule (61%) und die Katholische Schule St. Paulus in Billstedt (65%) sogar die 60-Prozent-Marken. Prozentualer Spitzenreiter bei den Oberstufenempfehlungen ihrer Stadtteilschüler_innen ist die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg mit 76,5%.

Videos

Herzlich willkommen in Blankenese!

Herzlich willkommen in Blankenese!

In diesem Film geben wir Ihnen einen Einblick in das Schulleben an der Katholischen Schule Blankenese, in unsere pädagogischen Vorstellungen, in schulpastorale Aktivitäten, die ganztägige Bildung und Betreuung, in Elternarbeit und vieles mehr. Viel Freude!

Kontakt: Katholische Schule Blankenese Schulleitung: Eike Eichmann Mörikestraße 16 22587 Hamburg T 040 – 70 70 781 -10 M sekretariat@kath-schule-blankenese.kseh.de