Aktuelles

Marina Klaus Marina Klaus hat am 1. November 2024 als Referentin für Fortbildungen im Referat Schulprofil in unserer Abteilung Schule und Hochschule begonnen.

Herzlich willkommen im Team: Marina Klaus

Marina Klaus Marina Klaus hat am 1. November 2024 als Referentin für Fortbildungen im Referat Schulprofil in unserer Abteilung Schule und Hochschule begonnen.

Marina Klaus hat am 1. November 2024 als Referentin für Fortbildungen im Referat Schulprofil in unserer Abteilung Schule und Hochschule begonnen. Zu ihren Aufgaben gehört die Begleitung der Pädagoginnen und Pädagogen an den katholischen Schulen im Blick auf das christliche Profil.

Dazu zählen:
• die Begleitung und Zusammenarbeit mit den Beauftragten für Schulpastoral
• die Durchführung von Besinnungstagen für die Kollegien
• Konzeption und Durchführung von Fortbildungen zum christlichen Profil (z. B. „Kirche macht Schule“)
• Konzeption von spirituellen Impulsen sowie Unterstützung der Planung von Gottesdiensten

Zuvor war Marina Klaus als Lehrerin an unserer Katholischen Schule Bergedorf tätig.

Herzlich willkommen im Team, liebe Marina!

Aktuelles

Dies ist ein Beispielbild für das Religionspädagogische Arbeitsforum im März 2025 in Würzburg - es sitzen viele Studenten in einem großen Raum und hören einem Dozenten zu.

Religionspädagogischen Arbeitsforum im März 2025 in Würzburg

Dies ist ein Beispielbild für das Religionspädagogische Arbeitsforum im März 2025 in Würzburg - es sitzen viele Studenten in einem großen Raum und hören einem Dozenten zu.

„Religiöse Bildung mit Zukunft – Der Beitrag des Religionsunterrichts zur schulischen Bildung.“ Diskutieren Sie vom 12. – 14. März 2025 u.a. mit Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Paul Mecheril,
der Religionspädagogin Prof. Dr. Katja Boehme und dem Pastoraltheologen Prof. Dr. Rainer Bucher über die Rolle und die Zukunft des Religionsunterrichts.
Jetzt anmelden – und schon bald spannende Impulsreferate, praxisnahe Workshops und viele Gelegenheiten zum Austausch, Netzwerken und für neue Kooperationen nutzen.

Infos & Anmeldung: www.religionspädagogisches-arbeitsforum.de

Das Religionspädagogische Arbeitsforum (RA) ist in Deutschland die einzige Plattform für den Diskurs zwischen staatlichen und kirchlichen Schulverwaltungen und der Wissenschaft sowie weiteren Akteuren zu den Zukunftsfragen
Des Religionsunterrichts. Einmal im Jahr treffen sich mehr als 100 Teilnehmer_innen zum Austausch und zu gemeinsamen Beratungen – seit 2023 in Würzburg.

Aktuelles

Der 78-jährige Jan mit dem langen Bart und der orangenen Cap sitzt mit wachem Blick in der Runde der Fünftklässler. Der ehemalige Obdachlose erzählt von seinem eintigen Leben.

Sankt-Ansgar-Schüler im Gespräch mit ehemaligem Obdachlosen

Der 78-jährige Jan mit dem langen Bart und der orangenen Cap sitzt mit wachem Blick in der Runde der Fünftklässler. Der ehemalige Obdachlose erzählt von seinem eintigen Leben.

Der 78-jährige mit dem langen Bart und der orangenen Cap sitzt mit wachem Blick in der Runde der Fünftklässler. Konzentriert folgen die Sankt-Ansgar-Schüler den Worten des Mannes, der zehn Jahre lang auf Hamburgs Straßen lebte, auf Pappkartons schlief und mit dem Sammeln von Pfandflaschen Geld verdiente. „Ist es für Euch komisch, dass hier so ein alter Opa sitzt, um Euch von seinem Leben zu erzählen?“, fragt Jan offen heraus. Die Kinder verneinen einstimmig. Und so nimmt der ehemalige Obdachlose Emma, Jaiva, Joshua und ihre Klassenkameraden ohne Umschweife mit in seine damalige Welt.

Er erzählt Ihnen von seinem einstigen Leben als Schauspieler, erklärt seinen Abstieg nach unerwartetem Wohnungsverlust, berichtet von Nöten, Ängsten und Enttäuschungen und verdeutlicht Hoffnungen, Hilfsangebote und genutzte Chancen, um sich schließlich selbst wieder einen neuen Lebensweg zu eröffnen. Tränen kommen ihm, als er von seiner Tochter berichtet, die als Studentin spontan zu ihm gekommen sei, als er ihr sein Schicksal beichtete. „Fünf Tage und fünf Nächte hat sie mit mir auf der Straße gelebt. Das war Kraft durch Liebe für mich“, erzählt Jan. Die Fünftklässler schweigen – und fühlen mit dem 78-jährigen, dem es schließlich gelang, mit dem Verkauf des Stadtmagazins Hintz & Kunzt die entscheidende Wende in seinem Leben einzuleiten.

Beim Vorlesen aus dem Buch „Ein mittelschönes Leben“ der Kinderbuchautorin Kirsten Boie, die den Weg eines Menschen in die Obdachlosigkeit einfühlsam beschreibt, streift der zweifache Vater und mehrfache Großvater im Verlauf seines vormittäglichen Besuchs an der jesuitisch geprägten Sankt-Ansgar-Schule nebenher ganz unterschiedliche Lebensthemen, verdeutlicht den Schatz kultureller Vielfalt („Du kommst aus Ghana? Ein wunderbares Land!“), erläutert den Wert von Respekt und Ehrlichkeit („Ich habe nie gestohlen“) und warnt seine jungen Zuhörer eindringlich vor Spielsucht („Spielt mit Euren Freunden, das ist viel wichtiger für Eure Entwicklung“).

„Danke, Jan. Das war echt toll“, erklärt Elias am Ende der ungewöhnlichen Schulstunde. Und man spürt: Mit seiner nahbaren, unverstellten und immer wieder hoffnungsvollen Art ist es dem ehemaligen Obdachlosen eindrucksvoll gelungen, die Sicht von Kindern auf bedürftige Menschen in der Stadt zu verändern.

Foto (Christoph Schommer): Der ehemalige Obdachlose Jan (78) im Gespräch mit Fünftklässlern der Sankt-Ansgar-Schule in Hamburg-Borgfelde

 

Aktuelles

Generalvikar Geißler ist zu Besuch an der Katholischen Schule St. Joseph in Wandsbek und sitzt mit zwei Mädchen am Schreibtisch. Die beiden Mädchen schreiben etwas in ihre Schulhefte.

Generalvikar Geißler zu Besuch an der Katholischen Schule St. Joseph in Wandsbek

Generalvikar Geißler ist zu Besuch an der Katholischen Schule St. Joseph in Wandsbek und sitzt mit zwei Mädchen am Schreibtisch. Die beiden Mädchen schreiben etwas in ihre Schulhefte.

Ins Gespräch kommen, den Austausch suchen, Eindrücke sammeln und immer wieder neu einen Blick auf das Alltagsgeschehen in katholischen Bildungseinrichtungen nehmen – das ist der Sinn der Besuche, die Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler den katholischen Schulen in der Hansestadt in regelmäßigen Abständen abstattet. Und so nahmen ihn an diesem Donnerstag die stellvertretende Schulleiterin Susann Lux und GBS-Leiter Mathias Zirkel mit auf ein umfassendes Besuchsprogramm durch die Katholische Grundschule St. Joseph in Wandsbek. Im Gespräch verdeutlichte das Leitungsteam dem Chef der Hamburger Bistumsverwaltung gleich zu Beginn die enge pädagogische Verzahnung des Vor- und Nachmittagsbereiches, ermöglichten bei einem anschließenden Rundgang Einblicke in verschiedene Unterrichtsstunden und ließen schließlich Zeit für den persönlichen Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dem Schulpastoralteam dankte Geißler ausdrücklich für die „Förderung des Wachstums im Glauben“.

„Wir brauchen heute mehr denn je Erfahrungsräume – und damit Menschen und Gesichter wie Sie, die Kindern diese Räume offenhalten“, erklärte der Generalvikar. „Wir werden uns mehr und mehr davon verabschieden müssen, in einer christlichen Gesellschaft zu leben – aber nicht, als Christen in dieser Gesellschaft zu leben und zu wirken“, brachte der Pallottinerpater seine Botschaft auf den Punkt. Die katholischen Schulen und die Arbeit der Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher hätten dabei an diesen besonderen Orten kirchlichen Lebens eine erhebliche und stetig steigende Bedeutung, so Geißler.

 

Aktuelles

Hier ist Oliver Trier zu sehen - er ist seit Anfang November neuer Leitender Referent der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ)

Neuer KSJ-Referent ist da!

Hier ist Oliver Trier zu sehen - er ist seit Anfang November neuer Leitender Referent der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ)

Oliver Trier ist seit Anfang November neuer Leitender Referent der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ). Er bringt langjährige Jugendverbandserfahrung durch seine bisherige Tätigkeit u. a. als BDKJ-Referent mit in die neue Aufgabe ein.

Eines seiner Ziele: die ignatianische Tradition der Sankt-Ansgar-Schule auf eine neue und jugendgerechte Weise in den KSJ-Alltag zu integrieren. Die Pastorale Dienststelle und die Abteilung Schule und Hochschule begleiten und unterstützen die Arbeit von Oliver Trier, um dem Jugendverband nach dem Abschied des Geistlichen Leiters Pater Dag Heinrichowski weiterhin eine gute Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Denn die KSJ leistet eine überaus wichtige Arbeit an den katholischen Gymnasien in Hamburg.

Oliver Trier beginnt seine Tätigkeit zunächst mit einem Umfang von 60%, um die Interventionsarbeit im Erzbistum Hamburg noch eine Zeit lang weiter begleiten zu können.
Wir freuen uns sehr auf einen überaus kompetenten und menschlich angenehmen Kollegen.
Herzlich willkommen, lieber Oliver Trier, in der neuen Position!

Aktuelles

Generalvikar Geißler ist zu Besuch an der Katharina-von-Siena Schule in Langenhorn. Er sitz an einem Tisch in einer Klasse und um ihn rum sitzen ein paar Schüler im Alter von zirka 6 Jahren und sie unterhalten sich.

Generalvikar Geißler zu Besuch an der Katharina-von-Siena Schule in Langenhorn

Generalvikar Geißler ist zu Besuch an der Katharina-von-Siena Schule in Langenhorn. Er sitz an einem Tisch in einer Klasse und um ihn rum sitzen ein paar Schüler im Alter von zirka 6 Jahren und sie unterhalten sich.

Kaum hatte er sich zum Gespräch in das Schulleitungsbüro gesetzt, hieß es für Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler auch schon wieder: aufstehen und Haltung annehmen. Über die Mikrofonanlage richteten die Viertklässlerinnen Sophia und Emilia ihr Friedensgebet an die in den Klassen lauschenden Mitschüler – um schließlich mit einem überaus kräftigen „Amen!“ zu enden. „Alle, Achtung“, schmunzelte der Leiter der erzbischöflichen Verwaltung bei seinem Besuch an der Katharina-von-Siena-Schule, „das ist doch mal ein Einstieg“. Anschließend informierten Schulleiterin Amelie Meyer-Marcotty und ihr Team den Pallottinerpater über die Ausrichtung der beliebten Grundschule im Norden Hamburgs, über pädagogische Konzepte, kulturelle und schulpastorale Initiativen, über den geplanten Sporthallenbau, über GBS und Elternarbeit.

Bei einem Rundgang durch die Schule und abwechslungsreichen Unterrichtseinblicken nahm Geißler wichtige Eindrücke aus dem Schulleben mit. Und genau das ist der Sinn der regelmäßigen Schulbesuche, die der Generalvikar sowie Erzbischof Stefan Heße mehrfach im Jahr vorsehen: ins Gespräch kommen, den Austausch suchen und immer wieder neu einen Blick auf das Alltagsgeschehen an diesen wichtigen Orten kirchlichen Lebens werfen. Und so nahm sich Pater Geißler nicht nur viel Zeit für die Jüngsten, sondern suchte vor allem auch das Gespräch mit dem Kollegium, mit GBS-Leitung, Schulpastoral sowie Elternvertretern. Dabei standen auch die sich verändernden pastoralen Konzepte und -strukturen sowie die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Schule im Vordergrund des Austausches. „Unsere Kirche tut in Schule etwas ganz Wesentliches für die Gesellschaft“, erklärte Geißler. Deswegen sei es von elementarer Bedeutung, dass sich die unterschiedlichen kirchlichen Kooperationspartner gut vernetzen. „Wenn Eltern hier in der Schule eine gute Erfahrung mit Kirche machen – dann haben wir vieles richtig gemacht“, erklärte der Generalvikar – mit Blick auf Langenhorn und 15 weitere Schulsandorte in der Hansestadt.

Aktuelles

Die Gesamtschüler*innenvertretung des Erzbistums Hamburg /Abteilung Schule und Hochschule wurde neu gewählt. Die drei SchülerInnen sind hier mit dem Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep zu sehen.

Neuwahl der Gesamtschüler*innenvertretung!

Die Gesamtschüler*innenvertretung des Erzbistums Hamburg /Abteilung Schule und Hochschule wurde neu gewählt. Die drei SchülerInnen sind hier mit dem Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep zu sehen.

Herzlichen Glückwunsch an Marie (St. Paulus), Mavis (KSH) und Markus (NSG)!
In der Sitzung gab’s zudem einen regen Austausch über geplante Projekte an den einzelnen Schulstandorten, über Projektfinanzierungsmöglichkeiten und die Initiierung eines Lehrerinnen-Feedbacksystems. Außerdem wurde Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep zum aktuellen Stand der Schulentwicklungsplanung befragt – und zu den Mitwirkungsmöglichkeiten der Schüler*innen bei der Ideenfindung.

Aktuelles

Schulleiterin Bianca Neugebauer mit ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg.

BONI-Preis zeichnet großartiges Schüler-Engagement in Wilhelmsburg aus

Schulleiterin Bianca Neugebauer mit ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg.

Dass es in der Schule nicht nur auf die Noten ankommt, sondern immer auch auf das soziale Engagement, den persönlichen Einsatz und die Impulse jedes Einzelnen für die Gemeinschaft – das verdeutlicht Jahr für Jahr der BONI-Preis der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. Bereits zum 24. Mal wurde in diesem Jahr der besondere Einsatz von Kindern und Jugendlichen mit einer eigenen Festveranstaltung gewürdigt. „Euer riesiges Engagement in der Schule und auch außerhalb des Unterrichts ist einfach großartig und beispielhaft“, bekräftigte Schulleiterin Bianca Neugebauer.

Zwölf Grund- und Stadtteilschüler konnten sich über Urkunden und Preisgelder in Höhe von bis zu 150 Euro freuen. Ausgezeichnet wurden neben künstlerischen, gesanglichen und sprachlichen Höchstleistungen vor allem das soziale Engagement – das selbstverständliche Helfen und Kümmern in Situationen, in denen Mitschüler auf Unterstützung angewiesen sind. Viertklässlerin Mathilde und Sechstklässlerin Marie Cristella sind zwei von den Preisträgern. Sie vermitteln in Konfliktsituationen ganz selbstverständlich, sehen die Bedürfnisse ihrer Mitschüler und gehen für die Gleichheit aller Menschen auch offensiv auf die Straße. „Ihr seid beeindruckende junge Persönlichkeiten, die immer wieder neu weit über sich hinauswachsen und andere mitreißen“, erklärte Preiskomitee-Mitglied und Ex-Schulleiter Erhard Porten unter dem Jubel der anwesenden mehr als 100 Mitschüler, Gäste und Lehrkräfte.

Boni-Preis-Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht blickte bereits auf das kommende Jahr, in dem die Auszeichnung zum 25. Mal vergeben wird. Unter dem Wettbewerbstitel „Die BONI – gelebte Vielfalt“ sollen dann vor allem Klassengemeinschafts-Beiträge ausgezeichnet werden. Und die Preisgelder werden dann mit einer Summe von insgesamt 2.250 Euro einen neuen Rekord erreichen. Denn „gelebte Vielfalt“ ist das allemal wert.

 

Fotos 1 + 2 (Christoph Schommer): Schulleiterin Bianca Neugebauer mit ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg.
Foto 3 (Christoph Schommer): Boni-Preis-Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht (2.vr) und Schulleiterin Bianca Neugebauer (hinten) mit den ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bonifatiusschule sowie Preis-Komitee-Mitgliedern.

Aktuelles

Dies ist ein Plakat für den Ansgar Cup an der Katholischen Schule in Farmsen, der jeses Jahr statt findet.

Jetzt anmelden für den Ansgar-Cup am 5. Juli 2025!

Dies ist ein Plakat für den Ansgar Cup an der Katholischen Schule in Farmsen, der jeses Jahr statt findet.

24 Teams aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3/4 aus den katholischen Schulen in Hamburg, Lübeck, Rostock und Schwerin können dabei sein! Die Mannschaften bestehen aus maximal 11 Spielern (1 Torhüter, 7 Spieler zzgl. 3 Auswechselspieler). Alle Grundschulmannschaften spielen ein Turnier und können beliebig aus Dritt- und Viertklässlerinnen und -klässlern gebildet werden.

Achtung: Für den Fall, dass sich vier reine Mädchenteams verbindlich anmelden, wird auch ein Mädchenturnier gespielt. (Die Startgelder werden bei Nichtstattfinden des Mädchenturniers natürlich erstattet.)

Die Anmelderunde endet, wenn 24 Mannschaften der Jahrgangsstufe 3/4 verbindlich gemeldet sind – oder spätestens am 03. Februar 2025. Um die Organisation des Ansgar-Cups ggf. auf ein zusätzliches Mädchenturnier umstellen zu können, gilt für die verbindliche Anmeldung reiner Mädchenmannschaften eine Frist bis spätestens 30. November 2024.

Die Spiele werden auf Kleinfeldplätzen des SC Condor im Sportpark Oldenfelde am Berner Heerweg 188 durchgeführt. Wir planen wie im Vorjahr mit einer intensiven Gruppenphase, Viertel- und Halbfinalspielen sowie einem kleinen und einem großen Finale.
Familienmitglieder und Fans sind herzlich willkommen. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Veranstalter des Ansgar-Cups sind die Katholische Schule Farmsen und die Gemeinde Heilig Geist.

Aktuelles

Mit zwölf Teilnehmerinnen startete in der vergangenen Woche der sechste Durchgang der Qualifizierung Schulpastoral. Hier zu sehen sind die 12 Teilnehmerinnen in einem parkähnlichem Gelände.

Auftakt für die Qualifizierung Schulpastoral

Mit zwölf Teilnehmerinnen startete in der vergangenen Woche der sechste Durchgang der Qualifizierung Schulpastoral. Hier zu sehen sind die 12 Teilnehmerinnen in einem parkähnlichem Gelände.

Mit zwölf Teilnehmerinnen startete in der vergangenen Woche der sechste Durchgang der Qualifizierung Schulpastoral. Das Besondere ist dieses Mal die Zusammensetzung der Gruppe: knapp die Hälfte der Frauen arbeitet als Religionslehrerin an staatlichen Schulen in Hamburg oder Schleswig-Holstein, die andere Hälfte sind Religionslehrerinnen aus den katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg. Mehrere von ihnen haben gerade erst an der Drittfachqualifizierung für das Fach Katholische Religion in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Berlin teilgenommen.

Zum ersten Mal ist auch eine Kollegin aus einer Berufsschule sowie eine weitere aus einer Förderschule dabei. Die Leitung der insgesamt fünf Module umfassenden Fortbildung hat Barbara Viehoff, Leiterin des Referates Schulprofil in der Abteilung Schule und Hochschule.

Im Zentrum des ersten Moduls stand neben dem gegenseitigen Kennenlernen vor allem die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte, mit den Prägungen und Erfahrungen, die jede mitbringt für diese neue anspruchsvolle Aufgabe und ihr so ein Gesicht geben wird. Am Freitag ging es daher um das Thema „Berufung“: Pater Christian Modemann SJ, Leiter der Kath. Glaubensinformation, regte die Teilnehmerinnen an, sich auf verschiedene Weise der Frage nach dem eigenen Weg zu nähern: durch einen Bibliolog, ein Schreibgespräch sowie einen theologischen Impuls kamen die Teilnehmerinnen ins Nachdenken sowie in einen lebendigen Austausch miteinander. Nütschau, als besonderer Ort, trug entscheidend bei zu einer guten Atmosphäre und zum Gelingen dieses Auftaktes.

 

Foto: privat

Aktuelles

Vom 11.-13. Oktober 2024 finden in Hamburg die "K-Days" statt: dazu sehen Sie hier ein Werbeplakat

Korea erleben – mitten in Hamburg!

Vom 11.-13. Oktober 2024 finden in Hamburg die "K-Days" statt: dazu sehen Sie hier ein Werbeplakat

Vom 11.-13. Oktober 2024 finden in Hamburg die „K-Days“ statt – ein einzigartiges Event, das die faszinierende Welt der koreanischen Kultur in all ihren Facetten präsentiert. Die K-Days bieten Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der koreanischen Tradition und Moderne auseinanderzusetzen. Dieses besondere Event umfasst eine Reihe von Workshops, die von erfahrenen Experten geleitet werden und die kulturellen Höhepunkte Koreas in den Mittelpunkt stellen. Highlights: Tanz, Kampfkunst, Kulinarik oder Kalligrafie, u.a.: Taekwon-Do-Seminar, Kalligrafie-Workshop, für Tanzbegeisterte: K-Pop Workshop mit der Korean Party Factory, Sogo-Trommeltanz-Workshop, Vorträge, Lehrerfortbildung und K-Days for Kids.

Alle Infos gibt’s hier: www.k-days.de

Aktuelles

Haifischzähne unter dem Mikroskop

Selbst in den Pausen sitzen die Grund- und Stadtteilschüler der Katholischen Bonifatiusschule voller Neugier in ihrer faszinierenden GeoSystemErde-Lernwelt, um funkelnde Kristalle und original Haifischzähne zu untersuchen. Es ist ein in der Hansestadt wohl einzigartiger schulischer Erlebnis- und Unterrichtsraum, der die Entwicklung der Welt und ihrer Lebewesen anhand Millionen Jahre alter Exponate und spannender zeitgeschichtlicher Aussstellungsstücke veranschaulicht. Dank einer Spende der Stiftung Allianz für die Jugend Nordwest e.V. wird das Forscher-Gen der Kinder und Jugendlichen auf der Elbinsel nun noch weiter gestärkt: mit sechs hochmodernen digitalen Profi-Stereomikroskopen. „Es ist beachtlich, wie diese Schule naturwissenschaftliches Interesse weckt und welche Entwicklungs-Chancen sie Kindern und Jugendlichen bietet“, erklärte der Großhansdorfer Allianz-Generalvertreter Steffen Leist bei der Übergabe eines Schecks in Höhe von 3.000 Euro an Schulleiterin Bianca Neugebauer und GeoSystemErde-Initiator Hans-Martin Gürtler.

Geld, das direkt in neue Mikroskope investiert wurde. Bei einem Rundgang informierte sich Leist eingehend über das Unterrichtskonzept der „Boni“, betrachtete uralte Versteinerungen, berührte riesige Walknochen und entdeckte ganze Planeten, die von der Decke des Erlebnisraums hingen. „Wir sind überaus dankbar für diese großartige Unterstützung, die dem Interesse unserer Schülerinnen und Schüler ganz unmittelbar zugutekommt“, erklärte Schulleiterin Bianca Neugebauer. Die Kinder und Jugendlichen arbeiteten währenddessen einfach weiter. Denn was könnte spannender sein als der Blick durch ein Mikroskop auf uralte Exponate?

 

Bild (v.l.n.r): Lehrer und GeoSystemErde-Initiator Hans-Martin Gürtler, Fundraiser Dr. Christian Fischbach (Erzbistum Hamburg), Allianz-Generalvertreter Steffen Leist und Schulleiterin Bianca Neugebauer im Raum der GeoSystemErde-Lernwelten der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. (Foto: Christoph Schommer)

Aktuelles

100 Wege, Gott zu finden

… sind ab sofort an zahlreichen Wänden der Sophie-Barat-Schule zu entdecken. Schülerinnen und Schüler haben dazu kurze Texte erarbeitet, die im Schulalltag Anregungen geben und immer wieder neu zu kurzen Momenten des Innehaltens führen können. Die Konzeption und konkrete Umsetzung sind das wunderbare Ergebnis einer (erneuten) Kooperation mit dem Diplom-Designer Andreas Kasparek , der zuvor bereits an der Katholischen Schule St. Joseph in Wandsbek mit der Platzierung goldener Kreuze auf Wänden, Böden und Fensterrahmen für sinngebenden Überraschungsmomente im Schulalltag gesorgt hat.

Aktuelles

Neuer naturwissenschaftlicher Fachtrakt an der Paulus-Schule

Der neue naturwissenschaftliche Fachtrakt der katholischen Schule St. Paulus in Billstedt bietet modernste Technik in hellen, freundlichen Räumen. Dabei war das rote Backsteingebäude vor einigen Wochen noch eine umfassende Baustelle – mit offen Rohrleitungen, abgeschlagenen Putzflächen, entfernten Deckenverkleidungen und sichtbaren Elektroinstallationen. Nach der vollständigen Erneuerung der Fachräume aus der Rohbausubstanz heraus konnte Schulleiter Michael Stüper jetzt zu einer ersten Führung durch das Gebäude der Grund- und Stadtteilschule am Öjendorfer Weg einladen.

Zuvor eröffnete Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Phillip Geißler mit einem beherzten Schnitt durch ein rotes Band und mit einem Segensgebet das „spannende Ambiente für ganz neue Unterrichtserfahrungen“ – mit neuem Mobiliar, neuen Experimentiertischen, Laborspülen und mobilen Demonstrationsabzügen. Gemeinsam mit Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep sowie Vertretern von Stiftungen, Schulverein und Pfarrgemeinde bot Stüper einen ersten Einblick in die entstandenen hochmodernen Fachräume für Chemie, Physik und Werken.

„Mit diesem Umbau ermöglichen wir erstklassiges pädagogisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich. Und wir schaffen gleichzeitig eine wichtige Voraussetzung für eine weitere erfolgreiche Arbeit im schulischen Ganztag“, erklärte Haep und ergänzte: „Das hohe Niveau, das wir hier in den Fachräumen durch die Technik ermöglichen, zeigt unseren Anspruch an exzellente Bildung gerade auch an unseren Stadtteilschulen.“ Mit erheblichen Investitionen sei nicht nur der Billstedter Standort in den vergangenen Jahren mit Sporthalle, Schulneubau und nun mit dem naturwissenschaftlichen Fachtrakt umfassend entwickelt worden. Auch am zweiten Stadtteilschulstandort – der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg – würden sich durch die begonnenen Neubauplanungen für einen naturwissenschaftlichen Erweiterungsbau ganz neue Rahmenbedingungen ergeben.

Der Umbau des Billstedter Nawi-Fachtraktes wurde gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern – u.a. der Ingeborg-Gross-Stiftung, der Stiftung Swisslife, einer Hamburger Familienstiftung, und dem Schulförderverein – sowie Dank der Förderung durch die Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg möglich. Insgesamt sind in das neue Fachthemenhaus mehr als zwei Millionen Euro investiert worden, davon etwa 400.000 Euro in die Innenausstattung. „Mit dieser großartigen Unterstützung bieten wir hier beispielhafte und zukunftsorientierte Perspektiven für unsere Stadtteilschüler“, sagte Generalvikar Geißler. Schulleiter Michael Stüper freut sich auf eine „Lernumgebung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch und experimentell zu entdecken“. Die moderne Technik und die durchdachte Raumgestaltung würden „den naturwissenschaftlichen Unterricht zu einem Erlebnis“ machen, ist Stüper überzeugt.

Bild Banddurchschnitt (1. Reihe v.l. am Band): Einweihung des neuen naturwissenschaftlichen Fachtraktes der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt mit Schulleiter Michael Stüper, stellv. Schulleiterin Christine Roschlaub, Zehntklässler Rafael, Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Referatsleiterin Bau und Bauaufsicht Heike Krüger-Farchmin, Baureferent Ove Oetzmann, Abteilungsleiter Schule und Hochschule Dr. Christopher Haep.

Aktuelles

Richtfest für Barmbeks neuen „Sophien-Campus“

Richtfest für eines der großen Schulentwicklungsprojekte des Erzbistums Hamburg in der Hansestadt: In unmittelbarer Nachbarschaft zum Barmbeker Mesterkamp-Quartier feierten Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler und die Schulgemeinschaft mit 250 Gästen, Unterstützern und Kooperationspartnern einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung des 25 Millionen Euro teuren Schulneubaus. Die moderne dreizügige Vor- und Grundschule mit Kita, Mensa, grünem Klassenzimmer und eigener Sporthalle soll im ersten Halbjahr des Schuljahres 2025/26 bezugsfertig sein. Zukünftig werden 360 Kinder die Vor- und Grundschuljahrgänge besuchen können. „Mit dem Richtfest starten wir sozusagen in die heiße Phase dieses wichtigen Zukunftsprojektes“, erklärte Geißler.

Grünes Klassenzimmer und Raum der Stille

Im Anschluss an den Richtspruch segnete der Pallottinerpater mit weißem Bauhelm den zweigeschossigen Bau in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sophienkirche.
Foyer, Aula und Mensa im Erdgeschoss sowie Lern- und Gruppenräume in den beiden Obergeschossen gruppieren sich um einen offenen dreigeschossigen Erschließungsbereich. Alle Klassenzüge verfügen zukünftig über zuschaltbare Gruppen- und Differenzierungsräume. Als verbindendes Element in den Obergeschossen sieht der vom Hamburger Architekturbüro Bieling Architekten entworfene, etwa 5.000 m² große Neubau eine Öffnung zu einer Gartenterrasse vor, die wahlweise als Schulgarten oder grünes Klassenzimmer genutzt werden kann. Zusätzliches Highlight ist der angrenzende Raum der Stille.
Die in das Erdgeschoss integrierte Kindertagesstätte mit zwei Krippen- und zwei Elementargruppen erhält im rückwärtigen Bereich des Schulhofes einen eigenen Außenbereich. Die Ordnung und das Material der denkmalgeschützten Fassade der Kirche finden sich in den profilierten Klinkerflächen des barrierefreien Neubaus wieder und ermöglichen unter Lichteinfall eine belebende Plastizität. „Mit dem neuen Sophien-Campus schaffen wir ganz neue Rahmenbedingungen für zukünftiges Lernen. Es wird ein einzigartiges Ensemble aus Schule und Kindertagesstätte, Kloster und Kirche, das Kindern herausragende Entwicklungsmöglichkeiten bieten wird“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg. Dank richtete Haep an die etwa 40 beteiligten Unternehmen, die den Neubau mit „professionellem Management und großem persönlichen Einsatz“ beachtlich vorangebracht hätten.

Christliches Menschenbild

Der lichtdurchflutete Neubau beinhaltet eine Sporthalle, deren Volumen sich zur Hälfte im Untergeschoss verbirgt. Der Pausenhof wird durch große Fensterelemente in das schulische Leben einbezogen. Die breite hölzerne Lesetreppe mit vielfältigen Sitzgelegenheiten dient der Leseförderung und ist u.a. für Vorlesepausen und Autorenlesungen vorgesehen. Die neue Aula mit ihren mobilen Beleuchtungs- und Bühnenelementen kann multifunktional genutzt werden – als Unterrichtsfläche für Musik und darstellendes Spiel, für Konzerte, Vorträge und Versammlungen. Die pädagogischen Räume der Sophienschule sind in Clustern angeordnet: Klassen-, Differenzierungs- und Beratungsräume umgeben jeweils einen sogenannten Marktplatz. Es sind Orte für individualisiertes Lernen mit besonderen pädagogischen Materialien, mit Lese- und Arbeitsinseln. „Mit dem Richtkranz rückt das große Ziel des Einzugs in diesen wunderbaren Neubau immer näher. Richtschnur unseres Wirkens ist und bleibt das christliche Menschenbild, um Kinder von Beginn an für Verantwortung und Nächstenliebe, Respekt und Toleranz zu sensibilisieren“, erklärte Schulleiterin Beatrice Lipschütz.

Mäzenatisches Engagement

Das Einzugsgebiet der derzeit zweizügigen Grundschule mit rund 240 Kindern aus 30 Nationen erstreckt sich geografisch im Wesentlichen auf die Stadtteile Barmbek, Steilshoop und Bramfeld. Während der Bauphase sind die Vor- und Grundschule sowie die Kindertagesstätte in der etwa zwei Kilometer entfernt liegende ehemaligen Franz-von-Assisi-Schule am Lämmersieth untergebracht. Die Kindertagesstätte betreut derzeit 40 Kinder in einer Krippen- und einer Elementargruppe.
Die Gesamtinvestitionen für die Schule liegen bei ca. 25 Millionen Euro. Unterstützung erfährt das Erzbistum Hamburg als größter freier Schulträger von privater Seite: Mit einer Millionenspende beteiligt sich die Hamburger Familie Franke, die bereits in dritter Generation unternehmerisch tätig ist und ihre geschäftlichen und privaten Wurzeln in Barmbek-Uhlenhorst hat, an dem Zukunftsprojekt. „Die katholischen Schulen sind ein wichtiger Teil des Kirchenlebens in Hamburg und die Katholische Sophienschule ist ein wichtiger Teil von Barmbek-Süd. Meine Familie und ich sind froh, dazu beitragen zu können, damit diese Schule hier neu gebaut und somit auch von zukünftigen Generationen besucht werden kann“, erklärte Andreas Franke. Generalvikar Geißler unterstrich die besondere Bedeutung dieser Unterstützung für das katholische Schulwesen in der Millionenmetropole: „Wir haben hier eine einzigartige Kooperation zwischen einer mäzenatisch engagierten Familie und dem Erzbistum Hamburg als Schulträger. Das ist großartig und wegweisend – und wir hoffen sehr, dass wir diese Unterstützung auch bei zukünftigen Bauprojekten gewinnen können.“ Der Blick des Chefs der Bistumsverwaltung richtet sich u.a. auf die begonnenen Planungen für einen Neu- und Erweiterungsbau auf dem Gelände der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg.

Fotos zur freien Verwendung (Foto: Christof Haake):
1) Richtfest des neuen Sophien-Campus mit (v.l.n.r.) Architekt Thomas Bieling, kommissarischen Schulleiterin Beatrice Lipschütz, Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Kita-Leiterin Christine Kirchner sowie Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep mit den Grundschülern Valeria, Carlotta und Malte.in Hamburg-Barmbek.
2) Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler segnet den Schulneubau
Animationen: Bieling Architekten

Aktuelles

ISA: Hommage an eine vergessene Künstlerin

Unser musiktheatraler Beitrag zum diesjährigen Phoenix-Festival dreht sich ganz um Isa Vermehren: Kabarettistin, Schauspielerin, Sängerin, Ordensschwester und Schulleiterin der Sophie-Barat-Schule in Hamburg. Eine ungewöhnliche Frau, die mit ihrer frechen Schnauze, ihrem mitreißenden Gesang und ihrer Menschlichkeit vielen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus Kraft und Trost gespendet hat. Die Schüler*innen der Sophie-Barat-Schule nähern sich Isa Vermehren auf musikalisch-theatralische Weise und stellen die Frage, welche Bedeutung das Schaffen dieser außergewöhnlichen Künstlerin für uns heute haben kann.

Regie:
Alexander Radulescu, Mitarbeit Einstudierung: Birgit Müller, musikalische Leitung: Patrick Preyss

Wir laden herzlich ein – auch zum anschließendem get together:
Zeit für Gespräche, Erfrischungen und Impulse (u.a. durch die Hamburger Autorin Cornelia Franz und ihr Buch „Swing High“ und die Saxophonistin Theresa Sophie Kanitz)

🗓️ 29.09.24 in Hamburg, resonanzraum St. Pauli
🕕 Sonntag 29.09.2024
Einlass: 18:30 Uhr ⏰, Beginn: Konzert 19 Uhr 🎶
📍 resonanzraum St. Pauli, Bunker Feldstraße – Feldstraße 66, 20359 Hamburg

Karten an der Abendkasse 15 EUR / 8 EUR (erm.) oder direkt sichern:
https://tickets.resonanzraum.club/produkte/73650-tickets-isa-hommage-an-eine-vergessene-kuenstlerin-resonanzraum-st-pauli-hamburg-am-29-09-2024

Bild: © Isa Vermehren

Aktuelles

Das neue Schulmagazin ist da!

Was macht die katholischen Schulen aus? Welche Menschen prägen das System? Und wo liegen eigentlich die Schulstandorte in der Hansestadt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das 20-seitige Schulmagazin, das in den kommenden Tagen an alle Sorgeberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler, an die katholischen Kitas, Pfarrgemeinden und kirchlichen Institutionen im Stadtgebiet verteilt wird. Als Beilage im Hamburger Abendblatt geben wir zudem interessierten Familien einen prägnanten Überblick über Initiativen, Investitionen und Ideen an den katholischen Schulen in Hamburg.

Hier geht’s zum Schulmagazin: Schulmagazin 2024/25

Aktuelles

Sendungsfeier für katholische Lehrkräfte in Norddeutschland

Erzbischof Stefan Heße verlieh jetzt in einem feierlichen Gottesdienst insgesamt 16 katholischen Lehrkräften aus staatlichen und katholischen Schulen die Missio canonica – eine kirchliche Erlaubnis für die Erteilung katholischen Religionsunterrichts. Im Rahmen einer Eucharistiefeier im Kleinen Michel überreichte Hamburgs Oberhirte die Sendungsurkunden an Religionskräfte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Zuvor hatte er – gemeinsam mit Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule, sowie Religionspädagogik-Referatsleiterin Friederike Mizdalski und ihrem Team – mit den Pädagoginnen und Pädagogen über die Herausforderungen des Religionsunterrichts und das persönliche Wirken gesprochen. Haep betonte dabei den besonderen Wert des Religionsunterrichtes. „Dieser Unterricht bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich mit den Fragen der eigenen religiösen Identität und Entwicklung auseinanderzusetzen“, so Haep, „An welchen Orten bietet sich jungen Menschen diese Art des Kompetenzerwerbs heute sonst noch?“ Die Sinnfrage bleibe für viele Schülerinnen und Schüler relevant. Studien verdeutlichten den Wunsch von Jugendlichen, existenzielle Fragen zu behandeln. „Und der Religionsunterricht bietet genau hier eine besondere Perspektive, die über die Deutungsangebote von Philosophie und Ethik hinausgeht und die Frage nach religiösen Letztbegründungen anspricht“, skizzierte Haep den besonderen Stellenwert der Tätigkeit der Religionslehrkräfte.

Erzbischof Heße überreichte den Pädagoginnen und Pädagogen aus Hamburg (8 Lehrkräfte), Mecklenburg (3) und Schleswig-Holstein (5) im anschließenden Gottesdienst ihre Urkunden und eine Kerze. Er erinnerte daran, dass der eigentlich Einladende und Sendende nicht er, sondern Christus selbst sei. „Christus ruft und sendet Sie. Ich bin nur der Mittelsmann“, sagte Heße. Mit Blick auf die verteilten Kerzen ermunterte der Erzbischof dazu, „die jungen Menschen im richtigen Licht zu erkennen“, um ihnen Perspektiven zu eröffnen. „Geben sie den liebenswürdigen Blick bitte nie auf, denn dann können sich junge Menschen entwickeln, verändern und im Glauben wirklich reifen“, so Heße.

Aktuelles

Digitaler Elternabend: Kinder vor Internet-Gefahren schützen

Noch nie zuvor hatten Kinder und Jugendliche so viel Einblick in verstörende Bilder und Filme im Internet. Und noch nie hatten Pädokriminelle so viele Möglichkeiten, auf Bilder, Gespräche und Adressen von Minderjährigen zuzugreifen.

Daher lädt Innocence in Danger – eine unabhängige, internationale Non-Profit-Organisation – alle Eltern der katholischen Schulen zu einem Abend der Information und Vorbeugung ein. Gemeinsam wollen wir erreichen, dass durch Aufklärung sexuelle Anmache und Übergriffe im Internet verhindert und erste Anzeichen für sexuellen Missbrauch schneller erkannt werden.
Informieren Sie sich jetzt! Den Anmelde-Link zu dieser Veranstaltung erhalten Sie direkt von Ihrer Schule.

 

Videos

Gruß des Schulträgers zum Schuljahresstart 2024/25

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Start in das neue Schuljahr – und wagt zugleich einen kurzen Ausblick auf das, was in den kommenden Monaten ansteht …

Hier geht es zum Youtube Video: https://www.youtube.com/watch?v=HjCUnXK_u-I

Aktuelles

Steigende Schülerzahlen in den Eingangs-Jahrgängen

Hamburgs katholische Schulen verzeichnen in den Eingangsjahrgängen zum Teil deutlich steigende Schülerzahlen. Das ergibt sich aus den aktuellen Anmeldungen zum Schuljahresstart 2024/25. Demnach erhöht sich die Zahl der Erstklässler an den katholischen Grundschulen leicht von 792 (2023) auf nunmehr 805 Jungen und Mädchen. Noch deutlicher ist der Anstieg bei den Fünftklässlern, die sich um fast 27% von 279 (2023) auf nun 354 Kinder erhöhen. Spitzenreiter bei den weiterführenden Schulen sind die Sankt-Ansgar-Schule mit einem Plus von 46,3% und die Sophie-Barat-Schule mit einem Plus von 33% bei den neuen Fünftklässlern.

Insgesamt werden im neuen Schuljahr 2024/25 6.164 Schülerinnen und Schüler eine katholische Schule in der Hansestadt besuchen. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Gesamtzahl um 79 Kinder und Jugendliche (2023: 6.243). Grund dafür sind vor allem der laufende Abbau des Niels-Stensen-Gymnasiums sowie des Stadtteilschulzweiges der Katholischen Schule Harburg, der im Sommer kommenden Jahres abgeschlossen sein wird. „Wir werden die traditionsreiche Katholische Schule Harburg dann als Grundschule auf dem Campus des heutigen Niels-Stensen-Gymnasiums weiterentwickeln – mit ganz neuen räumlichen sowie pädagogischen Möglichkeiten“, skizziert Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, die Zukunftspläne des Erzbistums Hamburg. Im Sommer 2025 steht der Umzug der Katholischen Schule Harburg auf das Schulgelände an der Alten Feuerwache an. „Bewerbungen sind ab sofort möglich“, erklärt Haep.

3.713 Jungen und Mädchen besuchen im neuen Schuljahr eine der 13 katholischen Vor- und Grundschulen im Hamburger Stadtgebiet (2023/24: 3.750). Die geringere Gesamtzahl (-37 Schüler) ergibt sich u.a. durch Schülerfrequenzsenkungen an einzelnen Schulstandorten. Damit geht auch eine Optimierung der Lernbedingungen sowie der individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler einher. Zu den größten Grundschulen zählen in der Hansestadt die Katholische Schule Bergedorf (465 Vor- und Grundschüler), die Katholische Schule Farmsen (417) sowie die Katharina-von-Siena-Schule in Langenhorn (373). Besondere Anmeldezuwächse bei den Erstklässlern im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen die Katholische Schule Am Weiher (+17 Schüler, +54,8%), die Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg (+10 Schüler, +16,8%) und die Katholische Schule Bergdorf (+8 Schüler, +8,3%).

Insgesamt besuchen in Hamburg 1.794 Schülerinnen und Schüler ein katholisches Gymnasium sowie die an den gymnasialen Standorten beheimateten Stadtteilschul-Oberstufen. Mit 918 Schülern (+2,5%, 2023/24: 896) ist die Sophie-Barat-Schule die größte katholische Schule in der Hansestadt, gefolgt von der jesuitisch geprägten Sankt-Ansgar-Schule mit 778 Schülern (+2,3%, 2023/24: 761). 98 Schüler besuchen den letzten Jahrgang des im Sommer 2025 auslaufenden Niels-Stensen-Gymnasiums sowie der dort beheimateten Stadtteilschul-Oberstufe Süd.

Investitionen

Zukünftig wird das katholische Schulsystem in Hamburg zwei Stadtteilschulstandorte – in Billstedt und Wilhelmsburg – weiterentwickeln. 305 Schüler besuchen im neuen Schuljahr den Stadtteilschulzweig der
Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt, 309 den Stadtteilschulzweig der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. „Unsere Stadtteilschulen in Wilhelmsburg und in Billstedt erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Deswegen ist es richtig, an diesen beiden Standorten fokussiert und nachhaltig zu investieren“, begründet Dr. Christopher Haep die Investitionen – u.a. in ein komplett neu aufgestelltes naturwissenschaftliches Fachunterrichtsgebäude in Billstedt. Die Schülerinnen und Schüler erwarte eine „zukunftsweisende Ausstattung“, die ganz neue Unterrichtserfahrungen in den naturwissenschaftlichen Fächern ermögliche, so Haep. Die Sanierung und Neugestaltung des Themenhauses wurde durch großzügige Förderungen – u.a. durch die Ingeborg-Gross-Stiftung, die Swisslife-Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft sowie zahlreiche Spenderinnen und Spender – ermöglicht. Rund 30 Millionen Euro investiert das Erzbistum Hamburg am Grund- und Stadtteilschulstandort in Wilhelmsburg, wo ein weiteres Unterrichtsgebäude und eine neue Sporthalle auf dem Schulgelände an der Bonifatiusstraße entstehen.

Und die Schulentwicklung des Erzbistums Hamburg nimmt auch in Barmbek konkrete Formen an. So steht dort am 23. September das Richtfest für den Neubau einer modernen dreizügigen Vor- und Grundschule an – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mesterkamp-Quartier. Der ca. 5.000 m² große Neubau der Sophienschule wird neben einer Sporthalle, einer Aula und Mensa auch ein grünes Klassenzimmer, einen Raum der Stille und einen Kindergarten beinhalten. Die voraussichtlichen Gesamtinvestitionen liegen bei mehr als 25 Millionen Euro. Mit einer Millionenspende beteiligt sich die Hamburger Familie Franke, die ihre geschäftlichen und privaten Wurzeln in Barmbek-Uhlenhorst hat, an diesem Zukunftsprojekt. „Die Unterstützung durch Mäzene und die Kooperationen sind für uns als Privatschulträger ein wesentlicher Baustein für die zukünftige Entwicklung und nachhaltige Absicherung des katholischen Schulsystems“, erklärt Haep.

Internationalität

Schülerinnen und Schüler an den katholischen Schulen spiegeln die Internationalität der Millionenmetropole wider: Im neuen Schuljahr werden Kinder und Jugendliche aus insgesamt 78 Nationen unterrichtet. „Der kulturelle Reichtum an den katholischen Schulen ist nicht nur ein großartiger Schatz für die Schulgemeinschaften und jeden einzelnen Schüler, sondern zugleich für unsere ganze Stadt. Das ist gelebte Integration, die unsere Gesellschaft gerade in diesen schwierigen Zeiten besonders braucht – in einer Zeit, die durch Hass, Fremdenfeindlichkeit und Populismus gekennzeichnet ist. Dem stellen wir uns mit einer starken Demokratiebildung und einer klaren Werteerziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes entgegen. Tag für Tag neu“,
sagt Dr. Christopher Haep.

Mit durchschnittlich 54 % stellen die katholischen Schülerinnen und Schüler die mit Abstand größte konfessionelle Gruppe dar. 19 % aller Kinder und Jugendlichen sind evangelisch, 27 % gehören einer anderen oder keiner Konfession an.

Aktuelles

Fleißige Bienen in Bergedorf

An unserer Katholischen Schule Bergedorf wurde auch in den Sommerferien fleißig gearbeitet. „Eine Biene hat ganz viele Berufe im Laufe ihres Lebens: Zum Beispiel als Putzerin, Verteidigerin oder Sammlerin. Wichtig ist, jede Biene hat ihren Platz.“ Dieses Wissen bringt Lehrer und Hobby-Imker Henning Bartsch den Schülerinnen und Schülern bei. Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten mit Anschauungsmaterial und Stationsarbeiten zu den Bienen in den Klassen.

Das Highlight ist dann der Besuch am Bienenstock. Dort lernen Kinder den Respekt vor dem Tier und dürfen auch mal eine Drohne, eine Arbeiterin im Bienenvolk ohne Stachel, auf die Hand nehmen.
Da schmeckt der Honig am Morgen gleich doppelt.

Aktuelles

Neuerscheinung: Abenteuer katholische Schule in Hamburg

Der vorliegende Band der Nordalbingiensia sacra des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein widmet sich auf 470 Seiten den katholischen Schulen Hamburgs. In den Jahren vor der Pandemie hatten Schulschließungen katholischer Schulen in der Hansestadt von sich reden gemacht. Medial verbreitet machten schnell Mutmaßungen über mögliche Gründe die Runde und trugen nur bedingt zu einer distanzierten Meinungsbildung bei. Anlass und Hintergründe für die relativ hohe Zahl katholischer Privatschulen in extremer Großstadt-Diaspora, aber auch für das konkrete Handeln der Verantwortlichen im Erzbistum Hamburg sind dagegen weniger und auch nur selten umfassend dargelegt worden.
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und das Engagement katholischer Schulen in Hamburg.

Jetzt bei Ihrem lokalen Buchhändler erhältlich!

Nordalbingensia sacra 16
Abenteuer katholische Schule
Matthiesen Verlag
Martin J. Schröter (Hrsg.)
EUR 29,95
ISBN 978-3-7868-5116-5

Aktuelles

Feierliche Verbeamtung für Lehrkräfte katholischer Schulen in Hamburg

Zwölf Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen in Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe sowie in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

In seiner Ansprache betonte Dr. Haep die historische Bedeutung und die zeitgemäße Relevanz des Beamtenstatus. Er dankte den Lehrkräften für ihren Einsatz für Kinder und Jugendliche und hob die Herausforderungen und die Verantwortung hervor, die mit dem Beruf einer Lehrkraft einhergehen. Haep würdigte den Beamtenstatus als Vorteil auf dem Arbeitsmarkt und als Attraktivitätsmerkmal eines kirchlichen Arbeitgebers. Gleichzeitig warnte er davor, überhöhte Erwartungen an die Lehrkräfte zu stellen und betonte die Notwendigkeit, realistische Anforderungen zu setzen. „Was mir hingegen fern liegt, ist, das Beamtenverhältnis inhaltlich aufzuladen, mit Erwartungen, Ansprüchen und Anforderungen zu hinterlegen“, so Haep. Selbst in Zeiten, in denen die Kirche mit der neuen kirchlichen Grundordnung sich den Einblick und Eingriff in das Privatleben weitgehend verbietet und insbesondere Lebensstandsfragen bei der Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nicht mehr in den Blick nimmt, gebe es mitunter die Tendenz, nun andere Felder zu bespielen. „Wir müssen achtgeben, die Menschen nicht zu überfordern. Wir müssen achtgeben, nicht Leistbares zu verlangen. Wir müssen achtgeben, uns nicht fortwährend in bombastischen kirchlichen Fiktionen zu verspinnen“, erklärte Haep.

Er erinnerte an die Sophie-Barat-Schulleiterin und Ordensschwester Isa Vermehren und ihre lebenslange Motivation, die Frage „Für welche Wahrheit lohnt es zu leben?“ lebendig zu halten. „Das Lebendighalten dieser Frage, das Offenhalten dieser Frage für alle, die an einer kirchlichen Schule arbeiten, ist aus meiner Sicht das Leitthema überhaupt“, betonte Haep und ergänzte abschließend: „Ich fände sehr schön, wenn sich die lebenslange Bindung, die Sie als Beamtinnen und Beamte mit Ihrem kirchlichen Dienstgeber eingehen, im Umgang mit dieser Frage spiegelt.“

Als Beamtinnen und Beamte auf Probe wurden vereidigt:
Tobias Rolle, Nora Scheffknecht, Johanna Masing, Fabienne Zindler (alle Sophie-Barat-Schule), Katharina Lipke (Katholische Schule Farmsen), Vivien Meiners (Katholische Bonifatiusschule).

Als Beamtinnen und Beamte auf Lebenszeit wurden vereidigt:
Patrick Preyss (Sophie-Barat-Schule), Katarina Leis, Hannes Wriedt, Caroline Compart, Anja Behrens und eine weitere Lehrkraft (alle Sankt-Ansgar-Schule).

Aktuelles

Danke, John Neumeier!


John Neumeier, der dienstälteste Ballettintendant der Welt, hat sich nach legendären 51 Jahren als Chef vom Hamburg Ballett verabschiedet. Wir als Schulen im Erzbistum Hamburg sowie Kulturforum21 sagen Danke für wunderbare gemeinsame Momente – beispielsweise mit den Künstlerinnen und Künstlern des Bundesjugendballetts, die 2014 mit 350 Schülerinnen und Schülern katholischer Schulen zwei außergewöhnliche Tanzabende unter dem Titel „BEWEGT“ auf Kampnagel aufgeführt haben.

Choreografien von John Neumeier, Patrick Eberts und Kristofer Weinstein Storey sind damals in sechs Monaten zur Musik von Aaron Copland, Maurice Ravel, Johann Strauss, Peter Iljitsch Tschaikowsky u.a. erarbeitet worden. Die Orchester der Sophie-Barat-Schule und der Sankt-Ansgar-Schule begleiteten die jungen Tänzerinnen und Tänzer live.

Hier können Sie die Veranstaltungen nochmals miterleben:
https://www.youtube.com/watch?v=tNix9zNbHGU

(Foto John Neumeier: Kiran West)

Aktuelles

„Es geht uns um Werte“ – Neues Schulgebäude der christlichen Johannes-Prassek-Schule eingeweiht

Lübeck. Mit einem Sommerfest kurz vor dem Schuljahresende ist am vergangenen Freitag in Lübeck das neue Gebäude der christlichen Johannes-Prassek-Schule gegenüber dem Behördenhaus offiziell eingeweiht worden. Bis zu 180 Schülerinnen und Schüler können in der christlichen Grundschule beschult werden, zu deren Selbstverständnis ein von Offenheit, Respekt und Inklusion geprägtes Lernen gehört und die Kindern aller Konfessionen und Religionen offensteht. Zum Konzept gehört zum Beispiel, dass die Klassenzimmer des im März in Betrieb genommenen Schulgebäudes keine Türen haben, was eine erhöhte Rücksichtnahme der Kinder untereinander erfordert, und dass es auch keinen Schulgong gibt. Träger der freien Schule sind die KinderWege gGmbH als Mehrheitsgesellschafterin und die katholische Bernostiftung.

„Es ist gut für Lübeck, dass es eine solche Schule gibt. Es ist gut für Lübeck, dass Eltern die Chance haben, sich zu entscheiden: Mein Kind soll im Kontext christlicher Werte aufwachsen und eine ganz bestimmte Idee vom Zusammenleben haben“, sagte die in der Hansestadt für Kultur und Bildung zuständige Senatorin Monika Frank in ihrem Grußwort. Sie dankte allen, „die dabei mitgetan haben und die dafür gesorgt haben, dass in diesen Räumen heute Kinder wachsen und lernen und zu Menschen in unserer Gesellschaft werden können, die eine Idee von Werteorientierung, von Menschenrechten, von Anerkennung des anderen, von Engagement für andere und von Engagement in dieser Gesellschaft haben“, so Frank.

Der Geschäftsführer der JPS gGmbH und Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep von der Bernostiftung hatte zuvor an die erste katholische Schule in Lübeck erinnert, die 1850 gegründet und 1938 von den Nationalsozialisten geschlossen worden war. 2011 kam es dann zur Neugründung der zunächst katholischen Johannes-Prassek-Schule, die viele Jahre in provisorischen Containerräumen auf dem Gelände der Lutherschule beheimatet war. Sie ist nach einem der vier Lübecker Märtyrer benannt – drei katholische Kapläne und ein evangelischer Pastor – die gegen die Nationalsozialisten aufbegehrten und dafür am 10. November 1943 hingerichtet wurden.

Zwar sei die Schule rein formal keine kirchliche Schule mehr, sagte Haep. „Gleichwohl ist mir wichtig zu betonen, dass das katholische Profil der Schule und die Vernetzung der Schule in das katholische Bildungswesen von hohem Wert sind und erhalten und weiterentwickelt werden sollen“, was sich auch in der Beziehung zur Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern ausdrücke. „Die Bernostiftung und das Erzbistum Hamburg werden sich weiter dafür engagieren und stark machen, dass dieses Eigenprofil der Johannes-Prassek-Schule, ihre Geschichte und Tradition weitergeführt, gestärkt und entwickelt werden“, sagte der Stiftungsdirektor, der auch Leiter der Abteilung Schule und Hochschule beim Erzbistum Hamburg ist. Das verschuldete Erzbistum hatte sich schrittweise aus der Finanzierung der Schule zurückgezogen und den Übergang in die neue Trägerschaft unterstützt.

Sowohl Haep als auch die Senatorin und weitere Redner würdigten besonders den Anfang des Jahres verstorbenen Geschäftsführer der Schulgesellschaft und KinderWege-Mitbegründer Joachim Karschny. Dieser habe „mit klarer Vision und begeisterndem Engagement den Neubau dieser christlichen Grundschule in Lübeck vorangetrieben“, betonte der Stiftungsdirektor. Die Schule werde immer mit seinem Namen verbunden sein, sagte er an die anwesende Familie des Verstorbenen gewandt.

Schulleiter Bernhard Baumanns fand ebenfalls Worte des Dankes für alle Unterstützung und vor allem für Karschny, mit dem er einige Jahre gemeinsam den steinigen Weg mit vielen Rückschlägen bis zum Erreichen des Neubaus gegangen war. Er empfinde „Glück, Stolz und Freude“, sagte Baumanns am Rande der Feier. Die Investition in Bildung habe eine enorme Bedeutung für die Gesellschaft. Und eine christliche Schule habe auch für die Kirche einen hohen Wert, da sie sonst kaum Möglichkeiten habe, junge Menschen zu erreichen. „Es geht uns um Werte“, so der Schulleiter. Und der Wunsch danach, dass Kinder diese vermittelt bekämen, werde sowohl von christlichen Eltern wie auch von muslimischen Eltern geteilt. Konkret drücke sich diese Werteverbundenheit etwa beim täglichen Morgenkreis, bei dem zum Beispiel an erkrankte Mitschüler und Lehrkräfte gedacht werde, über das wöchentliche Friedensgebet bis hin zum Feiern von Jahresfesten aus.

Ein ganz sichtbares Zeichen der christlichen Prägung der Schule hatte zuvor Propst Christoph Giering von der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern gesetzt: Er segnete im Rahmen der Feier die Anwesenden und das Schulgebäude mit Weihwasser.

Fotos (Marco Heinen)
1: Schulleiter Bernhard Baumanns – Bildungssenatorin Monika Frank – Stiftungsdirektor und Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep
2: Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep – Schulleiter Bernhard Baumanns – Stiftungsratsvorsitzender Hasko Schubert
3: Stiftungsdirektor und Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep – stellv. Stiftungsdirektor Jens Kruggel
4: Propst Christoph Giering

Aktuelles

Neue Fußballarena für die Katholische Schule Hammer Kirche


Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Die Katholische Schule Hammer Kirche hat eine neue Fußballarena feierlich eingeweiht. Das professionelle Sportfeld, das im Herzen von Hamburg-Hamm direkt auf dem Pausenhof der traditionsreichen Vor- und Grundschule realisiert wurde, soll die Fitness der Vor- und Grundschüler stärken und das Sportangebot im Schulalltag erweitern.

Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep dankte der gesamten Schulgemeinschaft für das „beharrliche und großartige Engagement“, das dieses kompakte Sportfeld erst ermöglicht habe. Mit einem Sponsorenlauf hatten die Grundschüler und ihre Familien fast 9.000 Euro an Spenden gesammelt. Weitere 5.500 Euro überreichte der Förderverein der Schule an Schulleiterin Jenny Gromball. Einen besonderen Dank richtete Haep auch an die Alexander-Otto-Stiftung, die weitere fast 4.500 Euro zur Verwirklichung des Projektes beisteuerte.

Nach einer Segnung des neuen fast 50.000 Euro teuren Sportfeldes durch Schulpfarrer Johannes Pricker und dem Durchtrennen eines roten Bandes konnte Schulleiterin Jenny Gromball dann endlich das Spielfeld freigeben. Sofort stürmten die Vor- und Grundschüler den 10 x 15 Meter großen Platz für das erste Match. Die neue Fußballarena ist mit einem stabilen Alugestell, Netzen und hochwertigem Kunstrasen ausgestattet. Um den Spielbetrieb auf dem zuvor abfallenden Platz zu ermöglichen, musste das Erzbistum Hamburg zunächst in die Grundlagen investieren und 120 m³ Schotter aufschütten, Drainagen legen, Fundamente und Elektroarbeiten ausführen und neue Zuwegungen bauen.

„Die neue Fußballarena ist nicht nur eine sportliche Bereicherung, sondern hat auch eine immense Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler“, freute sich Jenny Gromball auf die neuen Möglichkeiten. Regelmäßige Bewegung fördere die physische Gesundheit, stärke das Herz-Kreislauf-System und trage zur allgemeinen Fitness der Vor- und Grundschüler bei. Durch den gemeinsamen Sport werde zudem die soziale Kompetenz der Kinder gestärkt. „Und diese Fähigkeiten sind essenziell und tragen zur positiven Entwicklung der Kinder bei“, betonte Gromball.

Foto (Christoph Schommer), v.l.n.r.: Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep, Schulleiterin Jenny Gromball, stellv. Schulleiterin Nathalie Dorison und Schulpfarrer Johannes Pricker mit Schülern der Katholischen Schule Hammer Kirche auf dem neuen Sportfeld.

Aktuelles

Erzbischof Stefan Heße zu Gast an der Katholischen Sophienschule in Barmbek

Im kommenden Jahr wird die beliebte Barmbeker Grundschule ihren Neubau in der Elsastraße beziehen. Hamburgs Oberhirte kam heute noch einmal gemeinsam mit Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep an den Übergangsstandort der Gr7undschuile am Lämmersieth, um Gespräche mit dem Kollegium zu führen, Einblick in die Unterrichtsgestaltung zu nehmen – und einfach ganz viele Fragen der Grundschüler*innen zu beantworten.

„Seid Ihr kreativ“, staunte Heße beim Anblick zahlreicher Dioramen – Schaukästen, in denen die Drittklässler*innen selbst ausgedachte Szenerien mit Modellfiguren und Landschaften gestaltet hatten. In der Sporthalle warteten anschließend die Streitschlichter*innen des vierten Jahrgangs, um sich mit dem Erzbischof und Schulleiterin Beatrice Lipschütz an der Torwand zu messen – und nebenher den Lieblings-Nationalspieler des Erzbischofs zu erfahren („Ganz klar: Neuer!“).

Im offenen Austausch mit dem Kollegium informierte sich Heße über die bevorstehenden Gewerke des entstehenden Schulneubaus, über Personalakquise, Herausforderungen der Nachmittagsbetreuung, beispielhafte schulische Sozial-Initiativen … und eine mögliche zukünftige hundegestützte Pädagogik, die bereits in Harburg und Hamm erfolgreich umgesetzt wird.
Seit mehreren Jahren besuchen Erzbischof Stefan Heße und Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler regelmäßig die katholischen Schulstandorte, um immer wieder neu Einblick in die Arbeit vor Ort zu nehmen und im Austausch mit den Verantwortlichen zu bleiben.

Fotos: Christoph Schommer

Videos

Paulus-Stadtteilschule erhält neue naturwissenschaftliche Fachräume


Seit mehreren Monaten entstehen an der Katholischen Schule St. Paulus in Hamburg-Billstedt neue naturwissenschaftliche Fachräume – mit einer topmodernen High-End-Ausstattung der Fachfirma Hohenloher, die sogar universitären Ansprüchen genügt.

Alle Fachräume sind zuvor aus der Rohbausubstanz vollständig erneuert worden. Die Schülerinnen und Schüler erwartet ein spannendes Ambiente für ganz neue Unterrichtserfahrungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. Gemeinsam mit unseren Unterstützern – der Ingeborg-Gross-Stiftung, der Stiftung Swisslife, einer Hamburger Familienstiftung, dem Schulförderverein sowie vielen Spenderinnen und Spendern und der Freien und Hansestadt Hamburg – bauen wir so an neuen erstklassigen Perspektiven für unsere Stadtteilschülerinnen und -schüler an der Katholischen Schule St. Paulus.

Die Einweihung des Gebäudes soll voraussichtlich im September 2024 stattfinden.

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/gS1rvLFHjUE

Aktuelles

Schülersprecher ist jüngster Bezirksabgeordneter Hamburgs


Markus Sass (SPD), Gesamtschülersprecher der katholischen Schulen in Hamburg, bricht Rekord: Er ist der jüngste Bezirksabgeordnete in der Geschichte Hamburgs!

Mit 2.825 Stimmen wurde der Schüler des Niels-Stensen-Gymnasiums, der auf Platz 19 der SPD-Bezirksliste stand, in die Bezirksversammlung Harburg gewählt. Er erzielte damit das viertbeste Ergebnis aller SPD-Bezirkslistenkandidaten. Mit diesem starken Stimmenergebnis möchte sich Markus Sass in den kommenden fünf Jahren vor allem für die Belange junger Menschen im Bezirk einsetzen.

„Mir ist es besonders wichtig, jungen Menschen eine Perspektives zu bieten, damit ihre Anliegen Gehör finden. Als ehrenamtlicher Schiedsrichter setze ich mich auch für den Erhalt sportlicher Angebote und die Verbesserung der Sportplätze im Bezirk ein.“

Herzlichen Glückwunsch, Markus Sass & Dank für den engagierten Einsatz für unsere Demokratie!

Aktuelles

Dies ist ein Plakat für den Ansgar Cup an der Katholischen Schule in Farmsen, der jeses Jahr statt findet.

Ansgar-Cup der Katholischen Schulen in Farmsen



Am Samstag, 29. Juni, kämpfen Grundschülerinnen und Grundschüler der Katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg bei einem traditionsreichen Fußballturnier in Farmsen um den Ansgar-Cup!

Insgesamt 22 Mannschaften aus 11 Schulen in Hamburg und Lübeck treten beim sportlichen Wettkampf gegeneinander an. Der Ansgar-Cup ist übrigens der Nachfolger des fast 20 Jahre lang von der Katholischen Sophienschule ausgerichteten Sophien-Cups. Heute verantwortet die Katholische Schule Farmsen das Turnier.

Ort: Sportpark Oldenfelde (Berner Heerweg 188, 22159 Hamburg)
Zeit: 9.40 bis 15.00 Uhr

Neben spannenden Spielen und dem begehrten Ansgar-Cup gibt es am Spielfeldrand viel Raum für Begegnungen mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Fußballbegeisterten jeden Alters. Für das leibliche Wohl sorgen die Eltern der Katholischen Schule Farmsen und die Gemeinde Heilig Geist mit ihren Pfadfindern, Messdienern sowie ehemalige Eltern, die sich noch immer der Grundschule verbunden fühlen.

Erwartet werden zudem Wandsbeks Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff sowie Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep, die Begrüßungsworte an die Teilnehmer richten werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu einem Tag voller Fußball, Gemeinschaft und Freude!

Aktuelles

Zertifikate für erfolgreichen Qualitäts-Check-Up



Neun katholische Grund- und weiterführende Schulen des Erzbistums Hamburg erhielten heute ihre Zertifikate für eine erfolgreiche Überprüfung und Bewertung sowie die Festlegung klarer Entwicklungsvereinbarungen aus den Händen von Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep.

 

Jeweils eine Woche lang öffnen die katholischen Schulen in regelmäßigen Abständen ihre Türen, um neutralen Expertinnen und Experten der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI) einen umfassenden Einblick zu gewähren – in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik sowie individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima und in die Prozesssteuerung. Es sind systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahmen, die die Entwicklung der einzelnen Schulstandorte beständig voranbringen.

Zertifikats-Urkunden erhielten die Katholische Schule Blankenese, die Katholische Schule St. Joseph, die Katholische Schule Bergedorf, die Sophie-Barat-Schule, die Katholische Schule Farmsen, die Katholische Schule St. Paulus, die Katharina-von-Siena-Schule, die Katholische Schule St. Antonius sowie die Katholische Schule Hochallee. Zur Veranschaulichung des Qualitätsanspruches erhielten die Schulleitungsteams zudem Signets, die zukünftig an den Schultüren auf die erfolgreiche Zertifizierung hinweisen. In der Abteilung Schule und Hochschule organisiert Jana-Maria Keine, Referentin Schulentwicklung und Digitalisierung, die Evaluationen an den verschiedenen Schulstandorten.

Die GKSI wird getragen von den katholischen Diözesen Hamburg, Berlin, Dresden-Meißen und Erfurt sowie der Mecklenburger Bernostiftung und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Die mehr als 40 Inspektorinnen und Inspektoren prüfen, evaluieren, bilden schuleigene Entwicklungen ab und initiieren so zukunftsgerichtete Schwerpunktsetzungen. 69 Teilkriterien in 7 Qualitätsbereichen gilt es bei der mehrtägigen Einsichtnahme einzuschätzen. Denn der Blick von außen ist für die bestmögliche Entwicklung unserer Schulen von elementarer Bedeutung.

Wie heißt es o schön: Von nix kommt nix.
https://gksi.de/

Aktuelles

Katholische Stadtteilschulen in Wilhelmsburg und Billstedt profitieren vom neuen STARTCHANCEN-Programm

Insgesamt 90 Schulen werden in Hamburg am neuen Startchancen-Programm teilnehmen, darunter die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg sowie die Katholische Schule St. Paulus in Billstedt.
Das Programm, das auf zehn Jahre angelegt ist, wurde in den vergangenen Wochen gemeinsam vom Bund und den 16 Bundesländern auf den Weg gebracht. Es enthält einen Verteilschlüssel für Finanzmittel, der u.a. den Sozialindex und damit die Armutsgefährdung sowie den Migrationshintergrund der unter 18-Jährigen in einem Bundesland berücksichtigt. Insgesamt wollen Bund und Länder in den nächsten zehn Jahren 20 Milliarden Euro investieren. Hamburg erhält Mittel in Höhe von rund 21,5 Millionen Euro pro Jahr. Bei der Laufzeit von zehn Jahren summiert sich das auf insgesamt rund 215 Millionen Euro.

Das Startchancen-Programm soll dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu erhöhen und den starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen, die sich in einer sozial benachteiligten Lage befinden, sollen zielgerichtet unterstützt werden – u.a. durch eine Verbesserung der Basiskompetenzen insbesondere in Deutsch und Mathematik, durch die Förderung sozialer und lernmethodischer Kompetenzen sowie die Stärkung der Befähigung zur demokratischen Teilhabe.

Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep: „Die große Chance dieses Förderprogramms ist es, die soziale Spaltung zu verringern und Bildungsbenachteiligung durch verstärkte Sprach- und Lernförderung weiter abzubauen. Mit den zusätzlichen Fördermitteln des Bundes erhalten unsere beiden Stadtteilschulen in Wilhelmsburg und Billstedt noch mehr Unterstützung für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe.“

Das kommende Schuljahr 2024/25 dient als Starterjahr für das zehnjährige Programm. Die Zeit soll dazu genutzt werden, mit den ausgewählten Schulen und den beteiligten Akteuren des Unterstützungssystems ein gemeinsames Zielverständnis zu entwickeln und die einzelnen Maßnahmen zu konkretisieren.
Das Startchancen-Programm wird von einem unabhängigen Forschungsverbund wissenschaftlich begleitet und darüber hinaus extern evaluiert, um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen.

Weitere Informationen
https://www.hamburg.de/bsb/startchancen/

Aktuelles

Multiplikator_innenschulung für die Fachleitungen Neue Medien

… gab es jetzt zum Thema „Integration von KI im Schulalltag: Bericht aus Forschung und Praxis“.
Als Referent_innen begrüßten Alexander Tscheulin und Jana-Maria Keine den Schulleiter der Rostocker Don-Bosco-Schule, Gert Mengel, sowie Fobizz-Referentin Lena Guhl.

Mengel, KI- und Podcast-affiner Pädagoge mit Weitblick, verdeutlichte mit den Ergebnissen verschiedener Studien derzeit vorherrschende Einstellungen sowie die Notwendigkeit, KI für die tägliche pädagogische Arbeit zu nutzen. „Wir brauchen Medienkompetenz, damit solche Wahlergebnisse wie bei der Europawahl nicht mehr vorkommen“, so Mengel, an dessen Schule KI bereits im Unterricht eingesetzt wird.

Fobizz-Referentin Lena Guhl veranschaulichte anschließend verschiedene KI-Tools und lud zum direkten Testen der digitalen Werkzeuge ein, um zukünftig verstärkt neue Wege bei der Unterrichtsgestaltung, Textanalyse oder auch Bild- und Sprachenverarbeitung gehen zu können.

Aktuelles

Die neue KSH kommt – im Sommer 2025!

Wunderbare Kick-Off-Veranstaltung für die Neuaufstellung der traditionsreichen Katholischen Schule Harburg – mit dem Kollegium, Mitarbeiter_innen sowie Elternvertreterinnen und der Abteilung Schule und Hochschule.Ab Sommer nächsten Jahres schlägt die Grundschule dann ein neues Kapitel auf dem Areal des auslaufenden Niels-Stensen-Gymnasiums in der Hastedtstraße – direkt an und in der Alten Feuerwache – auf. Das Ziel: die KSH noch stärker zu einem Ort der Bildung, Beratung und Begegnung für Kinder und ihre Familien im Stadtteil zu entwickeln.

Welche Erwartungen und Wünsche sind da? Was nehmen wir mit an Erfahrungen – und was entwickeln wir neu? Es wird ein spannender Weg, den wir heute mit vielen Gesprächen und Ideen begonnen haben.

Aktuelles

Hamburgs katholische Schulen stehen auf für Vielfalt und Demokratie

1.700 Schulen und über 300.000 Schülerinnen und Schüler haben sich am heutigen Aktionstag bundesweit an der Initiative #IchStehAuf beteiligt. In Hamburg waren die katholischen Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasium mit mehr als 6.000 Kindern und Jugendlichen ganz vorn mit dabei, um ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen.

An der Katholischen Schule Am Weiher in Eimsbüttel stellten sich die Erst- bis Viertklässler auf dem Pausenhof auf, um lautstark „Die Gedanken sind frei“ anzustimmen – und somit ein eindrucksvolles musikalisches Statement für den Stadtteil zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schule Harburg hielten Länderfahnen hoch, um die kulturelle Vielfalt ihrer Schulgemeinschaft zu verdeutlichen.

„Wir sehen es als unsere dringliche Aufgabe an, Zeichen zu setzen und aktiv für die Werteerziehung und Demokratiebildung einzutreten. Sie ist und bleibt zentraler Bildungsauftrag an unseren Schulen“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg. Demokratie und Menschenrechte würden untrennbar zusammengehören. „Wir sind überzeugt: Wenn wir uns alle zusammen dafür immer wieder neu stark machen, bleibt das nicht ohne Auswirkungen“, so Haep.

Mehr als 100 Organisationen haben sich der bundesweiten Initiative #IchStehAuf angeschlossen, darunter alle Kultusministerien, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Deutsche UNESCO-Kommission. Zudem engagieren sich zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Sport für die Initiative, darunter Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie die Profifußballer Manuel Neuer und Per Mertesacker.

Aktuelles

#IchStehAuf

Unsere katholischen Schulen stehen auf für Demokratie und Vielfalt! Die Mädchen und Jungen der Katholischen Grundschule am Weiher haben heute sogar ihre Stimmen erhoben: „Die Gedanken sind frei!“ sangen sie so kräftig, dass Eimsbüttel die Botschaft für ein demokratisches, respektvolles Miteinander in Vielfalt klar vernehmen konnte.

Unsere Schulen sind gerade in diesen Zeiten ein ganz wichtiger Ort, an denen Kinder und Jugendliche dieses Demokratiebewusstsein jeden Tag neu erlernen und erleben sollen. Deswegen beteiligen wir uns heute mit unseren Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien in allen Hamburger Bezirken an der heutigen Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt!

Aktuelles

Vernetzungstreffen der Hamburger Schulinspektorinnen

Jeweils fünf Tage lang öffnen die katholischen Schulen in regelmäßigen Abständen ihre Türen für die neutralen Expertinnen und Experten der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI), um Einblicke zu geben – u.a. in die Unterrichtsgestaltung und individuelle Förderung, in das Lernklima und die Prozesssteuerung.
Mehr als 40 Inspektorinnen und Inspektoren aus verschiedenen Diözesen prüfen und evaluieren und setzen so zukunftsgerichtete Schwerpunkte. Insgesamt 69 Teilkriterien in 7 Qualitätsbereichen werden dabei bewertet.

Heute trafen sich die Hamburger Schulinspektorinnen in der Katholischen Akademie zu einem Vernetzungstreffen. Dabei arbeiteten sie mit Referentin Jana-Maria Keine daran, wie der Transfer des gewonnenen Inspektionswissens in die Schulentwicklung der eigenen Schule gelingen kann.

Die GKSI wird getragen von den katholischen Diözesen Hamburg, Berlin, Dresden-Meißen und Erfurt sowie der Mecklenburger Bernostiftung und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.
Mehr Infos: www.gksi.de

Videos

Rahmenleitbild für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit

Das Erzbistum Hamburg hat ein neues Rahmenleitbild für die katholischen Schulen im Erzbistum veröffentlicht, das die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Vordergrund stellt. Ziel des Leitbildes ist es, Nachhaltigkeitsthemen noch fester im Schulalltag zu verankern und damit einen entscheidenden Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten.

„Das neue Rahmenleitbild unterstützt unsere Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung noch stärker in den Unterricht und in das Schulleben zu integrieren“, erklärte Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep bei der feierlichen Inkraftsetzung des Rahmenleitbildes in der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude. Es umfasse Leitlinien zur Bewahrung der Schöpfung mit einem Fokus auf das Abfallmanagement, das Energie- und Wassermanagement, die Biodiversität, den Umweltschutz, den Bereich Beschaffung und Konsum sowie die nachhaltige Mobilität. Mit konkreten Handlungsempfehlungen erhalten die katholischen Schulen praxisnahe Vorschläge für Maßnahmen u.a. zum achtsamen Ressourcenumgang, zur Förderung von Biodiversität auf dem Schulgelände oder auch zur Mülltrennung. Dabei umfasst das Rahmenleitbild nicht nur die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit, sondern berücksichtigt auch soziale, ethische und spirituelle Aspekte.

Alle katholischen Schulen werden im Schuljahr 2024/25 in Zielvereinbarungen festlegen, welche konkreten Schwerpunkte sie setzen werden. Zudem werden alle Standorte Ökologiebeauftragte ernennen, die als Multiplikatoren, Ansprechpartner und Impulsgeber in der Schule wirken und spezifische Nachhaltigkeitskonzepte anstoßen sollen.

„Unser Engagement fußt nicht allein auf der Anerkennung wissenschaftlicher Fakten, sondern ist auch tief in unserem Glauben und unserer Verantwortung gegenüber Gottes Schöpfung verwurzelt. Die Sorge für unser gemeinsames Haus ist auch ein Ausdruck unserer christlichen Nächstenliebe, die sich durch aktives Handeln manifestiert,“ betonte Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler bei der Inkraftsetzung. Schülerinnen und Schüler sollen aktiv in die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele eingebunden werden, um Verantwortungsbewusstsein und Engagement zu fördern. Regelmäßige Evaluierungen der individuellen Aktionspläne der Schulen sollen kontinuierliche Verbesserungen und eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten. „Mit der Kreativität der gesamten Schul- und Trägergemeinschaft, den technischen Möglichkeiten unserer Zeit und dem Wissen um die komplexen ökologischen Zusammenhänge setzen wir uns an unseren katholischen Schulen ab heute noch stärker und zielgerichteter dafür ein, nachhaltige Maßnahmen umzusetzen,“ erklärte Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule.

Das Rahmenleitbild entstand in einem breit angelegten partizipativen Prozess mit Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Elternvertretungen. Anna Laß, Nachhaltigkeitsreferentin der Abteilung Schule und Hochschule, finalisierte das Dokument, das nun als Grundlage für die zu erarbeitenden Zielvereinbarungen zwischen den Schulen und dem Schulträger dient.

Rahmenleitbild Umwelt, Ökologie & Nachhaltigkeit:
www.kseh.de/profil/oekologie-und-nachhaltigkeit

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/AXULy27WJ8A

Aktuelles

Willkommen im Team, Jochen Schußmann!

Jochen Schußmann ist seit dem 1. Mai 2024 im Referat IT als Projekt- und Servicemanager Schulen tätig. Er übernimmt damit eine zentrale Rolle in der Steuerung aller IT-nahen Prozesse an unseren Schulstandorten in der Hansestadt. Mit umfangreicher Erfahrung und Expertise wird er den Aufbau, die Pflege und die Optimierung der Strukturen und Prozesse im Bereich Infrastruktur & Servicemanagement vorantreiben. Zudem agiert er als wichtige Schnittstelle zwischen den Schulleitungen, der Schulverwaltung und den Fachabteilungen. Seine Aufgaben umfassen auch die Steuerung und Evaluierung von IT-Dienstleistern und Lieferanten, um gemeinsam mit dem kaufmännischen Bereich der Abteilung Schule und Hochschule den laufenden Betrieb sicherzustellen. Jochen Schußmann koordiniert IT-bezogene Projekte und Investitionen von technischer Seite und entwickelt kontinuierlich die IT-Architektur und Infrastruktur unserer Schulstandorte weiter.

Unser neuer Kollege erblickte 1974 im fränkischen Kronach das Licht der Welt. Nach dem Abitur begann er ein Lehramtsstudium – das er noch im Examen beendete, um sich einer neuen Fachrichtung zuzuwenden: einer Ausbildung zum Fachinformatiker/Systemintegration und Fachberater integrierte Systeme bei Siemens Professional Education. 14 Jahre lang war er bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. als Administrator tätig, u.a. als stellvertretenden Leiter Informationstechnologie und Consultant sowie von 2014 an bei eva:IT-Services GmbH als Leiter Consultings. Ab 2021 folgten berufliche Tätigkeiten als Projektleiter im Informations- und Telekommunikations-Umfeld sowie als Projektmanager im Multiprojektmanagement.

Mit seinen drei Kindern lebt Jochen Schußmann im niedersächsischen Landkreis Rotenburg.
Wir freuen uns sehr auf das umfassende Know-how unseres neuen Kollegen – und auf viele spannende gemeinsame Projekte. Willkommen im Team!

Aktuelles

Deutschlandfahne, darauf der Text "75 Jahre Grundgesetz - Stellungnahme der gesamtschülervertretung"

75 Jahre GG: Erklärung der Gesamtschülervertretung

Deutschlandfahne, darauf der Text "75 Jahre Grundgesetz - Stellungnahme der gesamtschülervertretung"

Erklärung der Gesamtschülervertretung der katholischen Schulen in Hamburg zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland:

Bedeutung des Grundgesetzes

Heute vor genau 75 Jahren trat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft und wurde die Grundlage unserer Gesellschaft und unseres Demokratieverständnisses. Auch nach so vielen Jahren haben die darin enthaltenen Artikel nicht an Aktualität und Bedeutsamkeit verloren und müssen aus unserer Sicht heute wie damals unbedingt geschützt werden!

Kinderrechte im Grundgesetz

Umso verwirrender ist es für uns junge Menschen, dass es von unseren bisherigen Regierungen versäumt wurde, die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in dieses so wichtige Dokument aufzunehmen! Zwar sind wir Trägerinnen und Träger aller Grundrechte und gleichzeitig besonders schutzbedürftig, aber aus dem Verfassungstext geht das bislang nicht explizit hervor. Oft hören wir, dass die Kinder und Jugendlichen die Zukunft des Landes und der Gesellschaft seien und es wichtig wäre, sie auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten, aber wäre es nicht auch wichtig, im Hier und Jetzt die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken, damit sie in Zukunft auch eine starke Gesellschaft bilden können?

Forderung an die Regierung

Daher fordern wir, die Gesamtschülervertretung der katholischen Schulen in Hamburg, die aktuelle Regierung auf, den gescheiterten Gesetzesentwurf aus dem Jahre 2021 wieder aufzunehmen, voranzubringen und zu beschließen, so wie es auch im aktuellen Koalitionsvertrag 2021-2025 zwischen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP vereinbart war!

Damit wir und die, die nach uns kommen, durch diese Stärkung der Kinderrechte eine gute Zukunft schaffen können.

Für die Gesamtschülervertretung aller katholischer Schulen in Hamburg
Sandra Gibowski, Lisa Nguyen Ngoc und Markus Sass

Aktuelles

Schulinspektion Am Weiher: Hohe Wertschätzung & ausgeprägte Beziehungsarbeit!

Tolle Schulinspektionsergebnisse für die Katholische Schule Am Weiher! Bei der Ergebnispräsentation in der Sporthalle beleuchtete das Inspektionsteam unterschiedliche Themenbereiche – wie Unterrichtsqualität, Schulklima, Schulleitung und Schulorganisation.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Inspektoren von der rücksichtsvollen Schülerschaft, die durch ihre positive Einstellung zum Lernen und ihr respektvolles Verhalten gegenüber Mitschülern und Lehrkräften glänzte. Zu dem positiven Schulklima trage vor allem die große Wertschätzung zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern bei. Dies sei ein „grundlegender Wert der Schule. Eine ausgeprägte Beziehungsarbeit vermittelt den Schülerinnen und Schülern Sicherheit. Und Sicherheit ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiches Lernen“, resümierte Inspektor Georg Hollerwäger.

Die interessierte Elternschaft wurde ebenfalls als besondere Stärke hervorgehoben, da sie ein hohes Interesse an einer aktiven Einbindung in Schulentwicklungsprozesse zeige.

Ein besonderes Lob erhielt das Kollegium, das durch seine Fachkompetenz, sein Engagement und die Zusammenarbeit einen bedeutenden Beitrag zum schulischen Erfolg leiste. Die kompetente Schulleitung wurde dabei als „treibende Kraft hinter der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Schule“ identifiziert.

Seitens des Schulträgers bekräftigte Marion Karg, die Referatsleiterin Schulaufsicht, die positive Entwicklung der Schule. „Ich habe große Lust, die Schule bei den nächsten Schritten zu begleiten, damit die Erfolge der Schulgemeinschaft in der Öffentlichkeit noch sichtbarer werden“, so Karg.

Aktuelles

Ein Tag, um Danke zu sagen!

DANKE allen Frauen und Männern an den katholischen Schulen, die sich mit riesigem Einsatz und ganz viel Herz der Betreuung und Erziehung junger Menschen verschrieben haben. Die Tag für Tag für kreative Impulse sorgen, die motivieren und inspirieren – und einfach da sind, um zuzuhören und zu unterstützen.

An den meisten katholischen Grundschulen nutzen heute etwa 80% der Schülerinnen und Schüler ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote. Sie werden dabei ganzheitlich begleitet von multiprofessionellen Teams aus sozialpädagogischen Fachkräften – wie Erzieher_innen, Sozialpädagogischen Assistent_innen, Psycholog_innen, Sozialpädagog_innen, Lehrkräfte – und vielen anderen Fachkräften, unterstützenden Hilfskräften und weiteren Kooperationspartner_innen aus den pastoralen Räumen und aus dem Gemeinwesen (u.a. Sportvereine, Musikschulen, Künstler_innen, Umweltpädagog_innen, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, etc.).
DANKE, dass es Euch gibt!

DANKE für Euren so wertvollen Beitrag zur Erziehung & Bildung junger Menschen an den katholischen Schulen!

Aktuelles

Erzbistum Hamburg investiert rund 30 Millionen Euro in Schulentwicklung:

„Wir werden Unterricht ganz neu denken“ –
Start Erweiterungsneubau der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg

Die Schulentwicklung im Hamburger Süden nimmt Fahrt auf: Das Erzbistum Hamburg stellt die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg neu auf und investiert etwa 30 Millionen Euro in die Erweiterung des Grund- und Stadtteilschulstandortes an der Bonifatiusstraße. Geplant ist ein fast 2.600 m² großer Erweiterungsneubau mit Klassen- und Fachklassentrakt, der Neubau einer Sporthalle, die umfassende Sanierung bestehender Schulgebäude, der Einbau einer Schullehrküche sowie die Erweiterung und Umgestaltung des Außengeländes.

„Mit dieser umfangreichen Neuaufstellung der Katholischen Bonifatiusschule setzen wir als Erzbistum Hamburg ein deutliches Ausrufezeichen für die schulische Bildung und Erziehung in dieser Stadt“, erklärt Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler bei der Vorstellung der Baupläne. „Wir investieren hier, um auch zukünftigen Generationen von Schülerinnen und Schülern das zu ermöglichen, was sich ihre Familien wünschen: exzellente Bildung, christliche Werteerziehung und Herzensbildung von Beginn an. Dafür steht hier in Wilhelmsburg die Boni“, so Geißler.

Nach dem bereits erfolgten Abbruch des alten Gemeindehauses auf dem Schulgelände und der bevorstehenden Aufstellung von Interimscontainern für Unterrichtsräume und Lehrerzimmer soll nach den Sommerferien zunächst die umfassende Innensanierung und der damit einhergehende Leerzug des denkmalgeschützten Hauptgebäudes in Angriff genommen werden. Im Herbst folgt dann der Baubeginn für den benachbarten viergeschossigen, komplett barrierefreien Erweiterungsbau mit 12 Unterrichtsräumen, der sich in der Gebäudekubatur und mit der vorgehängten rötlichen Ziegelfassade optisch an das Altgebäude anpasst.

Nördlich an diesen Erweiterungsbau schließt sich ein zweigeschossiger Fachklassentrakt an – mit einem 200 m² großen, unterrichtlich nutzbaren Flachdach für die Naturwissenschaften. In den Neubauten werden sich die Unterrichtsräume um „offene Lernlandschaften“ anordnen. Der Innenausbau wird durch einen hohen Anteil an Holzelementen gekennzeichnet sein. Die Fertigstellung dieser ersten Sanierungs- und Neubaumaßnahmen ist für März 2026 vorgesehen. „Mit der Schulerweiterung stellen wir uns nicht nur räumlich, sondern vor allem auch pädagogisch neu auf. Wir werden den Unterricht ganz neu denken“, erklärt Schulleiterin Bianca Neugebauer ihr Konzept. „Wir wollen noch mehr individuelles und selbständiges Arbeiten ermöglichen und viel Platz für Differenzierung, für kreatives und forschendes Lernen schaffen“, so Neugebauer.

Im April 2026 folgt dann der Start umfassender Sanierungsarbeiten an zwei weiteren Altgebäuden – mit energetischer Fassadensanierung, Fensteraustausch, neuem Dachaufbau, der Überarbeitung aller Wand-, Boden- und Deckenflächen sowie dem Einbau einer Lehrküche. Die Energieversorgung der Neubauten soll zukünftig über Wärmepumpen erfolgen. Mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten sollen dann zu Beginn des Jahres 2027 auch die Interimscontainer abgebaut werden, um den letzten Neubau angehen zu können: die mehr als 1.000 m² große Sporthalle im östlichen Bereich des Schulgeländes. Die Dachfläche über den Nebenräumen des Neubaus ist als Schulhoffläche mit einem Spielfeld und weiteren Aufenthaltsflächen konzipiert. Das Dach der Sporthalle selbst besteht aus vier Satteldächern, die optisch die angrenzende Wohnbebauung aufnehmen. An der Westfassade wird eine Kletterwand integriert, im Seitengebäude ist ein Raum für eine Fahrradwerkstatt vorgesehen. Die Fertigstellung des neuen Sportgebäudes namens „Olympia“ ist für März 2028 geplant. Der Pausenhof wird von derzeit 2.400 m² auf zukünftig 4.150 m² Grundfläche erweitert. Neue Sportböden, Spielgeräte und Aktivmöbel werden zu mehr Pausenaktivitäten anregen.
„Mit der zweiten Sporthalle an unserem Schulstandort und den geplanten Außenanlagen eröffnen sich auch für unseren Ganztag neue Möglichkeiten“, freut sich Bianca Neugebauer auf die Zukunft. Angestrebt sei zudem eine Kooperation mit den Hamburg Towers, der in Wilhelmsburg ansässigen Basketballmannschaft, die im Gegenzug Hallenzeiten für die Nachwuchsarbeit erhalte.

„Mit den Erweiterungsbauten stellen wir diesen Standort absolut zukunftsfähig auf. Die neuen naturwissenschaftlichen Räume, viele kreative und sportliche Freiflächen, die Lehrküche und der mehrfach ausgezeichnete Bildungsraum GeoSystemErde bieten Kindern und Jugendlichen hier wirklich herausragende Entwicklungsmöglichkeiten“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Das Erzbistum setze sich konsequent und mit großem Nachdruck für die Weiterentwicklung und Profilierung des katholischen Schulsystems in der Hansestadt ein. „Zugleich gehen die wirtschaftliche Konsolidierung und die Investitionen Hand in Hand. Wir arbeiten mit Augenmaß und über einen langfristigen Zeitraum an dem Ziel einer ausgeglichenen Bilanz bei gleichzeitiger Investition in die Zukunft. Der Einwerbung von Drittmitteln und mäzenatischer Unterstützung werden wir in den kommenden Monaten unsere besondere Aufmerksamkeit widmen“, so Haep.

Allein in diesem Jahr wird das Erzbistum rund 30 Millionen Euro an Investitionen in Schulbau und Sanierung vorsehen, um die Schulstandorte zukunftsfähig aufzustellen. „Unser erklärtes Ziel ist es seit 2018 unverändert, 15 katholische Schulen in der Hansestadt weiter zu betreiben und bestmöglich zu entwickeln“, erklärt Generalvikar Geißler. Die Summe der geplanten Gesamtinvestitionen des Erzbistums Hamburg für die Schulentwicklung liege insgesamt bei etwa 150 Millionen Euro. Davon seien etwa 135 Millionen Euro für die katholischen Schulen in Hamburg vorgesehen. „Die Neubaupläne an diesem wichtigen Vor-, Grund- und Stadtteilschulstandort sind also ein deutliches Signal, dass wir als Erzbistum zu diesem Schulsystem in unserer Stadt stehen. Ohne Wenn und Aber“, bekräftigt Geißler.

Bilder zur freien Verwendung:
Die Visualisierungen zeigen den Erweiterungsneubau, den naturwissenschaftlichen Fachtrakt und die neue Sporthalle Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg (Visualisierungen: Architekten Johannsen und Partner)
Gruppenfoto (Foto: Christof Haake)
v.l.n.r.: Architekt Matthias Johannsen, Schulleiterin Bianca Neugebauer, Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler und Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep

Aktuelles

Generalvikar feiert Gottesdienst mit angehenden Stadtteilschulabsolventen

Mit einem gemeinsamen Gottesdienst zum bevorstehenden Abschluss ihrer Schulzeit starteten heute mehr als 150 Stadtteilschulabsolventinnen und -absolventen in die heiße Phase der Abschlussprüfungen. Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler ermunterte die Jugendlichen in der Harburger St. Maria-St. Joseph-Kirche, mit Mut und Vertrauen den weiteren Weg zu gehen. „Die Zukunft liegt vor Euch – und Ihr habt schon jetzt deutliche Spuren hinterlassen“, so Geißler, „Und da ist es wichtig, sich an markanten Punkten des Lebens immer wieder zu erinnern: Ich bin getragen!“

Der Pallottinerpater segnete die Schülerinnen und Schüler der katholischen Stadtteilschulen aus Billstedt, Harburg und Wilhelmsburg – und nahm sich beim anschließenden Frühstücksempfang in der benachbarten Helms-Lounge viel Zeit für persönliche Gespräche.

Aktuelles

Auf Wiedersehen, liebe Lucia Justenhoven!

Mit einer Andacht im kleinen Michel und einer feierlichen Verabschiedung im Kreise der Kolleginnen und Kollegen sowie Weggefährtinnen und Weggefährten haben wir gestern Lucia Justenhoven in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Seit August 2003 war die engagierte Diplom-Theologin zunächst für die Sophie-Barat-Schule als Lehrerin und Schulseelsorgerin tätig. Im Juni 2017 wechselte sie als Referentin in die Abteilung Schule und Hochschule. Im Referat Schulprofil kümmerte sie sich u.a. um die Organisation und Leitung von Besinnungstagen und Weiterbildungsseminaren sowie um die Vernetzung der Beauftragten für Schulpastoral an den katholischen Schulstandorten.
Darüber hinaus engagierte sich Lucia Justenhoven u.a. als Religionslehrkraft in Ratzeburg, als Geistliche Begleiterin des kfd-Diözesanverbandes Hamburg sowie stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Lübecker Märtyrer.

Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep und Referatsleiterin Barbara Viehoff blickten mit sehr persönlichen Abschiedsworten auf „sieben sehr reiche und volle Jahre“ des engagierten Wirkens von Lucia Justenhoven zurück.
„Wir werden Sie sehr vermissen – mit ihrem besonderen Bewusstsein für die lebensstärkende Kraft des Glaubens und der Spiritualität“, erklärte Dr. Christopher Haep. Eine Spiritualität, die sich immer auch in der Musik ausgedrückt habe. Und so ließ es sich unsere Kollegin natürlich nicht nehmen, auch bei ihrer Abschiedsandacht selbst am E-Piano zu stehen…
„Du hast große Spuren bei uns hinterlassen – mit einem brennenden Herzen für die Menschen und für Gott“, blickte Referatsleiterin Barbara Viehoff zurück und ergänzte: „In Deinem Reden und Handeln ist für uns alle stets erfahrbar geworden, von welcher Zusage Du Dich selbst getragen fühlst“. Besonderer Dank gelte Lucia Justenhoven vor allem auch für ihren „beharrlichen Einsatz“ für das wöchentliche Friedensgebet, das jeweils donnerstags an den Schulen gehalten werde.
Der konkrete Einsatz für den Nächsten gehörte für unsere Kollegin stets untrennbar zu ihrem Glauben dazu. Danke für all Deinen Einsatz, liebe Lucia! Und bis bald!

 

Aktuelles

Grundsteinlegung für Barmbeks neuen „Sophien-Campus“

Die Schulentwicklung des Erzbistums Hamburg nimmt weitere konkrete Formen an. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Barmbeker Mesterkamp-Quartier entsteht derzeit der „Sophien-Campus“, der 25 Millionen Euro teure Neubau der Katholischen Sophienschule. Die moderne dreizügige Vor- und Grundschule mit Kita, Mensa, grünem Klassenzimmer und eigener Sporthalle ist eines der großen Schulentwicklungsprojekte, die die Katholische Kirche in Hamburg in diesem Jahr beginnt. Zum nächsten Schuljahr 2025/26 soll der Sophien-Campus bereits bezugsfertig sein. Zukünftig werden 360 Kinder die Vor- und Grundschuljahrgänge besuchen können. „Ich freue mich sehr, dass es endlich in die Höhe geht und wir hier in Barmbek ein wichtiges Zukunftsprojekt verwirklichen können“, sagte Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler. Mit weißem Bauhelm legte der Pallottinerpater gemeinsam mit den Schülern Maria und Jannik sowie Elina und Iva, mit Schulleiterin Beatrice Lipschütz, Kita-Leiterin Christine Kirchner und Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep eine mit aktueller Tageszeitung, Schulchronik, Münzen und Bildern befüllte Kupferkapsel in das Mauerwerk im Untergeschoss ein.

Foyer, Aula und Mensa im Erdgeschoss sowie Lern- und Gruppenräume in den beiden Obergeschossen gruppieren sich um einen offenen dreigeschossigen Erschließungsbereich. Alle Klassenzüge verfügen zukünftig über zuschaltbare Gruppen- und Differenzierungsräume. Als verbindendes Element in den Obergeschossen sieht der vom Hamburger Architekturbüro Bieling Architekten entworfene, etwa 5.000 m² große Neubau eine Öffnung zu einer Gartenterrasse vor, die wahlweise als Schulgarten oder grünes Klassenzimmer genutzt werden kann. Zusätzliches Highlight ist der angrenzende Raum der Stille.
Die in das Erdgeschoss integrierte Kindertagesstätte mit zwei Krippen- und zwei Elementargruppen erhält im rückwärtigen Bereich des Schulhofes einen eigenen Außenbereich. Die Ordnung und das Material der denkmalgeschützten Fassade der Kirche finden sich in den profilierten Klinkerflächen des barrierefreien Neubaus wieder und ermöglichen unter Lichteinfall eine belebende Plastizität. „Dieser neue Sophien-Campus ist ein einzigartiges Ensemble aus Schule und Kindertagesstätte, Kloster und Kirche. Mit diesem Rahmen bieten wir Kindern herausragende Entwicklungsmöglichkeiten“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg.

Der lichtdurchflutete Neubau beinhaltet eine Sporthalle, deren Volumen sich zur Hälfte im Untergeschoss verbirgt. Der Pausenhof wird durch große Fensterelemente in das schulische Leben einbezogen. Die breite hölzerne Lesetreppe mit vielfältigen Sitzgelegenheiten dient der Leseförderung und ist u.a. für Vorlesepausen und Autorenlesungen vorgesehen. Die neue Aula mit ihren mobilen Beleuchtungs- und Bühnenelementen kann multifunktional genutzt werden – als Unterrichtsfläche für Musik und darstellendes Spiel, für Konzerte, Vorträge und Versammlungen. Die pädagogischen Räume der Sophienschule sind in Clustern angeordnet: Klassen-, Differenzierungs- und Beratungsräume umgeben jeweils einen sogenannten Marktplatz. Es sind Orte für individualisiertes Lernen mit besonderen pädagogischen Materialien, mit Lese- und Arbeitsinseln. „Die multifunktionalen Räume und Flächen werden dem Anspruch moderner Pädagogik und Didaktik gerecht und ermöglichen exzellente Synergieeffekte im Unterrichts- und Ganztagsbereich“, so Haep.

Das Einzugsgebiet der derzeit zweizügigen Grundschule mit rund 240 Kindern aus 30 Nationen erstreckt sich geografisch im Wesentlichen auf die Stadtteile Barmbek, Steilshoop und Bramfeld. Während der Bauphase sind die Vor- und Grundschule sowie die Kindertagesstätte in der etwa zwei Kilometer entfernt liegende ehemaligen Franz-von-Assisi-Schule am Lämmersieth untergebracht. Die Kindertagesstätte betreut derzeit 40 Kinder in einer Krippen- und einer Elementargruppe.

„Wir legen heute nicht nur den ersten Grundstein fürs Lesen, Schreiben und Rechnen, wir legen zugleich auch einen Grundstein für christliche Werte, für Verantwortung und Nächstenliebe, für Respekt und Toleranz“, erklärte Schulleiterin Beatrice Lipschütz. „Die Kinder werden hier – von der Krippe bis zur vierten Klasse – prägende Jahre erleben. Und wir werden alles dafür tun, sie zu verantwortungsvollen und empathischen Menschen zu erziehen. Menschen, die unsere Gesellschaft mehr denn je braucht“, so Lipschütz.

Die Gesamtinvestitionen für die Schule liegen bei ca. 25 Millionen Euro. Unterstützung erfährt das Erzbistum Hamburg als größter freier Schulträger von privater Seite: Mit einer Millionenspende beteiligt sich die Hamburger Familie Franke, die bereits in dritter Generation unternehmerisch tätig ist und ihre geschäftlichen und privaten Wurzeln in Barmbek-Uhlenhorst hat, an dem Zukunftsprojekt. „Die katholischen Schulen sind ein wichtiger Teil des Kirchenlebens in Hamburg und die Katholische Sophienschule ist ein wichtiger Teil von Barmbek-Süd. Meine Familie und ich sind froh, dazu beitragen zu können, damit diese Schule hier neu gebaut und somit auch von zukünftigen Generationen besucht werden kann“, erklärte Andreas Franke. Generalvikar Geißler unterstrich die besondere Bedeutung dieser Unterstützung für das katholische Schulwesen in der Millionenmetropole: „Wir haben hier eine einzigartige Kooperation zwischen einer mäzenatisch engagierten Familie und dem Erzbistum Hamburg als Schulträger. Das ist großartig und wegweisend – und wir hoffen sehr, dass wir diese Unterstützung auch bei zukünftigen Bauprojekten gewinnen können.“ Der Blick des Chefs der Bistumsverwaltung richtet sich nun u.a. auf die geplanten Neu- und Erweiterungsbauten auf dem Gelände der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg, die ebenfalls in 2024 starten werden.

 

 

Fotos:
Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler (m) legt gemeinsam mit der kommissarischen Schulleiterin Beatrice Lipschütz (r) und Kita-Leiterin Christine Kirchner (l) sowie Vor- und Grundschulkindern den Grundstein für den neuen Sophien-Campus in Hamburg-Barmbek – und spricht im Anschluss einen Segen. (Foto: Christof Haake / Erzbistum Hamburg)

 

Aktuelles

Banner-Kampagne für Demokratie und Zusammenhalt

Es ist ein klares Zeichen gegen den zunehmenden Extremismus und für ein stärkeres Miteinander in unserer Gesellschaft, das die katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg in diesen Tagen senden: Auf großen farbigen Bannern, die an den Eingangsportalen, an Zäunen und Sporthallen befestigt wurden, rufen die Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien in Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein zum engagierten Einstehen für Demokratie, Menschenrechte und Zusammenhalt auf.

„Wir sehen es als unsere dringliche Aufgabe an, aktiv für die Werteerziehung, Demokratiebildung und Friedensarbeit einzutreten. Sie ist zentraler Bildungsauftrag an unseren Schulen“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule und Stiftungsdirektor der mecklenburgischen Bernostiftung.

Friedensarbeit hat an den Schulen im Erzbistum Hamburg bereits eine jahrelange Tradition. Im November 2016 übernahm Erzbischof Dr. Stefan Heße angesichts der zunehmenden Konflikte in der Welt die Schirmherrschaft für ein außergewöhnliches Projekt, um ein sichtbares Zeichen gegen Unfrieden und Rücksichtlosigkeit zu setzen: Unter dem Leitwort „Den Frieden ins Gebet nehmen“ beten seitdem tausende Schülerinnen und Schüler in allen Bildungseinrichtungen an jedem Donnerstagmorgen in der ersten Stunde für den Frieden – im Kleinen und im Großen. Und die Aktion hat sich inzwischen fest etabliert und zahlreiche weitere Initiativen an den Standorten hervorgerufen. So startete die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg mit eigenen Friedensbotschaftern, die der täglichen Friedensarbeit an der Grund- und Stadtteilschule besonderen Schwung geben.

Viele weitere Schulen haben diese besondere Beauftragung inzwischen übernommen, so dass vor wenigen Wochen mehr als 100 Kinder und Jugendliche im Kleinen Michel ausgesendet werden konnten. Sie wollen besondere Impulse für den „Frieden im Kleinen“ an ihren Schulen setzen. „Frieden, Demokratie und Menschenrechte – das gehört für uns untrennbar zusammen. Wir sind überzeugt: Wenn wir uns alle zusammen dafür immer wieder neu stark machen, bleibt das nicht ohne Auswirkungen“, so Haep.

Aktuelles

Herzlich willkommen im Team, Ann-Cathrin Bartels!

Seit Anfang März ist die gebürtige Hamburgerin Ann-Cathrin Bartels als Referentin Jugendarbeit und Schule im Team der Abteilung Schule und Hochschule tätig. Und die Grundschullehramtsstudentin ist keine Unbekannte: Bereits seit 2017 engagiert sich Ann-Cathrin Bartels als ehrenamtliche Teamerin bei den Tagen der Orientierung und unterstützt Michael Pasterny und Elise Derdak bei der Organisation und praktischen Durchführung im Niels-Stensen-Haus.

Neben ihrem Masterstudium entspannt sich Ann-Cathrin Bartels in ihrer Freizeit gern beim Lesen und Basteln und geht gern ins Kino.

Herzlich willkommen im Herrengraben!

Aktuelles

Hamburg räumt auf – und wir waren dabei!

Neun Kolleg*innen der Abteilung Schule und Hochschule haben sich heute Vormittag – auf Anregung von Anna Laß, Projektreferentin Ökologie & Nachhaltigkeit – mit Handschuhen und Mülltüten auf den Weg gemacht. Rund um die Katholische Akademie, den Kleinen Michel und quer durch sämtliche Grünanlagen wurde gesammelt, was die Tüten hergaben. Ob Zigaretten-Stummel, Plastikverpackungen, Taschentücher, Socken , Masken, Patronenhülsen und eine Tastatur – es war so ziemlich alles dabei… Ein besonderes Fundstück war das kleine Steinchen mit der Botschaft „Nie wieder ist jetzt!“. Und das landete selbstverständlich nicht in der Tüte, sondern hat einen neuen schönen Platz in der Abteilung erhalten.

 

Aktuelles

Die verlorenen Kinder von Nimmerland

„Die Kinder, die einst auf der Erde geboren wurden, leben heute auf einem fremden Planeten. Ohne Zeit, ohne Erwachsene, ohne Regeln. Als Erdbewohnerin Wendy in Nimmerland eintrifft und vom Leben auf dem blauen Planeten erzählt, fragen sich die Kinder: Was davon wollen wir übernehmen? Was wollen wir verändern …?“

Es ist ein ambitioniertes und spannendes Musiktheaterprojekt, das fünf Hamburger Schulen unter der Leitung des Kulturforum21 mit einem professionellen künstlerischen Team entwickelt und einstudiert haben. Über vier Monate hinweg haben die acht- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler als Junges Ensemble Musiktheater (JEM) Motive und Themen aus dem Kinderbuch »Peter Pan« inhaltlich und künstlerisch auseinandergenommen – und neu zusammengefügt. Herausgekommen ist eine außergewöhnliche Inszenierung über die gesellschaftliche Funktion von Ritualen. Und die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Bonifatiusschule, der Katholischen Sophienschule, der Sophie-Barat-Schule sowie der Schule auf der Veddel haben das Stück nicht nur inhaltlich entwickelt, sondern ihrer Kreativität auch beim Bühnenbild, bei den Kostümen und bei der Videokunst freien Lauf gelassen. Es ist ein inspirierendes und zugleich berührendes Musiktheaterstück, das am Freitag, 12. April, um 18 Uhr sowie am Samstag, 13. April, um 17 Uhr und in einer Aufführung für Schulen am 15. April um 10 Uhr in den Räumen des Barmbeker Theaterzentrums Wiese (Wiesendamm 24) uraufgeführt wird. Karten sind in den Sekretariaten der beteiligten Schulen erhältlich (8 EUR ermäßigt, Erwachsene 15 EUR).

Das Junge Ensemble Musiktheater (JEM) wurde vom Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg gemeinsam mit Theresa von Halle initiiert. Es schafft Räume, in denen Kinder und Jugendliche mit ihren Ansichten und Fantasien als Künstler*innen auftreten und ihre eignen Musiktheaterprojekte komponieren und entwickeln können. JEM bringt Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Schulen und Stadtteilen zusammen und in einen kreativen Austausch. Dabei arbeiten sie mit professionellen Regisseuren*innen, Musiker*innen, Komponist*innen und Bühnenbildner*innen zusammen. Für die künstlerische Leitung steht seit 2019 Theresa von Halle, seit der Spielzeit 2022/23 Antonia Rehfueß, für die musikalische Leitung seit 2023/24 Stephanos Katsaros.
Das Junge Ensemble Musiktheater wird gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung, die Friedel-und-Walter-Hoyer-Stiftung, die Mara und Holger Cassens-Stiftung sowie das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken.

Aufführungen:
Freitag, 12. April 2024 um 18 Uhr
Samstag, 13. April 2024 um 17 Uhr
Montag, 15. April 2024 um 10 Uhr (Schulaufführung)

Aufführungsort:
Theaterzentrum WIESE, Wiesendamm 24, 22305 Hamburg

Eintritt:
8 Euro ermäßigt, Erwachsene 15 Euro
Karten sind erhältlich über die Sekretariate der beteiligten Schulen.
Bei Rückfragen: info@kulturforum21.de

Dwonload Flyer „Die verlorenen Kinder von Nimmerland

Aktuelles

Start der Wilhelmsburger Kochmützen

Generationen, 1 kunterbunter Obstsalat – das ist das leckere Ergebnis des Starts des generationenübergreifenden Projekts „Kochmützen“. Und die Vorschulkinder der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg haben sich auch zukünftig viel vorgenommen. Gemeinsam mit ihren Eltern und den Seniorinnen und Senioren des benachbarten Malteser-Stiftes wollen sie sich zukünftig regelmäßig nicht nur mit gesunder Ernährung, mit Einkauf, Zubereitung, Kochen und Backen beschäftigen – sondern natürlich vor allem mit dem gemeinsamen Genießen guter und gesunder Speisen in generationenübergreifender Gemeinschaft.

Und schon ein Obstsalat kann für Kinder durchaus zu einem Highlight werden. Zunächst brachten alle Kinder ein Stück Obst von zuhause mit. Vorschullehrerin Ingrid Stegmann erklärte die verschiedenen Obstsorten, ließ die Kinder riechen und schmecken, waschen und schälen und lud zum Einkauf weiterer Obstsorten auf den nahegelegenen Wochenmarkt ein. Mit Äpfeln, Birnen, Bananen, Kiwis, Orangen, Mandarinen, Pfirsichen, Trauben und Ananas bepackt kehrten die keinen Kochmützen schließlich in die Küche zurück, um alles gemeinsam zu verarbeiten und zu essen. Am 15. März werden dann erstmalig auch die Seniorinnen und Senioren mit dabei sein. Dann steht eine Möhren-Kartoffelsuppe mit in Butter gebratenen Champignons und Weißbrotcroutons als Toppings auf dem Speiseplan. Guten Appetit!

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schüler_innen erhalten Cambridge-Zertifikate

Bereits zum vierten Mal haben Schülerinnen und Schüler der traditionsreichen Sankt-Ansgar-Schule ihr Cambridge-Zertifikat entgegennehmen können. Ein Jahr lang haben sich dreizehn Zwölftklässler gemeinsam mit Englischlehrerin Anna Kimmerle auf das weltweit anerkannte Sprachdiplom der University of Cambridge vorbereitet. Zweimal pro Woche opferten Julia, Carlina, Henri, Christian und ihre Freunde die Mittagspausen, um sich im Hören, Verstehen, Schreiben, Sprechen und in der Anwendung der englischen Sprache auf ein komplett neues Level zu verbessern. „Es klingt ein wenig altmodisch – aber es ist mir wirklich eine Ehre hier zu sein und Ihnen zu Ihren Cambridge-Zertifikaten zu gratulieren“, freut sich die stellvertretende Schulleiterin Stephanie Filip über das Engagement der Jugendlichen. „Das ist ja nicht nur ein Stück Papier, sondern das ist letztlich ein Symbol für Ihre wirklich außergewöhnlichen sprachlichen Leistungen. Und es ist eine Anerkennung für ganz viel Arbeit und Durchhaltevermögen“, so Filip.

Die Sankt-Ansgar-Schule fördert mit diesem Zusatzangebot seit nunmehr vier Jahren besonders sprachbegabte Oberstufenschülerinnen und-schüler. „Ich nutze spezielle Tests, um zu erfahren, wer wirklich einen Zugang zu dieser Sprache hat“, verdeutlicht Englischlehrerin Anna Kimmerle ihr Konzept. Zwölf Jahre lang hat die engagierte Pädagogin in Großbritannien gelebt und unterrichtet. 2018 kam sie zurück nach Deutschland – und fand in der Sankt-Ansgar-Schule das ideale Betätigungsfeld. „Jeder Cambridge-Kurs hat seine ganz eigenen Anforderungen“, so Kimmerle. Manchmal sei die Grammatik eine besondere Herausforderung, manchmal das Sprechen. Nicht so für Carlina und Christian. „Da ich mir Filme eigentlich immer schon auf Englisch angeschaut habe, war der mündliche Prüfungsteil gar kein Problem“, resümiert Christian. Dem kann Carlina nur zustimmen. Beide angehenden Abiturienten haben übrigens das C2-Zertifikat geschafft – ein Nachweis auf Muttersprachen-Niveau.

Lehrerin Anna Kimmerle ist vom Nutzen der zusätzlichen Sprachförderung überzeugt – auch als Eintrittskarte für besondere Berufs- oder Karrierechancen. Und nicht nur sie. Die erfolgten Anmeldungen für den nächsten Kurs zeigen eine beständig hohe Nachfrage innerhalb der Schülerschaft. Trotz Mehrarbeit in den Mittagspausen. Das gibt’s auch nicht an jeder Schule.

Gruppenfoto: Englischlehrerin Anna Kimmerle und stellv. Schulleiterin Stephanie Filip und die Sankt-Ansgar-Schüler_innen mit ihren Cambridge-Zertifikaten. (Foto: C. Schommer)
Vierer-Gruppe: Erhielten für ihre sprachlichen Bestleistungen das C2-Zertifikat: Julia, Henri, Christian und Carlina (v.l.n.r., Foto: C. Schommer)

Aktuelles

Steigende Schülerzahlen an Hamburgs katholischen Gymnasien

Katholische Gymnasien in Hamburg verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Schülerzahlen für das kommende Schuljahr 2024/25. Spitzenreiter bei den weiterführenden Schulen sind die Sankt-Ansgar-Schule und die Sophie-Barat-Schule mit einem Plus von. 41,3% bzw. 36% bei den neuen Fünftklässlern. Ein deutliches Plus verzeichnet das Erzbistum Hamburg als größter Privatschulträger der Stadt auch bei den beginnenden Erstklässlern in Eimsbüttel (48,4%), Wilhelmsburg (22%) und Blankenese (11,3%).

Insgesamt werden im kommenden Schuljahr voraussichtlich 6.208 Schülerinnen und Schüler eine katholische Schule in der Hansestadt besuchen. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Gesamtzahl zwar leicht um 35 Kinder und Jugendliche (-0,56%, 2023/24: 6.243) – allerdings wegen bereits auslaufender Schulstandorte. „Es ist uns gelungen, trotz des laufenden Abbaus des Niels-Stensen-Gymnasiums sowie des Stadtteilschulzweiges der Katholischen Schule Harburg den damit einhergehenden Verlust von mehr als 100 Schülerinnen und Schülern durch Anmeldezuwächse annähernd auszugleichen. Das ist ein überaus positives Zeichen für die Gesamtentwicklung“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg. „Wir sind bei der umfassenden Erneuerung unseres katholischen Schulsystems auf einem guten Weg“, so Haep.

3.731 Jungen und Mädchen besuchen eine von 13 Vor- und Grundschul-Standorten im Hamburger Stadtgebiet (2023/24: 3.750). Die geringere Gesamtzahl (-19 Schüler) ergibt sich durch zukünftige Schülerfrequenzsenkungen u.a. in den Grundschulklassen der Wilhelmsburger Bonifatiusschule und der Billstedter St. Paulus-Schule, die die Lernqualität weiter steigern sollen. Zu den größten Grundschulen zählen die Katholische Schule Bergedorf (466 Vor- und Grundschüler), die Katholische Schule Farmsen (421) sowie die Katharina-von-Siena-Schule in Langenhorn (382). Besondere Anmeldezuwächse bei den Erstklässlern im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen die Katholische Schule Am Weiher (+15 Schüler, +48,4%), die Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg (+13 Schüler, +22%), die Katholische Schule Blankenese (+ 6 Schüler, + 11,3%) und die Katholische Schule Bergdorf (+8 Schüler, +8,3%).

Mit insgesamt 1.654 Schülern (2023/24: 1.614) und somit einem Plus von 40 Schülern werden die katholischen Gymnasien in das neue Schuljahr starten. Große Zuwächse gab es vor allem bei den Fünftklässler-Anmeldungen: Dort steigerte sich die jesuitisch geprägte Sankt-Ansgar-Schule um 33 Schüler von derzeit 80 auf zukünftig 113 Schüler – ein Plus von 41,3%. Die Sophie-Barat-Schule steigerte die Anmeldezahlen für die fünften Klassen um 36 Schüler auf zukünftig insgesamt 136 Jungen und Mädchen (2023/24: 100) – ein Plus von 36%. Insgesamt besuchen 863 Schüler (2023/24: 829) die Sophie-Barat-Schule, 729 Schüler (2023/24: 692) die Sankt-Ansgar-Schule und 62 Schüler (2023/24: 93) die letzten Jahrgänge des im Sommer 2025 auslaufenden Niels-Stensen-Gymnasiums.

823 Schüler (2023/24: 879) besuchen in Hamburg zukünftig eine katholische Stadtteilschule bzw. einen katholischen Stadtteilschulzweig, die an den katholischen Gymnasien zuhause sind: Stadtteilschuloberstufe an der Sankt-Ansgar-Schule (64 Schüler), Stadtteilschuloberstufe an der Sophie-Barat-Schule (68 Schüler) sowie Stadtteilschuloberstufe am Niels-Stensen-Gymnasium (44 Schüler). Die geringere Gesamtschülerzahl dieser Schulform ergibt sich durch die erfolgte Aufgabe von Stadtteilschulen in den vergangenen Jahren und durch den noch laufenden Abbau des Stadtteilschulzweigs der Katholischen Schule Harburg.
Mit 306 Schülern hat die Katholische Schule St. Paulus in Billstedt den größten Stadtteilschulzweig im katholischen Schulsystem, gefolgt von der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg (299 Schüler). „Unsere Stadtteilschulen in Wilhelmsburg und in Billstedt erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Deswegen ist es richtig, an diesen beiden Standorten fokussiert und nachhaltig zu investieren“, begründet Dr. Christopher Haep die laufenden Bauinvestitionen in ein Fachunterrichtsgebäude in Billstedt sowie die Neubauplanungen für ein weiteres Unterrichtsgebäude und in eine neue Sporthalle auf dem Schulgelände an der Bonifatiusstraße in Wilhelmsburg.

An der Katholischen Schule Harburg läuft hingegen der Stadtteilschulzweig im Sommer 2025 aus. „Wir werden die traditionsreiche Schule dann als Grundschule auf dem Campus des heutigen Niels-Stensen-Gymnasiums weiterentwickeln – mit ganz neuen räumlichen sowie pädagogischen Möglichkeiten“, skizziert Haep die Zukunftspläne des Erzbistums Hamburg. „Im Sommer 2025 geht’s für die neue KSH dann auf dem Schulgelände an der Alten Feuerwache weiter“, so Haep.

Und die Schulentwicklung des Erzbistums Hamburg nimmt auch in Barmbek konkrete Formen an.
So steht dort die Grundsteinlegung für eine moderne dreizügige Vor- und Grundschule – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mesterkamp-Quartier – unmittelbar bevor. Der ca. 5.000 m² große Neubau der Sophienschule wird neben einer Sporthalle, einer Aula und Mensa auch ein grünes Klassenzimmer, einen Raum der Stille und einen Kindergarten beinhalten. Die voraussichtlichen Gesamtinvestitionen liegen bei mehr als 25 Millionen Euro. Mit einer Millionenspende beteiligt sich die Hamburger Familie Franke, die ihre geschäftlichen und privaten Wurzeln in Barmbek-Uhlenhorst hat, an diesem Zukunftsprojekt. „Die Unterstützung durch Mäzene und die Kooperationen sind für uns als Privatschulträger ein wesentlicher Baustein für die zukünftige Entwicklung und nachhaltige Absicherung des katholischen Schulsystems“, erklärt Haep. So sei beispielsweise auch die Sanierung und Neugestaltung des Themenhauses an der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt durch großzügige Förderungen – u.a. durch die Ingeborg-Gross-Stiftung sowie die Swisslife-Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft – ermöglicht worden.

Schülerinnen und Schüler an den katholischen Schulen spiegeln die Internationalität der Millionenmetropole wider: Im laufenden Schuljahr werden Kinder und Jugendliche aus insgesamt 78 Nationen unterrichtet. „Der kulturelle Reichtum an den katholischen Schulstandorten ist nicht nur ein großartiger Schatz für die Schulgemeinschaften und jeden einzelnen Schüler, sondern zugleich für unsere ganze Stadt. Das ist gelebte Integration, die unsere Gesellschaft gerade in diesen schwierigen Zeiten besonders braucht – in einer Zeit, die durch Hass, Fremdenfeindlichkeit und Populismus gekennzeichnet ist. Dem stellen wir uns mit einer verstärkten Demokratiebildung und einer Werteerziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes entgegen. Tag für Tag neu“, erklärt Dr. Christopher Haep.

Mit durchschnittlich 57 % stellen die katholischen Schülerinnen und Schüler die mit Abstand größte konfessionelle Gruppe dar. 20 % aller Kinder und Jugendlichen sind evangelisch, 23 % gehören einer anderen oder keiner Konfession an.

Schülerzahlen im Überblick:

Datenbasis: Zahlen der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Hamburg vom 26. Februar 2024

 

Aktuelles

Podcast „Kreide. KI. Klartext.“



KI und die zukünftige Schulgestaltung – Eine Frage der Ethik

Dr. Christopher Haep im fobizz-Bildungs-Podcast von Gert Mengel,
Schulleiter der Don-Bosco-Schulen in Rostock

 

„In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Dr. Christopher Haep. Als Dienstvorgesetzter für 20 katholische Schulstandorte im Norden Deutschlands teilt Dr. Haep seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI bereits in der Schulverwaltung genutzt wird, warum Lehrer*innen sich unbedingt mit KI auskennen müssen und welche ethischen Fragen KI in Schule aufwirft.
Überwindung von Ängsten: Es wird diskutiert, wie mit Ängsten und Widerständen in Schule gegenüber KI umgegangen werden kann, um eine offene und konstruktive Haltung zu fördern.

Praktische Anwendung von KI: Der Podcast gibt Einblicke, wie KI bereits heute in der Schulverwaltung genutzt wird, von der Automatisierung administrativer Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten. Bedeutung von Aufklärung und Bildung: Es wird betont, wie wichtig es ist, Lehrkräfte und Eltern in Bezug auf KI zu schulen, um ein fundiertes Verständnis und eine sinnvolle Nutzung zu fördern. Ethische Überlegungen: Der Umgang mit KI wirft wichtige ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Manipulation und das Menschenbild. Der Podcast bietet Ansätze, wie diese Herausforderungen adressiert werden können. Zukunft der Bildung: Der Einfluss von KI auf die zukünftige Gestaltung des Schulsystems wird erörtert, mit einem Blick auf die Möglichkeiten digitaler Bildung und die Bedeutung von sozialen Kompetenzen und ethischer Bildung.“

Hört rein und gebt uns wie immer gerne Feedback: https://kreide-ki-klartext.podigee.io/18-new-episode?fbclid=IwAR0H67LX6G6hzB7MblQcuIAN3HKCWYJwemvRTF-ZewPc5gFlgSj–Qu49Eg

Wenn Ihr Interesse habt an einer katholischen Schule zu arbeiten, dann hier mehr: https://kseh.de/karriere/stellenangebote/ oder https://www.bernostiftung.de/stiftung/Stellenangebote/

Fobizz-Elternratgeber: https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/02/Eltern-Handreichung-Zukunftsthema-KI-2401.pdf

KI und Geschichte: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/kuenstliche-intelligenz/ki-entschluesselt-verbrannte-schriftrollen-aus-der-antike/

 

Aktuelles

Erzbischof Stefan Heße zu Gast in der Sophie-Barat-Schule

Auf Einladung des Profils Religion-PGW war Hamburgs Oberhirte jetzt zu einem Gespräch mit den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten in der Sophie-Barat-Schule. Und er hatte viel Zeit mitgebracht, um die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler zum persönlichen Werdegang, zu seinen Aufgaben im Erzbistum und zu seinem Glauben – teils mit sehr persönlichen und auch überraschenden Einblicken – zu beantworten.

Auch zur aktuellen Situation der Institution Kirche in der Gesellschaft sowie zu den Themen Zölibat und Missbrauch fragten die jungen Erwachsenen kritisch nach. Erzbischof Heße nutze das Gespräch, um differenzierte Einblicke zu geben – und persönliche Hoffnungen klar zu formulieren. Ein wunderbares Gesprächsformat, das an weiteren Standorten eine Fortsetzung finden wird.

(Fotos: Antje Hoffmann)

Aktuelles

Gut, dass wir da sind!

Unter diesem Motto feierten die Friedensbotschafter_innen der katholischen Schulen in Hamburg und Lübeck zusammen mit ihren Lehrkräften einen berührenden Gottesdienst im Kleinen Michel.

Daniela Prust, Beauftragte für die Schulpastoral an der Katholischen Schule Farmsen, hat zusammen mit ihrem Schulpastoralteam den Gottesdienst vorbereitet und geleitet. „Wenn wir in unserem Umfeld Frieden stiften, wird konkret schon etwas vom Reich Gottes lebendig“, rief sie den annähernd 100 Schülerinnen und Schülern zu, die auf Einladung der Abteilung Schule und Hochschule gekommen waren. Vor Ort in ihren Schulen setzten sich die Kinder und Jugendlichen für den Frieden ein – ob als Friedensbotschafter_in, als Pausenengel oder bei der Streitschlichtung. „Frieden beginnt im Kleinen, bei mir und bei dir, mit kleinen Zeichen und Schritten. Ja, Frieden ist etwas, was in unseren Herzen beginnt“, so Daniela Prust.

Am Ende des Gottesdienstes gab es für jede Schule eine schön gestaltete Kerze. Dafür hatten die Schülerinnen und Schüler ihre Friedenslaternen mitgebracht. Jede Schule besitzt nämlich seit zwei Jahren eine solche Friedenslaterne – eine Initiative der Bonifatiusschule. Von hier aus hatte Ulrike Seyffahrt, Beauftragte für die Schulpastoral an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg, die Aktion der Friedensbotschafter_innen vor fünf Jahren gestartet.

Als weitere Gabe für jede Schule verteilte Barbara Viehoff, Leiterin des Referates Schulprofil, das neue Friedensbanner „Miteinander einstehen für Demokratie, Menschenrechte & Zusammenhalt“, das an allen Schulstandorten die Basis unseres Zusammenlebens verdeutlichen soll. Die Friedensbotschafter_innen der katholischen Schulen setzen diese Forderung bereits um.

Gut, dass Ihr da seid!

Aktuelles

Generalvikar Geißler zu Besuch in Blankenese

Fußball, Freunde, Fastenzeit – es waren mitunter große inhaltliche Sprünge, die Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler bei seinem Schulbesuch in Blankenese absolvieren musste. Denn die Fragen der Grundschulkinder deckten in kürzester Zeit so ziemlich alle Lebensbereiche des Chefs der Hamburger Bistumsverwaltung ab. Ob Hobbys („Lesen und Freunde treffen“), Lieblingsspeisen („Sauerbraten“), Fastenvorsatz („keine Süßigkeiten“) oder Fußballneigung („Borussia Dortmund“) – jede Antwort wurde von den interessierten Erst- bis Viertklässlern beim Rundgang des Gastes durch die Klassen mit geradezu enthusiastischen Beifalls- oder aber unverhohlenen Beileidsbekundungen begleitet.

Ja, auch das ist letztlich Sinn der regelmäßigen Schulbesuche, die Generalvikar Geißler sowie Erzbischof Stefan Heße mehrfach im Jahr vorsehen: ins Gespräch kommen, den Austausch suchen und immer wieder neu einen Blick auf das Alltagsgeschehen an diesen Orten kirchlichen Lebens werfen. Und so nahm sich der Pallottinerpater nicht nur viel Zeit für die Jüngsten, sondern suchte vor allem auch das Gespräch im Kollegium, mit Schul- und GBS-Leitung, Schulpastoral sowie Elternvertreterinnen. Dabei standen u.a. die sich verändernden pastoralen Konzepte und -strukturen sowie die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Schule im Vordergrund des Austausches. „Wir müssen endlich wieder vor die Welle kommen und Impulse setzen“, erklärte Geißler mit Blick auf die großen gesellschaftlichen Veränderungen und die Relevanz der Kirche in unruhigen Zeiten. „Auch mit weniger kann man viel gestalten. Das hat mit Kultur und Haltung zu tun“, so der Pallottinerpater.

Dass Kultur und Haltung an der katholischen Grundschule stimmig sind, das verdeutlichen u.a. die steigenden Schülerzahlen und das große ehrenamtliche Engagement der Eltern. „Das macht hier alles einen richtig guten Eindruck“, fasste der Generalvikar seinen Besuch beim abschließenden obligatorischen Gang zum schuleigenen Hühnergehege zusammen. Schulleiterin Eike Eichmann konnte dieser Ansicht nur zustimmen.

Aktuelles

Stifterengagement: Neue NaWi-Räume in Billstedt

Von der zukünftigen High-End-Ausstattung der neuen naturwissenschaftlichen Fachräume der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt ist momentan noch nichts zu sehen. Der Putz im Themenhaus der beliebten Grund- und Stadtteilschule ist abgeschlagen, die Deckenverkleidungen wurden entfernt, sämtliche Elektroinstallationen abgebaut. Doch die Vorfreude auf das, was hier auf dem Schulcampus am Öjendorfer Weg in den kommenden Wochen entstehen wird, ist bereits riesig. Schulleiter Michael Stüper und sein Kollegium erwarten ganz neue Unterrichtsmöglichkeiten, die Kinder und Jugendlichen exzellent ausgestattete Lernräume auf dem neuesten Stand der Technik.

Nach dem Entfernen der sogenannte Rohbausubstanz soll es nun zügig weiter vorangehen mit den „raumbildenden Ausbauten“ und Installationsarbeiten. Das gesamte Projekt wurde durch großzügige Unternehmens- und Stiftungs-Förderungen ermöglicht. Wir danken ganz besonders der Ingeborg-Gross-Stiftung, der Swisslife-Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft, einer Hamburger Familienstiftung, dem Förderverein der Katholischen Schule St. Paulus sowie einem privaten Spender. Sie alle werden schon bald gemeinsam mit der Schulgemeinschaft die neuen Experimentiertische, eingebauten Laborspülen sowie mobilen Demonstrationsabzüge begutachten können. Auf geht´s in die finale Phase!

Videos

Zukunftsschule: Markt der Möglichkeiten

Gemeinsam Neues ausprobieren und kreative, zukunftsfähige Schulentwicklungsideen entwickeln – dafür gab es heute ein weiteres Treffen bei der #zukunftsschule. Jana-Maria Keine, Referentin Schulentwicklung & Digitalisierung in der Abteilung Schule und Hochschule, gibt einen kurzen Einblick in den heutigen „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen externen und internen Impulsgebern: https://youtu.be/rYSIDgwajzE?si=V0eaBfEXXfH03Ykb

Aktuelles

Relaunch: Neue Website der Sankt-Ansgar-Schule ist online

Es ist angerichtet: die neue Website unserer traditionsreichen Sankt-Ansgar-Schule ist online! Frisch und modern – und mit gut strukturierten Infos zum umfassenden Bildungsangebot des jesuitisch geprägten Gymnasiums mit Stadtteilschuloberstufe an der Bürgerweide.

Damit haben wir innerhalb weniger Monate bereits einen guten Teil unserer Schul-Websites umgestellt. Nach www.katholische-sophienschule.de, www.katholische-schule-blankenese.de, www.katholische-schule-am-weiher.de, www.grundschule-sankt-antonius.de und www.katholische-schule-hochallee.de nun also die erste Website einer unserer weiterführenden Schulen: www.sankt-ansgar-schule.de. Und die nächsten Standorte sind bereits in der Vorbereitung …

Aktuelles

Herzlich willkommen, Maren Barck!

Als Referentin Schulaufsicht und schulfachliche Beratung sowie stellvertretende Referatsleiterin wird sie mit ihrer Expertise ab sofort das Team um Referatsleiterin Marion Karg verstärken.
Maren Barck leitete seit 2020 eine Grundschule im Kreis Pinneberg. Als Lehrerin mit unterschiedlichen Schwerpunkten und kommissarischen Leitungsaufgaben war sie seit 1996 an verschiedenen Schulen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein tätig.

Sie arbeitete zudem zwei Jahre als Grundschulkoordinatorin an der Deutschen Schule in London. Während ihrer bisherigen Berufszeit war ihr der Blick über den Tellerrand immer wichtig. So erwarb sie sich u.a. eine Zusatzqualifikation als Lerntherapeutin. Ehrenamtlich engagiert sich unsere neue Kollegin u.a. im Grundschulverband für eine zukunftsfähige und kindergerechte Schule. Zu ihren zukünftigen Arbeitsschwerpunkten im Referat Schulaufsicht und schulfachliche Beratung zählen u.a. Aufgabenbereiche der Schulaufsicht, die Mitwirkung an der Personalplanung, die Beratung und Begleitung der Schulleitungen bei Problemlagen sowie die Weiterentwicklung des katholischen Schulwesens.

Wir freuen uns sehr auf die neuen Impulse, die Maren Barck in unser Team mit einbringen wird und wünschen ihr für die neue Aufgabe alles erdenklich Gute, viel Erfolg und Gottes Segen.

Foto: Maren Barck (m.) mit Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep und Referatsleiterin Marion Karg.

Aktuelles

Harburger Schüler_innen in den Kammerspielen

Einen beeindruckenden Theatervormittag konnten heute die Klassen 9 und 10 der Katholischen Schule Harburg in den Hamburger Kammerspielen erleben. Gezeigt wurde die Lebensgeschichte der jüdischen Pianistin Alice Herz-Sommer, die mit ihrem Mann und ihrem Sohn im Frühsommer 1942 von Prag nach Theresienstadt deportiert wurde. Mit ihrer Musik rettete sie sich und ihrem Sohn, aber auch vielen anderen Menschen in dieser Hölle das Leben. Ihre Konzerte brachten Optimismus und Kraft in die Herzen der internierten Menschen. Musik kann auch „Nahrung“ für Ausgezehrte und Hoffnungslose sein – das ist die Botschaft von Alice Herz-Sommer, die 110-jährig in Israel starb und bis zum Ende ihres Lebens Klavier spielte.

Großartig ist die schauspielerische Leistung von Natalie O`Hara. In diesem Solostück spielt sie 20 verschiedene Rollen als Schauspielerin und wundervolle Stücke am Flügel von Beethoven bis Chopin. Beeindruckend ihre Leistung, sekundenschnell zwischen den Rollen zu switchen und so die Bühne „mit Menschen zu füllen“. Mit ihrem hervorragenden Klavierspiel gelang es Natalie O`Hara, die bedrückende Konzertatmosphäre von Theresienstadt hervorzurufen. Am Schluss des Stückes überlappt sich ihr Spiel von Beethovens „Appassionata“ mit Originalaufnahmen von Alice Herz-Sommer. So blieb es auch nach Ende des Stückes noch eine Weile still, bevor der schauspielerischen Leistung durch langen Applaus gewürdigt wurde.

Anschließend durften die Schüler_innen mit Natalie O`Hara und dem Ko-Produzenten Michael Hildebrandt sprechen – und lernten dabei viel über das Stück, die Geschichte, die Schauspielerei und das Leben. Über Optimismus und die Kraft der Musik, über Dankbarkeit, über das Textlernen und wie schwierig es ist, die Rolle eines Sechsjährigen zu sprechen.
Alle waren dankbar für diese Erfahrungen, diesen nachdenklichen und wundervollen Vormittag und die Unterstützung durch das Kulturforum21. „Wir können andere Schulen und Klassen nur ermutigen, diese grandiose Vorstellung zu besuchen“, erklärte die kommissarische Schulleiterin Katrin Hoppmann.

Foto: Gruppenbild mit Natalie O`Hara

Aktuelles

Nächster Website-Relaunch!

Frische Farben, moderner Auftritt, mehr Service: Die Katholische Sophienschule ist mit einer komplett überarbeiteten Website an den Start gegangen! Damit haben wir in wenigen Monaten nach den Schulstandorten in Blankenese, in Harvestehude, in Eimsbüttel und in Winterhude nun die fünfte Website umgestellt. Und die weiteren Schulen folgen …

Aktuelles

Hamburger Sternsingerinnen bei Bundeskanzler Scholz

Die Sternsingerinnen Amelja, Aurelia, Julia und Valentina sowie Begleiterin Silvia Fastner von der Katholischen Schule Hammer Kirche vertraten das Erzbistum Hamburg am heutigen Montagnachmittag beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz zur 66. Aktion Dreikönigssingen. Zum Gruppenfoto mit dem Kanzler stellten sie sich gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks Die Sternsinger, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), im Bundeskanzleramt auf.

Bereits am gestrigen Sonntag begab sich Silvia Fastner, die die Sternsingeraktion in Hamm seit nunmehr 25 Jahren betreut, mit ihren vier ausgewählten Grundschülerinnen auf die Reise nach Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt dort zum dritten Mal in seiner Amtszeit die Sternsinger. 108 Königinnen und Könige aus allen 27 deutschen Diözesen waren dabei. Doch der Kanzler allein war gar nicht das Highlight für die 61jährige. „Es ist natürlich nett, dass der Kanzler da war. Aber das Wichtigste war das Zusammentreffen mit Hunderten Sternsingern aus ganz Deutschland“, so Fastner.

Seit 1984 bringen die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ lautet das Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger deutlich, wie wichtig der Schutz von Umwelt und Kulturen weltweit ist. Die Beispielregion ist Amazonien. Etwa 2.000 Kinder zogen und ziehen in diesen ersten Januartagen als „Heilige Drei Könige“ verkleidet durch Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein. Im Erzbistum Hamburg sammelten die Sternsinger im Jahr 2023 rund 352.000 Euro an Spenden. Bundesweite Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk Die Sternsinger und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Foto:
Foto: Ralf Adloff/Kindermissionswerk

Aktuelles

Sternsinger-Segen für den Bürgermeister

Auf der großen Rathaustreppe hatten sich die Schülerinnen und Schüler der katholischen Schule St. Paulus in Billstedt, der Katholischen Schule Farmsen sowie Kinder aus den Gemeinden in Altona und St. Georg aufgestellt. Ungeduldig warteten die kleinen Königinnen und Könige mit den goldenen Kronen, hölzernen Sternen und üppigen Gewändern, ehe sie der Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit und Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher endlich den Segen überbringen konnten. Zugleich sammelten sie bei ihrem Besuch Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt. Die Bürgerschaftspräsidentin und der Erste Bürgermeister reihten sich gern in die bunte Kinderschar ein, sangen mit und dankten den Königinnen und Königen für ihr großartiges Engagement.

„Ihr seid selbst ein Segen mit dem, was Ihr tut. Ihr macht anderen Hoffnung, dass die Welt besser werden kann“, erklärte Veit und dankte den Acht- bis Zwölfjährigen im Namen der Hamburgischen Bürgerschaft für ihr Tun. Die Aktion Dreikönigssingen, die in diesem Jahr zum 66. Mal stattfindet, ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Unter dem Leitwort „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ befassen sich Kinder und Jugendliche diesmal mit den ökologischen und sozialen Folgen von Abholzung und Brandrodung für junge Menschen und setzen sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für das Recht auf eine gesunde Umwelt ein. Bürgermeister Tschentscher dankte den jungen Königinnen und Königen anschließend im Namen des Hamburger Senats. „Vielen Dank, dass ihr die Tradition des Sternsingens in Hamburg aufrechterhaltet und dass ihr dabei an das Rathaus gedacht habt“, sagte Tschentscher und ergänzte: „Und es ist gut, dass ihr euren Sternsingerbesuch mit einer so wichtigen Botschaft verbunden habt. Eine Botschaft, die uns auf der Welt alle beschäftigt: der Schutz des Regenwaldes. Und weil das ein so schöner Zweck ist, fällt es der Bürgerschaftspräsidentin und mir leicht, etwas zur Spende beizutragen“.

Im Erzbistum Hamburg sind in diesen Tagen mehr als 2.000 Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs. Im vergangenen Jahr konnten sie mehr als 350.000 Euro an Spenden einsammeln; in ganz Deutschland sogar rund 45,4 Millionen Euro. Mit den Spendenerlösen unterstützt das Kindermissionswerk jedes Jahr über 1.000 Kinderhilfsprojekte weltweit.

Foto:
Die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit und Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher begrüßten im Rathaus die Sternsingerinnen und Sternsinger katholischer Schulen aus Billstedt und Farmsen sowie Kinder aus Altona und St. Georg. (Foto: Christoph Schommer)

Aktuelles

Hammer Sternsingerinnen auf dem Weg zu Olaf Scholz

Vier Schülerinnen der Katholischen Grundschule Hammer Kirche aus Hamburg-Hamm vertreten am kommenden Montag, 8. Januar 2024, das Erzbistum Hamburg beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die Grundschülerinnen Amelja, Julia, Aurelia und Valentina sowie GBS-Leiterin Silvia Fastner hatten sich im Vorfeld der 66. Aktion Dreikönigssingen für die Teilnahme beworben – und bei der Ziehung der Gewinner aus den 27 Bistümern das nötige Losglück.

„Seht Ihr unseren Stern dort stehen, helles Licht in dunkler Nacht“, so erklang es bereits heute aus zahlreichen Mündern von Kindern der Katholischen Grundschule. Zur Vorbereitung der Aktion hatten sich die Mädchen und Jungen in der benachbarten Gemeindekirche getroffen. Sie probierten die königlichen Kleider an, setzten die goldenen Kronen auf, übten den Segensspruch und die Lieder – und wurden zuletzt selbst für die vor ihnen stehende Aufgabe von Franziskanerpater Gregor gesegnet. „Es ist eine großartige und traditionsreiche Solidaritätsaktion, die die Kinder mit ganz viel Freude unterstützen“, resümierte Leiterin Silvia Fastner nach der erfolgreichen Probe. Mit insgesamt 12 Kindern geht sie in diesem Jahr in Hamm an den Start. Das Sternsingen ist die weltweit größte Spendensammelaktion von Kindern für Kinder. „Ich mag es, anderen zu helfen, damit sie besser leben können. Und dass wir den Segen zu den Menschen bringen“, erklärte Amelja ihr Mitmachen, und Julia ergänzte: „Senioren hatten sogar schon mal Tränen in den Augen, als wir für sie gesungen haben.“ Am Samstag könnte es wieder dazu kommen. Denn dann sind die Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schule Hammer Kirche in mehreren Seniorenheimen unterwegs, um Spenden zu sammeln und den Segen an die Türpfosten zu schreiben.

Am Sonntag begibt sich Silvia Fastner, die die Sternsingeraktion seit nunmehr 25 Jahren betreut, dann mit ihren vier ausgewählten Grundschülerinnen auf die Reise nach Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt am Montag zum dritten Mal in seiner Amtszeit die Sternsinger. 108 Königinnen und Könige aus allen 27 deutschen Diözesen sind traditionell dabei. Doch der Kanzler allein ist gar nicht das Highlight für die 61jährige. „Es ist natürlich nett, dass der Kanzler da ist. Aber das Wichtigste ist eigentlich das Zusammentreffen mit Hunderten Sternsingern aus ganz Deutschland“, sagte Fastner. Und die Kinder nickten zustimmend mit den Köpfen.

Seit 1984 bringen die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ lautet das Motto der 66. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger diesmal deutlich, wie wichtig der Schutz von Umwelt und Kulturen weltweit ist. Die Beispielregion ist Amazonien.
Etwa 2.000 Kinder ziehen in den ersten Januartagen als „Heilige Drei Könige“ verkleidet durch Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein. Im Rahmen der Sternsingeraktion schreiben sie den Segenswunsch „20¬C+M+B+24“ mit Kreide an die Haustüren und bitten um eine Spende für die Kinder in den armen Ländern der Erde. Im Erzbistum Hamburg sammelten die Sternsinger im Jahr 2023 rund 352.000 Euro. 2022 waren es 312.000 Euro. Die Sternsingeraktion findet im Jahr 2024 zum 66. Mal statt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk Die Sternsinger und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Aktuelles

Der israelisch-palästinensische Konflikt

… war kurz vor Weihnachten an der Sophie-Barat-Schule Thema einer Diskussionsveranstaltung der Oberstufe mit den Combatants for Peace. Zu Besuch waren zwei Vertreter dieser israelisch-palästinensischen Nonprofit Organisation, die gewaltfreie Wege der Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern sucht. Gerade nach dem furchtbaren Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem folgenden Krieg in Gaza, dem schon fast 20.000 Menschen zum Opfer gefallen sind, ist die Angst auf beiden Seiten groß. Und der gegenseitige Hass wächst.
In dieser so schwierigen Zeit sind der ehemalige israelische Soldat Rotem Levin und der Palästinenser Osama Iliwat in Europa unterwegs, um von ihren Erfahrungen zu berichten. Levin hatte in seiner Jugend keinen Kontakt zu Palästinensern, Iliwat hat Israelis zunächst nur als Soldaten kennengelernt. Beide haben Familienmitglieder oder Freunde durch Gewalt verloren. Vor einigen Jahren lernten sie sich über die Combatants for Peace kennen.

Zunächst zeigten die beiden einen Film über die Entstehung der Organisation. Anschließend erzählten Rotem Levin und Osama Iliwat ihre Lebensgeschichten, wie sie als Jugendliche, die in ihrer jeweiligen Welt aufwuchsen, die anderen als Feinde ansahen und erst allmählich – durch Kontakte zur anderen Seite, gegenseitiges Kennenlernen und Knüpfen von Freundschaften – merkten, dass Gewalt keine Lösung sein kann. Ein friedliches Zusammenleben aber könne nur funktionieren, wenn in Israel und Palästina die Menschenrechte für alle gelten. Dafür setzen sich beide, teilweise unter Lebensgefahr, ein. Auch bei ihren eigenen Leuten stößt ihr Engagement für Frieden nicht nur auf Verständnis…

Nach den Berichten von Rotem Levin und Osama Iliwat konnten die Oberstufenschüler_innen Fragen stellen. Und die Jugendlichen zeigten nicht nur großes Interesse. Sie waren zugleich tief bewegt von den Lebensgeschichten, dem Mut und Engagement der beiden Referenten. In einer Zeit, in der wir zunehmend wieder antisemitischen Haltungen begegnen, konnte diese Veranstaltung hoffentlich nicht nur aufklären, sondern auch deutlich machen, dass man immer versuchen sollte, auch die andere Seite zu verstehen. (M. Klinge)

Foto: © Martin Steffen / Kindermissionswerk

Aktuelles

Hammer Sternsingerinnen beim Bundeskanzler

Vier Mädchen der Katholischen Grundschule Hammer Kirche aus Hamburg-Hamm vertreten Anfang Januar das Erzbistum Hamburg beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Die Grundschülerinnen Amelja, Julia, Aurelia und Valentina und GBS-Leiterin Silvia Fastner hatten sich im Vorfeld der 66. Aktion Dreikönigssingen für die Teilnahme beworben – und bei der Ziehung der Gewinner aus den 27 Bistümern das nötige Losglück.

Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt zum dritten Mal in seiner Amtszeit die Sternsinger. 108 Königinnen und Könige aus allen 27 deutschen Diözesen sind traditionell dabei. Seit 1984 bringen die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Aus allen Himmelsrichtungen reisen sie in ihren prächtigen Gewändern, mit ihren goldenen Sternen und glänzenden Kronen in die Bundeshauptstadt.

„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ lautet das Motto der 66. Aktion Dreikönigssingen. Dabei machen die Sternsinger deutlich, wie wichtig der Schutz von Umwelt und Kulturen weltweit ist. Die Beispielregion ist Amazonien. Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 29. Dezember, in Kempten (Allgäu).

Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,31 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Foto: © Martin Steffen / Kindermissionswerk

Aktuelles

Generalvikar Geißler zu Besuch an der Sankt-Ansgar-Schule


Obdachlosigkeit, Schulentwicklung, IT-Programmierung, Liebe und die Zukunft der Kirche – es war eine breite Themenpalette, die sich Generalvikar Sascha-Philipp Geißler heute bei seinem Besuch in der jesuitisch geprägten Sankt-Ansgar-Schule bot. Und der Chef der Bistumsverwaltung genoss die Unterrichtseinblicke und Gespräche mit Schülern sowie Lehrkräften sichtlich.

Nach einem Austausch mit dem Schulleitungsteam starteten die Fünftklässler Hannah, Carolina und Henri mit einer engagierten Vorstellung ihrer Initiativen und Besuche zum Thema Obdachlosigkeit. „Haben Sie auch schon Erfahrungen mit Obdachlosen gemacht?“, hakte Katharina spontan nach. Generalvikar Geißler berichtete von aufgestellten Winter-Wohncontainern für Bedürftige und Gesprächen in seinen Gemeinden. „Aber es geht ja nicht nur um diese konkreten Hilfen“, erklärte Geißler, „Wichtig ist doch, dass wir die Menschen im Alltag sehen, ihnen freundlich und würdevoll begegnen.“ Nikolai wollte die Einschätzung des Gastes zur Zukunft der Kirche hören. „Ja, die Veränderungen sind enorm. Doch Glaube ist mehr als Kirche“, antwortete Geißler, „Die Botschaft wird sich nicht ändern, wohl aber die Form, wie wir den Glauben leben und ihn vermitteln.“ Die Notwendigkeit christlichen Handels für die Gesellschaft sei gerade in diesen Zeiten mehr als offensichtlich. „Christinnen und Christen werden heute dringend gebraucht, um diese Gesellschaft zu verändern“, erklärte Geißler, bevor sich die Kinder mit Fragen zu Hobbies („Lesen … und mit Freunden telefonieren“) und privaten Aufgaben („Beim Spülmaschineausräumen und Wäschewaschen kann ich wunderbar entspannen“) an den Gast wandten.

Direkt im Anschluss nahm der Stellvertreter des Erzbischofs Einblick in die naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft der Schule, schaute Achtklässlern beim Einrichten von Mikro-Controllern und den Neuntklässlern Leo und Leander beim Programmieren von CO²-Messgeräten für den Biologieunterricht zu. Im Hintergrund liefen derweil fünf 3D-Drucker, die vollautomatisch zuvor exakt berechnete Gegenstände der Schüler fertigten.

Ein „Heimspiel“ erwartete Sascha-Philipp Geißler anschließend im Bio-Reli-Profilkurs des ersten Semesters. Doch die Zeit reichte bei weitem nicht, um auf alle Fragen der Jugendlichen über Gottesbilder, Satanismus, Ehelosigkeit und Sexualität ausführlich zu antworten. Einen Literaturtipp aber ließ sich der Generalvikar nicht nehmen: das Buch Hoheslied im Alten Testament. „Da geht es äußerst erotisch zu. Da knistert es richtig“, ermunterte Geißler zum Blick in die Bibel.

Zum Abschluss informierte sich der Generalvikar im Untergeschoss des Schulbaus bei der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ) über Sommerlager-Aktivitäten, wöchentliche Jugendgruppen und ehrenamtliches Engagement. „Ihr macht eine ganz wichtige Arbeit“, dankte Geißler den Diözesanleiterinnen Ava und Virginia sowie Jesuitenpater Dag Heinrichowski als Geistlichem Leiter. Eine Arbeit, die auch zukünftig das Profil der Sankt-Ansgar-Schule prägen soll.

Aktuelles

Kreatives Arbeiten zu Bildern von Otto Dix

… das haben sich in den vergangenen Tagen die Fünft- und Sechstklässler der Katholischen Schule St. Paulus auf die Fahnen geschrieben. Angeleitet durch Sabine Flunker und inspiriert durch einen Besuch der Ausstellung »Dix und die Gegenwart« in den Deichtorhallen, haben sich die Schüler_innen mit den Werken des von den Nazis verfolgten Künstlers Otto Dix beschäftigt. Der Verbleib etlicher seiner damals beschlagnahmten Kunstwerke ist bis heute ungeklärt – und öffnete zudem Tür und Tor für Fälschungen. Die technischen Fähigkeiten und die Raffinesse des Betrugs vieler Kunstfälscher verblüfften dabei immer wieder.

Was macht ein Original aus? Wie können Kopien oder Fälschungen erkannt werden? Und welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang eigentlich die sozialen Medien mit viraler Verbreitung von »fake news«? Spannende Fragen, mit denen sich die Billstedter Stadtteilschüler_innen in diesem Projekt des KULTURFORUM21 beschäftigten – und die zu einem überaus kreativen Prozess führten.

Nicht nur zum Kopieren, sondern zu einem eigenen kreativen Gestalten. So erschufen die Schüler_innen in Auseinandersetzung mit den Werken von Otto Dix ganz eigene Arbeiten – Fälschungen, Kopien, eigene Interpretatione – die bald als verschollene Bilder in einer Ausstellung präsentiert werden.

Aktuelles

Abiturienten-Gottesdienst mit Erzbischof Heße

Mit einem akustischen Sirenenalarm startete am heute Vormittag der Gottesdienst der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten der drei katholischen Gymnasien mit Erzbischof Stefan Heße im Hamburger St. Marien-Dom. Und das Warnsignal verdeutlichte nicht nur eindrucksvoll das Leitwort des Gottesdienstes „Pax Mundi“ – sondern vor allem die Brüchigkeit des Weltfriedens in diesen Tagen.

In seiner Predigt verwies der Erzbischof auf die kriegerischen Auseinandersetzungen und das menschliche Leid in der Ukraine sowie in Israel und Palästina. Zugleich rief er die Jugendlichen dazu auf, den Blick nicht nur auf die weite Welt, sondern stets auch auf das nahe Umfeld und eigene Handeln zu richten. „Christen sind Menschen, die den Frieden denken, die den Frieden ins Wort bringen und die den Frieden tun. Im Großen und im Kleinen“, so Heße. So könne jeder an seinem Platz zum Frieden in der Welt beitragen. „Wir leben in einer Zeit, in der oft brutale Worte gebraucht werden, antisemitische Worte, rassistische Parolen.

Fremdenfeindlichkeit, Menschenverachtung – all das sprechen Menschen aus. Und deswegen ist es so wichtig, dass wir andere Worte dagegensetzen. Dass wir die Parolen nicht vervielfachen, sondern dass wir Worte des Friedens und der Verständigung finden“, erklärte Heße. „Seid Handwerker des Friedens – denn die sind heute und in Zukunft ganz besonders gefragt“, bat er die Oberstufenschüler_innen der Sankt-Ansgar-Schule, des Niels-Stensen-Gymnasiums und der Sophie-Barat-Schule eindringlich. Zum Ende des Gottesdienstes lud Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep alle Jugendlichen zum traditionellen Frühstücks-Imbiss in das Haus der kirchlichen Dienste ein – „um gestärkt in die anstehenden Aufgaben zu gehen“. Bei Kaffee und Croissants nutzte auch Erzbischof Heße die Zeit, um mit den „Handwerkern des Friedens“ noch ausführlicher ins Gespräch zu kommen.

Aktuelles

Berufliche Zukunft in den Blick nehmen


Zweite Berufsorientierungsmesse in der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt

 

Lili und Leni wissen bereits genau, was sie einmal werden wollen: Erzieherinnen. Denn das liegt den beiden Achtklässlerinnen sozusagen in den Genen. „Das ist hundertprozentig das, was ich werden will. Meine Schwester und meine Tante sind es auch“, erzählt Lili. Die Erzieherinnen Nicole Kedzierski und Marta Rosenburg von der Kita St. Stephanus – übrigens selbst ehemalige Paulus-Schülerinnen – freuen sich über die beiden potenziellen zukünftigen Kolleginnen, die sich an ihrem Infostand eingefunden haben.

Insgesamt zwanzig Unternehmen werben an diesem Vormittag bei der zweiten Berufsorientierungsmesse in der Katholischen Schule St. Paulus um zukünftige Fachkräfte. Und die Acht-, Neunt- und Zehntklässler_innen scheinen besten vorbereitet. Mit gezielten Nachfragen versuchen die Jugendlichen die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten abzuklopfen. Und die Aussteller geben sich alle Mühe. Denn eines eint die anwesenden Unternehmen – egal ob Asklepios, Techniker Krankenkasse, Otto Wulf, Tchibo, Deutsche Post oder Spie: der Nachwuchsmangel. Marek Mayer, Ausbildungsleiter beim Anlagenbauunternehmen Kliewe setzt deshalb auf persönliche Kommunikation. „Wir sind hier gern mit dabei, um zu zeigen, dass der Beruf des Behälter- und Gerätebauers absolut spannend und herausfordern ist für junge Leute, die gern anpacken“, so Mayer. Berufsorientierungsmessen böten die Chance, auch außergewöhnliche Berufe kennenzulernen.

Die beiden Achtklässler Tyson und Ivan erkundigen sich derweil nur wenige Meter weiter bei der Polizei. Denn die verspricht „Kein Tag wie jeder andere“ und wirbt mit sportlicher Fitness und Fahrtraining. „Genau das lockt mich“, erklärt Tyson. Und sollte es mit der Polizei nicht klappen, so wäre der Zoll für den Teenager eine mögliche Alternative.
Für Lehrer Christoph Mertha, Koordinator für Berufsorientierung an der Katholischen Schule St. Paulus, ist die Ausbildungsmesse eine gute Gelegenheit, die große Palette an beruflichen Chancen der eigenen Schülerschaft zu präsentieren. Gemeinsam mit einem engagierten jahrgangsübergreifenden Schüler_innenteam wurden die Unternehmen im Vorfeld ausgewählt und angesprochen und die Abläufe koordiniert. „Das ist eine ganz tolle und wichtige Unterstützung“, dankt Mertha Silvia, Suri, Alina und weiteren Mitstreiter_innen. Sie ermöglichen ihren Mitschüler_innen, die eigene Zukunft konkret in den Blick zu nehmen.

Bilder (Fotos: Christoph Schommer):
Linkes Foto: Die Erzieherinnen und ehemaligen Paulus-Schülerinnen Marta Rosenburg und Nicole Kedzierski informieren die Achtklässlerinnen Lili und Leni über berufliche Chancen in der Kindertagesstätte St. Stephanus Mümmelmannsberg. (v.l.n.r.)
Rechtes Foto: Reger Andrang mit vielen Fragen bei der zweiten Berufsbildungsmesse in der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt.

 

Aktuelles

Goldene Kreuze an ungewöhnlichen Orten


An der katholischen Schule St. Jospeh in Wandsbek haben sich die Grundschulkinder seit dem vergangenen Jahr auf ungewöhnliche Weise mit dem christlichen Symbol des Kreuzes beschäftigt. Dritt- und Viertklässler_innen suchten und markierten natürliche Kreuzstrukturen, die sie auf den Fugen zwischen den Pflastersteinen, am Klettergerüst, an den Innen- und Außenwänden oder auch an den Schranktüren in der Aula entdeckten. Das Ziel dieser Aktion: 15 der an ungewöhnlichen Orten gefundenen Kreuze sollten vergoldet und damit dauerhaft im Schulalltag sichtbar gemacht werden.

„Das Projekt entstand, weil wir unsere Schule unter einem religiösen Aspekt neu gestalten wollten“, erklärt Schulleiter Sebastian Stahlberg. Um diesen Wunsch angemessen umzusetzen, arbeitete die Schule in den vergangenen Monaten mit dem Künstler Andreas Kasparek zusammen. Der studierte Industrie-Designer ist seit 25 Jahren für Entwürfe und Konzepte von sakralen Räumen und Objekten tätig.

Für die St. Joseph-Schule entwickelte er die Idee, das Kreuz als verbindendes christliches Symbol spielerisch in der Schule zu verankern und die Aufmerksamkeit dafür an außergewöhnliche Orte zu lenken. „Die Kreuze sollen den Betrachtenden nicht anspringen, sondern unerwartet entdeckt werden“, erklärt Andreas Kasparek. Neben ihm war die gelernte Vergolderin Carolin John an die Schule gekommen, um die Ideen der Kinder kunstvoll umzusetzen. Ein außergewöhnliches Kreuz entstand nun pünktlich zur Adventszeit neben dem Haupteingang der Grundschule – durch Vergoldung eines senkrecht verlaufenden Regenwasserrohrs und zweier waagerechter Fensterbänke. Ein Kreuz an einem ungewöhnlichen Ort, das immer wieder für überraschende Blicke sorgen wird.

Aktuelles

„Wir sind dann mal weg…“


… sprach´s und das ganze Kollegium der Katholischen Schule Hochallee machte sich auf zu den Besinnungstagen im Kloster Nütschau. Den Schulalltag für 24 Stunden unterbrechen, Zeit für Ruhe und Stille für sich gewinnen und den Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen mal ganz ohne Druck genießen. Ob beim Pantominenspiel, beim Tower of Power, beim gemeinsamen Singen oder beim Hören auf biblische und literarische Texte: Nachdenkliches gepaart mit heiterer Ernsthaftigkeit und fröhlichem Ausgelassensein.

 

Schlechte Kleidung gibt es bekanntlich nicht und so durfte auch der Spaziergang in der Umgebung des Klosters nicht fehlen. Einen kleinen Arbeitsauftrag gab es auch dazu: „Fotografiere deinen Lieblingsort der Stille“. Die Collage mit den Bildern soll an einen zentralen Platz in der Schule aufgehängt werden und auf diese Weise die Erfahrung von Ruhe und Stille in Nütschau – und sei es nur für einen kleinen Moment – in den Schulalltag holen.

Du sollst dich selbst unterbrechen
Zwischen Arbeiten und Konsumieren
soll Stille sein und Freude,
dem Gruß des Engels zu lauschen:
Fürchte dich nicht!

Zwischen Aufräumen und Vorbereiten
sollst du es in dir singen hören,
Gottes altes Lied von den sechs Tagen
und dem einen, der anders ist.

Zwischen Wegschaffen und Vorplanen
sollst du dich erinnern an den ersten Schöpfungsmorgen,
deinen und aller Anfang,
als die Sonne aufging ohne Zweck
und du nicht berechnet wurdest
in der Zeit, die niemandem gehört
außer dem Ewigen.

(Dorothee Sölle)

Aktuelles

Nikolausaktion: Wandsbeker Grundschüler unterstützen Duschbus GoBanyo

Im eisigen Schneetreiben machten sich die Drittklässler der Katholischen Schule St. Joseph aus Wandsbek am heutigen Vormittag mit ihren gepackten Nikolaustüten auf dem Weg nach Altona. Ihr Ziel: der Duschbus GoBanyo, der obdachlosen Menschen nicht nur Zugang zu Sanitäranlagen und frischer Kleidung bietet, sondern ihnen zugleich ihre Würde zurückgibt. Und möglicherweise das Selbstwertgefühl und die Kraft, um erste Schritte in ein selbstbestimmtes Leben zu gehen. Lehrerin Karolina Strotmann hatte sich zuvor mit ihrer Klasse ausführlich mit dem Thema Obdachlosigkeit beschäftigt.

Die Tüten waren in den vergangenen Tagen von den Kindern mit wärmenden Kleidungsstücken, Pflegeprodukten und Lebensmitteln gefüllt worden. Duschbus-Betriebsleiterin Ayse Semyigit dankte den jungen Helfern vor dem Altonaer Rathaus für ihren wichtigen Einsatz. Gemeinsam mit ihrem Team ist sie regelmäßig an drei Standorten in Hamburg – in Altona, am Millerntor und am Hauptbahnhof – anzutreffen. „Und gerade bei diesem Wetter ist eine warme Dusche eine riesige Hilfe“, erklärte Semyigit den Kindern, die das bei der Kälte nur allzu gut nachempfinden konnten.

Bild (Foto: Christoph Schommer): Die Wandsbeker Drittklässler der Katholischen Schule St. Joseph mit Lehrerin Karolina Strotmann (2.v.l.) und Duschbus GoBanyo-Betriebsleiterin Ayse Semyigit vor dem Rathaus Altona.

Aktuelles

Gemeinsame Konferenz der Schulabteilungen der Erzbistümer Hamburg und

Eine gemeinsame Tagung der Schulabteilungen der Erzbistümer Hamburg und Berlin fand in der vergangenen Woche im Ansgar-Haus statt – mit Beratungen zur strategischen Weiterentwicklung des Religionsunterrichts, der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion, der Schulentwicklung und Qualifizierung von Lehrkräften. „Die jährlichen Treffen bewähren sich. Sowohl auf Leitungsebene wie auch auf den Fachebenen sind wir in einem sehr guten Austausch und profitieren so von den jeweiligen Entwicklungen und Erfahrungen“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg. „Man darf nicht vergessen: Die Schulabteilungen der beiden Erzbistümer verantworten über weite Strecken das kirchliche Bildungswesen in den fünf Bundesländern Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg. Das ist fast ein Drittel der Bundesländer in Deutschland – mit aller Unterschiedlichkeit dieser Regionen, der Stadtstaaten, der Flächenländer, ihrer je eigenen Geschichte. Die enge Abstimmung ist daher sinnvoll und notwendig, schaut man auf die Kirchenentwicklung insgesamt“, so Haep.

Bild: Prof. Dr. Birgit Hoyer (2.v.r.), Bereichsleiterin Bildung im Erzbistum Berlin, und Dr. Christopher Haep (1.v.r.), Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, mit den Fachleitungen der Schulabteilungen beider Erzbistümer.

Aktuelles

Schüler starten Nikolausaktion in Hamburg

Die Not wohnungsloser und bedürftiger Menschen ist riesig, gerade in Großstädten wie Hamburg. Mit der diesjährigen Nikolausaktion „Gutes tun – kann jeder“ wollen Hamburgs katholische Schulen daher gemeinsam mit dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken auf die Missstände in der Gesellschaft hinweisen und bedürftige Menschen in den Fokus stellen. „Nicht nur hier rund um den Hauptbahnhof sehen wir, dass Menschen ihre Grundbedürfnisse nicht oder nur schwer stillen können. Und das darf uns nicht egal sein“, erklärte Erzbischof Stefan Heße zum Start der bundesweiten Sozialaktion des Bonifatiuswerkes im Haus der Bahnhofsmission. Zahlreiche Initiativen in der Stadt – getragen von der Caritas, der Bahnhofsmission, von Kirchengemeinden, staatlichen oder privaten Initiatoren – seien inzwischen zu festen Anlaufstellen der Unterstützung geworden. „Sie geben ein Stück Würde zurück. Und sie ermöglichen Schritte, um aus dem Teufelskreis herauszukommen“, so Heße.

Doch den Schülerinnen und Schülern der katholischen Schulen geht es in diesen Tagen um mehr: Sie wollen Begegnungen ermöglichen und ins Gespräch kommen. Dafür haben sie mit Unterstützung des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken knallrote Tüten mit Lebensmitteln, Pflegeprodukten und handgeschriebenen Karten gepackt. Bis zum 9. Dezember sind die Schülerinnen und Schüler der katholischen Grund- und weiterführenden Schulen nun in den Stadtteilen unterwegs, um Begegnungen zu ermöglichen. Denn genau darum geht es: ins Tun kommen. Ob beim Wohlfühlmorgen für Bedürftige, bei Klaras Suppenküche, bei Mittagstischen und gemeinsamen Adventsfeiern in Eimsbüttel, Harburg, Langenhorn und Winterhude, beim Duschbus in Altona, in Wohnunterkünften in Billstedt oder beim CariCare-Tagestreff in der City – es gibt viele herausragende Initiativen, die Unterstützung benötigen. „So wie der Heilige Nikolaus ein Herz für arme, benachteiligte und bedürftige Menschen gezeigt hat, so setzen wir mit dieser Aktion in Hamburg und ganz Deutschland ein wahrnehmbares Zeichen für diejenigen, die oftmals keine gesellschaftliche Anerkennung erfahren“, sagte Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen.

Und der Startschuss in der Bahnhofsmission war bewusst gewählt. Denn gerade dorthin kommen Menschen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen. „Jede dieser Begegnungen ist einmalig und wertvoll – für den Nächsten in Not da zu sein, ohne zu wissen, wer es sein wird und was die Person bewegt. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten muss eine gesellschaftliche Lösung gefunden werden, um den bedürftigen und wohnungslosen Menschen nachhaltig zu helfen“, verdeutlichte Axel Mangat, Leiter der Bahnhofsmission.

Prominente Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler für Ihr Engagement von Fernsehmoderator Juri Tetzlaff, der die Veranstaltung moderierte und die Werte des Heiligen Nikolaus hervorhob: „Ich unterstütze die Nikolausaktion des Bonifatiuswerkes, weil es mir wichtig ist, Menschen in Not zu helfen. Ich will, dass die Adventszeit für alle eine schöne Zeit ist. Durch meine Geschäftsreisen bin ich viel in Großstädten und an Bahnhöfen unterwegs und sehe das Leid. Und das ist nur die ‚Spitze des Eisbergs‘. Ich will Menschen etwas Gutes tun, die – aus welchen Gründen auch immer – am Rande unserer Gesellschaft stehen. Der Heilige Nikolaus hat mit seinen guten Taten ein Zeichen für Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft gesetzt. Mit diesen Werten kann ich mich voll und ganz identifizieren und es ist mir wichtig, dass sie bei allem Weihnachtszauber nicht in Vergessenheit geraten.“

Mit der Nikolausaktion „Gutes tun – kann jeder“ lädt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken Menschen dazu ein, selbst Gutes zu tun. Mit einer Förderung durch das Hilfswerk entstehen dieses Jahr rund um den Nikolaustag 76 „Orte guter Taten“ in ganz Deutschland – allein 15 davon in Hamburg: in den Stadtteilen der katholischen Schulen.

Bild Gruppe Nikolausaktion: Schülerinnen und Schüler der katholischen Schulen in Hamburg starteten jetzt gemeinsam mit Erzbischof Stefan Heße, Bonifatiuswerk-Generalsekretär Georg Austen, TV-Moderator Juri Tetzlaff, Axel Mangat, dem Leiter der Bahnhofsmission, und dem Heiligen Nikolaus die diesjährige bundesweite Nikolausaktion vor dem Hamburger Hauptbahnhof. (Foto: Christoph Schommer)

Videos

Start der Nikolausaktion

Gemeinsam mit dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken starten wir am Donnerstag, 30.11., die Nikolausaktion „Gutes tun – kann jeder“. Bedürftige Menschen in den Fokus stellen, Begegnungen ermöglichen, Hilfe leisten – das wollen wir gemeinsam mit dem katholischen Hilfswerk in Hamburg unterstützen. Am Donnerstag sind wir um 10 Uhr zu Gast in der Bahnhofsmission.

Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule und der Sankt-Ansgar-Schule werden sich – stellvertretend für viele weitere katholische Schulen in Hamburg – gemeinsam mit Erzbischof Stefan Heße, Generalsekretär Msgr. Georg Austen, Bahnhofsmission-Leiter Axel Mangat und TV-Moderator Juri Tetzlaff auf den Weg machen, um bedürftigen Menschen zu helfen.

Bei Mittagstischen, gemeinsamen Adventsfeiern, Suppenküchen, in Wohnheimen und vielen weiteren Initiativen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, gibt einen kurzen Überblick: https://youtu.be/taeQU0EXrek

Aktuelles

Verleihung der Missio canonica an 32 katholische Lehrkräfte

Erzbischof Stefan Heße verlieh jetzt in einem feierlichen Gottesdienst insgesamt 32 katholischen Lehrkräften die Missio canonica – eine kirchliche Erlaubnis für die Erteilung katholischen Religionsunterrichts. Im Rahmen der Eucharistiefeier im Kleinen Michel überreichte Hamburgs Oberhirte die Sendungsurkunden an Religionskräfte aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg.

Bereits am Nachmittag hatte er – gemeinsam mit Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, sowie Friederike Mizdalski, Referatsleiterin Religionspädagogik – mit den Pädagoginnen und Pädagogen über die Herausforderungen des Religionsunterrichts und das persönliche Wirken gesprochen. Haep betonte den besonderen Wert der Sendung als Ermutigung und Vertrauenserklärung. „Ihr Beitrag zur Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages ist gesamtgesellschaftlich nicht nur bedeutend. Er ist unverzichtbar“, so Haep. Wegen des Bekenntnischarakters des Faches sei es notwendig, den Unterricht nicht nur in der Beobachterperspektive zu erteilen, sondern dies stets auch in der Teilnehmerperspektive zu tun. Im Sinne einer kritischen Loyalität gelte es sich gerade bei kontrovers diskutierten kirchlichen Themen im Unterricht theologisch begründet zu positionieren und so zu einer lebendigen Kirche beizutragen.

Erzbischof Heße überreichte den Pädagoginnen und Pädagogen im anschließenden Gottesdienst ihre Urkunden und eine Kerze. Er erinnerte daran, dass der eigentlich Einladende und Sendende nicht er, sondern Christus selbst sei. „Christus ruft und sendet Sie. Ich bin nur der Mittelsmann“, erklärte Heße. Mit Blick auf die verteilten Kerzen ermunterte der Erzbischof dazu, „die jungen Menschen im richtigen Licht zu erkennen“, um ihnen Perspektiven zu eröffnen. „Geben sie den liebenswürdigen Blick bitte nie auf, denn dann können sich junge Menschen entwickeln, verändern und im Glauben wirklich reifen“, so Heße.

Foto: Christof Haake

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schüler im Gespräch mit ehemaligem Obdachlosen

Das erste Aha-Erlebnis hatten die Fünftklässler der Sankt-Ansgar-Schule gleich am Anfang der Lesung mit Kinderbuchautorin Kirsten Boie aus ihrem Werk „Ein mittelschönes Leben“ – als sie der ehemalige Obdachlose Jan perfekt in sieben Fremdsprachen begrüßte. Und es waren genau diese überraschenden Erkenntnisse, die den besonderen Wert der vormittäglichen Veranstaltung im Haus der Bahnhofsmission für die 75 Jungen und Mädchen ausmachen sollte.

Ruhig und konzentriert folgten die Ansgar-Schüler nicht nur den Schilderungen von Kirsten Boie aus ihrem berührenden Werk über den Weg eines Menschen in die Obdachlosigkeit, sondern vor allem den lebensnahen, authentischen Erzählungen des zweifachen Vaters und ehemaligen Schauspielers sowie Obdachlosen Jan. Ohne Umschweife nahm er die Kinder mit in seine damalige Welt, erklärte ihnen Nöte, Ängste und Enttäuschungen, aber verdeutlichte auch Hoffnungen, Hilfsangebote und genutzte Chancen, um sich selbst einen neuen Lebensweg eröffnen zu können.

„Man sollte sich nicht immer auf andere, sondern auf sich selbst verlassen, um da wieder rauszukommen“, erklärte Jan, um anschließend von vergeblichen Versuchen zu berichten, wieder Fuß zu fassen in einem neuen Job. Als Taxifahrer hatte es in München nicht geklappt. Erst der Zeitungsverkauf des Hamburger Stadtmagazins Hintz & Kunzt habe ihm wichtige Hilfestellung und auch notwendige Einnahmen beschert.

Tränen kommen ihm, als er von seiner Tochter berichtet. Als er der damaligen Studentin erstmals von seiner Situation berichtete, sei sie spontan zu ihm gekommen. „Fünf Tage und fünf Nächte hat sie mit mir auf der Straße gelebt. Das war Kraft durch Liebe für mich“, erzählte Jan – und konnte dabei nur schwer Tränen der Rührung zurückhalten.

Berührt schienen auch die Fünftklässler, die wie gebannt an den Lippen des ehemaligen Obdachlosen hingen. „Ihr seid das neue Leben für mich“, dankte Jan den jungen Zuhörern. Hoffnungsvoll, ihre Sicht auf bedürftige Menschen auf der Straße verändert zu haben.

Bild 1: Kinderbuchautorin Kirsten Boie und der ehemalige Obdachlose Jan inmitten der Fünftklässler der Sankt-Ansgar-Schule im Haus der Bahnhofsmission. (Foto: Christoph Schommer)
Bild 2: Der ehemalige Obdachlose Jan berichtete den Kindern aus seinem Leben. (Foto: Christoph Schommer)

 

Aktuelles

Ausbildungsstart für neue Inspektor_innen

21 Lehrerinnen und Lehrer aus den Diözesn Berlin, Dresden-Meißen, Hamburg, von der Bernostiftung und der Edith-Stein-Schulstiftung lernen derzeit die theoretischen Inhalte einer Schulinspektion kennen.

Gemeinsam werden Schulbesuche vorbereitet, Unterrichtssequenzen eingeschätzt und Zusammenhanganalysen erstellt. Mit diesem Rüstzeug gehen die Kolleginnen und Kollegen dann im Frühjahr 2024 in eine praktische Ausbildungswoche – gemeinsam mit erfahrenen Inspektorinnen und Inspektoren, um das Erlernte dann in einer Schulinspektion anzuwenden.

Weitere Infos zu den Aufgaben der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI) gibt´s hier: www.gksi.de

Aktuelles

Ansgar-Schüler gedenken der Lübecker Märtyrer

Zum 80. Jahrestag der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer in der Hamburger Untersuchungshaftanstalt am Holstenglacis legte Erzbischof Dr. Stefan Heße am heutigen Morgen [Freitag, 10. November] gemeinsam mit Neuntklässlern der Sankt-Ansgar-Schule einen Kranz an der Gedenktafel in den Wallanlagen nieder. Mit Zitaten aus den letzten Briefen der Märtyrer, einer kurzen Ansprache des Erzbischofs und einem gemeinsamen Friedensgebet wurde der besonderen Bedeutung des Widerstandes der vier Geistlichen gegen die totalitären Ansprüche des Nationalsozialismus gedacht. „In diesen Briefen spüren wir den Abschiedsschmerz. Was mich aber ganz besonders fasziniert, das ist der große Glaube und die Hoffnung der vier Männer, dass mit dem Tod eben nicht Schluss ist“, erklärte Heße. Genau das sei die christliche Hoffnung, die „uns alle verbindet“ und Mut zu Außergewöhnlichem ermögliche, so Hamburgs Oberhirte.

Am 10. November des Jahres 1943 wurden der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller nach einem Todesurteil der nationalsozialistischen Willkür-Justiz hingerichtet. Der nationalsozialistische Volksgerichtshof hatte sie zuvor im Sommer 1943 wegen „Wehrkraftzersetzung, Heimtücke, Feindbegünstigung und Abhören von Feindsendern“ zum Tode verurteilt. „Vor genau 80 Jahren hat man den Vieren hier im Gefängnis hinter dieser Mauer mitgeteilt, dass sie an dem Tag umgebracht werden. Deswegen ist es gut, dass wir uns heute gemeinsam hier versammeln und ihrer gedenken“, erklärte Erzbischof Heße. Gemeinsam mit den Neuntklässlern Lilli, Vanessa, Ilan und ihren Klassenkameraden legte Heße schließlich einen Kranz unterhalb der Gedenktafel für die Märtyrer ab. Die vier Lübecker Geistlichen hätten in dunkler Zeit ein einzigartiges Beispiel für einen christlich-ökumenischen Widerstand gegen Terror und Unterdrückung gegeben. „Auch heute – in einer Zeit, in der wieder Hass und Gewalt die Welt beherrschen – stehen die vier Märtyrer für ein unverfälschtes Zeugnis, für Menschenliebe und Gerechtigkeit“, so Heße. Ein Zeugnis, das impulsgebend sein könne für das eigene Handeln.

Aktuelles

Donnerstag ist Friedensgebetstag

… auch für uns in der Abteilung Schule und Hochschule. Anlässlich des heutigen 9. Novembers und im Gedenken an die Opfer der Pogromnacht von 1938 haben wir uns heute an den Stolpersteinen direkt vor der Tür der katholischen Akademie zusammengefunden, um zweier jüdischer Mitbürgerinnen zu gedenken, die die Nazi-Herrschaft nicht überlebten. Und um Kraft für das stetige und mutige Eintreten für den Frieden zu bitten.

Aktuelles

„Antisemitismus widerspricht dem christlichen Glauben fundamental“


Katholiken haben nach den Worten des Hamburger Generalvikars Sascha-Philipp Geißler aus ihrem Glauben heraus die Aufgabe, Antisemitismus und Rassismus zu widersprechen und ihm entgegenzutreten. „Antisemitismus widerspricht dem christlichen Glauben fundamental“, so Geißler in einer heute veröffentlichten Erklärung zur Reichspogromnacht am 9. November vor 85 Jahren. Er beklagte die steigende Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland und widersprach der Behauptung, „dass das alles importierter Antisemitismus sei“.

Geißler bedauerte auch das weitgehende Schweigen der katholischen Kirche zur Pogromnacht vor 85 Jahren. Zwar habe es einzelne mutige katholische Stimmen gegeben, aber von den deutschen Bischöfen habe es damals keinen offiziellen Protest gegeben. „Und das, obwohl die Rassenideologie und der Antisemitismus von ihnen und vom Papst als unvereinbar mit dem christlichen Glauben erkannt wurden“, so der Generalvikar.

Die Erklärung von Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler im Wortlaut:

Ein Tag der Mahnung

Vor 85 Jahren fand am 9. November die sogenannte „Reichskristallnacht“ statt. Der Begriff wird in Deutschland nicht mehr verwendet, verharmlost er doch die Geschehnisse dieser Nacht. Denn weit mehr als Glas, als „Kristall“ ist damals zerbrochen. In der Pogromnacht wurden etwa 1500 jüdische Menschen ermordet, fast alle Synagogen in Deutschland zerstört, unzählige Geschäfte und Wohnungen verwüstet, die Inhaber und Bewohner gedemütigt, misshandelt und beraubt. Dies geschah in aller Öffentlichkeit. Wenige schritten ein und stellten sich an die Seite der jüdischen Mitbürger.
Das gilt auch weitgehend für die damalige katholische Kirche. Ja, es gab mutige, einzelne katholische Stimmen, wie beispielsweise die des katholischen Berliner Dompropsts, Bernhard Lichtenberg, der seinen Widerstand gegen die Nationalsozialisten vor 80 Jahren mit dem Leben bezahlte. Von den deutschen Bischöfen gab es damals keinen offiziellen Protest gegen die Pogromnacht; und das, obwohl die Rassenideologie und der Antisemitismus von ihnen und vom Papst als unvereinbar mit dem christlichen Glauben erkannt wurden.

Die Gründe dafür waren vielschichtig. Ein Hauptgrund war die Angst, dass das öffentliche Eintreten für die jüdischen Mitbürger den Kampf der Nationalsozialisten gegen die katholische Kirche in Deutschland verschärfen würde. Die Sorge um die katholische Kirche und ihre Mitglieder war größer als die Sorge um die anderen.

Und heute? Wir müssen feststellen, dass Antisemitismus in unserer Gesellschaft hier und heute immer noch vorhanden ist. Die steigenden Zahlen antisemitischer Vorfälle und Übergriffe geben darüber erschreckend Auskunft. Die Behauptung, dass das alles importierter Antisemitismus sei, ist schlicht falsch. Das muss mit aller Deutlichkeit gesagt werden.
Ebenso muss angesichts der aktuellen Situation in Israel klar gesagt werden, dass Aufrufe zur Vernichtung des Staates Israel, das wahllose und zum Teil bestialische Ermorden von unschuldigen israelischen Staatsbürgern, wie es die Hamas praktiziert hat und nach eigenen Aussagen weiterhin praktizieren will, dass die Geiselnahme von Zivilisten durch die Hamas durch nichts gerechtfertigt und eindeutig zu verurteilen sind. Als Christ erbitte ich bei Gott für alle Menschen in Israel und Palästina neue Impulse und Wege zu einem gerechten und friedlichen Zusammenleben und ein Ende des menschenverachtenden Terrorismus.

Antisemitismus, in welcher Form auch immer, widerspricht dem christlichen Glauben fundmental. Antisemitismus ist in sich menschenfeindlich und in keiner Weise zu rechtfertigen, in keiner Weise zu akzeptieren. Uns als Katholiken kommt aus unserem Glauben heraus die Aufgabe zu, das immer wieder deutlich zu machen, auch im Widerspruch zu offen antisemitischen oder rassistischen Parolen, Pöbeleien und Entgleisungen.

So ist der 9. November auch für uns Katholiken ein wichtiger Tag der Mahnung. Ein Tag zum Innehalten, ein Tag zum Trauern, ein Tag zum Erinnern an das, was geschehen ist und nie wieder geschehen darf.

Aktuelles

Dies ist ein Plakat für den Ansgar Cup an der Katholischen Schule in Farmsen, der jeses Jahr statt findet.

Anmeldestart zum Ansgar-Cup am 29. Juni 2024!

Eingeladen sind Teams aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 und 4 der katholischen Schulen in Hamburg, Lübeck, Rostock und Schwerin. Die Mannschaften bestehen aus maximal 11 Spielern (1 Torhüter, 7 Spieler zzgl. 3 Auswechselspieler). Die Anmelderunde endet, wenn 24 Mannschaften gemeldet sind oder spätestens am 02.02.2024.

Interessierte Schulen senden eine Mail an das Orga-Team der Katholischen Schule und Gemeinde Farmsen (ansgar-cup@kath-schule-farmsen.kseh.de) mit folgenden Angaben:

Name der meldenden Schule, Zahl der Mannschaften, die gemeldet werden sollen, Name, Handynummer und E-Mailadresse der betreuenden Person(en) (Lehrkräfte und/oder Eltern).

Die Anmeldung ist vollständig, sobald das Startgeld in Höhe von 30 € je Mannschaft auf dem Konto (Kita a. d. Katholischen Schule Farmsen / DE32 4006 0265 0023 1087 01) eingegangen ist.

Bitte geben Sie im Verwendungszweck „Startgeld und den Namen Ihrer Schule“ ein.

Gültige Anmeldungen werden per Mail bestätigt. Rechtzeitig vor dem Turnier gehen Ihnen alle weiteren wichtigen Informationen zu.

Los gehts!

 

Aktuelles

Fortbildung: Antisemitismus in der Grundschule

Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Auch jüngere Schüler_innen kommen – meist nebenbei und ungewollt – in Kontakt mit antisemitischen Aussagen und Bildern. Bisher gab es für Pädagog_innen nur wenig unterstützendes Material zum proaktiven Umgang mit Antisemitismus und zur Vorgehensweise bei antisemitischen Vorfällen für diese Zielgruppe.

Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat eine Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus für Schüler_innen in den Klassen eins bis sechs erstellt. Sie enthält kurze Hintergrundinformationen und viele praktische Tipps zu den Themen jüdisches Leben heute, antisemitische Vorurteile und Diskriminierung sowie zur Thematisierung des Holocaust. Die Fortbildung findet im Rahmen der „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“ statt. Material für Unterricht und Projekttage wird vorgestellt und ausprobiert.

Fakten:
Mittwoch, 22. November 2023
Ort: Katholische Akademie, Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Zeit: Mi., 14.30 – 18 Uhr
Referent und Referentin: Robert Zenker und Peri Bausch, Bildungsreferent_innen im Anne-Frank-Zentrum, Berlin
Leitung: Barbara Viehoff
Teilnehmende Personen: min. 8 max. 20
Teilnahmebeitrag: 20 Euro für Verpflegung und Material
Anmeldung unter: https://websites.erzbistum-hamburg.de/Fortbildungen_Schule

Aktuelles

Einführung neuer Schulministrant_innen in Blankenese

Das gibt’s auch nicht überall: Acht neue Schulministrantinnen und -ministranten aus dem dritten Jahrgang der katholischen Schule Blankenese wurden jetzt in einem feierlichen Gottesdienst von Prof. Dr. Winfried Adelmann und Schulministranten-Leiter Lukas Grüner in ihren Dienst eingeführt. Dazu erhielten die Jungen und Mädchen neben einer Urkunde und einem Umhängekreuz einen Segen.

Die acht Drittklässler_innen hatten sich seit Mitte September in einer wöchentlich stattfindenden „Schulministranten-AG“ getroffen und sich auf den liturgischen Dienst als Schulministrantin bzw. Schulministrant inhaltlich, praktisch und auch spielerisch vorbereitet. Zu dieser Vorbereitung gehörte u.a. die grundlegende liturgische Bildung (Ablauf und Aufgaben im Gottesdienst).

Das Kursangebot findet an der katholischen Grundschule eine gute Resonanz. Insgesamt sind 23 Schülerinnen und Schüler aus den dritten und vierten Jahrgangsstufen im Schulministrantendienst tätig.

Aktuelles

Neue Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit an den katholischen Schulen

Seit Anfang Oktober ist Anna Laß als Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit neu im Team der Abteilung Schule und Hochschule. Und neu ist auch die Stelle, die sie bekleidet, um den ökologischen Transformationsprozess an den katholischen Schulen in der Hansestadt weiter voranzubringen und intensiv zu begleiten.

Geboren und aufgewachsen ist Anna Laß in der Lüneburger Heide. Mit einem Bachelorabschluss in integrativer Heilpädagogik, Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit und in der Lehre, mehreren Auslandsaufenthalten, einem Master im Themenbereich Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und mit ihrem Interesse und Engagement für Nachhaltigkeitsthemen ist die Neu-Hamburgerin bestens dafür gerüstet, dem ökologischen Entwicklungsprozess des katholischen Schulwesens weiteren Schwung zu verleihen.

Aktuelles

Großes Apfelsaftpressen in Hamm

Heute waren wir zu Besuch an der katholischen Schule Hammer Kirche in Hamburg. Vor einigen Jahren haben sie dort ein ganz besonderes Projekt begonnen: Passend zur Erntezeit lernen die Schülerinnen und Schülern einiges über die Natur und über Äpfel.

„Die Intention der Aktion ist, den Kindern zu zeigen, dass man ein einfaches Lebensmittel wie den Apfel mit all seinen Teilen verwenden kann.

Wir können den Kindern hier ermöglichen, einen Apfel zu spüren, zu schmecken, zu sehen und zu hören, wie laut so eine Maschine ist“, sagt GBS-Leiterin Silvia Fastner, die maßgeblich an der Aktion beteiligt ist. Denn: Mit einer großen Apfelpresse wird sogar eigener Apfelsaft hergestellt. Amelia und Julia aus der vierten Klasse meinen: „Richtig süß und richtig lecker.

Der schmeckt viel besser als der Saft aus dem Supermarkt, weil der neu gepresst ist.“

Videos

Zukunftsschule gestartet!

Gemeinsam mit interessierten Kolleginnen und Kollegen der katholischen Schulen Neues ausprobieren und kreative, zukunftsfähige Schulentwicklungsideen entwickeln – dafür gab es heute bei der #Zukunftsschule den Startschuss! Jana-Maria Keine, Referentin Schulentwicklung & Digitalisierung in der Abteilung Schule und Hochschule, gibt im Film einen kurzen Einblick in das erste von drei visionären Treffen: https://youtu.be/AzI6kMzMRcw

Aktuelles

Teamer_innen gesucht!


Du willst Kinder und Jugendliche begleiten, für sie erlebnisreiche Tage gestalten und sie in ihren Lebens- und Glaubensfragen stärken? Dann bewirb dich jetzt als Teamer_in für die „Tage der Orientierung“ im Niels-Stensen-Haus in Wentorf bei Hamburg.

Die „Tage der Orientierung“ sind ein Angebot für Schüler_innen der 5. bis 10. Jahrgangsstufen der Katholischen Stadtteilschulen. Die Klassen erhalten seitens der Schule eine mehrtägige Auszeit, um die Klassengemeinschaften zu stärken und um Lebensthemen in den Blick zu nehmen. Gemeinsam mit den haupt¬beruflichen Referent_innen leitest du die zweieinhalb bis viertägigen „Tage der Orientierung“. Für dich gibt’s: spannende Aufgaben, eine kompetente Einarbeitung, fachliche Fortbildungen und Qualifikationen, Praktikums- und Fortbildungsbescheinigungen und eine Aufwandsentschädigung.
Es gibt keine Mindeststundenzahl zu leisten und freie Terminwahl bei einer Vielzahl an möglichen Veranstaltungen (nicht in den Schulferien).

Die Vergütung für 2,5 Tage liegt bei 190 Euro und 3,5 Tage bei 320 Euro.

Interessiert? Melde dich gern bei Michael Pasterny (michael.pasterny@erzbistum-hamburg.de).

Aktuelles

Kick Off für den Religionsunterricht für alle 2.0


Mit den Bildungsplänen ist jetzt der letzte entscheidende Baustein für den neuen RUfa 2.0 in Hamburg veröffentlicht.

So beginnt zugleich ein neues Kapitel für den deutschlandweit einzigartigen Religionsunterricht in der Hansestadt. Aus diesem Anlass haben die Vereinigung der Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer (VHRR) und das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung heute zu einer Auftaktveranstaltung zum neuen Religionsunterricht für alle in die Aula des Landesinstituts eingeladen. So konnten die Vertreterinnen und Vertreter der verantwortlichen Hamburger Religionsgemeinschaften mit Religionskolleginnen und -kollegen in Austausch treten sowie Lehrkräften differenzierte Einblicke in Materialien für den dialogischen Religionsunterricht geben.

Für das Erzbistum Hamburg waren Friederike Mizdalski, Leiterin des Referates Religionspädagogik an Schulen, und ihr Team vor Ort mit dabei.

Hier geht’s zum Film: https://youtu.be/j_6j6L9QgqE

Aktuelles

Das neue Schulmagazin ist da!

Auf 20 Seiten bieten wir mit unserem neuen Schulmagazin einen spannenden und kompakten Einblick in das katholische Schulsystem in der Hansestadt, stellen Persönlichkeiten und Initiativen vor, bieten konkrete Antworten auf Elternfragen und geben einen Überblick in kulturelle, digitale und schulpastorale Aktivitäten.

Hier geht´s zur aktuellen Ausgabe.

Aktuelles

Jubiläumsfest: 75 Jahre Katholische Schule Blankenese


Strahlende Sonne, ausgelassene Stimmung, hunderte Gäste – es war ein „Superjubiläumsfreitag“ für die Katholische Schule Blankenese: Am Vormittag feierte Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße mit den 240 Schülerinnen und Schülern bei strahlendem Sonnenschein einen Wortgottesdienst auf dem Pausenhof.

Am Abend versammelten sich schließlich mehr als 500 Gäste bei Wein, Bier, Grill- und Fingerfood sowie Live-Musik, um der 75-jährigen Geschichte der Grundschule an der Mörikestraße zu gedenken. „Es tut richtig gut, in dieser riesigen Gemeinschaft – mit dem Kollegium, den Eltern und ganz vielen Ehemaligen und Freunden der Schule – dieses große Jubiläum zu begehen“, erklärte Schulleiterin Eike Eichmann. Selbst aus München hatten sich ehemalige Schüler_innen auf den Weg gemacht, um ihrer alten Grundschule einen Besuch abzustatten und bis weit in die Nacht zu feiern.

In seinem Grußwort erinnerte Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep an den Gründungsvater der 1948 eröffneten „katholischen Gemeindeschule“. „Ohne den damaligen Pastor Dr. Wilhelm Berning wäre das, was hier entstanden ist, kaum denkbar gewesen“, so Haep. Der Geistliche habe nicht nur für eine ausreichende Finanzierung der Erstausstattung zweier Klassenräume im benachbarten Paulushaus gesorgt, sondern auch für die Vergütung des ersten Schulleiters und einer Lehrerin. Bereits 1951 konnte schließlich ein neuer Schulbau bezogen werden, um die wachsende Zahl der Kinder aufnehmen zu können. Der kleine Gemeindestandort wurde nach und nach kräftig ausgebaut – sogar bis zur 9. Klasse als „Praktische Oberschule“. In den 60er Jahren lief diese Schulform dann schließlich aus, so dass man sich hier in Blankenese wieder auf die ursprüngliche Aufgabe als Grundschule konzentrierte.

„Die Katholische Schule Blankenese steht heute für einen kleinen, exzellenten Bildungsstandort mit hervorragendem Ruf und langer Tradition, der sich derzeit irgendwie nochmals ein Stück neu zu erfinden scheint“, erklärte Haep mit einem Blick auf die Haltung von eigenen Hühnern auf dem Pausenhof, auf neue Angebote im Textilen Werken, auf das Blumensäen im Schulgarten und Früchteernten im zukünftigen Lesegarten. „Man spürt geradezu die Lust, Neues auszuprobieren, und – bei allen Fortschritten in der digitalen Unterrichtsentwicklung – diese wesentlichen Lebenserfahrungen den Kindern mitzugeben“, so Haep. Er rief dazu auf, den „besonderen Geist des Miteinanders, des Respekts, des aufeinander Achtens, des Förderns und Forderns“ zu erhalten und weiter zu stärken. „Und natürlich braucht eine Schule mit diesem Anspruch auch entsprechende Räumlichkeiten“, ergänzte Schulleiterin Eike Eichmann und verwies auf die aktuell laufenden Planungen für eine neue Mensa und neue Differenzierungsräume.

Mit der Gemeinde und dem Erzbistum würden derzeit Gespräche geführt, wie eine Weiterentwicklung auf dem Areal an der Mörikestraße aussehen könnte. Gute Zukunftsaussichten also für einen lebendigen katholischen Grundschulstandort im Hamburger Westen – den Drittklässlerin Toni für nicht mehr verbesserbar hält. „Mir gefällt meine Schule genau so, wie sie ist. Denn so ist sie einfach perfekt.“ Schulleiterin Eike Eichmann vernahm es mit einem zufriedenen Lächeln…

Fotos: Christof Haake

Bild oben: Jubiläumslied des Kollegiums der Katholischen Schule Blankenese
Bild links: Schulleiterin Eike Eichmann
Bild rechts oben: Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg
Bild rechts unten: Jubiläumsfeier auf dem Pausenhof der Katholischen Schule Blankenese

Aktuelles

Nordlied-Festival: Lied trifft Schule


Es war ein durchaus ungewöhnlicher Liederabend im Rahmen des Nordlied-Festivals zum Thema LOVE, SEX & IDENTITY – gestaltet und moderiert von Schüler_innen der Sophie-Barat-Schule, Poetry-Slammerin und Sopranistin Fee Brembeck, Komponist Samuel Penderbayne, Tenor Florian Panzieri und Pianistin Camille Lemonnier.

In Schulworkshops wurde das diesjährige Motto des Festivals zuvor diskutiert, Texte dazu geschrieben, diese dann vertont und zum Abschluss neben zeitlosem Repertoire im Resonanzraum (ur-)aufgeführt.

Es war ein wunderbares Zusammenspiel von Jugendlichen und jungen Profis und angestoßen vom Kulturforum21, das gezeigt hat, dass sich die Liedkunst ausgezeichnet für die Musikvermittlung eignet. Und zudem einen erleichterten Zugang zur Lyrik und zur klassischen Musik ermöglicht.

Aktuelles

Dino Herrmann in Billstedt


Wenn Dino Herrmann auf Grundschüler_innen trifft … dann gibt´s für alle Erstklässler_innen tolle Schulstarterpakete der HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“.

So, wie gestern an der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt. Schöne und hilfreiche Aktion, damit alle gleich starten können. Dank an den HSV!

Und jetzt auf in die 1. Fußball-Bundesliga

Aktuelles

Msgr. Peter Mies verstorben

Wir sind bestürzt und fassungslos: Heute hat uns die Nachricht erreicht, dass Dompfarrer Msgr. Peter Mies, langjähriger Vorsitzender der Stiftung Katholische Schulen in Hamburg und ehemaliger Verwaltungsratsvorsitzender des Katholischen Schulverbandes, plötzlich während eines Paris-Aufenthaltes verstorben ist. Er wurde 70 Jahre alt.

Der gebürtige Hamburger Peter Mies studierte Theologie in Frankfurt und Innsbruck.

1980 wurde er in Osnabrück zum Priester geweiht. Seit 1990 leitet er die Pfarrei Maria Grün in Hamburg-Blankenese. 1996 übernahm Mies zusätzlich den Vorsitz des Verbandes der römisch-katholischen Kirchengemeinden in der Freien und Hansestadt Hamburg, von 2007 bis 2012 war er Verwaltungsratsvorsitzender des Katholischen Schulverbandes. 2013 ernannte Erzbischof Werner Thissen ihn zum Domkapitular. Im selben Jahr wurde er Dompfarrer am St. Marien-Dom. Erzbischof Stefan Heße ernannte ihn 2016 zum Dekan für die Region Hamburg.

Seit 2021 war er Pfarrer der Pfarrei St. Ansgar Hamburg-City. Am 1. Juli 2023 wurde Pfarrer Msgr. Peter Mies auf eigenen Wunsch hin von seinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrei St. Ansgar und als Dekan von Hamburg entpflichtet.

Der Termin für das Requiem mit anschließender Beisetzung am St. Marien-Dom wird noch bekannt gegeben.

Aktuelles

Erzbistum Hamburg verbeamtet zwölf Lehrkräfte


Zwölf Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

In seiner Ansprache verwies Haep gleich zu Beginn auf die besondere Bedeutung jeder einzelnen Lehrkraft für das Beziehungsgeschehen an den katholischen Schulen. „Es kommt in der täglichen Arbeit mit den Heranwachsenden auf Sie, auf Ihr Selbstverständnis, auf Ihre Eigenschaften und Fähigkeiten an, ob gute katholische Schule gelingen kann“, erklärte Haep. Er dankte den Anwesenden für das bisherige Engagement auf dem gemeinsamen Weg – und skizzierte zugleich drei wesentliche Aspekte für das unterrichtliche Wirken. „Mich treiben die in den Schulvergleichsstudien belegten Kompetenzverluste verschiedener Schülergruppen, nicht zuletzt als Folge der Schulschließungen während der Corona-Zeit. Und wir sehen, wie schwierig der Ausgleich von Defiziten in den Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen ist, wenn gerade in der Anfangsphase des Lernens schlechte Lernsituationen bestanden“, so Haep, „Wir tun gut daran, die Schulung der Basiskompetenzen im Zentrum unserer pädagogischen Aufmerksamkeit zu halten.“ Haep verwies auf die notwendige Stärkung der Erziehungskoalition aus Schule und Elternhaus. Nur so könne das Bildungspotential Heranwachsender gehoben und Defizite ausgeglichen werden. Abschließend ermunterte der Abteilungsleiter Schule und Hochschule zur engeren Kooperation und Teamarbeit unter Pädagoginnen und Pädagogen, zum „Lernen von bester Praxis an den jeweils anderen Schulstandorten“. „Lassen Sie uns die Vernetzungs- und Kopperationsmöglichkeiten noch besser nutzen – ich glaube, da schlummert noch ein großartiger Schatz an Synergien“, so Haep.

Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule St. Antonius, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Sophienschule und der Katharina-von-Siena-Schule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen.

Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, rechts) und Marion Karg (Leitung Schulaufsicht und schulfachliche Beratung, links) sowie Martina Scheidle (Referat Schulprofil, 3.v.l.) mit den Lehrkräften (v.l.) Magdalena Szczepanek (Katholische Schule St. Paulus), Kristina Gottschalch (Sophie-Barat-Schule), Stephanie Jahn (Katholische Sophienschule), Niels Christian Dührsen (Sankt-Ansgar-Schule), Henning Finsterbusch (Sophie-Barat-Schule) , Markus Hiersche (Sophie-Barat-Schule), Dr. Jonas Häring (Sophie-Barat-Schule), Anna-Lena Schenk (Katholische Schule St. Antonius), Manuel Theegarten (Sophie-Barat-Schule), Katrin Krogmann (Katharina-von-Siena-Schule), Laura Vollmers (Sankt-Ansgar-Schule), Steve Funder (Sophie-Barat-Schule).

Aktuelles

Zukunftsschule: Austausch – Inspiration – Aufbruch

Digitale Bildung? Coronalücken? Schulschließungen und neu zusammengesetzte Kollegien? – Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen und Euch auf Schulentwicklungsreise begeben und sagen: Jetzt erst recht!

Deshalb laden wir alle interessierten Kolleg_innen und die Schulleitungen ein, gemeinsam Neues auszuprobieren und kreative, zukunftsfähige Schulentwicklungsideen zu entwickeln. Wir verlieren dabei die aktuellen Stärken und Herausforderungen der Schulen nicht aus dem Blick, sondern schaffen davon ausgehend einen innovativen Lern- und Experimentierraum. Dafür stehen uns die Moderator_innen der Initiative Neues Lernen e.V. zur Seite.

Wann?
27. September 2023 | 1. November 2023 | 7. Februar 2024
jeweils 14-18 Uhr; Panoramaraum in der ASH

Zusätzlich zu diesen drei Workshopeinheiten ist ein inhaltlicher Input in Planung, der für alle Lehrkräfte geöffnet wird. Da die Teilnehmendenzahl (pro Schule) begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung ab sofort bis zum 12. September 2023 bei:
Jana-Maria Keine, jana-maria.keine@erzbistum-hamburg.de

Eine Anrechnung der Fortbildungsstunden ist möglich.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Herzlichst,
Stefanie Heinrichs-Fix | Didaktische Leiterin Sankt-Ansgar-Schule
Jana-Maria Keine | Referentin Schulentwicklung und Digitalisierung

Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=JLd5CAEv9cI

Aktuelles

Summerschool 2023: Ferientage zwischen Spiritualität, Systematik und Religionsdidaktik


Die ersten Tage der Schulferien verbrachten die Teilnehmenden des zweiten Durchgangs ihrer Drittfachqualifizierung „Katholische Religion“ im Kloster Nütschau. Nach digitalen Studientagen und E-Learningphasen traf sich die Gruppe nun zum zweiten Mal mit ihren Lehrenden in Präsenz. Da im anstehenden letzten Semester der Ausbildung die Praxisprojekte an den Schulen anstehen, lag der inhaltliche Schwerpunkt der Tage in Nütschau im Bereich „Lern- und Lebensraum Schule“. Und das Programm war dicht gesteckt.

Die Lehreinheiten zogen sich bis in die Abendstunden: Prof. Dr. Annette Edenhofer von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB) brachte die Teilnehmenden mit der Reflexion erfahrungsorientierter Übungen zu religionspädagogischen Fragestellungen ins Denken. Friederike Mizdalski, Referatsleiterin Religionspädagogik in der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg, stellte die religionsdidaktischen Prinzipien vor.

Im Fokus stand dabei das Interreligiöse Lernen. Impulse und Praxisbeispiele zur Förderung der Akzeptanz von Vielfalt zeigten auf, welchen Beitrag das Fach Religion im Zusammenspiel mit anderen Fächern zur Demokratiebildung leisten kann. Mit dem „Lebendigen Gott“ von Johnson brachte Prof. Dr. Christine Funk (KHSB) dazu den systematischen Unterbau. Einen spirituellen Abschluss bot das Gespräch mit Bruder Josef aus der Bruderschaft der Benediktiner des Klosters. Dankbar für das anspruchsvolle „ins Denken bringen“ und die praktischen Impulse verabschiedeten sich die Teilnehmenden am Sonntagmittag dann endgültig in die wohlverdienten Ferien.

HINWEIS:
Lehrkräfte, die Interesse an einer Drittfachqualifizierung für das Fach Katholische Religion haben, finden nähere Informationen über folgenden Link: https://www.khsb-berlin.de/schule
Oder wenden Sie sich direkt an die Leiterin des Referats Religionspädagogik in Schulen Friederike Mizdalski: friederike.mizdalski@erzbistum-hamburg.de

Foto: Friederike Mizdalski, Leiterin des Referats Religionspädagogik in Schulen, mit Teilnehmenden der Drittfachqualifizierung in Nütschau.

Aktuelles

Dank des Schulträgers an die Eltern


Mit einem Schreiben wendete sich Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, kurz vor Start der Sommerferien an alle Sorgeberechtigten der Schüler_innen an den katholischen Schulen in Hamburg, um für das großartige Mitwirken vor Ort an den Standorten und den stets sehr konstruktiven Austausch zu danken. Hier geht’s zum Schreiben:

Schuljahresendschreiben als PDF Download

Aktuelles

Abi-Ranking: Katholische Schulen sind top!


Die katholischen Gymnasien und Stadtteilschuloberstufen nehmen im Vergleichsranking der durchschnittlichen Abiturnoten aller Hamburger Schulen hervorragende Plätze ein. Das Hamburger Abendblatt veröffentlichte am 14. Juli folgenden Beitrag (Auszug):

 

Artikel im Hamburger Abendblatt als PDF Download

ÜBERRASCHENDES RANKING
So gut schneiden Abiturienten an Hamburgs Privatschulen ab
Die Schülerinnen und Schüler an Hamburgs Privatschulen haben beim Abitur in diesem Jahr ungewöhnlich gut abgeschnitten. Vor allem die Rudolf-Steiner-Schulen mit ihrer Waldorf-Pädagogik, die katholische Sophie-Barat-Schule im Stadtteil Rotherbaum sowie die privaten Brecht-Schulen erzielten Durchschnitts-Abiturnoten mit einer eins vor dem Komma. Die besten Durchschnittsnoten beim diesjährigen Abitur schafften tatsächlich Privatschulen. Die Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf führt die Rangliste aller Hamburger Schulen mit einem Durchschnittsergebnis (!) von 1,80 an, gefolgt von den Rudolf-Steiner-Schulen in Bergstedt (1,81) und Harburg (1,85) und der Sophie-Barat-Schule am Mittelweg mit 1,87. Erst dann folgt die beste staatliche Schule: die traditionsreiche Gelehrtenschule des Johanneums mit 1,88.

Hamburgs Privatschulen schlagen staatliche Schulen bei Durchschnittsnote

Von insgesamt 8654 Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahr legten 744 die Reifeprüfung an nicht staatlichen Schulen ab. Während die Durchschnittsabiturnote an staatlichen Schulen bei 2,32 liegt, ist sie an Privatschulen bei 2,13, so Zahlen der Schulbehörde. Eine mögliche Erklärung ist das Sozialprofil der Schülerschaft bei einigen der Schulen. Die Sophie-Barat-Schule gilt als „Eliteschule“ und wird von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Teilen der Stadt besucht. Die Brechtschulen werben mit ihrer Begabtenförderung.

So haben die Privatschulen bei den Durchschnitts-Abiturnoten in diesem Jahr abgeschnitten:

  • Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf: 1,80
  • Rudolf-Steiner-Schule Bergstedt: 1,81
  • Rudolf-Steiner-Schule Harburg: 1,85
  • Sophie-Barat-Schule: 1,87
  • Privates Gymnasium Brecht: 1,88
  • Niels-Stensen-Gymnasium: 1,89
  • Privates Abendgymnasium Brecht: 1,89
  • Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten: 1,92
  • Private Stadtteilschule Brecht: 2,03
  • Joseph-Carlebach-Schule (Stadtteilschule): 2,12
  • Rudolf-Steiner-Schule Altona: 2,18
  • Bilinguales Gymnasium Phorms Hamburg: 2,20
  • Sankt-Ansgar-Schule: 2,27
  • Wichern-Schule (Gymnasium): 2,32
  • Bugenhagen-Schule Alsterdorf (Stadtteilschule): 2,41
  • August-Hermann-Francke-Schule Uhlenhorst: 2,49
  • Katholische Stadtteilschuloberstufe Nord-West an der Sophie-Barat-Schule: 2,57
  • Katholische Stadtteilschuloberstufe Süd am Niels-Stensen-Gymnasium: 2,79
  • Bugenhagen-Schule im Hessepark (Stadtteilschule): 2,79
  • Katholische Stadtteilschuloberstufe Nord-Ost an der Sankt-Ansgar-Schule: 2,87

 

Lehrer können Oberstufenzeit unterschiedlich bewerten

Um das Abitur gerechter zu gestalten, wurde 2014 in Hamburg in fast allen Schulfächern das erweiterte Hamburger Zentralabitur eingeführt. Seitdem müssen alle Stadtteilschulen und Gymnasien in 27 Fächern dieselben zentral vorgegebenen Hamburger Abituraufgaben im schriftlichen Abitur einsetzen. Das erweiterte Zentralabitur umfasst auch klar vorgegebene Bewertungsraster für die korrigierenden Lehrkräfte. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass das schriftliche Abitur an allen Hamburger Schulen gleich schwer ist.
Allerdings: Zwei Drittel der Abiturnote machen die Kursergebnisse aus der Oberstufe aus – hier sind die Lehrerinnen und Lehrer freier in ihrer Benotung. „Erfahrungswerte zeigen, sowohl für private wie staatliche Schulen, dass es durchaus Unterschiede in der Bewertung und im Leistungsanspruch gibt“, so Behördensprecher Albrecht. Die Ergebnisse der – schriftlichen und mündlichen – Abiturprüfungen fließen zu einem Drittel in die Abiturnote ein.

Katholische Schulen setzen auf „Spirit der Gemeinsamkeit“

Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums, sagt: „Es sind letztlich drei entscheidende Aspekte, die die Grundlage für das gute Abschneiden der katholischen Schulen bilden: Erstens die bewusste Entscheidung der Eltern, die unsere Schulen wegen der hohen Bildungs- und auch Sozialkompetenzen anwählen. Und die sie eben auch erwarten können. Zweitens die Fähigkeit und Bereitschaft unserer Lehrkräfte, eben diese hohen Bildungsstandards engagiert umzusetzen.

Auch aus den Rückmeldungen unserer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst spüren wir immer wieder, dass ihnen dieses besondere Engagement an den katholischen Schulen sofort auffällt. Sie spüren den Spirit der Gemeinsamkeit, das gemeinsame Wirken in den Kollegien. Drittens sind wir als privater Schulträger sehr nah an unseren Schulen dran und achten auf die regelmäßige Absicherung der pädagogischen Qualität. Und das macht sicherlich einen wesentlichen Unterschied aus.

Andreas Haase, Geschäftsführer der Brecht-Schule in St. Georg, weist darauf hin, dass deren Klassen jeweils zur Hälfte aus normal und besonders begabten Schülerinnen und Schülern zusammengesetzt ist. „Eine einfache, aber auch genauso falsche Erklärung für das gute Abschneiden ist, dass ein Schwerpunkt der Brecht-Schule die Hochbegabtenförderung ist und gute Abschlüsse damit eigentlich programmiert und selbstverständlich sind“, sagt Haase.

„Richtig ist aber vielmehr, dass die Brecht-Schule über ein besonders motiviertes und engagiertes Kollegium verfügt, für das die individuelle Förderung ein Hauptelement des Unterrichtskonzepts ist. Für die Schülerinnen und Schüler führt dieses zu einer sehr persönlichen Atmosphäre und einem Wohlfühlklima mit Freude am Lernen“, sagt der Brecht-Geschäftsführer.

Die Brecht-Schule besuchen je zur Hälfte normal und besonders begabte Kinder

„Ganz wesentlich für eine gelingende Bildungs- und Erziehungsarbeit ist auch eine konstruktive und vertrauensvolle Kooperation zwischen Schule und Elternhaus. Ziel der Brecht-Schule ist es ganz deutlich nicht, eine reine Elite herauszubilden, sondern viel wichtiger ist die Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur demokratischen Mitwirkung und zur Verantwortungsübernahme. Man könnte daher – wenn überhaupt – von der Herausbildung einer Verantwortungselite sprechen“, sagt Haase.

(© Hamburger Abendblatt, 14.07.2023)

Aktuelles

Abschied im kleinen Kreis von der Domschule


Es war ein Abschied im kleinen Kreis von einer großen Schultradition: Gemeinsam mit dem Kollegium der Domschule St. Marien, Schulleitungen anderer katholischer Schulen sowie Vertreter_innen der Abteilung Schule und Hochschule blickte Pastor Thorsten Weber am heutigen Vormittag in einem Gottesdienst in der Ansgar-Kapelle dankbar auf die Geschichte der mehr als 160 Jahre alten Bildungsinstitution zurück. „Ihr Werk ist nicht abgeschlossen, nur weil die Tür des Gebäudes abgeschlossen ist. Ihr Werk wirkt fort in den Köpfen der Menschen, die sie im Unterricht mit unserer Welt, mit der Schöpfung, mit Gott in Berührung gebracht haben“, erklärte Weber. Mit Fürbitten, Gebeten und einem großen Früchte-Arrangement vor dem Altar gedachten die verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „Ernte ihrer Arbeit“. Gestärkt mit einem persönlichen Segen geht es nach den Sommerferien dann an anderen katholischen Schulstandorten in der Hansestadt neuen beruflichen Herausforderungen entgegen.

 

Dank und Anerkennung für „unglaublich viel Herzblut und großen persönlichen Einsatz an der Seite der Kinder und Jugendlichen“ sprach Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep beim anschließenden Empfang aus. „Ich blicke mit Hochachtung auf das, was Sie hier in den letzten Jahren – trotz des persönlichen Schmerzes über die Schließungsentscheidung – geleistet haben“, so Haep. Die Katholische Kirche in Hamburg verliere einen zentralen Ort der Begegnung, der Bildung und Erziehung. „Und ja: Es bleibt uns ein Stück weniger die Möglichkeit, Kirche für die nachwachsenden Generationen zu sein“, erklärte Haep. Wie bereits in Barmbek, Altona und Neugraben gab er am Ende seiner Rede die Zusage, sich mit seinem Team der Abteilung Schule und Hochschule auch zukünftig „mit aller Kraft und allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln“ dafür einzusetzen, das katholische Schulsystem in Hamburg zukunftsfähig und wirklich nachhaltig aufzustellen.

Der kommissarische Schulleiter Frank Dieudonné verwies in seinen Abschiedsworten auf den Heiligen Ansgar als Apostel des Nordens, der im Laufe seines Lebens immer wieder Rückschläge habe einstecken müssen. Im Glauben habe er jedoch den Mut zu Neuanfängen gefunden. „Nehmen auch wir die aus unserem Glauben erwachsende Zuversicht und nehmen wir unsere vielfältigen Erfahrungen aus der Arbeit an der Domschule mit in unsere neuen Wirkungsstätten“, ermunterte Dieudonné. Für Elternvertreter Hendrik Lesaar symbolisierte die Schließung der Domschule eine mangelnde Wertschätzung der Bistumsleitung für die eigene Tradition. „Viele Eltern hätten hier gern noch ihre Kinder angemeldet. Das ist nun leider nicht mehr möglich“, so Lesaar.
Eine Auszeichnung zum Abschied erhielt die langjährige Schulsekretärin Luzie Kieszk für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Und eine neue Herausforderung steht für sie bereits an – als Sekretärin an der Katholischen Grundschule Am Weiher St. Bonifatius in Eimsbüttel.

Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Komplettsanierung: Katholische Schule Bergedorf weiht „neue“ Sporthalle ein


Es ist geschafft: Nach vier Monaten umfangreicher Sanierungsarbeiten hat die Katholische Schule Bergedorf heute ihre „neue“ Sporthalle eingeweiht. Im März startete das Erzbistum Hamburg mit der Erneuerung der kompletten Dachfläche, des Tragwerksystems im Eingangsbereich, des Hallenbodens, des Prallschutzes, der Sanierung der Umkleidekabinen und des Sanitärbereichs, der Erneuerung der Lüftungsanlage und mit diversen Malerarbeiten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf fast 500.000 Euro.

„Mit all den Veränderungen konnte ein wirklicher Mehrwert für den Sportunterricht erzielt werden“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Sein Dank galt vor allem der Schulgemeinschaft für die große Geduld. „Während der Sanierungsarbeiten sind unsere Sportlehrkräfte einfach auf die Außenflächen ausgewichen. Es hat alles reibungslos geklappt“, ergänzte die kommissarische Schulleiterin Christiane Roling. Joachim Richter, Referatsleiter Immobilienbewirtschaftung des Erzbistums Hamburg, lobte die anwesenden Handwerksbetriebe für eine „zeit- und kostengünstige Ertüchtigung“ der Sporthalle, ehe Bergedorfs Pfarrer Markus Diederich einen Segen spendete.

Gemeinsam mit den Drittklässlern Carla und Leo schnitten die kommissarische Schulleiterin Christiane Roling und Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep schließlich das rote Band vor dem Sporthalleneingang durch. Die Lehrkräfte des Schulstandortes waren die ersten, die sich von Mitarbeitern der Bauabteilung durch die „neuen“ Arbeitsräume führen ließen.

Aktuelles

Katholische Schule Neugraben schließt nach 54 Jahren


Der äußere Rahmen hätte schöner kaum sein können. Doch auch das hochsommerliche Wetter konnte den traurigen Anlass des Gottesdienstes und Empfangs an der Cuxhavener Straße nicht überstrahlen: die endgültige Schließung der Katholischen Schule Neugraben nach 54-jähriger Geschichte. Doch bei allem Rückblick, bei aller Trauer und Kritik an der Entscheidung des Erzbistums richtete sich der Blick in den verschiedenen persönlichen Beiträgen doch immer wieder auch nach vorn. „Die Katholische Schule war uns und unseren Kindern eine einzigartige Begleiterin durchs Leben. Sie war eine Heimat, die im Herzen verankert bleibt“, erklärte Elternvertreterin Lisa-Marie Vandree unter dem Applaus der Gäste.

 

Pfarrer Stefan Langer nahm vor dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern, Eltern, Ehemaligen, Freund_innen der Schule sowie Vertreter_innen des Schulträgers die Zukunft in den Blick. „Ja, trauern wir. Aber bleiben wir in der Trauer nicht stehen. Schauen wir mit Dankbarkeit zurück – denn Dankbarkeit kann neue Horizonte eröffnen“, so Langer. Mit Blick auf die erste Schließungsentscheidung im Jahr 2013, der zwischenzeitlichen Erarbeitung neuer hoffnungsvoller Konzepte für einen Ausbau der Grundschule und schließlich einer weiteren Abbauentscheidung Anfang 2018 erklärte Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep selbstkritisch: „Wir haben Ihnen, der gesamten Schulgemeinschaft, mit diesen langwierigen Entscheidungsprozessen nicht nur viel, sondern unverantwortlich viel abverlangt – wenn es auch Ausdruck des Bemühens des Erzbistums war, doch noch eine Zukunft für diesen Schulstandort zu ermöglichen.“ Haep dankte Schulleitung und Lehrkräften, die für sich damals die ganz bewusste Entscheidung getroffen hatten, den Schülerinnen und Schülern bis zum allerletzten Tag an diesem Standort zur Seite zu stehen, ihnen Unterricht auf hohem Niveau in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. „Ich blicke mit Hochachtung auf das, was Sie hier in den letzten Jahren – trotz des persönlichen Schmerzes über die Schließungsentscheidung – geleistet haben“, so Haep.

Mit einer bunten Schultüte und allerlei Rüstzeug für die weiteren Berufswege an anderen katholischen Schulen verabschiedete der kommissarische Schulleiter Oliver Weinhold sein Kollegium, das „ihren Teil zu einer wirklich bewundernswerten Erfolgsgeschichte“ beigetragen hat. „Freut Euch – bei aller Trauer – über das, was Ihr hier bewirken konntet“, so Weinhold. Es bleibe die Frage, warum das große Potenzial dieses Ortes kirchlichen Lebens nicht auch zukünftig ausgeschöpft werden könne.

Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Abschied von der Katholischen Schule Altona


Der Abschlussgottesdienst und der Empfang der Katholischen Schule Altona hatte etwas von einem Familienfest. Zahlreiche Gäste, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ehemalige, Schulleitungen anderer Standorte sowie Vertreter_innen des Schulträgers hatten sich zu einem gemeinsamen Rückblick, für Dankesworte und Segensbitten in der St. Theresienkirche am Dohrnweg versammelt. Gemeinsam feierten sie mit Kantor Winfried Adelmann einen Wortgottesdienst, der viel Raum für persönliche Beiträge, für Rück- und Ausblicke, für Umarmungen und für die Trauer über den Verlust einer großartigen Schulgemeinschaft bot.

„Gute Schule bis zum Schluss – dafür wollten wir alles geben“, erklärte die kommissarische Schulleiterin Nathalie Dorison, und ergänzte: „Ja, da ist der Stolz, unsere letzten Zehntklässler entlassen und von ihnen gehört zu haben: es war einzigartig“. Es seien sehr intensive und bewegende Jahre gewesen, so Dorison. „Wir sind heute keine Kollegen mehr, wir sind Freunde“, resümierte die Schulleiterin und wagte zugleich einen Blick nach vorn: „Wir nehmen jetzt das Erlebte und die Geschichte dieser Schule mit zu unseren neuen Aufgaben und Schulstandorten“.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das herausragende Engagement in den vergangenen Jahren. „Dieser positive Blick nach vorn auf das, was trotz aller Widrigkeiten möglich war, was sogar an Neuem aufgebaut und umgesetzt werden konnte – das war und ist das beeindruckende Zeugnis Ihrer aller Arbeit in den vergangenen Jahren“, so Haep. „Bei allem Schmerz über das Ende der Katholischen Schule Altona bleibt doch eines: die Gewissheit, dass all das, was Sie hier mit ganzem Herzen eingebracht haben, nicht umsonst war. Es lebt in den jungen Menschen fort“, erklärte Haep. Er versprach, sich weiterhin mit ganzer Kraft dafür einzusetzen, in Hamburg ein zukunftsfähiges katholisches Schulsystem zu entwickeln und zu erhalten. „Denn eine Kirche ohne Schulen würde einen ihrer grundlegenden Aufträge und eine ihrer großen Chancen missachten und vernachlässigen“, so Haep.

Fotos (Christoph Schommer): a) Die Kolleg_innen der Katholischen Schule Altona im Altarraum von St. Theresien sowie
b) Kommissarische Schulleiterin Nathalie Dorison mit den letzten Zehntklässler_innen der Katholischen Schule Altona.

Aktuelles

Abschlussgottesdienst der Franz-von-Assisi-Schule


Es war ein berührender, sehr persönlich gestalteter Gottesdienst, den das Kollegium und die Schulgemeinschaft der Franz-von-Assisi-Schule in Barmbek am gestrigen Nachmittag am Lämmersieth feierte. Gemeinsam mit Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Pater Gregor Chmielewski, Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep, ehemaligen Kolleg_innen, Eltern und Jugendlichen richtete sich der Blick nicht nur auf die 96 Jahre währende Geschichte der katholischen Stadtteilschule. Viele persönliche Eindrücke und Erinnerungen verdeutlichten zugleich die große Verbundenheit und familiäre Atmosphäre, die die Schule seit jeher auszeichneten.

 

Die kommissarische Schulleiterin Gabrijela Lujic blickte mit Stolz auf das gemeinsam Erreichte – als wichtige Erfahrung für zukünftige Wege. „Lassen Sie uns diesen Abschied als einen Neuanfang betrachten. Nehmen wir unsere Erfahrungen mit, um neue Weg zu beschreiten. Die Erinnerung an unsere gemeinsame Zeit wird bleiben. Und mit Stolz können wir auf das zurückblicken, was wir hier für die jungen Menschen erreicht haben“, erklärte Lujic. Einen besonderen Dank richtete Dr. Christopher Haep an das verbliebene Kollegium für deren bewusste Entscheidung, den Schülerinnen und Schülern an dem Standort bis zum allerletzten Tag zur Seite zu stehen und ihnen Unterricht auf hohem Niveau in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. „Ich blicke mit Hochachtung auf das, was Sie hier in den letzten Jahren – trotz des persönlichen Schmerzes über die Schließungsentscheidung – geleistet haben“, so Haep. Der Schul-Abteilungsleiter fügte mit Blick auf das Leitwort der Abschlussveranstaltung ein Versprechen hinzu: „Ich werde mich mit meinem Team weiterhin mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass wir in Hamburg ein katholisches Schulsystem schaffen, das auf einer soliden und wirklich zukunftsfähigen Grundlage steht. Damit es nie wieder zu dem kommt, was wir hier heute so schmerzlich begehen müssen. Und damit es nie wieder heißen muss: Wir sind dann mal weg.“

Am Ende des Gottesdienstes segnete Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler die verbliebenen Mitarbeiter_innen in einer sehr persönlichen Abschlusszeremonie für ihren weiteren Weg. Den werden Anja Behrens, Tobias Bollig, Ute Exeler, Gabrijela Lujic, Maria Perez-Segura, Ekkehrad Schmidt, Jörg Schrelle, Dorothea Wesner sowie Imke Wetendorf und Marian Schwierz nun an anderen katholischen Schulstandorten in der Hansestadt fortsetzen.

Aktuelles

Start: Abriss und Neubau der Barmbeker Sophienschule


Die Schulentwicklungsplanung des Erzbistums Hamburg nimmt mit dem Abriss des Altbaus der Katholischen Sophienschule nun konkrete Formen an: Gemeinsam nahmen jetzt Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, die kommissarische Schulleiterin Beatrice Lipschütz sowie Kita-Leiterin Christine Kirchner Platz auf dem Bagger des beauftragten Abbruchunternehmens, um auf dem Pausenhof der Grundschule an der Elsastraße den symbolischen Startpunkt für den Rückbau zu setzen. „Hier bewegt sich was! Und das ist gut so – für die Schulfamilie, für unser Erzbistum und für Barmbek“, erklärte Generalvikar Pater Geißler. „Ich freue mich sehr, dass es endlich losgeht. Ich bin schon sehr gespannt auf das neue Schulgebäude und die neue Kita – und freue mich auf das vielfältige und bunte Leben, das darin möglich sein wird. Klar ist: Es ist eine hervorragende Investition in die Zukunft von Kirche und Gesellschaft.“

 

Der lichtdurchflutete Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mesterkamp-Quartier beinhaltet eine Sporthalle, deren Volumen sich zur Hälfte im Untergeschoss verbirgt. Aula und Mensa im Erdgeschoss sowie Lern- und Gruppenräume in den beiden Obergeschossen gruppieren sich um einen offenen, dreigeschossigen Erschließungsbereich. Der Pausenhof wird durch große Fensterelemente in das schulische Leben einbezogen. Alle Klassenzüge verfügen zukünftig über zuschaltbare Gruppen- und Differenzierungsräume. Als verbindendes Element in den Obergeschossen sieht der vom Hamburger Architekturbüro Bieling Architekten entworfene, etwa 5.000 m² (Bruttogeschossfläche) große Neubau eine Öffnung zu einer Gartenterrasse vor, die wahlweise als Schulgarten oder grünes Klassenzimmer genutzt werden kann. Zusätzliches Highlight ist der angrenzende Raum der Stille. Die in das Erdgeschoss integrierte Kindertagesstätte mit zwei Krippen- und zwei Elementargruppen erhält im rückwärtigen Bereich des Schulhofes einen eigenen Außenbereich. Die Ordnung und das Material der denkmalgeschützten Fassade der Kirche finden sich in den profilierten Klinkerflächen des barrierefreien Neubaus wieder und ermöglichen unter Lichteinfall eine belebende Plastizität. „Dieser Standort bietet mit Kirche, Kloster, Kindertagesstätte und Schule ein wirklich einzigartiges Ensemble und zugleich ein herausragendes Entwicklungspotenzial für junge Menschen“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg. „Wir werden multifunktionale Räume und Flächen schaffen, die dem Anspruch moderner Pädagogik und Didaktik gerecht werden und Synergieeffekte im Unterrichts- und Ganztagsbereich ermöglichen“, so Haep.

Die Gesamtinvestitionen für die Schule liegen bei ca. 25 Millionen Euro. Unterstützung erfährt das Erzbistum Hamburg als größter freier Schulträger von privater Seite: Mit einer Millionenspende beteiligt sich die Hamburger Familie Franke, die bereits in dritter Generation unternehmerisch tätig ist und ihre geschäftlichen und privaten Wurzeln in Barmbek-Uhlenhorst hat, an dem Zukunftsprojekt. „Die katholischen Schulen sind ein wichtiger Teil des Kirchenlebens in Hamburg und die Katholische Sophienschule ist ein wichtiger Teil von Barmbek-Süd. Meine Familie und ich sind froh, dazu beitragen zu können, damit diese Schule hier neu gebaut und somit auch von zukünftigen Generationen besucht werden kann“, erklärte Andreas Franke. Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep unterstreicht: „Wir haben hier eine einzigartige Kooperation zwischen einer mäzenatisch engagierten Familie und dem Erzbistum Hamburg als Schulträger. Das ist großartig und wegweisend.“

Das Einzugsgebiet der derzeit zweizügigen Grundschule mit rund 280 Kindern aus 30 Nationen erstreckt sich geografisch im Wesentlichen auf die Stadtteile Barmbek, Steilshoop und Bramfeld. Während der Abrissarbeiten und des Neubaus sind die Grundschule und die Kindertagesstätte in der etwa zwei Kilometer entfernt liegende katholischen Franz-von-Assisi-Schule am Lämmersieth sowie im dortigen ehemaligen Pfarrhaus der St. Franziskus-Gemeinde untergebracht. Die Kindertagesstätte betreut derzeit 40 Kinder in einer Krippen- und einer Elementargruppe.
Schulentwicklungsplanung

Das Gesamtbudget für den Schulentwicklungsplan des Erzbistums Hamburg für die zukünftig 15 Schulstandorte beläuft sich auf über 150 Millionen Euro. Finanziert werden die Investitionen über Eigenmittel der Diözese, aber auch durch Spenden, Kredite und öffentliche Fördermittel. Die größten Bauprojekte, die derzeit mit aller Kraft vorangetrieben werden, sind die Neubauten der Katholischen Sophienschule in Barmbek und an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg, für die in den kommenden drei Jahren zusammen etwa 60 Millionen Euro eingeplant sind. Der Bauaushub an der Katholischen Sophienschule soll im November erfolgen, die Grundsteinlegung im Februar 2024. Weitere Projekte an der Katholischen Schule Farmsen oder an der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt befinden sich in fortgeschrittenem Planungsstand.

Foto: Starten symbolisch den Abriss des Altgebäudes der Katholischen Sophienschule, um Platz für den Neubau zu schaffen: Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, die kommissarische Schulleiterin Beatrice Lipschütz und die Leiterin der Kindertagesstätte Christine Kirchner (v.r.n.l.). (Foto: Christof Haake)
Bauansichten: Bieling Architekten

Aktuelles

Erzbistum und Schweriner Bernostiftung mit positiver Halbzeitbilanz


Vor einem Jahr übernahm Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, die Aufgaben des Stiftungsdirektors der Mecklenburger Bernostiftung – in enger Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Stiftungsdirektor und Dienststellenleiter der Stiftung in Schwerin Paul Zehe. Gemeinsam mit der Führungsspitze des Erzbistums Hamburg und dem Stiftungsrat der Bernostiftung wurde nun eine erste Halbzeitbilanz der neuen Verwaltungsstruktur gezogen. Und die fiel auf beiden Seiten überaus positiv aus.

Haep betonte das erfolgreiche Zusammenwachsen auf Leitungsebene und mit dem Stiftungsrat, das elementare Basis für eine erfolgreiche Schulentwicklung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein sei. „Ich bin wirklich überaus dankbar für die vertrauensvolle, ja freundschaftliche Zusammenarbeit, die sich zwischen uns entwickelt hat. Und ich bin sicher: Nur so haben wir die Fragen der Finanzierung der Sporthallenbauten substanziell vorangebracht und wichtige erste Schritte zur zukünftigen Personalgewinnung gehen können“, so Haep.

Der scheidende stellvertretende Stiftungsdirektor Paul Zehe betonte die tiefgreifenden Veränderungen, die vor allem in der Verwaltungsstruktur der Bernostiftung vollzogen wurden. „Die Beratung und Unterstützung des Erzbistums in der Prozesssteuerung und die Angebote im Fortbildungsbereich waren eine gute Bereicherung“, so Zehe. Mit Blick auf manche Unstimmigkeiten in der Vergangenheit würdigte der zukünftige Leiter der Schweriner Niels-Stensen-Schule das gewachsene Vertrauen zwischen Erzbistum und Stiftung. „Die Beruhigung in der grundsätzlichen Bestandsfrage hat zu einem gegenseitigen Vertrauensvorschuss geführt. Binnen kürzester Zeit haben wir eine deutliche Entspannung gespürt, auch auf Schulebene“, erklärte Zehe. Dankbar zeigte sich auch Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße, der sich gemeinsam mit Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler und Verwaltungsdirektor Alexander Becker Zeit für einen intensiven Austausch mit dem Stiftungsrat nahm.

Der Neubau der Johannes-Prassek-Schule in Lübeck sei ein erstes deutliches Zeichen gelungener Zusammenarbeit. „Und natürlich ist Vertrauen zwischen den Beteiligten die wichtigste Grundlage für die Zukunft – an der wir immer wieder neu mit ganzer Kraft arbeiten müssen“, so Heße. Die Bereitschaft dazu war sowohl auf Seiten der Bernostiftung als auch des Erzbistums Hamburg überaus deutlich.

Gruppenfoto v.l.n.r. (Foto Christoph Schommer): Stellv. Stiftungsdirektor Paul Zehe, Dr. Alexander Bolz (Vertreter der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern, Lübeck), Verwaltungsdirektor Alexander Becker, Stiftungsratsvorsitzender Joachim Michael Hasko Schubert (Vertreter der Pfarrei St. Anna, Schwerin), Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Christoph Rolfs, Stefan Lang (Elternvertreter), Jens Kruggel (Lehrer, Leiter Studienseminar Bernostiftung), Barbara Dupke, Mathias Crone, Dr. Wolfgang Schareck
Dreiergruppe v.l.n.r. (Foto Christoph Schommer): Stellv. Stiftungsdirektor Paul Zehe, Erzbischof Dr. Stefan Heße, Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep

Aktuelles

700 Gäste, 260 Spieler, 1 Erzbischof: Ansgar-Cup geht an den Start!


Es ist das Traditionsturnier der katholischen Schulen in Hamburg – jetzt mit neuem Namen und neuem Austragungsort: In der Nachfolge des legendären Sophien-Cups, der über viele Jahre zahlreiche Schulmannschaften zum Fußball-Wettkampf in Barmbek zusammenbrachte, geht am Samstag, 1. Juli, der Ansgar-Cup an der Katholischen Schule Farmsen an den Start.

Austragungsort ist der benachbarte Sportpark Oldenfelde des SC Condor am Berner Heerweg 188.

Bei dem Turnier treten 23 Grundschulteams und drei Teams weiterführender Schulen aus dem gesamten Stadtgebiet an.

Insgesamt erwarten Schulleiter Klaus Pax und sein Organisations-Team 260 aktive Spielerinnen und Spieler sowie bis zu 700 Gäste – unter Ihnen Erzbischof Dr. Stefan Heße.

Die Spiele werden auf Kleinfeldplätzen durchgeführt. Start des Turniers ist um 10 Uhr. Interessierte Familien und begeisterte Fußballfans sind herzlich willkommen!

Aktuelles

Katholische Schulen für Friedensengagement ausgezeichnet


Da strahlten nicht nur die Schülerinnen der Katholischen Bonifatiusschule sowie der Katholischen Schule St. Antonius – sondern auch der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff: Bei der Siegerehrung des bundesweiten Wettbewerbs der Katholischen Friedensstiftung unter dem Motto „375 Jahre Westfälischer Frieden“ sind sowohl die Friedensbotschafter_innen der Boni als auch die Grundschüler_innen aus Winterhude – gemeinsam mit ihrer englischen Partnerschule – für ihr Engagement ausgezeichnet worden. Und das aus knapp 25.000 Teilnehmer_innen!

Im Friedenssaal des historischen Rathauses Osnabrück verlieh Wulff der Notwendigkeit des Erinnerns und der steten Auseinandersetzung mit Kriegen und dessen Folgen Nachdruck: „Leider bilanzieren Menschen nach Kriegen immer sehr klug: Nie wieder Krieg, nie wieder Nationalismus. Leider siegt oftmals das Vergessen über das Erinnern. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder mit Frieden auseinanderzusetzen – und er muss immer wieder neu gestiftet werden.“ Die katholischen Schulen sind bei diesem Engagement ganz vorn mit dabei. Herzlichen Glückwunsch!

Infos zum Wettbewerb und zu den Beiträgern:
https://www.friedenswettbewerb.org/berichterstattung-zum-friedenswettbewerb/#preisverleihung

Aktuelles

Für den Neubau: Grundschüler laufen bis Paris!


Was für ein Einsatz! Die Grundschüler_innen der Katholischen Sophienschule haben sich bei sommerlichen Temperaturen voll für ihren Schulneubau reingehängt – und insgesamt mehr als 2500 gesponserte Parkrunden erlaufen.

Alle Kinder zusammen absolvierten damit etwa die Strecke von Hamburg bis Paris. Die Sponsorensumme beläuft sich nach diesem fulminanten Einsatz auf fast 15.500 Euro. Einer, der einen besonderen Anteil an diesem Gesamtbetrag hatte, war Viertklässler Jonas mit sagenhaften 20 Runden und Vorschüler Paul mit unglaublichen 16 Runden á 350 Meter.

Der Erlös des Spendenlaufs geht in diesem Jahr zur Hälfte an den Schulverein und auf das Neubau-Konto, um die Einrichtung der Bibliothek zu unterstützen.

Aktuelles

Hamburg las „verbrannte Bücher“


»Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht verbrennen« – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen auf¬gingen, stand als Motto über dem stadtweiten Literaturfestival »Hamburg liest verbrannte Bücher«. Und die Abteilung Schule und Hochschule war aktiv in unseren Schulen mit dabei – in Hamm, Blankenese, Langenhorn, Billstedt, Neugraben und Borgfelde.

Dr. Christopher Haep, Marion Karg, Martina Scheidle, Barbara Viehoff und Martina Hedder nahmen sich in der Aktionsphase von Mitte Mai bis Mitte Juni Zeit, um in Grund- und weiterführenden Schulen Kindern und Jugendlichen aus den Büchern einst verfolgter Autor_innen vorzulesen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen – und so ein deutliches Signal gegen Form von Diskriminierung, Rassismus und rechtem Gedankengut zu setzen.

Die intensiven Gespräche machten uns klar: Wir sind auch im kommenden Jahr wieder mit dabei!

Hier geht’s zum Videobeitrag zur Aktion von Dr. Christopher Haep: https://youtu.be/Tlz8Odn6JZY

Aktuelles

Sophie-Barat-Schule: Schwester Podlesch verstorben

Die ehemalige Leiterin der Sophie-Barat-Schule, Schwester Angelika Podlesch, ist am 8. Juni nach langer Krankheit verstorben.

Angelika Podlesch wurde am 10. Oktober 1948 in Hamburg geboren. Mit 21 Jahren trat sie in den Orden der Herz-Jesu-Schwestern in Bonn-Pützchen ein. Anschließend studierte sie Französisch und Pädagogik in Hamburg und Bonn und verbrachte ein Jahr in Bondues nahe der Grenze Frankreichs zu Belgien. Nach einem Referendariat in Bonn kam Angelika Podlesch 1982 erstmals als Lehrerin an die katholische Sophie-Barat-Schule. Am 29. Mai 1983 legte sie ihre Ordensprofess in Rom ab und übernahm im Jahre 1990 die Unterrichtsleitung eines Internats der Herz-Jesu-Schwestern im österreichischen Bregenz. Doch nur fünf Jahre später kehrte sie an die Sophie-Barat-Schule zurück, deren Leitung am 1. August 2003 übernahm. In dieser Führungsposition wirkte Podlesch zehn Jahre mit großem Engagement.

Am 31. Juli 2013 gab sie die Schulleitung krankheitsbedingt ab. Damit endete zugleich das Wirken der Herz-Jesu-Schwestern in Hamburg, die die Sophie-Barat-Schule seit 1952 geleitet hatten.
„Schwester Podlesch hat sich mit ganzer Kraft und großer innerer Überzeugung als Schulleiterin engagiert. Der christliche Glaube war stets das Fundament ihres Wirkens – und der rote Faden in der Unterrichts- und Schulentwicklung“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Sie trage einen großen Anteil an der herausragenden Bedeutung der Sophie-Barat-Schule unter den Hamburger Gymnasien, so Haep. Unter der Leitung von Angelika Podlesch wurde im Jahr 2006 das Englisch-Profil der Schule eingerichtet. Zugleich setzte sie sich erfolgreich und mit großem Engagement für den Verbleib des Gymnasiums an der Moorweide ein.

„Sie hat der Sophie-Barat-Schule mit großem Einsatz und herzlicher Menschenfreundlichkeit gedient“, würdigte Alterzbischof Werner Thissen das Wirken Podleschs. „Sie setzte die bewährte Tradition der Schulleiterinnen aus der Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Schwestern fort. Zugleich war ihr bewusst, dass diese Tradition mit ihr zu Ende gehen würde. So war es ihr ein Anliegen, dass der Geist ihres Ordens in der Schule lebendig bleiben konnte. Wir bleiben ihr für ihren hingebungsvollen Dienst in großer Dankbarkeit verbunden.“

Die Auferstehungsfeier für Schwester Angelika Podlesch wird am 15. Juni in der Kapelle des Herz-Jesu-Klosters in Pützchen bei Bonn begangen. Anschließend wird sie auf dem Friedhof des Klosters beigesetzt.

Videos

Katholische Schulen & ChatGPT

Wie steht das katholische Schulwesen in Hamburg zu ChatGPT?

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz im Unterricht nutzen – und welche Risiken gibt es? Wird ChatGPT zukünftig die Lehrkräfte ersetzen?

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, gibt Auskunft zu den wesentlichen Fragen von Schule & ChatGPT.

Hier geht’s zum Video: https://youtu.be/lbOetIR_beE

Aktuelles

Erzbischof feiert Gottesdienst mit 250 Stadtteilschul-Absolvent_innen


Weihrauch, Fürbitten, Prozession: Mit 250 angehenden Absolvent_innen der katholischen Stadtteilschulen in Hamburg feierte Erzbischof Stefan Heße heute im St. Marien-Dom einen Fronleichnamsgottesdienst. Mit Bildern von Monstranzen in Alltagssituationen und berührenden Texten verdeutlichten die Jugendlichen, wo sie die Gegenwart Jesu Christi ganz persönlich spüren.

„Das kann Euch Kraft geben für alles, was im Leben auf Euch zukommt“, erklärte Heße mit Blick auf die in der heiligen Messe konsekrierten Gaben, in denen Christus nach kirchlicher Lehre wahrhaft und dauerhaft gegenwärtig ist. Im Anschluss schritten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Erzbischof und den weihrauchschwenkenden Messdiener_innen durch den Mittelgang der Hauptkirche zum Ausgang, um sich auf dem Domplatz an drei Gebetsstationen zu versammeln und schließlich den Segen entgegenzunehmen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, wünschte den Zehntklässler_innen der Katholischen Schule Altona, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Schule Harburg, der Franz-von-Assisi-Schule, der Katholischen Bonifatiusschule und der benachbarten Domschule St. Marien „viel Selbstvertrauen und Kreativität“ für die bevorstehenden Schritte ins Ausbildungs- und Berufsleben. „Nehmt Euch jetzt Zeit, probiert aus, prüft und verwerft, wenn es Euch nicht wirklich packt.

Findet das, was Euer Leben wirklich bereichert und sinnvoll macht. Ihr habt alle Möglichkeiten. Unsere Gesellschaft – und auch unsere Kirche – braucht Euch und Eure Ideen“, erklärte Haep und ergänzte: „Zeigt anderen, was Euch prägt und auf was ihr vertraut. Das ist etwas, was diesen Tag überdauern kann“. Einen besonderen Dank richtete Haep an die Lehrkräfte für deren „riesiges Engagement bis zum Schluss“. Besonders im Blick hatte er dabei die Kollegien der Domschule, der Franz-von-Assisi-Schule und der Katholischen Schule Altona, deren Standorte zum Schuljahresende auslaufen.

Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Generalvikar zu Gast an der Franz-von-Assisi-Schule


Mehr als pünktlich traf Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler am heutigen Vormittag in der Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule ein, um dem Wunsch der Schulgemeinschaft nach einem persönlichen Gespräch – vor der Schließung der Stadtteilschule zum Ende des Schuljahres – nachzukommen.

Doch im Austausch mit den beiden zehnten Klassen ging es überraschender Weise nicht um den schmerzhaften Beschluss der Bistumsleitung. Die Jugendlichen wollten vielmehr über den Glauben, die persönliche Berufung des Generalvikars, über Präventionsbemühungen der Kirche, Anstrengungen zur Verhinderung von Machtmissbrauch, über Frauenpriestertum und ökumenische Initiativen erfahren. Und Pater Geißler antwortete ehrlich, ausführlich und ohne gezogene Handbremse – u.a. zu Frauenpriestertum („Kann ich mir gut vorstellen“), Zukunft der Kirche („Die Gestalt wird sich umfassend verändern – aber ich habe keine Angst um die Existenz der Kirche“) oder eigene Zweifel („Ich hadere manchmal mit der Institution, aber nicht mit dem Glauben.“). Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Diskussion zu immer weiterführenden Fragen, so dass sich Hamburgs Generalvikar sichtlich überrascht über die Neugier und das Engagement der Zehntklässler_innen zeigte.

Im anschließenden Gespräch mit der kommissarischen Schulleiterin Gabrijela Lujic und dem verbliebenen Kollegium dankte Geißler für den „beeindruckenden Einsatz bis zum Schluss“, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich bis zum Übergang in die Ausbildungsphase zu begleiten. „Was Sie hier leisten, das verdient meinen allergrößten Respekt“, betonte der Pallottinerpater, der am 29. Juni um 16 Uhr zum Abschlussgottesdienst in der St. Franziskus-Kirche wieder am Lämmersieth sein wird. Dann zum letzten Mal.

Videos

Hamburg liest verbrannte Bücher. Wir lesen mit!

»Bücher, das wissen wir jetzt, kann man nicht ver¬brennen« – das berühmte Zitat von Erich Kästner, der am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz Zeuge wurde, wie seine Werke in Flammen auf¬gingen, steht als Motto über dem Festival »Hamburg liest verbrannte Bücher«.

Bis zum 10. Juni widmet es sich einem der symbolträchtigsten Akte der nationalsozialistischen Unterdrückung und Verfolgung von Intellektuellen: der »Aktion wider den undeutschen Geist«. Deswegen feiern wir die Literatur von Autor_innen, die vor 90 Jahren von den Nazis verfemt und verfolgt wurden. Und natürlich sind die katholischen Schulen in Hamburg mit dabei!

Dr. Christopher Haep und sein Team der Abteilung Schule und Hochschule sind in diesen Tagen an mehreren Schulstandorten unterwegs, um Kindern und Jugendlichen aus Büchern einst verfolgter Autor_innen vorzulesen. Sie wollen damit deutlich machen, dass die katholischen Schulen jeder Form von Diskriminierung, Rassismus und rechtem Gedankengut entschlossen entgegentreten. Dass die Schulgemeinschaften den Mund aufmachen – wo es nötig ist und jederzeit.

Hier geht’s zur Videonews: https://youtu.be/Tlz8Odn6JZY

Aktuelles

Wir suchen eine_n Referent_in Jugendarbeit und Schule

Wir suchen eine_n Referent_in Jugendarbeit und Schule (m/w/d) – zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Unbefristet. In Vollzeit. Als Verstärkung unseres engagierten Teams in der Abteilung Schule und Hochschule.

Zu Deinen Aufgaben zählen u.a. Planung und Durchführung religiöser Angebote für Schüler_innen der katholischen Schulen in Hamburg, Projekte und Großveranstaltungen, Fachtage und Fortbildungen. Und ganz viele weitere spannende Themen.

Was Du u.a. brauchst: ein abgeschlossenes Studium in Religionspädagogik, Sozialarbeit oder ähnlicher Fachrichtung, mehrjährige Berufserfahrung in der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit, erste Kenntnisse in der Anleitung von Teams.

Interesse? Hier gehts zur Stellenausschreibung:
www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/Unterseiten/Jobs_Karriere/extern/?s=6680

Fragen? Dann kontaktiere uns einfach:
Barbara Viehoff, Leiterin des Referates Schulprofil
E-Mail: barbara.viehoff@erzbistum-hamburg.de

Wir freuen uns auf Dich!

Aktuelles

Erzbischof Heße zu Gast in Billstedt


„Hallo, Herr Erzbischof“ – noch ehe die ausgestreckte Hand des Schulleiters Michael Stüper seinen Gast erreichten konnte, begrüßte ein aufgeweckter Erstklässler Hamburgs Oberhirten von der Aula-Empore aus. Und Erzbischof Stefan Heße winkte freundlich zurück. Dieser Start des Schulbesuchs stand symbolisch für die Herzlichkeit und respektvolle Atmosphäre, die Heße in der katholischen Grund- und Stadtteilschule an diesem Vormittag erleben sollte.

Im Gespräch mit dem Schulleitungsteam informierte er sich zunächst über die besondere pädagogische Ausrichtung, über unterrichtliche Initiativen, pastorale Impulse und Schulentwicklungs-Visionen. Im Anschluss folgte ein Gespräch mit Zehntklässlern, die durch persönliches Engagement die Erinnerung an den Widerstand im Dritten Reich wachhalten. „Es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die den Mund aufmachen und etwas riskieren“, erklärte Heße. Und genauso wichtig sei es, die Erinnerung an diese Persönlichkeiten zu pflegen. Der Erzbischof dankte den Jugendlichen für die Übernahme einer Patenschaft zur Pflege eines Gedenksteins für die Widerstandskämpfer des Stadtteils. Anschließend nahm der Gast Einblick in den Werkunterricht und entspannte bei der Aufführung von Drittklässlern, die „Die goldene Gans“ mit großem Engagement und spielerischer Leichtigkeit zur Aufführung brachten.

Zum Abschluss ließ es sich Hamburgs Oberhirte dann in der Pausenhalle nicht nehmen, den für die Fronleichnamsprozession übenden Zehntklässlern noch einen ausführlichen Einblick in die Funktion eines kunstvoll verzierten goldenen Schaugefäßes namens Monstranz zu geben. Und so wurde der Sinn des Schulbesuchs nochmals augenscheinlich: miteinander ins Gespräch kommen, Einblicke nehmen, voneinander lernen. „Bleibt so, wie ihr seid“, verabschiedete sich Hamburgs Erzbischof schließlich von den Schülern. Und meinte damit sicherlich die Herzlichkeit und Aufgeschlossenheit, die er in der Billstedter Schulgemeinschaft persönlich erfahren konnte.

Aktuelles

Kreative Medienproduktion in der Grundschule

Mit großer Vorfreude stürmen die Viertklässler_innen pünktlich um 10:40 Uhr den Raum. Denn heute steht für die Schüler_innen der Katharina-von-Siena-Schule die Medienstunde auf dem Stundenplan. Und die verspricht spannend zu werden. „In dieser Stunde geht’s ums Erstellen von Videos“, erklärt Lehrer und Medienprofi Alexander Tscheulin – und öffnet prompt zwei weitere Türen, um den Kids mit der angrenzenden Bibliothek und einer gemütlichen Loungeecke genügend kreativen Freiraum zu ermöglichen. „Nein, heute gibt’s keine Laptops – nehmt Euch bitte die iPads und schaut Euch schon mal die Apps iMovie und Clips an“, verdeutlicht der Pädagoge die anstehende Aufgabenstellung, die die Kinder auf der digitalen Schulplattform IServ einsehen können. Ein Link führt sie schließlich zu einem Erklärvideo, das die verschiedenen Facetten des Schnittprogramms erläutert.

Während einige Kinder noch den filmischen Erklärungen folgen, sind Christina, Pia und Lara bereits voll in ihrem Element, nehmen eigene Tanzformationen auf, verändern die Clips gestalterisch und unterlegen sie schließlich mit Text. „Das macht so viel Spaß“, meint Pia. Und auch Bo ist mit seinem Freund Simon bereits gut dabei. Gemeinsam entwickeln die beiden Jungs gerade einen Gruselfilm. Alexander Tscheulin weist einige Klassenkameraden währenddessen auf den Blue Screen im Nebenraum hin. Eine aufgehängte blaue Stoffbahn ermöglicht einer Software, den davor agierenden Kindern ganz neue Hintergrundmotive einzubinden. „Die Jungen und Mädchen lernen hier eine kreative Medienproduktion“, erläutert Tscheulin sein Konzept und ergänzt: „Ich gebe ihnen verschiedene Werkzeuge und damit Möglichkeiten an die Hand, sich individuell und ideenreich auszudrücken.“ Dazu zählen u.a. Textverarbeitungs-, Präsentations-, Filmschnitt- und diverse Bildungsprogramme. Das Ziel des Vollblutpädagogen ist es, keine isolierte Medienstunde anzubieten, sondern zu einer fächerübergreifenden Vernetzung in der Grundschule zu kommen.

„Medienerziehung – das ist für mich ein Querschnittsthema, das überall auftaucht“, so Tscheulin. Wenn im Religionsunterricht das Kirchenjahr thematisiert werde, könne im Medienunterricht dazu einen Erklärfilm erarbeitet werden. „Wir müssen die Unterrichtseinheiten noch enger miteinander verzahnen – das ist die große Chance in der schulischen Bildung“, verdeutlicht Tscheulin. Und dafür soll sich an der Katharina-von-Siena-Schule in den kommenden Monaten noch so einiges verändern. Der reformfreudige Pädagoge hat sein Ziel fest vor Augen: einen flexibel gestaltbaren Raum mit großem digitalen Werkstattbereich inklusive 3D-Drucker, in dem er gemeinsam mit seinen Kolleginnen Dritt- und Viertklässler_innen klassen- und fächerübergreifend bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen zur Seite steht. „Können wir nicht noch ein bisschen länger machen?“, fragt Simon am Ende der Stunde. „Leider nicht“, antwortet Tscheulin. Aber die Schule der Zukunft hat er längst im Blick – ohne engen zeitlichen Rahmen.

Bild 1 / oben (Foto Christoph Schommer): Lehrer und Medienprofi Alexander Tscheulin zeigt seinen Schülern, wie sie mit einem Schnittprogramm effektiv arbeiten können.
Bild 2 / unten (Foto Christoph Schommer): Viertklässlerinnen der Katharina-von-Siena-Schule erarbeiten in der wöchentlichen Medienstunde eigenständig kreative Filmprojekte.

 

Aktuelles

Junge Frau sitzt auf einem Holztisch auf einem Schulhof, im Hintergrund die Fassade des Schulgebäudes

Ex-Schülerin unterrichtet am Niels-Stensen-Gymnasium

Junge Frau sitzt auf einem Holztisch auf einem Schulhof, im Hintergrund die Fassade des Schulgebäudes

„Ja, ich habe das Gefühl, angekommen zu sein“, erzählt Jana Gugenheimer und blickt sich dabei im Musikraum des Harburger Niels-Stensen-Gymnasiums um. Die 25-Jährige saß vor einigen Jahren hier noch selbst auf der Schulbank, bevor sie 2015 ihr Abitur machte und sich später für ein Lehramtsstudium entschied. Dass Musik dabei eines ihrer Hauptfächer sein würde, schien selbstverständlich. Schließlich kommt Gugenheimer als Tochter eines Instrumentallehrers und einer Ballettlehrerin aus einer durch und durch musikalischen Familie. Sie selbst setzt sich gern ans Schlagzeug, spielt Gitarre, Akkordeon, Klavier und Orgel. „Für ein Blasinstrument hat es leider nicht gereicht. Ich war viel zu lange Zahnspangenträgerin“, lacht die talentierte junge Frau. Als Nachhilfelehrerin für Mathe, Latein und Klavier merkte sie schon als Schülerin, dass ihr auch das Vermitteln von Unterrichtsstoff lag. Für die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und Theater bereitete sich Gugenheimer bereits im 12. Jahrgang intensiv auf Gesang, Gehörbildung und Musiktheorie vor. Da kam es ihr zugute, dass sie am Niels-Stensen-Gymnasium als Pianistin während ihrer Schulzeit im Schulorchester mehr und mehr in verantwortliche Rollen hineinschlüpfen und im Laufe ihrer Lehrtätigkeit das Anleiten von Gruppen und Chören erlernen konnte.

Und so stand die damals 20-Jährige nur zwei Jahre nach dem Abitur wieder in der Schule – diesmal als Studentin mit Lehrauftrag im Fach Musik. Die Kontakte zu ihren Lehrerinnen und Lehrern waren niemals abgebrochen, so dass es nur eine Frage der Zeit schien, bis ihr eine Mitarbeit angeboten wurde. „Das war natürlich der Jackpot. Schon damals fand ich es wichtig, die Theorie des Studiums mit der Praxis zu kombinieren. Du bekommst einfach einen ganz anderen Blick auf Schule und Lehrtätigkeit“, ist Gugenheimer überzeugt. „Der Nebenjob am NSG ist für mich ein absoluter Gewinn“, freut sich die gebürtige Harburgerin und jetzige Neu Wulmstorferin, die in ihrer Freizeit u.a. Sonntagsgottesdienste begleitet und als musikalische Leitung und Keyboarderin in der „The Musical Company Seevetal“ tätig ist.
Es sei nicht nur die Unterrichtspraxis, die ins Gewicht falle – sondern vor allem auch die Atmosphäre am katholischen Gymnasium. „Das Miteinander zwischen Schülern und Lehrkräften, zwischen Lehrkräften und Schulleitung, und den Schülern jahrgangsübergreifend – das ist hier am NSG und an den katholischen Schulen einfach sehr vertraut und besonders.“ Dass Jana Gugenheimer nicht getauft ist, spielt bei den Überlegungen, wo sie zukünftig als Lehrerin tätig sein will, keine Rolle. Das Gefühl, angekommen zu sein, hat die 25-Jährige, die im nächsten Jahr ihren Masterabschluss machen will, schon jetzt.

Aktuelles

Lehrkräfte geben Einblicke

Zeigen, welche erstklassigen Lehrkräfte an unseren Schulen tätig sind. Spüren, aus welcher Motivation heraus sie sich engagieren. Und offensiv werben, um neue Kolleginnen und Kollegen für einen Job an den Schulen im Erzbistum Hamburg zu gewinnen.

Genau deswegen waren wir heute an den katholischen Schulstandorten in Bergedorf und Billstedt.

Antonia Heinisch und Astrid Seipelt-Klimpel haben uns wunderbare Einblicke gewährt und über ihre ganz persönliche Motivation gesprochen. Danke für Eure Zeit! Und Christian Wode und Melanie Giering haben alles filmisch festgehalten, um daraus ein großes Ganzes zu machen.

Dank für Eure professionelle Unterstützung!

Aktuelles

Gemeinsam auf Pilger-Wanderung

Wie ein Strom mit vielen Armen durchziehen die Pilgerwege nach Santiago de Compostela ganz Europa. Einer dieser Wege, die „Via Baltica“ führt mitten durch Hamburg. Wie bereits im vergangenen Jahr hat das Referat Schulprofil unter dem Motto „Die Seele geht zu Fuß“ eine 20 km lange Wanderung auf einem kleinen Teil des „Camino“ angeboten.

Diesmal ging es unter der Leitung von Lucia Justenhoven von Poppenbüttel aus an der Alster entlang durch wunderschöne Frühlingsnatur zur Pilgerkirche St. Jacobi. Hier erwartete die Gruppe der Pilgerpastor Bernd Lohse zu einer kleinen Abschlussandacht.

Bei Kaffee und leckerem Kuchen im Pilgercafé der St. Jacobikirche konnte der Tag gemütlich ausklingen.

Aktuelles

Wir drucken auf Zuckerrohr!

Wir stellen ab sofort komplett um: Wenn gedruckt, dann nur noch auf ZUCKERROHR! Der Druck unserer Materialien – wie Schulflyer, Einladungskarten und Plakate – erfolgt zukünftig auf einem Abfallprodukt, das bei der Verarbeitung von Zuckerrohr entsteht.

So kommen wir komplett ohne Bleich- und Färbechemikalien aus und sparen damit Wasser und Energie. Dieses zu 100% kompostierbare Papier ist also ein wirkliches Upcycling-Produkt – zudem ist es auch noch 25% dicker als herkömmliches Recyclingpapier.

Also: Alles spricht für Zuckerrohr …

Aktuelles

IKEA-Stiftung und PSD-Bank unterstützen Neugestaltung des Pausenhofes der Sophie-Barat-Schule

Helle und moderne Unterrichtsräume, eine einladende Architektur sowie ein gläsernes Atrium, das den Blick auf eine mächtige Buche im Innenhof freigibt, prägen das Bild der heutigen Sophie-Barat-Schule am Dammtor. Nun wird auch der sanierungsbedürftige Pausenhof für die rund 900 Schülerinnen und Schüler grundlegend in Angriff genommen: Im ersten Bauabschnitt konnte jetzt – mit Unterstützung der IKEA-Stiftung in Höhe von 25.000 Euro – u.a. ein neuer Sitzbereich mit schwungvoll gestalteten Betonliegen auf weichem Bodenbelag verwirklicht werden.

Die Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule waren in den Prozess der Neugestaltung des Pausenhofs aktiv eingebunden und haben sich die Betonliegen als Gestaltungselement gewünscht. Und weitere bauliche Anpassungen stehen bereits bevor: So wird das Hamburger Landschaftsarchitekturbüro Mertins, das auch den ersten Bauabschnitt verantwortete, in den Sommerferien den zweiten Bauabschnitt der Neugestaltung des Pausenhofes mit Pflasterungen, Fassadenbegrünungen und Pflanzinseln sowie großen hölzernen Sitzkonstruktionen umsetzen.

Als Highlight soll eine Open-Air-Bühne auf zwei Ebenen mit großen Lichtmasten und Scheinwerfern rund um die beiden Baumriesen entstehen, die alle Möglichkeiten für zukünftige kulturelle Aufführungen der Kinder und Jugendlichen bietet. Auch die Bühne war ein expliziter Wunsch der Schülerschaft. Die PSD Bank unterstützt die Anschaffung und den Aufbau der Beleuchtungsanlage mit einem Zuschuss in Höhe von 3.500 Euro.

Aktuelles

Weitere Digitalisierung des Schriftverkehrs

Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie darüber informieren, dass wir unseren Schriftverkehr zunehmend digitalisieren. Wir wollen Ihnen die Information sowie die Kommunikation mit uns als Schulträger damit weiter vereinfachen. Zugleich leisten wir damit einen wertvollen Beitrag zum schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Viele Bitten und Nachfragen von Ihnen aus der Elternschaft verdeutlichen uns die breite Akzeptanz, den Versand von Unterlagen per E-Mail vorzusehen. Wir haben daher den Versand der monatlichen Belege über die Abrechnung des Schulgeldes bzw. der GBS-Gebühren ausschließlich auf diesen digitalen Weg umgestellt.

Noch ein wichtiger Hinweis:
Aus technischen Gründen erfolgt der Versand über ein Funktionspostfach. Sie erkennen unsere Nachrichten an dem Absender DoNotReply-schulgeld@erzbistum-hamburg.de bzw. DoNotReply-GBS@erzbistum-hamburg.de. Das verwendete Format entspricht dem technischen Code UTF8. Dies kann in bestimmten Browsern bzw. E-Mail-Programmen zu “Übersetzungsfehlern” führen, weswegen Ihnen die Nachricht ggf. unleserlich oder fehlerhaft angezeigt wird. Hierauf haben wir leider keinen Einfluss.
Bitte prüfen Sie Ihren Spamordner und kennzeichnen Sie unsere Nachrichten – falls notwendig – als vertrauenswürdig.

Für Ihre individuelle Korrespondenz stehen Ihnen weiterhin unsere Postfächer schulgeld@kseh.de oder auch schulgeld.kseh@erzbistum-hamburg.org zur Verfügung.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Abteilung Schule und Hochschule

Aktuelles

Katholische Schule Harburg ist jetzt „Internet-ABC-Schule“

Fortbildungen für Lehrkräfte, Elternabende mit Tipps für die Medienerziehung und vor allem das Heranführen der Kinder an den kompetenten Umgang mit dem Internet – das sind die Bausteine des Projekts „Internet-ABC-Schule“. Die Katholische Schule Harburg hatte sich in den vergangenen Monaten auf den Weg gemacht, um die Medienkompetenzvermittlung im Grundschulbereich verbindlich und nachhaltig zu verankern. Dafür ist sie nun mit dem Zertifikat „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet worden.

Inhaltlich basiert das Projekt, das von der Medienanstalt Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung koordiniert wird, auf vier Lernmodulen: „Surfen & Internet – So funktioniert das Internet“, „Achtung! Die Gefahren – Darauf solltest du achten“, „Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet“ und „Mitreden & Mitmachen – Selbst aktiv werden!“ In Anlehnung daran erhalten die Grundschüler_innen in der 3. und 4. Klasse in vier Lerneinheiten spielerisch und kindgerecht einen Einblick in den sicheren Umgang mit dem Internet. Am Ende eines erfolgreichen Durchlaufs an der Schule steht die Zertifizierung als „Internet-ABC-Schule Hamburg“.

Darüber hinaus hat die Katholische Schule Harburg auch mit den Vorschulkindern sowie Erstklässlern ein sogenanntes „Kleines Internet-ABC“ unter die Lupe genommen. „Wir sind sehr glücklich darüber, mit den iPads unserer Schule unsere Schülerschaft ausbilden und aufklären zu können, sie fit zu machen für die Gegenwart und Zukunft in Sachen Internet, Technik, Cyberphänomenen und Schutz vor Mobbing, Hackern und Betrügern“, erklärt Lehrerin Juliane Eisele, die den Anforderungen des Zertifikats federführend den Weg bereitete.

Aktuelles

120 neue Friedensbotschafter für Hamburg

Wilhelmsburger Friedensbotschafter gewinnen zweiten Platz bei Bundeswettbewerb

120 neue Friedensbotschafter für Hamburg

Beim bundesweiten Wettbewerb der Katholischen Friedensstiftung unter dem Motto „375 Jahre Westfälischer Frieden“ haben die Friedensbotschafter der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg einen zweiten Platz errungen. Die prominent besetzte Jury unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff ermittelte jetzt die Sieger aus Beiträgen, die in den vergangenen Monaten von insgesamt mehr als 24.000 Kindern und Jugendlichen eingereicht wurden.

In einer digitalen Collage erläutern die Friedensbotschafter mit ganz persönlichen Aussagen und konkreten Praxisbeispielen ihr jahrgangsübergreifendes Engagement für ein respektvolles Miteinander an der Grund- und Stadtteilschule im Herzen von Wilhelmsburg. Seit vier Jahren geben die Schüler immer wieder neue Impulse für einen friedvollen Umgang im Schulalltag, backen und teilen Martinswecken, entzünden Friedenslichter und gestalten Projekttage, um das eigene Verhalten und den Blick in Konfliktsituationen zu verändern.

Die Friedensbotschafter sind nun gemeinsam mit Lehrerin Ulrike Seyffarth am 16. Juni zur Preisverleihung des Friedenswettbewerbs nach Osnabrück eingeladen. Die Veranstaltung wird im Friedenssaal des Rathauses stattfinden – und auch einen Fototermin mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff beinhalten.

Hier geht’s zum Wettbewerbsbeitrag der Wilhelmsburger  Grund- und Stadtteilschüler: https://www.friedenswettbewerb.org/ulrike-seyffarth/
Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Winterhuder Grundschüler gewinnen bundesweiten Friedenswettbewerb

Mehr als 24.000 Kinder und Jugendliche hatten sich mit Beiträgen am Wettbewerb der Katholischen Friedensstiftung unter dem Motto „375 Jahre Westfälischer Frieden“ eingebracht. Nun hat die Jury unter Schirmherrschaft des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff die Sieger ermittelt: In der Altersklasse der 8-11-Jährigen gewannen die Grundschüler der Katholischen Schule St. Antonius in Hamburg-Winterhude gemeinsam mit ihrer englischen Partnerschule den ersten Platz mit ihrer Audio-Website „Friedensplanet Planet of Peace“.

In einer Collage mit sieben Szenen erläutern Kinder, was für sie Frieden bedeutet. Die eingereichte Arbeit entstand im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der englischen St Anthony’s Catholic Primary School Preston in Lancashire. Bereits seit 2014 tauschen sich deutsche und englische Grundschüler unter Anleitung von Lehrerin Ulrike Feuser regelmäßig aus, lesen fremdsprachige Kinderliteratur und bearbeiten gemeinsame Projekte. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro soll diese grenzüberschreitende Partnerschaft nun weiter stärken.

Fünf Teilnehmer sind am 16. Juni zur Preisverleihung des Friedenswettbewerbs nach Osnabrück eingeladen. Die Veranstaltung wird im Friedenssaal des Rathauses stattfinden – und auch einen Fototermin mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff beinhalten.

Hier geht’s zum Wettbewerbsbeitrag der Winterhuder Grundschüler:
www.friedenswettbewerb.org/ulrike-feuser/

Aktuelles

„Hier ist einfach Leben“

Hamburgs Generalvikar Geißler zu Gast an der Katholischen Schule Harburg

Praxis pur – das erlebte Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler jetzt einen Vormittag lang in der Katholischen Schule Harburg. Bei seinem Besuch in der Julius-Ludowig-Straße erhielt der Chef der Hamburger Bistumsverwaltung unerwartete Einblicke in einen überaus praxisorientierten Projektunterricht, der einmal wöchentlich angeboten wird. Aus mehr als zehn Vorschlägen können sich die Grundschüler jeweils zum Schuljahresbeginn ihr Lieblingsfach wählen. Und so staunte der Pallottinerpater nicht schlecht, als ihn Biologielehrer Dietmar Grünberg gleich zu Beginn gemeinsam mit seinen Schülern durch das schuleigene Wasserlabor – ausgestattet mit zahlreichen Aquarien, Fischernetzen und Mikroskopen – führte. „Wir sind ganz viel draußen, legen beispielsweise Kiesbetten im Kanal an, so dass die Kinder die Natur hautnah erleben und erlernen können“, erläuterte Grünberg sein Konzept, für das er bereits mehrfach den Harburger Nachhaltigkeitspreis gewann.

Anschließend führten Adeley, Daniel, Abigail und Leonel den Generalvikar in die benachbart Werkgruppe, in der Schüler gerade hölzerne Rasseln mit auf Draht gespannten Kronkorken bastelten. Und Pater Sascha-Philipp Geißler ließ sich nicht lange bitten – und baute sein eigenes Instrument, um später die Kolleginnen und Kollegen im Generalvikariat „mal ein bisschen zu überraschen“. Im Anschluss ging es direkt weiter zu „Lab in a drop“.

Lehrer Stephan Matussek entwickelte gemeinsam mit seinen Schülern ein beispielhaftes und inzwischen mehrfach ausgezeichnetes naturwissenschaftliches Unterrichtskonzept, in dem der Raum des Reagenzglases in den Raum eines Wassertropfens verlagert wird. An verschiedenen Tischen experimentierten Mädchen und Jungen mit Flüssigkeiten, Farben und auch Feuerzeugen – um beispielsweise Stärke in Kartoffelscheiben nachzuweisen. Marielle und ihre Freundinnen erläuterten dem wissbegierigen Gast den Modellaufbau – und halfen sogar beim Aufsetzen der Schutzbrille. „Ups, was habe ich jetzt gemacht?“, fragte Geißler mit Blick auf seine Pinzette und die plötzlich dunkler werdende Flüssigkeit auf dem Glasstreifen. „Alles ok. Wenn es schwarz wird, dann zeigt das nur, dass da Stärke drin ist“, klärte ihn Viertklässlerin Marielle auf. „Und wo explodiert hier mal was?“, fragte Geißler scherzhaft in die Runde. „Ganz hinten“, verweist Simon auf den Experimentiertisch am Ende der Reihe, der eigentlich eine Überraschung sein sollte. „So hätte ich früher auch gern Unterricht gehabt“, gestand Geißler, der abschließend noch den Kurs „Das Jahr mit allen seinen Sinnen“ besuchte. Carolina, Marin und Raghupreet waren gerade dabei, Gartenkräuter wie Dill, Schnittlauch und Petersilie ganz fein zu hacken, um den vorbereiteten Frühlingsquark schmackhaft zu machen. Lehrerin Birgit Masur kam also genau zur rechten Zeit mit zwei Teelöffeln, um Pallottinerpater Geißler und Schulleiterin Katrin Hoppmann zum Probieren einzuladen.

Zum Abschluss nahm sich der Chef der Bistumsverwaltung noch Zeit für ein Gespräch mit den Schülersprechern und dem Kollegium. „Schulbesuche sind für meine Arbeit und für die Beratungen in der Bistumsleitung immer wieder wichtig. Zu hören, zu sehen, Eindrücke zu sammeln und Herausforderungen vor Ort kennenzulernen – das ist elementar“, dankte Geißler Schulleiterin Katrin Hoppmann und dem Kollegium für die gewonnenen Einblicke in den Schulalltag – und für die offenen Gespräche zwischendurch. „Und wie ist Ihr Eindruck von unserer Schule?“, hakte Schülersprecher Rodi nach. Generalvikar Geißler ließ mit der Antwort nicht lange auf sich warten: „Hier ist ganz schön was los. Und ich habe das Gefühl, dass Leben und Arbeiten hier untrennbar zusammengehören – und dass Ihr Euch wohlfühlt“. „Absolut“, bestätigte der Neuntklässler, „wir fühlen uns hier wirklich sehr willkommen“. Die anwesenden Lehrkräfte werden die Antwort mit großer Zufriedenheit zur Kenntnis genommen haben.

Fotos zur freien Verwendung (Foto: Christoph Schommer):
Generalvikar Pater Sascha-Philipp besuchte den Projektunterricht der Katholischen Schule Harburg.

Aktuelles

Digitalisierung und Unterrichtsentwicklung – Austausch und Prozessgestaltung

Ende März ging das LabBD als Dialog- und Experimentierraum für Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin in eine neue Runde. Und mittendrin dabei: Hamburgs katholische Schulen, vertreten durch Jana-Maria Keine und Marion Karg (Referat Schulaufsicht, Abteilung Schule und Hochschule) sowie Schulleiterin Bianca Neugebauer (Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg).

Denn ein ganzheitlich wirksamer Digitalisierungsprozess in der Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordert eine intensive Koordination und transparente Kommunikation zwischen Schulen, Schulträger und Schulaufsicht. Das LabBD ermöglicht den deutschlandweiten Austausch von Akteuren mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und Prozessgestaltung vor Ort auf ein tragfähiges Fundament zu stellen.

Gemeinsam machten die Teilnehmer_innen Beispiele aus der Praxis sichtbar, systematisierten Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen und diskutierten konkrete Gestaltungsmöglichkeiten. Leitend waren dabei Themen wie Strategie- und Leitbildentwicklung in der Bildungsregion, Ausstattung und Support oder geeignete Qualifizierungsangebote sowie Formen der Zusammenarbeit.

(Foto: Phil Dera / CC BY 4.0)

Aktuelles

Sophienschule: Viertklässler gewinnt Nachwuchsfilmpreis

Große Freude in der Sophienschule: Im letzten Sommer hat Grundschüler Louis Ranisch mit einigen Mitschüler_innen in Eigenregie einen Kurzfilm gedreht, der jetzt beim 33. Nachwuchsfilmfestival „abgedreht“ in den Zeise Kinos mit dem Nachwuchsfilmpreis ausgezeichnet wurde. Aus über 100 eingereichten Bewerbungen setzte sich der Beitrag des Viertklässlers aus Barmbek durch.

In seinem Horrorfilm mit dem Titel „Pigge Pups“ geht es um Kidnapping im Schulalltag. Gleich mehrfach verschwinden Schülerinnen spurlos. Ein Team von Kindern versucht, dem Täter auf die Spur zu kommen. Mit großem künstlerischen Talent und zahlreichen Effekten hat Louis die Geschichte spannend und überaus actionreich in Szene gesetzt. Herzlichen Glückwunsch, Louis!

Aktuelles

Jung und Alt gemeinsam

Weihbischof Eberlein und Verwaltungsdirektor Becker besuchen Generationenprojekt der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg

Mit viel Energie, lauten Stimmen und mehreren Senioren des benachbarten Malteserstifts starteten die Vorschulkinder der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg in ihren Vormittag. Alt und Jung, gemeinsam lernen, miteinander leben – für die Fünfjährigen der Grund- und Stadtteilschule völlig normal. Seit diesem Jahr ist zumindest der räumliche Rahmen ein neuer – denn die Vorschulgruppe der „Boni“ ist nun in der ehemaligen St. Maximilian Kolbe-Kirche zuhause. Der einstige Kirchenraum wurde im vergangenen Jahr umfassend umgebaut und verändert. Durch die neue Innengestaltung fand die Vorschule mit ihrem innovativen Generationenprojekt im sogenannten „Malteser Campus“ ein außergewöhnliches Zuhause.

„Gemeinsam mit dem benachbarten Malteserstift ermöglichen wir an diesem zentralen Ort generationenübergreifendes Lernen und Leben“, freut sich Schulleiterin Bianca Neugebauer. Mit Vorschullehrerin Ingrid Stegmann, die das Projekt vor 15 Jahren initiierte und damit bereits den Hamburger Bildungspreis gewann, begrüßte Neugebauer jetzt Vertreter des Erzbistums Hamburg in der „Mittwochsrunde“. Und Weihbischof Horst Eberlein, Verwaltungsdirektor Alexander Becker und Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep nahmen nicht nur als Zuschauer Platz, sondern interagierten spontan bei verschiedenen Spielen mit den Vorschulkindern und Senioren.

„Es ist eine absolute Win-Win-Situation für beide Seiten“, erklärte Dr. Christopher Haep im Anschluss. Die Kinder und Senioren sehen es genauso: Bei den wöchentlichen Vorlese- und Märchenzeiten, bei den Leckerschmecker-Essensforschern oder beim Gottesdienst in der kleinen Seitenkapelle gehen Jung und Alt ganz selbstverständlich miteinander um. Und genau das macht die Vorschularbeit im neuen Malteser Campus in Hamburg-Wilhelmsburg aus.

Aktuelles

Einblicke: Erfolgreiche Berufsmesse an der Katholischen Schule Harburg

Das Interesse bei den Schülerinnen und Schülern war riesig: Nach dreijähriger coronabedingter Pause lud die Katholische Schule Harburg ihre Stadtteilschüler_innen wieder zur schulinternen Berufsmesse in Präsenz ein. „In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene digitale Formate ausprobiert, es geht jedoch nichts über den direkten Kontakt und den persönlichen Austausch“, erklärte Lehrerin Gabriele Heise.

Elf Unternehmen, vorrangig aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich, präsentierten sich in den Räumlichkeiten an der Julius-Ludowieg-Straße, gaben Tipps zur Ausbildung und Bewerbung und luden die interessierten Jugendlichen zu Mitmachaktionen ein. Bei Geschmackstests, dem Eintopfen von Pflanzen und Übungen mit heißen Drähten erfuhren die Schüler_innen von den speziellen Herausforderungen der unterschiedlichen Ausbildungsberufe.

Zehntklässlerin Leticia nutzte die Gelegenheit, um ihr Brillengestell von Optiker Justin Wedemann (Hallmann Optik) neu justieren und säubern zu lassen – und somit Einblick in den Optikerberuf zu erhalten. Währenddessen erklärte Azubi und Ex-Schüler Julian die Handhabung verschiedener Brillengestelle. Ein besonderes Highlight hielt Hendrik Lüchtefeld von der Firma Boymann Garten- und Landschaftsbau für die Jugendlichen bereit – mit dem praktischen Eintopfen von Ligustersträuchern, die anschließend sogar mit nach Hause genommen werden durften.

„Durch das große Interesse der Schülerinnen und Schüler und auch der Unternehmen steht für uns fest: Die Messe wird im kommenden Jahr auf alle Fälle ihre Fortsetzung finden“, fasste Gabriele Heise den ereignisreichen Tag zusammen. Ihr Dank galt den beteiligten Unternehmen WISAG, Horst Busch Gruppe, DeHoga, Optiker Hallmann, Boymann Landschafts- und Gartenbau, Dat Backhus, BAFzA, Jugendberufsagentur, AZUBI plus, Krages Holzindustrie und dem Aktionszentrum Multimedia GmbH.

Fotos: privat

Aktuelles

„Katholische Schulen sind kein Luxus, auf den man verzichten könnte“

Generalvikar Sascha-Philipp Geißler stellt sich den Fragen der Domschüler_innen

Einen „Austausch auf Augenhöhe“ hatten sich die Zehntklässler_innen der Domschule St. Marien mit dem Chef der Bistumsverwaltung gewünscht. Und sie sollten ihn bekommen. Generalvikar Sascha-Philipp Geißler nahm sich am heutigen Dienstagvormittag zwei Stunden Zeit, um mit den Jugendlichen über eigene Glaubensperspektiven, schwierige Bistumsentscheidungen, über Machtmissbrauch sowie zukünftige Chancen einer kleiner werdenden Kirche ins Gespräch zu kommen.

„Ich hatte damals keine Erscheinung oder Vision. Ich bin in der Jugendarbeit und Gemeinde groß geworden – mit Priestern, die wirklich tolle Typen waren und junge Leute förderten“, erinnert sich der Pallottinerpater an seinen Weg zum Priester. Nach Realschulabschluss und Industriekaufmannslehre holte Geißler sein Abitur nach und trat in die Gemeinschaft der Pallottiner ein. „Und ich kann bis heute sagen: Da bin ich richtig.“ Er sei Priester geworden, weil er einen Gott erfahren habe und eine Gemeinschaft, die das Leben trägt und Antworten auf wesentliche Fragen des Lebens gibt. „Und es ist mir ein Anliegen, das mit anderen Menschen zu teilen“, so der Generalvikar. In seiner derzeitigen Aufgabe gehe es zwar vor allem um Verwaltungs- und Personalfragen und um die Neujustierung diözesaner Strukturen – immer jedoch um die Entwicklung der zukünftigen Kirche. „Letztlich geht es darum, die Botschaft Jesu immer neu weiterzutragen“, fasst Geißler zusammen. Jean-Lucca ist skeptisch. „Und das macht Spaß?“. „Ja, überwiegend schon“, antwortet der Pallottiner mit einem Schmunzeln.

Ernster wird es anschließend beim Thema Missbrauch, für den Hamburgs Generalvikar klare Worte findet. „Hier haben Menschen tiefstes Unrecht und Verletzungen erfahren und sich jahrzehntelang nicht getraut, offen darüber zu reden. Ich bin sehr, sehr dankbar, dass Missbrauchsbetroffene inzwischen offen darüber sprechen, was sie erfahren haben Ich bin dankbar dafür, dass sie offen aussprechen, dass man ihnen nicht zugehört hat – weil der Schutz der Institution wichtiger erschien“, erklärt Geißler und ergänzt: „Wir sind noch nicht fertig. Und wir sind noch nicht gut genug. Aber: Ich sehe uns insgesamt auf einem guten Weg.“

Der Machtmissbrauch habe viel dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen der Kirche den Rücken zukehren. Aber auch sich ändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen spielten eine gewichtige Rolle. “Ich glaube, dass wir als eine kleinere Kirche an weniger Orten, aber vielleicht mit mehr Strahlkraft, für das einstehen werden, was wir von Jesus Christus verstanden haben – und was wir anderen Menschen anbieten. Und das ist viel“, so Geißler.

„Glauben Sie nicht, Jesus wäre wütend, wenn er die heutige Kirche betrachtet?“, fragt Theo nach. „Also, mit Blick auf die Performance, die wir als Kirche gerade abgeben, wäre er wahrscheinlich nicht sehr zufrieden“, gesteht Geißler – und richtet sein Augenmerk zugleich auf das, was Kirche zukünftig stärker in den Blick nehmen sollte. „Mir ist wichtig, dass wir eine Kirche sind, wo Menschen auf dem Weg erfahren: Ich bin nicht allein. Und mir ist wichtig, dass wir als Kirche ganz konkrete Beiträge erbringen, dass diese Welt sich gut entwickelt“, erklärt der Pallottinerpater.

Angelina und Jakub sprechen anschließend das nahende Auslaufen der Domschule an – „Eine sehr schwierige Entscheidung“, wie Generalvikar Geißler eingesteht, „und wir sind und bleiben vor große Herausforderungen gestellt.“ Die wirtschaftliche Schwächung des Erzbistums sei gewaltig. „Aber die Ansage gilt: Wir wollen 15 Schulen in Hamburg weiterentwickeln“, so Geißler. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln treibe das Erzbistum die Schulentwicklung weiter voran. „Für mich sind die katholischen Schulen kein Luxus, auf den man verzichten könnte, sondern absolut wichtig“, bekräftigt der Generalvikar in seinem abschließenden Statement – und erntet dabei zustimmendes Kopfnicken seiner jugendlichen Zuhörer.

Bild: Generalvikar Sascha-Philipp Geißler mit den Domschüler_innen Theo, Armin, Jakub, Taira und Romina (v.l.n.r.).

Aktuelles

Katholische Schule Harburg zu Gast in Argentinien

Endlich war es so weit und der ursprünglich für Sommer 2020 geplante Besuch der Partnerschule der Katholischen Schule Harburg konnte – nach den Corona-Einschränkungen der letzten Jahre – Wirklichkeit werden. So besuchten Schulleiterin Katrin Hoppmann, Jörg Nintemann und Harburgs Pfarrer Stefan Langer in den Märzferien die Schule San Miguel im Partnerbistum Iguazú.

Schulleiterin Katrin Hoppmann: „Für mich ein schönes und freudiges Wiedersehen, durfte ich doch bereits dreimal innerhalb der letzten zehn Jahre unsere Partnerschule besuchen und Freundschaften knüpfen.

Corona ging auch in Argentinien nicht spurlos an den Kindern und Jugendlichen vorbei: Über ein Jahr waren die Schulen komplett geschlossen und Gewalt und Drogen beherrschten vor allem in den Familien der Favelas den Alltag.

Marlene Yenzer und ihrem Lehrerteam ist es gelungen, ihren Schülerinnen und Schülern in dieser schwierigen Zeit persönlich beizustehen, sie zu begleiten und zu motivieren. Eine große Herausforderung, der sich die Schulleiterin selbstverständlich stellte, liegen ihr doch alle Kinder sehr am Herzen. Dass wiederum die Schülerinnen und Schüler ihre Schulleiterin sehr schätzen und lieben, wird im Alltag durch strahlende Augen, ein breites Lächeln und liebevolle Gesten schnell sichtbar. Ein schöner Anblick.

Inzwischen hat sich auch in San Miguel das Schulleben wieder normalisiert. Coronabeschränkungen gibt es auch hier nicht mehr und der Unterricht sowie die tägliche Versorgung mit Schulfrühstück, für das Marlene jeden Morgen frisch gebackenes Brot in einer Bäckerei besorgt, finden wieder regulär statt. Dennoch gelingt es einigen Kindern noch nicht, wieder regelmäßig die Schule zu besuchen und sich auf das Lernen zu konzentrieren. Und auch das soziale Miteinander in der Schule muss wieder neu gelernt werden …

Im Rahmen unseres Besuchs konnten wir im Unterricht verschiedener Klassen hospitieren, haben viele Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern geführt und uns von den Fortschritten unserer Partnerschule überzeugen können. Marlene Yenzer erzählte uns begeistert über den aktuellen Stand der Schule sowie die Pläne für die neue Schulküche und „Kantine“, deren Bau demnächst beginnt und während unseres Besuchs von der Gendarmerie abgesegnet wurde. Überall begegneten uns die Menschen mit einem großen Lächeln und großer Dankbarkeit für die Hilfe, aus San Miguel einen Leuchtturm inmitten der Favela zu schaffen. Besonders der Dank der „Secundária-Mütter“ rührte uns sehr, die erzählten, dass ihre Kinder ohne die Stipendien-Unterstützung aus Harburg keine Chance auf eine gute Schulbildung und anschließende Ausbildung hätten, da sie sich oft schon Kleinigkeiten, wie Unterrichtsmaterial oder Schuhe, ohne unsere Unterstützung nicht leisten könnten. Ohne Schuhe kein Schulbesuch der Secundária. Meine blauen Turnschuhe trägt jetzt Ludmila stolz zu ihrer blau-weißen Schulkleidung …

Natürlich bejahte Marlene Yenzer unsere Frage nach einer aufbauenden Secundária für San Miguel (in Argentinien kann man nur nach dem Besuch der Secundária eine Berufsausbildung oder ein Studium absolvieren, 12 Jahre sind Schulpflicht, aber für Kinder in der Favela meist nicht realisierbar). Dass dies bisher scheitert aufgrund nicht zu bezahlender, staatlicher Putzkräfte, die die Räumlichkeiten für einen Nachmittagsunterricht in der Mittagszeit säubern müssten, machte uns doch sehr nachdenklich …

Neben dem Besuch unserer Partnerschule haben wir noch viele andere katholischen Schulen im gesamten Bistum Iguazú kennengelernt, haben Milchbechergruppen besucht, Caritas-Gruppen, Kinderhorte und viele engagierte Frauen erlebt. Besonders eindrucksvoll war unser Besuch in einer bilingualen Grundschule für Guaraní-Indigene. Unvergessen bleibt auch unsere Abendmesse und das anschließende Treffen mit Bischof Nicolás Baísi in Santuário, einer katholischen Oase am Rio Iguazú, quasi deren „Kloster Nütschau“. All dies genauer zu erläutern, würde hier jedoch den Rahmen sprengen.

Überhäuft mit Geschenken und Zeichen der Freundschaft für unsere Schule und im Herzen unendlich reicher aufgrund der vielen liebevollen, fröhlichen und dankbaren Begegnungen, fuhren wir wieder nach Hause. Jedoch nicht, ohne die von meinen Schülerinnen und Schülern und mir 2017 zum zehnjährigen Jubiläum der Schulpartnerschaft gestaltete Wand zu aktualisieren: 16 años de amistad.“

Aktuelles

Erste neue Schulwebsite ist online!

Frischer Auftritt, klare Struktur, vielfältige Infos:

Unter www.katholische-schule-hochallee.de ging heute die erste neugestaltete Schulwebsite online. Wir freuen uns riesig! Und wir sagen ein großes Dankeschön an Designerin Maike David, webschuppen-Chef Martin Hollmann, Schulleiterin Ulrike Wiring und Martin Innemann (Fachreferatsleiter Neue Medien) für die tolle Zusammenarbeit.

Und es geht weiter: In den kommenden Wochen und Monaten folgen die Website-Relaunches weiterer katholischer Schulen.

Aktuelles

BEETHOVEN / OPUS 360

… nominiert für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Beste Innovation“!

Herzlichen Glückwunsch an die Erfinder-Brüder Arthur und Victor Abs, unsere Kooperationspartner bei dieser innovativen Form der Musikvermittlung!

Und wir drücken natürlich mächtig die Daumen.

Denn: Der Deutsche Computerspielpreis ist die wohl wichtigste Auszeichnung der deutschen Games-Branche – und schon die Nominierung eine außergewöhnliche Anerkennung.

Aktuelles

SCHULGELD: DAS IST. DAS KOMMT.

Liebe Eltern, freie Schulen sind eine von der Verfassung erwünschte Alternative zu den staatlichen Schulen. Das Erzbistum Hamburg trägt Verantwortung für ein Schulsystem in freier Trägerschaft mit zukünftig 15 Standorten, die wir stetig weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen wollen. Die katholischen Schulen finanzieren sich aus staatlichen Mitteln, Zuschüssen des Erzbistums Hamburg sowie aus dem Schulgeld, welches Sie als Eltern zahlen. Die Herausforderungen für ein privates Schulsystem sind enorm. Aus diesem Grund hat der Schulträger eine Schulgeldreform beschlossen. Die Reform umfasst eine neue Schulgeldtabelle sowie die Anpassung unserer Schulgeld¬ordnung. Diese enthält alle Regelungen zum Schulgeld. Die Reform wird zum 1. August 2023 in Kraft treten.

Die wesentlichen Aspekte der Schulgeldreform:

 Die neue Schulgeldtabelle sieht weiterhin eine soziale Staffelung vor: Zukünftig gibt es neben dem Schulgeld ohne Ermäßigung/Geschwisterbonus sechs Einkommensstufen, in denen das von den Eltern zu zahlende Schulgeld (Zahlbetrag) in unterschiedlicher Höhe durch den Schulträger ermäßigt und ggf. durch einen Geschwisterbonus ergänzt wird.

  • Das Schulgeld wird angehoben. Es gilt grundsätzlich für alle sorgeberechtigten Vertragspartner_innen, sofern keine Ermäßigung/kein Geschwisterbonus beantragt und gewährt wird.
  • Der Zahlbetrag wird für die sorgeberechtigten Vertragspartner_innen, die einen entsprechenden Antrag an den Schulträger richten, durch eine am Einkommen der Vertragspartner_innen bemessene Ermäßigung reduziert und ggf. durch einen Geschwisterbonus ergänzt.
  • In der ersten Stufe gewährt der Schulträger auf Antrag der sorgeberechtigten Vertragspartner_innen für das zweite Kind sowie weitere Kinder einen Geschwister-Bonus von 100 %.
  • Ab der zweiten Stufe gewährt der Schulträger auf Antrag der sorgeberechtigten Vertragspartner_innen für das zweite Kind einen Geschwister-Bonus von 30 %, für dritte und weitere Kinder einen Geschwister-Bonus von 100 %.
  • Um Ermäßigungen in Kombination mit Geschwister-Boni auch zukünftig nach dem Solidaritätsprinzip gewähren zu können, sieht die Schulgeldreform eine jährliche Antrags- und Nachweispflicht vor. Sie wird in der neuen Schulgeldordnung berücksichtigt und gilt für alle Vertragspartner_innen, die Ermäßigungen in Kombination mit Geschwister-Boni beantragt haben.
  • Für Schulgeldzahler_innen, deren Kinder eine von Schließung betroffene Schule besuchen, ist ein Bestandsschutz vorgesehen. Für sie gilt weiterhin die derzeit gültige Schulgeldtabelle.
  • Die Schulgeldreform tritt zum 1. August 2023 in Kraft.
  • Der Schulträger kann das Schulgeld erstmals mit Wirkung vom 1. August 2026 um bis zu 5 Prozent erhöhen. Jede weitere Erhöhung darf frühestens drei Jahre nach der letzten Erhöhung erfolgen.


Hier geht’s zur SCHULGELDTABELLE:

www.kseh.de > Info-Download > Aktuelle Schulgeldtabelle
oder direkt: www.kseh.de/wp-content/uploads/2023/01/KSEH_Schulvertrag_Anlage1_SGO.pdf

Ihre Fragen zum Schulgeld richten Sie gern an: schulgeld@kseh.de.
Oder rufen Sie unsere Schulgeldhotline an: Telefon: (040) 37 86 36-50.

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schüler_innen erhalten Cambridge-Zertifikate

Same procedure as every year: Bereits zum dritten Mal haben Schülerinnen und Schüler der traditionsreichen Sankt-Ansgar-Schule ihr Cambridge-Zertifikat entgegennehmen können. Mehr als ein Jahr lang haben sich zehn Zwölftklässler_innen gemeinsam mit Englischlehrerin Anna Kimmerle auf das weltweit anerkannte Sprachdiplom der University of Cambridge vorbereitet. Zweimal pro Woche opferten Lucia, Frederik, Jennifer, Jonas und ihre Freund_innen die Mittagspausen, um sich im Hören, Verstehen, Schreiben, Sprechen und in der Anwendung der englischen Sprache auf ein komplett neues Level zu verbessern. „Sie haben ganz viel Zeit und Arbeit investiert, um diese besondere Auszeichnung zu erreichen. Wir sind absolut stolz auf Sie, dass Sie es alle geschafft haben“, freut sich die stellvertretende Schulleiterin Stephanie Filip über das Engagement der Jugendlichen.

Die Sankt-Ansgar-Schule fördert mit diesem Zusatzangebot seit nunmehr drei Jahren besonders sprachbegabte Oberstufenschülerinnen und-schüler. „Noten sind in Deutschland doch sehr subjektiv. Deswegen nutze ich spezielle Tests, um zu erfahren, wer wirklich einen Zugang zu dieser Sprache hat“, verdeutlicht Englischlehrerin Anna Kimmerle ihr Konzept. Zwölf Jahre lang hat die engagierte Pädagogin in Großbritannien gelebt und unterrichtet. 2018 kam sie zurück nach Deutschland – und fand in der Sankt-Ansgar-Schule das ideale Betätigungsfeld. „Jeder Cambridge-Kurs hat seine ganz eigenen Anforderungen“, so Kimmerle. In diesem Jahr sei vor allem das Mündliche eine Herausforderung gewesen. Bei vorherigen Kursen musste hingegen mehr in Grammatik investiert werden. Doch auf das Ergebnis der Sprachförderung kann das jesuitisch geprägte Gymnasium stolz sein: 40 Prozent der Jugendlichen erhielten in diesem Jahr ein C2-Zertifikat. Üblicherweise liegt diese Quote bei den Cambridge-Sprachförderungen in Schulen bei etwa 10 Prozent.

„Ich könnte mir vorstellen, später einmal Fluglotse zu werden. Was ich dafür auf alle Fälle brauche, das sind gute Englischkenntnisse – die ich nun mit dem Zertifikat nachweisen kann. Das hilft also sehr“, begründet Frederik seine Teilnahme am Sprachkurs. Ähnlich sieht es bei seinem Freund Jonas aus. „Ich möchte eventuell Finanzmanagement in Amerika studieren. Ich bin sicher, dass ich dieses Zertifikat beruflich nutzen kann. Die Anstrengung hat sich auf alle Fälle gelohnt“, erklärt der Oberstufenschüler. Keira, die in England geboren wurde und zuhause mit ihrer Mutter Englisch spricht, genoss zwar einen leichten Vorteil in der Vorbereitung. „Aber auch für mich war das keinesfalls einfach. Gerade beim Schreiben musste ich mich doch sehr vorbereiten. Das war schon echt anspruchsvoll“, erklärt Keira. Mit Blick auf ein mögliches Medizinstudium in England ist sie sicher: „Das Zertifikat wird mir auf alle Fälle nützlich sein.“ Dass auch die nachkommenden Schülerinnen und Schüler der Sankt-Ansgar-Schule vom Nutzen der zusätzlichen Sprachförderung überzeugt sind zeigt die beständig hohe Nachfrage. Der vierte Durchgang läuft bereits seit Oktober letzten Jahres. Im November steht die nächste Zertifikatsübergabe an. Same procedure as every year.

Aktuelles

Der Lehrer mit der kalten Schnauze

Schulhund Charlie sorgt für Gelassenheit in der Katholischen Schule Hammer Kirche

Charlie steht ruhig und unaufgeregt inmitten der Drittklässler. Sein gutmütiger Blick schweift von Kind zu Kind. Der Golden Retriever scheint jede Bewegung im Klassenraum zu registrieren. Er lässt sich streicheln, füttern und umarmen – und unterstützt mit seiner Gelassenheit zugleich eine angenehme und lernfördernde Atmosphäre. „Er ist einfach da. Und damit verändert sich etwas“, beschreibt Franziska Hancke das Ziel des tierischen Einsatzes an der Katholischen Schule Hammer Kirche. Als Förderkoordinatorin und Sonderpädagogin weiß Hancke genau, was Kinder brauchen. Und wie Charlie sie dabei unterstützen kann. Gerade auch bei Jungen und Mädchen mit Förderbedarf kann der Rüde das Lernen unterstützen und das Sozialverhalten trainieren. „Der ist soooo lieb. Vor Charlie hat keiner Angst. Die ganze Schule freut sich immer auf ihn“, erzählt Anna. Und Freundin Amelia ergänzt: „Er mag es, wenn wir ihn streicheln und vor allem, wenn es ruhig ist“. Aber selbst in hektischen Phasen lässt sich Charlie nicht aus der Ruhe bringen. Denn: Gelernt ist gelernt. Gemeinsam mit seinem Frauchen hat der fast zwölfjährige Charlie zuvor eine mehrmonatige Ausbildung zum Besuchshund durchlaufen. Nach einem intensiven Praxispart musste Hancke schließlich auch eine Abschlussprüfung in Theorie ablegen. „Da konnte Charlie dann nicht so richtig helfen“, ergänzt die engagierte Sonderpädagogin mit einem Lächeln.

Und Lächeln – das sieht man auch die Kinder an diesem Vormittag viel. Mehrmals im Jahr freuen sie sich auf den Vierbeiner, der mit einer klaren Tagesstruktur in den Unterricht eingebunden wird. Nach dem Napfaufbau inspiziert der Hund den jeweiligen Klassenraum in einer sogenannten „Ankommphase“. Anschließend dürfen die ersten Kinder zum Streicheln näherkommen. „Und dann steigen wir in die aktive Spielphase ein“, erzählt Hancke. Die Drittklässler verstecken u.a. Leckerlies in einer schmalen Holzkiste, an die der Golden Retriever nur durch geschicktes Verschieben von Platten herankommt. Hoch im Kurs steht auf beiden Seiten auch die Fellpflege mit der Bürste. Anschließend nehmen die Kinder im Halbkreis Platz und hören einer Klassenkameradin zu, die eine Hundegeschichte vorliest. So verbinden sich immer wieder neu spielerische und lernfördernde Phasen. Anton und Erik haben auf Lesen und Zuhören gerade eigentlich keine Lust. Aber in Gegenwart von Charlie sind die Achtjährigen dann doch aufmerksame Zuhörer.

Aktuelles

Erzbischof Stefan Heße zu Gast an der Katholischen Schule Bergedorf

Der silberne Bischofsring hat es den Drittklässlern besonders angetan. Andächtig wandert er im Stuhlkreis von Hand zu Hand, wird befühlt und interpretiert. „Das ist ja Jesus, der da sitzt“, platzt es aus Jonathan heraus. Und Erzbischof Stefan Heße nutzt die Gelegenheit seines Besuches an der Katholischen Schule Bergedorf, um mit der künstlerischen Darstellung auf dem Ring auf Jesus zu sprechen zu kommen – und zugleich die Aufgaben eines Oberhirten im Erzbistum Hamburg zu erklären. „Hast Du auch eine Kette mit einem Kreuz?“, hakt Carla nach. „Ja, aber das trage ich eigentlich nur bei feierlichen Anlässen“, gesteht Hamburgs Oberhirte.

Da sein, nah sein, zuhören und ins Gespräch kommen – mit den regelmäßigen Besuchen an den katholischen Schulstandorten in der Hansestadt nimmt Erzbischof Stefan Heße Einblick in den normalen Schulalltag, sucht das Gespräch mit den Schulgemeinschaften und bekommt ein Gefühl für das Lernen und die Arbeit, die an diesen Orten kirchlichen Lebens im Erzbistum geleistet wird.

Am Morgen startet die Bergedorfer Visite mit einem Gebet und zahlreichen Fragen im Klassenraum der 3b. Ob es um das Lieblingsschulfach (Geschichte), um Sport („Früher Schwimmen, heute Fahrradfahren“), die Fastenzeit (tägliches Bibellesen) oder die eigene Automarke (Golf) geht – Heße nimmt sich Zeit, um die Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich zu beantworten. Nur bei der Lieblingsspeise lässt sich der Gast nicht in die Karten schauen. „Das verrate ich grundsätzlich nicht. Denn sonst bekomme ich nachher bei allen Einladungen immer das gleiche Essen“, schmunzelt er. Als Niklas wissen will, ob ihm sein Beruf gefalle, überlegt Erzbischof Heße etwas länger – und gesteht: „Manchmal ist es schon ganz schön anstrengend. Es gibt viele Dinge, die eben nicht einfach zu entscheiden sind. Aber insgesamt kann ich sagen: Ja! Es gibt immer wieder so viele schöne Momente, für die ich sehr dankbar bin“. Beim anschließenden Besuch in der Vorschulklasse blicken Sofia, Leonardo, Maja und ihre Freunde den Erzbischof mit großen Augen an, als würde irgendwas nicht stimmen. „Ich dachte Du siehst alt aus“, bringt es Leonardo schließlich auf den Punkt. Heße muss lachen. Die Geschichten über Bischöfe wie den Heiligen Nikolaus oder Sankt Martin scheinen eindeutige Bilder in den Kinderköpfen hinterlassen zu haben.

In Gesprächen mit der Schulleitung und dem Kollegium der Katholischen Schule Bergedorf geht es dann anschließend durchaus differenzierter zu. Erzbischof Heße nutzt den Austausch, um sich u.a. über die Folgen der Corona-Pandemie, über Spracherwerb, digitale Unterrichtsgestaltung und neue pädagogische Ansätze zu informieren. Gemeinsam mit Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep und Schulleiterin Christiane Roling nimmt er zudem die weitere Schulentwicklung und die anstehende Sanierungs- und Neubauplanung in den Blick. Zum Abschluss seines Besuches trifft Erzbischof Heße schließlich noch die Klassensprecher der dritten und vierten Jahrgänge sowie die Friedensbotschafter, ehe er von Schülern gestaltete Friedenstauben auf dem Pausenhof im Beisammensein der gesamten Schulgemeinschaft segnet. „Es war richtig schön hier bei Euch“, dankt Heße den Kindern. „Dürfen wir dich denn auch mal besuchen?“, fragt Matheo spontan. „Klar“, antwortet Hamburgs Oberhirte, „aber sagt mir am besten frühzeitig Bescheid. Ich habe so viele Termine …“. Die nächsten Schulbesuche gehören dazu.

Videos

Wir beten für den Frieden.

Zwölf Monate ist es inzwischen her, dass der Krieg – und mit ihm Leid und Unrecht – über die Ukraine hereingebrochen ist. Politiker_innen und Fachleute sagen uns: Der Krieg wird nicht rasch enden; er wird noch für eine lange Zeit grauenhafte Wirklichkeit sein. Er bleibt damit auch eine Bedrohung der europäischen Friedensordnung und betrifft uns alle.

Nicht nur der Durchhaltewillen der Ukrainerinnen und Ukrainer ist gefragt, sondern auch unser Durchhaltewillen. Setzen wir der Aggression Putins weiterhin unser Engagement für Frieden und Gerechtigkeit entgegen – gerade auch im Donnerstagsgebet um Frieden.

Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule haben zu diesem Anlass ein eigenes Friedensgebet für die katholischen Schulen verfasst: https://youtu.be/_xbFkl5SKJ4

Friedensgebet für die Grundschule [PDF Download]

Friedensgebet für die weiterführende Schule [PDF Download]

Videos

BEETHOVEN // OPUS 360

Es ist ein interaktives Projekt der Superlative, das Schülerinnen und Schüler ohne jegliche Vorkenntnisse Ludwig van Beethovens musikalisches Werk näherbringt: BEETHOVEN // OPUS 360. Das Virtual Reality-Game startete jetzt mit einer Präsentation an der Katholischen Schule St. Paulus in Hamburg eine deutschlandweite Schul-Tour.

Das innovative Virtual Reality-Game, das im vergangenen Jahr im Bonner Beethoven-Haus erstmals vorgestellt wurde, verbindet digitale, analoge und spielerische Elemente sowie Rap und Klassik zu einer faszinierenden und nachhaltigen Lernerfahrung, die Wissenswertes über einen der größten Komponisten der Welt vermittelt. „Es wird immer schwieriger, junge Menschen für klassische Kulturinhalte zu begeistern. Dabei stecken in Musik, Literatur und Kunst so viele spannende Welten und wichtige Werte, die Jugendliche entdecken sollten“, erklärt Dr. Bettina Knauer vom Kulturforum21 der katholischen Schulen in Hamburg.

In Kooperation mit den Erfinder-Brüdern Arthur (24) und Victor (20) Abs hat sie das Game BEETHOVEN // OPUS 360 deshalb jetzt nach Hamburg geholt, um es hier an den katholischen Schulen im Unterricht einzusetzen. „Wir beschreiten damit absolutes Neuland in der Musikvermittlung, um Jugendlichen und Kindern eine weitere Brücke zu klassischer Musik zu bauen“, so Knauer. Mit der Präsentation in der Billstedter Pausenhalle, an der zahlreiche Schülerinnen und Schüler teilnahmen, starten die Abs-Brüder nun von Hamburg aus eine deutschlandweite Schul-Tour – mit weiteren Terminen u.a. in Berlin, Leipzig, Dresden und Köln. Denn das Werk Beethovens soll auch über die Hansestadt hinaus für Begeisterung sorgen. „Schülerinnen und Schüler begegnen hier einer starken Story, humorvoller Sprache, einem schnellen Spielablauf und interessanten Wettbewerb – und sammeln dabei ganz nebenbei und niedrigschwellig biographisches Wissen“, erklärte Erfinder Arthur Abs. Bei BEETHOVEN // OPUS 360 stehe kein trockenes Fakten-Lernen, sondern Lernspaß und Begeisterung im Mittelpunkt. „Mit diesem Spiel brechen wir die Grenzen der elitären „Hochkultur“ der Konzertwelt auf und öffnen sie für junge Menschen. So bauen wir soziale und kulturelle Barrieren ab und schaffen mehr Chancengleichheit für den Zugang zu Bildung“, so Abs.

Das Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg wird als Kooperationspartner bei der Schul-Tour insbesondere die Verbindung zu analogen musikalischen und tänzerischen Adaptionen – insbesondere Rap und Krumping – unterstützen. Neben dem VR-Game BEETHOVEN // OPUS 360 stehen ein webbasiertes Lernspiel und zahlreiche analoge Vorschläge zur Verfügung, um eine nachhaltige Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Hier geht es zum Video: https://www.ndr.de/

Aktuelles

Anregung & Austausch: Vernetzungstreffen der Beauftragten für die Schulpastoral

21 Beauftragte von den katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg haben sich jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr zum Austausch und zur Vernetzung im Ansgarhaus getroffen. Diesmal stand u.a. das Friedensgebet für die Menschen in der Ukraine im Zentrum, das am Donnerstag, 23. Februar, an allen katholischen Schulen sowie in der Abteilung Schule und Hochschule gebetet wird. Dabei wurde auch die Einbindung der Friedensbotschafter_innen an den Schulen erörtert.

Anschließend setzten sich die Teilnehmer_innen mit dem Papier der Deutschen Bischofskonferenz „Im Dialog mit den Menschen in der Schule – Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral“ (2020) auseinander. In Arbeitsgruppen stellten die Beauftragen Bezüge zu eigenen Projekten und Erfahrungen in der Schulpastoral an den Schulstandorten her. Beim Austausch in den Kleingruppen wie auch anschließend im Plenum wurden die Inklusion, Prävention, Übernahme von sozialer und politischer Verantwortung und der Umgang mit Diversität in den Fokus genommen.

Erneut zeigte sich, wie wichtig und bereichernd die Vernetzung und der Austausch für die eigene Arbeit ist. So wurde auch in den Pausen noch die eine oder andere Frage und gute Idee miteinander geteilt …

Aktuelles

Ihre Chance als Stellv. Schulleitung!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Nachbesetzung eine Stellvertretende Schulleitung (m/w/d) für unsere Katholische Grundschule Bergedorf. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (Hamburger Lehrerarbeitsmodell).

Die Katholische Schule Bergedorf ist eine seit 1889 bestehende vierzügige Grundschule mit drei Vorschulklassen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern. Haupteinzugsgebiete sind die Stadtteile Bergedorf, Neuallermöhe, Lohbrügge, die Viermarschlande sowie weitere an Bergedorf angrenzende Gebiete.

Ihre Aufgaben sind u.a.: Dienstvorgesetztenfunktion, Personalführung und -entwicklung, Schul- & Unterrichtsentwicklung. Organisation und Planung des Lehrbetriebes, Ressourcenplanung & -Steuerung und Profilbildung.

Es ist eine herausfordernde Führungsposition mit Gestaltungsspielraum & Entwicklungspotential!

Interesse?
Hier geht´s zur Stellenausschreibung und Bewerbungsmöglichkeit:
https://www.erzbistum-hamburg.de

Bei Fragen steht Ihnen Mario Karg (Schulaufsicht) gern zur Verfügung:
Mail: bewerbung-schule@erzbistum-hamburg.de
Telefon: 040 248 77 – 10 11.

Bewerbungsschluss ist der 05. April 2023.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Aktuelles

Kirche macht Schule – der 5. Durchgang läuft!

Was ist das Besondere an katholischen Schulen – und wie kann jede/r dazu beitragen, das christliche Profil der eigenen Schule zu stärken? Darum geht es seit 2017 in der Fortbildungsreihe „Kirche macht Schule“. Es ist ein „Pflichtangebot“ für Lehrkräfte, die mit einer unbefristeten Stelle an einer katholischen Schule im Erzbistum Hamburg tätig sind.

Innerhalb eines Jahres setzen sich die Kolleg_innen in insgesamt drei Modulen mit der Frage nach dem Spezifischen einer katholischen Schule, nach den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und eigenen Erwartungen auseinander. Inzwischen läuft bereits der 5. Durchgang dieser Fortbildungsreihe – mit 14 Lehrkräften aus Grund- und Stadtteilschule sowie Gymnasium.

Das zweite Modul findet im September statt, Modul 3 folgt im Februar 2024. Geleitet wird das Angebot von Barbara Viehoff und Lucia Justenhoven vom Referat Schulprofil der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg.

Aktuelles

Erster Zukunftstag an der Katholischen Schule Harburg!

In vier Workshops aus den Bereichen „Steuern“, „Finanzen“, „Wohnung“ und „die erste eigene Wohnung“ erhielten die Schüler_innen der 10. Klasse von Expert_innen wichtige Informationen, die sie fit für den Eintritt ins „Erwachsenenleben“ machen. Und das Fazit der Jugendlichen fiel am Ende der Veranstaltung entsprechend aus: „Daumen hoch! Genau das, was wir brauchten.“

Aktuelles

Erzbistum Hamburg entsendet erstmals Religionslehrkräfte für den Religionsunterricht für alle

Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße hat im Rahmen eines Gottesdienstes im Kleinen Michel 31 Lehrkräfte mit der Missio Canonica für den Religionsunterricht beauftragt. Erstmals dabei waren 21 Pädagoginnen und Pädagogen, die im Hamburger Religionsunterricht für alle (RUfa) tätig werden. Im April vergangenen Jahres hatte sich das Erzbistum nach einem gut zweijährigen Modellprojekt an staatlichen Schulen für den Einstieg in das Hamburger Modell ausgesprochen. Gemeinsam mit evangelischer Nordkirche, der alevitischen und der jüdischen Gemeinde sowie den islamischen Verbänden trägt das Erzbistum seit diesem Schuljahr nun die Verantwortung für den Religionsunterricht für alle an den staatlichen Schulen.

„Wir stehen in der Verantwortung für die religiöse Bildung der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen Schulen in Hamburg. Deswegen freue ich mich sehr über diese große Zahl an Beauftragungen – der schon bald weitere folgen werden“, erklärte Erzbischof Dr. Stefan Heße. „Der Religionsunterricht leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Grundrechts auf Religionsfreiheit, indem er Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu wissenschaftlich fundierter religiöser Bildung ermöglicht“, so Heße. Der Religionsunterricht sei somit ein elementarer Beitrag zum Bildungsauftrag der Schulen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, verwies in seinem Grußwort auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, nach denen religiöse Bildung nach wie vor auf großen Zuspruch bei Kindern und Jugendlichen stoße, egal wie religiös gebunden sie seien. „Religiöse Bildung ist deshalb unverzichtbar, weil es in einem weltanschaulich neutralen Schulsystem ansonsten keinen Ort gibt, an dem legitim über Fragen der Letztbegründung und deren Deutung im Licht der Glaubenstraditionen nachgedacht werden darf“, erklärte Heap. Religiöse Bildung deute Existenzfragen, halte die Frage nach Gott wach und setze sich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein. Und der Dialog unter den Religionsgemeinschaften spanne ein gesamtgesellschaftliches Netz, das das friedliche Zusammenleben zu stabilisieren helfe, so Haep. „Dass Sie sich in diesem Feld einsetzen und weiter einsetzen wollen, ist großartig“, dankte Haep den Lehrkräften.

Ziel des Erzbistums sei es, im Laufe dieses Jahres alle studierten katholischen Religionslehrkräfte an staatlichen Schulen mit der Missio Canonica offiziell zu beauftragen. Weiteren Lehrkräften wird im Rahmen einer großen Weiterbildungsinitiative des Erzbistums die Möglichkeit geboten, fehlende Qualifikationen zu erwerben, um auch weiterhin Religionsunterricht erteilen zu können.
Am 1. August 2023 läuft eine Übergangsfrist aus, bis zu der Lehrkräfte ohne Beauftragung das Fach Religion erteilen dürfen. Die nächste Missio-Verleihung ist für den 28. Oktober 2023 geplant.

Foto (Erzbistum Hamburg): Erzbischof Dr. Stefan Heße (links)
Gruppenfoto (Andreas Hüser): Erzbischof Dr. Stefan Heße (Mitte) und Dr. Christopher Haep, Leiter Abteilung Schule und Hochschule (r.) mit beauftragten Lehrkräften im Kleinen Michel. (rechts)

Aktuelles

Premiere: Weiterbildungsstudiengang „Schulpraktische Religionspädagogik“ erfolgreich abgeschlossen

Nun kann es losgehen! Mit der Präsentation ihre Praxisprojekte an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB) konnten nun erstmals 14 Lehrkräfte die Drittfachqualifizierung „Schulpraktische Religionspädagogik“ abschließen. Die Professorinnen Christine Funk und Annette Edenhofer sowie Professor Andreas Leinhäupl überreichten den Teilnehmer_innen jetzt ihr Zertifikat, das zur Beantragung der Missio Canonica berechtigt.

Vor genau zwei Jahren startete der gemeinsame Studiengang der Erzbistümer Berlin und Hamburg in Kooperation mit der KHSB mit einem einführenden dreitägigen Online-Modul. Es folgten in regelmäßigen Abständen mehrtägige Studientage, E-Learningphasen sowie Aufenthalte im schleswig-holsteinischen Kloster Nütschau. Die Studierenden setzten sich dabei mit den Grundlagen der Katholischen Theologie, wie Exegese oder Theologische Anthropologie (Leinhäupl) und Dogmatik, Interreligiöse Theologie und Spiritualität (Funk) auseinander. In Religionspädagogik galt es u.a. Ansätze wie Servant Leadership und Konfliktfähigkeit in Hinblick auf den Unterricht in der Schule zu bedenken (Edenhofer). Schließlich übten die Teilnehmenden mit Friederike Mizdalski, die auch am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg für die Ausbildung der Religionslehrkräfte zuständig ist, theologische Themen zu elementarisieren und konkrete Unterrichtsprojekte zu planen.

Die Ergebnisse dieser intensiven Lernphasen waren schließlich Inhalt der abschließenden Kolloquien, deren Vorbereitung die Studierenden in den letzten Monaten – während des normalen schulischen Berufsalltags – viel Kraft kosteten. Beeindruckt zeigten sich die Lehrenden über die Tiefe die Gespräche zu Themen wie „Tod und Trauer“, „Religiöse Zeugnisse“, „Biblische Geschichten“ oder „Performative Elemente“.

“Es war einfach großartig, mit welcher fachlichen Kompetenz und Leidenschaft unsere Teilnehmenden die Inhalte der Weiterbildung in ihren so verschiedenen Unterrichtsprojekten im Hinblick auf ihre Lerngruppen und -situationen angewandt haben“, erklärte Professorin Christine Funk. Positiv blickte auch Professorin Birgt Hoyer, Bereichsleiterin Bildung im Erzbistum Berlin, auf die Ergebnisse des Studiengangs. „In den Prüfungskolloquien und den Gesprächen mit den Absolventinnen und Absolventen habe ich beeindruckende Persönlichkeiten und sehr reflektierte Unterrichtsentwürfe kennengelernt. Ich freue mich sehr, dass wir nun so hoch kompetente Lehrkräfte im Religionsunterricht einsetzen können. Eine tolle Leistung der Studierenden und der Lehrenden in diesem Weiterbildungsstudiengang. Mit ihnen hat das Christentum eine verheißungsvolle Zukunft!“, so Hoyer.

Gemeinsam mit dem Schulabteilungsleiter des Erzbistums Hamburg, Dr. Christopher Haep, plant Hoyer bereits die zukünftige Vernetzung der Lehrkräfte durch regelmäßige Alumni-Treffen, bei denen zugleich aktuelle religionspädagogische Fragestellungen oder theologische Themen diskutiert und weitergedacht werden sollen. Haep hält den Lehrgang für eine gelungene religionspädagogische Innovation der beiden Erzbistümer Hamburg und Berlin. „Ich bin sehr dankbar, dass sich alle Kooperationspartner auf dieses erfolgversprechende Experiment eingelassen haben. Wir setzen hier ein Zeichen, was gelingen kann, wenn kirchliche Schulverwaltungen und Hochschulen zusammenrücken und sich gemeinsam auf den Weg machen, um Entwicklungsmöglichkeiten für den Religionsunterricht und die Lehrkräfteausbildung und -gewinnung zu eröffnen.“ Weitere Hochschulen und staatliche Schulverwaltungen zeigten bereits Interesse an diesem Weiterqualifizierungsformat.

Aufgrund der großen Nachfrage haben die beiden Erzbistümer bereits im Januar 2022 einen zweiten Kurs mit 10 Lehrkräften aus den Regionen Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Brandenburg und Berlin gestartet. Ein dritter Durchgang beginnt am 14. April 2023. Anmeldungen hierfür können noch bis zum 31. Januar eingereicht werden.
Infos: https://www.khsb-berlin.de/schule

__________________________________

Informationen zum Weiterbildungsstudiengang:

Friederike Mizdalski (Leitung Referat Religionspädagogik in Schulen, Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg)
Mail: friederike.mizdalski@erzbistum-hamburg.de,
Telefon: (0 40) 37 86 36 -62

Aktuelles

Neue Website der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion ist online!

Katholische Schulen haben deutschlandweit einen hervorragenden Ruf. Eltern erwarten neben der reinen Wissensvermittlung vor allem eine christliche Werteerziehung. Doch wie gut sind katholischen Schulen wirklich? An welchen Qualitätskriterien messen die kirchlichen Schulträger eigentlich „guten Unterricht“? Und: Wie entwickeln sich katholische Schulen in ihrer Qualität weiter?

Diese Fragen verlässlich zu evaluieren und die katholischen Schulen bei ihrer weiteren Entwicklung beständig zu begleiten, ist die Aufgabe der 2012 gegründeten Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI). Es ist ein erfolgreiches und nachhaltiges Kooperationsprojekt des Erzbistum Berlin, der Mecklenburger Bernostiftung, des Bistum Dresden-Meißen, des Bistums Erfurt, des Erzbistums Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Weitere Infos finden Sie hier: www.gksi.de

Aktuelles

Fulminantes Barockes Fest mit mehr als 200 Schülern

Es waren zwei außerordentliche Barock-Abende, die Hamburgs katholische Schulen in der ausverkauften Altonaer Kulturkirche zur Aufführung brachten: Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler vom dritten bis zum zwölften Jahrgang nutzten unter der Leitung des Theater- und Fernseh-Regisseurs Alexander Radulescu ein Schulorchester, Chor- und Sologesänge, Theaterszenen, eigene Poetry-Slam-Texte und eigens einstudierte Choreografien, um existenzielle Fragen des Lebens in einer Zeit zwischen Krieg und Frieden, Freude und Leid künstlerisch zu reflektieren.

Kinder und Jugendliche der Sophie-Barat-Schule und der Katholischen Grundschulen in Bergedorf, Blankenese, Eimsbüttel, Wandsbek und Harvestehude veranstalteten ein kreatives „närrisches Treiben mit Wein und Gesang“ an großen gedeckten Tafeln im farblich in Szene gesetzten Kirchenraum. In einer durch einen Narren moderierten Abfolge verbanden sich klassische Arien, gefühlvolle Opernausschnitte, Volkslieder und eigene Dichtungen zu einem impulsgebenden Abend, der die ganze Widersprüchlichkeit des Barock auf den Punkt brachte. „Ja, es war eine Herausforderung“, erklärte Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Kulturforum21 der katholischen Schulen, „aber wir wussten: Wir können Kindern und Jugendlichen die Gegensätzlichkeit des Barock zumuten, um unsere Gegenwart zu reflektieren.“

Bei Workshops in den Schulen seien – gemeinsam mit Regisseur Alexander Radulescu und Künstlern – „wunderbare Ausdruckformen“ für die existenziellen Fragen junger Menschen gefunden worden. Und Sopranistin Isabell Bringmann-Burleigh, selbst Lehrerin an der Katholischen Schule Bergedorf, gelang es mit ihren Drittklässlern, mit der berühmten Händel-Arie „Lascia ch’io pianga“ berührende Gemütsbewegungen bei den Gästen hervorzurufen – und verdienten langanhaltenden Beifall am Ende des fulminanten kulturellen Experiments.

Fotos: Christina Körte

Aktuelles

Generalvikar Geißler zu Besuch in Wilhelmsburg

„Seid schön vorsichtig damit“, bittet Lehrer Hans-Martin Gürtler Paul, Davina und ihre Klassenkameraden, als er ihnen echte Haifischzähne in die Hände legt. Die Drittklässler kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Und nicht nur sie. Auch Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler ist fasziniert vom Unterricht im GeoSystemErde-Raum der Katholischen Bonifatiusschule. Während seines Besuchs an der Grund- und Stadtteilschule im Herzen von Wilhelmsburg hört der Chef der Bistumsverwaltung – gemeinsam mit Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep – den Kindern interessiert zu, um sich die Ernährungsgewohnheiten des Carcharodon carcharias erläutern zu lassen.

Denn der weiße Hai steht heute auf dem Lehrplan der Grundschüler. Mit Geschick öffnet Gürtler den Jungen und Mädchen den Blick auf die Welt von gestern und heute. Der Unterrichtsraum scheint keine Wünsche offen zu lassen. Bis unter die Decke gibt es hier Faszinierendes zu entdecken: funkelnde Kristalle, echte Dinosaurier-Krallen, Millionen Jahre alte Fossilien, ausgestopfte Wildtiere und ein von der Decke hängendes Sonnensystem. „Hier würde ich gern noch bleiben“, erklärt Generalvikar Geißler mit einem Lächeln, als Schulleiterin Bianca Neugebauer zur Fortsetzung des Rundgangs drängt. Schließlich stehen weitere Einblicke und Gespräche auf dem Plan. Denn der Sinn der regelmäßigen Schulbesuche der Erzbistumsleitung ist es, mit den Verantwortlichen an den Schulstandorten, mit Elternvertretern und Schülern persönlich ins Gespräch zu kommen.

Ausführlich berichtet Neugebauer von den Neubauplanungen am Standort, von Kooperationen der Schule mit Privatunternehmen, mit den Maltesern, dem Pflegeanbieter Pflegen und Wohnen und Kolping, um Schüler bei der Berufswahl zu unterstützen und ihnen soziale Verantwortung zu übertragen. „Ich finde das beeindruckend“, lobt Geißler das Engagement der „Boni“. Die Beauftragten für Schulpastoral, Ulrike Seyfarth und Uta Köster, erläutern dem Pallottinerpater anschließend ihr religiöses Konzept, das neben regelmäßigen Jahrgangsgottesdiensten und Panelandachten auch wichtige Hilfsprojekte und die Ausbildung sogenannter „Friedensbotschafter“ beinhaltet.

Wie bestellt knarrt es pünktlich um 9.20 Uhr aus dem Wandlautsprecher. Denn es ist Donnerstag, der Tag des gemeinsamen Friedensgebetes an allen katholischen Schulstandorten. Und so ruft eine jugendliche Stimme alle Mitschüler und Pädagogen in allen Klassen zum Gebet auf – zu einem kurzen Moment des Innehaltens mitten im Schulalltag. „Ich finde das für die Kultur an unseren Schulen überaus wichtig“, erklärt der Pallottinerpater sichtlich beeindruckt. Die katholischen Schulen spielten als Orte kirchlichen Lebens eine elementare Rolle auch für die Gesamtkirche. Der Schulentwicklungsplan des Erzbistums, so Geißler, nehme dies aus gutem Grunde fest in den Blick.

Bild oben links (v.r.n.l.): Lehrer Hans-Martin Gürtler, Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler, Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep, Schulleiterin Bianca Neugebauer und Elternvertreter Dominik Schulte im GeoSystemErde-Raum der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg.

Aktuelles

Dank an die Eltern- und Schüler_innenvertretungen

Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, Dr. Christopher Haep, dankt den Eltern- und Schüler_innenvertretungen in einem Schreiben zum Beginn des neuen Jahres sehr herzlich für das engagierte ehrenamtliche Wirken an unseren Schulstandorten, das einen überaus wichtigen Schulterschluss zwischen Elternhäusern, Schüler_innen und Schulleitungen darstelle. „Was wären wir und unsere Schulen ohne diese tatkräftige Unterstützung und so manch kreatives Brainstorming, wenn neue Ideen gefragt sind? Unsere gemeinsamen Diskussionen, die interessierten und auch kritischen Nachfragen bei den regelmäßigen Schüler_innen- sowie Elternvertreter_innenversammlungen sind mir viel wert“, betont Haep. Dieses Engagement sei keinesfalls selbstverständlich, jedoch ein wesentlicher Aspekt, der die katholischen Schulen vom „normalen Standard“ anderer Schulen deutlich abhebe.

Besonders dankbar blickt Haep auf die große Konstanz in den Bemühungen, die hohe Bildungsqualität an den katholischen Schulen zu sichern und beständig weiterzuentwickeln. Mit Blick auf die Ergebnisse der Lernstandsuntersuchungen, Tests, Abschlussprüfungen und Inspektionen betont der Schulabteilungsleiter: „Wir alle zusammen können stolz darauf sein, uns einen deutlichen Vorsprung im Schulvergleich erarbeitet zu haben. Wichtige Konzeptarbeiten konnten wir an den Schulstandorten Schritt für Schritt voranbringen, das „Lernen in der digitalen Welt“ weiter stärken, umfassende präventive Maßnahmen implementieren und neue Ansätze im Schulfundraising und beim Thema Ökologie und Nachhaltigkeit finden. An etlichen Stellen sind Sie als Erziehungsberechtigte und seid Ihr als Schüler_innenvertreter mit dabei gewesen. Vielen Dank dafür!“.

Für die vor uns liegenden Monate gelte es nun, die Wettbewerbsfähigkeit der Schulen weiter zu stärken, die nächsten Schritte des Schulentwicklungsplans anzugehen und besonders die Personalgewinnung in den Fokus zu rücken. „Schauen wir weiter nach vorn und gehen wir die Herausforderungen im Bildungswesen gemeinsam weiter mutig und kraftvoll an“, schreibt Haep. Er sei dankbar für das Vertrauen, für die offenen Worte, für Vorschläge, Dank und Kritik der vergangenen Monate. „Und ich bin sicher, dass wir in diesem Geist der Zusammenarbeit das Beste für unsere katholischen Schulen erreichen werden“, so Haep.

Aktuelles

Sternsinger-Segen für die Schulabteilung

Die Sternsinger-Königinnen und Könige der Sophie-Barat-Schule waren gestern morgen – anlässlich des Friedensgebets – zu Besuch in der Abteilung Schule und Hochschule am Herrengraben.

Sie brachten ihren Segen für das Neue Jahr an die Türen der Katholischen Akademie und der Schulabteilung an und erbaten Spenden für das diesjährige Indonesien-Projekte.
Danke für Euer tolles Engagement! Schön, dass Ihr da wart!

Aktuelles

Psallite: Singt und spielt ein Psalmenlied! –



Konzert des Sophie-Barat-Chores am 17. Februar im Kleinen Michel

Der Chor der Sophie-Barat-Schule führt am 17. Februar um 19.30 Uhr im Kleinen Michel die Psalmvertonung Laetentur Caeli (Der Himmel freue sich) des zeitgenössischen Komponisten Kentaro Sato auf. Der japanisch-amerikanische Musiker erfrischt vielfältig das klassische Chormusik-Repertoire. Gleichermaßen erfolgreich produziert er Musik für Videospiele. Seine Psalmvertonung Laetentur Caeli aus dem Jahr 2006 verbindet der Sophie-Barat-Chor – joyfully, gently und majestically – mit über 2000 Jahre alten poetischen Versen aus dem Buch der Psalmen, mit Orchesterklängen, Taizé-Liedern und geistlichen Impulsen zu einem facettenreichen Klangmosaik, das in das Wesen des Psalmenbetens führt: Singe zum Saitenspiel, zerkaue Wörter, atme aus, lausche, klage, jubiliere, spüre den Raum, den die Psalmen in Dir öffnen …

Karten zu 10,- €/ 5,- € (ermäßigt) sind ab sofort erhältlich. Vorverkauf: Sekretariat 2 in der Sophie-Barat-Schule, Neue Rabenstraße 1. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Infos zum Chor und Kartenverkauf unter www.sophie-barat-chor.de

Aktuelles

Zeichen für Ökologie und Nachhaltigkeit setzen

Um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit noch konkreter im Schulalltag zu verankern, gehen heute Plakate und Aufkleber an die katholischen Schulstandorte in Hamburg raus.

Unter dem Motto „Einfach & schnell Klima schützen“ werden ganze konkrete Verhaltensweisen – wie die Planung klimafreundlicher Klassenfahrten, regelmäßige Raumtemperaturabsenkungen oder die Einführung vegetarischer Tage – vorgeschlagen.

Zudem erhält jeder Standort kleine Aufkleber, um mit „Licht aus“-Hinweisen direkt auf Lichtschaltern zum Energiesparen aufzurufen. Darüber hinaus erarbeiten die katholischen Schulen derzeit eine „Charta für Ökologie und Nachhaltigkeit“ mit den wesentlichen zukünftigen Handlungsgrundsätzen.

Die innere und äußere Schulentwicklung, die pädagogische Ausrichtung und das praktische Verhalten im Schulalltag sollen sich so zukünftig noch stärker an konkreten nachhaltigen Vorgaben zu Abfall und Beschaffung, Mobilität, Energie und Wasserverbrauch, Ernährung, Biodiversität sowie Umweltschutz orientieren.

Aktuelles

Wir suchen Erzieher und Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d)

Werde Teil unseres Teams!

Für die Katholische Grund- und Stadtteilschule St. Paulus suchen wir für die vorwiegend nachmittäglichen Betreuungszeiten im Rahmen von GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schule) mehrere motivierte staatlich anerkannte Erzieher und Sozialpädagogische Assistenten (m/w/d) in Teilzeit (20 bis 30 Wochenstunden)!

Die Katholische Schule St. Paulus in der Trägerschaft des Erzbistums Hamburg ist eine Grund- und Stadtteilschule in zentraler Lage in Hamburg-Billstedt. Wir unterrichten derzeit insgesamt 655 Schülerinnen und Schüler an unserer dreizügigen Grundschule mit zwei Vorschulklassen sowie unseren zweizügigen Stadtteilschule bis zur 10. Klassenstufe. In den vergangenen Jahren hat das Erzbistum Hamburg mit großen Investitionen in Neubauten und Sanierungen optimale Bedingungen für das Lernen und Leben an diesem Schulstandort geschaffen.

In der GBS arbeiten zurzeit 24 pädagogische Mitarbeitende und 2 FSJler_innen. Neben den Hamburger Bildungsempfehlungen gehört das christliche Menschenbild zum Fundament unserer Arbeit. Bei uns werden Kinder von der Vorschule bis einschließlich Jahrgang 4 vor und nach dem Schulunterricht betreut. Zudem betreuen wir auch Schüler_innen der Stadtteilschule bis einschließlich 14 Jahren in der Mittagszeit. Wir arbeiten in der GBS derzeit in festen Teams klassen- und jahrgangsübergreifend. Wir bieten den Kindern Freiräume, in denen sie selbstbestimmt sein können, Spaß haben, Entscheidungsfreiheit haben und eigenständig werden.

Unser Angebot an Dich:

Videos

Gruß zum Jahresende

Mit einem Videogruß und einem Dank für das riesige Engagement wendet sich Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat und Stiftungsdirektor der Bernostiftung, zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahresende an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Schulen.

Hier geht’s zum Film auf YouTube: https://youtu.be/ccY7pGTfIQI

Aktuelles

„Lasst Euch immer wieder neu aufwecken!“ –

300 angehende Abiturienten feiern Gottesdienst mit Erzbischof Stefan Heße

„Bleibt suchende Menschen, bleibt fragende Menschen. Und bleibt Menschen, die für Gott offen sind.“ Mit diesem Appell wandte sich Erzbischof Dr. Stefan Heße jetzt in einem Gottesdienst im St. Marien-Dom an die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sankt-Ansgar-Schule und der Sophie-Barat-Schule.

Traditionell kommt Hamburgs Oberhirte zum Start der entscheidenden Vorbereitungszeit für das Abitur mit den fast 300 Oberstufenschülerinnen und -schülern der drei katholischen Gymnasien in der Hansestadt zusammen, um innezuhalten und bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück ins Gespräch zu kommen. In seiner Predigt verwies Heße auf Johannes den Täufer, der mit seinem Ruf zur Umkehr das Volk auf das Kommen Jesu vorbereitete und so immer wieder neu zum Impulsgeber für andere Menschen wurde.

„Pennt nicht! Döst nicht! Lasst euch immer wieder neu aufwecken“, ermutigte Erzbischof Heße zur aktiven Gestaltung des eigenen Lebensweges, und ergänzte: „Wenn man müde ist, dann braucht es jemanden, der einen Anstoß gibt – einen wie Johannes“.

Aktuelles

PROJEKT AKZEPTANZ an der Katholischen Schule Altona

Pünktlich mit dem Pausenklingeln kommen die Zehntklässler in den Raum, um ihren Platz in der vorbereiteten Stuhlrunde einzunehmen. Mit dem „Projekt Akzeptanz“ steht diesmal ein Workshop auf dem Stundenplan, der die Schüler der Katholischen Schule Altona weiter sensibilisieren soll – gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Diskriminierung. „Heute geht’s um die Spielregeln im öffentlichen Raum – und um die Impulse, die wir selbst dabei setzen können“, erklärt Anna Oestreich den Fahrplan für die nächsten 90 Minuten.

Mit ihrem persönlichen Engagement vermittelt die Ehrenamtliche des Evangelischen Kirchenkreises Hamburg-West/Sudholstein den Jugendlichen eine besondere Haltung für eine Akzeptanz von Vielfalt. Vor mehr als zwei Jahren haben sich Oestreich und ihre haupt- und ehrenamtlichen Mitstreiter auf den Weg gemacht, um aufzuklären, Vorurteile abzubauen und Verständnis für andere Ansichten und Glaubensüberzeugungen zu wecken.

Und die Schüler scheinen gut vorbereitet, schließlich hatten sie vor einer Woche Besuch von einem jüdischen und einem muslimischen Religionsvertreter, die ganz persönliche Lebens- und Religionserfahrungen mit ihnen teilten.

Oestreich baut auf diese Begegnung auf und stellt authentische Fallbeispiele von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in den Mittelpunkt der Diskussion. Eines handelt von einem zehnjährigen Juden, der nach einem verschossenen Elfmeter vom Mitspieler als „Du Jude“ beschimpft wird. „Das ist beleidigend und ganz klar Antisemitismus“, meint Giovanni. Die Klassenkameraden nicken. „Der verschossene Elfmeter hat überhaupt nichts mit seiner Religion zu tun“, erklärt Catalina, „das ist absolut diskriminierend“. Oestreich nimmt den Faden auf und spitzt noch weiter zu: „Diskriminierung ist das weiche Wort für Antisemitismus“. Die Wirkung sei die vieler kleiner Nadelstiche, die man immer wieder in die gleiche Wunde bekomme, ohne zu wissen warum. „Und wenn wir das zulassen, dann passiert irgendwann so etwas wie in Hanau“, fasst Anne Oestreich die möglichen Folgen mit einem Hinweis auf dem Amoklauf drastisch zusammen. Aufklärung müsse bereits im Kindesalter erfolgen, gerade auch auf dem Fußballplatz. „Dem kleinen Kerl muss sofort klar werden, was er da gesagt hat. Und dass das keinesfalls zu akzeptieren ist“.

Vom Fußballplatz spannt die Referentin den Bogen in die große Politik, wo sich ähnliche Verhaltensweisen beobachten ließen, unter anderem beim Hinweis des russischen Staatspräsident Wladimir Putin auf „die Nazis der Ukraine“. „Da müssen wir aufpassen, weil da auf höchster Ebene etwas geschürt wird. Da müssen wir uns wehren!“, ruft Oestreich zum Widerstand auf, und ergänzt: „Was wir wirklich brauchen, ist ganz viel Zivilcourage“.

Sie selbst sei dankbar dafür, in einem Elternhaus aufgewachsen zu sein, das sehr weltoffen gewesen sei. „Mein Vater hat die ersten Gastarbeiter eingestellt. Sie saßen feiertags ganz selbstverständlich mit bei uns am Tisch – mit ihren unterschiedlichen Hautfarben, Sprachen, Lautstärken und kulturellen Wurzeln. Es war wunderbar“, erzählt Oestreich. „Absolut“, unterstützt sie Shirin, „es ist doch schön, voneinander zu lernen“. Die Protestantin Anna Oestreich schaut zufrieden in die Runde.

Besser hätte ein Abschlusssatz nicht sein können. Und die nächsten „interkulturellen Pläne“ hat Klassenlehrer Martin König-Konerding bereits geschmiedet: Im Januar geht’s für die Zehntklässler in die Synagoge. Denn Akzeptanz und Friedfertigkeit leben von Begegnungen. Tag für Tag neu.
www.akzeptanz-hhsh.de

Aktuelles

Berufsorientierungsmesse in der Katholischen Schule St. Paulus

Konzentriert hören die drei Jungs dem Apotheker zu, fragen nach und notieren sich die wesentlichen Fakten zu den vorgestellten Ausbildungsberufen feinsäuberlich auf ihrem Klemmbrett. Alexander, Jan-David und Matej nutzen die erste Berufsorientierungsmesse in der modernen Aula der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt, um Antworten auf ihre Fragen von Apotheker Dr. Jochen Walter zu erhalten. Und die Drei scheinen zufrieden. „Das hört sich ja total interessant an. Das könnte ich mir durchaus vorstellen“, resümiert Jan-David. Ob sich der Achtklässler später tatsächlich einmal zum pharmazeutisch-technischen Assistenten ausbilden lassen wird – alles noch offen. Aber genau das ist der Sinn dieser ersten Berufsorientierungsmesse für alle Acht- bis Zehntklässler. „Wir haben die Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation getestet – aber die Vorteile des direkten und persönlichen Gespräches auf einer solchen Präsenzmesse überwiegen doch deutlich“, erklärt Katharina Mehnert. Und so lud die engagierte Pädagogin gemeinsam mit ihrem Kollegen Christoph Mertha mehr als zwanzig Unternehmen zur Präsentation ihrer Ausbildungsangebote direkt in die Schule ein.

Und Airbus, Tchibo, Deutsche Post, Spie, Otto Wulf und viele weitere Arbeitgeber ließen sich nicht zweimal bitten. An ihren Messeständen stehen sie den Jugendlichen einen Vormittag lang mit viel Zeit und umfassenden Antworten zur Verfügung. Und so manches Mal geht’s um ganz praktische Dinge – beispielsweise beim Bau- und Projektentwickler Otto Wulf. Azubi Leon zeigt Achtklässler Darko und seinen Freunden gerade die fachgerechte Vorbereitung eines Mauerwerks. „Da musst Du etwas mehr Zwischenraum lassen“, justiert er die aufgestellten Backsteine nach. Der Bezug von Kindern zum Handwerk habe deutlich abgenommen, erklärt die im Personalwesen tätige Werksstudentin Laura Sommer. Es werde immer schwieriger, Ausbildungsplätze im gewerblichen Bereich zu besetzen. „Wir hatten bei uns dieses Jahr zwei Azubis in ganz Hamburg – einen Maurer und einen Stahlbetonbauer“, verdeutlicht Sommer die Brisanz auf dem Arbeitsmarkt. Der Trend gehe eindeutig Richtung Studium. „Dabei sind die handwerklichen Berufe auch vom Gehalt her durchaus attraktiv“, so die Werksstudentin.

Die Billstedter Berufsorientierungsmesse sei daher eine gute Gelegenheit für ihr Unternehmen, die Möglichkeiten aufzuzeigen und neue Anregungen zu geben. Bei Marisa und Freundin Lisa scheint dies gelungen. „Mir machen so viele Dinge Spaß, es gibt so mega viele spannende Berufe“, erklärt die 13jährige Marisa und ergänzt: „Die Messe gibt mir da einen tollen Einblick in Bereiche, die ich teilweise noch nicht einmal gekannt habe“. Von ihr aus könne es eine solche Berufsorientierungsmesse gern jedes Jahr geben. Kaum ausgesprochen, drehen sich die beiden Mädchen zum Tchibo-Stand. Um ihre Zukunft weiter in den Blick zu nehmen.

Aktuelles

Geschichtsprojekt der Sankt-Ansgar-Schule: Stadtteilbuch

„Borgfelde: Torsperre, Galgen und Gesundbrunnen“ – die Neuerscheinung ist da!

Rechtzeitig zu Weihnachten ist das dritte Stadtteilbuch der Sankt-Ansgar-Schule da! Es beschäftigt sich mit den historischen Orten zwischen Berliner Tor und Landwehr und stellt ihre Geschichte und Gegenwart in Wort und Bild vor. Das Thema wurde im Rahmen eines Geschichtsprojektes der Klasse 10 c mit Lehrer Richard Lutz erarbeitet.

In diesem Buch geht es um den Borgfelder Teil in seiner alten Ausdehnung bis zur Lübecker Straße. Interessierte Leser_innen erfahren vieles über die früheren Befestigungsanlagen mit ihren Toren und Zollkontrollen, den Lübschen Baum, die Bürgerweide, mehrere Mühlen und die Entstehung der verschiedenen Verkehrsmittel. Rund 180 Jahre lang gab es sogar eine Hinrichtungsstätte mit einem „Köpfelberg“! Recht abenteuerlich ist auch die Geschichte vom Gesundbrunnen an der Borgfelder Straße. Obwohl das alte Borgfelde durch die Bombenangriffe 1943 weitestgehend untergegangen ist, gibt es immer noch eine ganze Reihe historische Orte oder Spuren davon zu entdecken.

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es, anhand von alten Karten und Plänen historische Orte zu lokalisieren, ihre Geschichte zu klären, heutige Reste zu finden und als Foto zu dokumentieren. Die historischen Informationen mussten von den Jugendlichen vorwiegend aus sehr alten Büchern und Dokumenten zusammengetragen werden. Frakturschrift, altertümliche Formulierungen und die Verknüpfung zahlreicher Einzelinformationen waren die Herausforderungen dieses Projekts.

Der farbige Bildband mit 92 Seiten und rund 90 Abbildungen ist zum Preis von 10 Euro erhältlich. Das Buch kann im Sekretariat der Sankt-Ansgar-Schule (Bürgerweide 33, Tel. 040 – 25 17 34 -10) oder in den umliegenden Haspa-Filialen erworben werden.

Aktuelles

Jetzt spenden: Powerbanks für die Ukraine

Gemeinsam mit der Caritas rufen wir dazu auf, nicht mehr benötigte Powerbanks für die Ukraine zu spenden. In vielen deutschen Haushalten liegen solche mobilen kleinen Stromspeicher, die momentan in der Ukraine dringend gebraucht werden. Denn: Ohne Energie geht vieles nicht mehr. Bittere Realität ist dies in diesen Wochen in den Kriegsgebieten der Ukraine. Millionen Menschen sind von Stromausfällen betroffen. In einigen Regionen gibt es überhaupt keinen Strom. Und ohne Strom ist die Kommunikation mit Familienangehörigen bspw. per Smartphone nicht mehr möglich.

Und da wollen wir gemeinsam mit der Caritas helfen:
Powerbanks für die Ukraine. „Wir wollen Menschen, die sich das momentan nicht leisten können, mit Powerbanks und Solarladestationen ausstatten, sodass diese, wenn sie vom Strom abgeschaltet im Dunklen sitzen, erreichbar sind“, sagt Mathias Thees, der die Ukraine-Hilfe der Caritas seit Jahren leitet. Ziel ist es, dass Menschen in Zeiten von Stromausfällen trotzdem Freunde und Familienangehörige mit dem Handy erreichen können. Dies soll gerade jetzt im Winter helfen, schwierige Stunden, Tage und Wochen zu überstehen.

Bitte spendet nicht mehr benötigte Powerbanks und auch die dafür notwendigen Ladekabel! Alle Powerbanks können direkt bei der Caritas in der Danziger Straße (neben dem St. Marien-Dom) oder auch in der Abteilung Schule und Hochschule (Herrengraben 4, im 3. OG der Katholischen Akademie) abgegeben werden. Geplant ist, die ersten Powerbanks bereits Anfang Januar in die Krisenregionen der Ostukraine zu bringen. Eine zweite Tour ist im Februar geplant.

Bitte: Jetzt mithelfen!

Aktuelles

Wunschbaum-Aktion der Domschüler_innen

Die Domschule St. Marien hat in dieser Adventszeit eine Wunschbaum-Aktion gestartet. Gestern haben die Schülerinnen und Schüler den Wunschbaum im St. Marien-Dom aufgestellt und mit Wünschen für ukrainische Kinder behangen. Die Geschenke sind für eine Weihnachtsfeier am ukrainischen Nikolaustag (19.Dezember) und die Aktion findet in Kooperation mit der Caritas statt.

Alle sind herzlich eingeladen, sich einen der kleinen Zettel-Anhänger vom Wunschbaum mitzunehmen und das kleine Geschenk, was darauf steht, zu kaufen. Anschließend kann der Zettel an dem verpackten Geschenk befestigt und in der Domschule St. Marien abgegeben werden. Gewünscht werden sich unter anderem Kleinigkeiten wie Spielzeugautos, Puppen, Kartenspiele, Lego und Duplo, Mal- und Bastelzubehör, Bälle oder Gesellschaftsspiele.

Die gekauften Geschenke können bis Donnerstag, dem 15.12.2022, im Schulbüro der Domschule (geöffnet von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr –15:00 Uhr) abgegeben werden. Ein Abgabetermin außerhalb der Öffnungszeiten kann mit Frau Geyer (regina.geyer@erzbistum-hamburg.org) per E-Mail verabreden werden.

Aktuelles

Malteser Campus in Wilhelmsburg eröffnet

Feierliche Eröffnung des Malteser Campus St. Maximilian Kolbe – einem quartierbezogenen interkulturellen Bürgerzentrum für Jung und Alt in Wilhelmsburg. Im Mittelpunkt des Campus steht – in direkter Nachbarschaft zur Pflegeeinrichtung Malteserstift St. Maximilian Kolbe und der neuen betreuten Wohnanlage für Seniorinnen und Senioren der Malteser – das gleichnamige denkmalgeschützte Kirchengebäude.

Der außergewöhnliche Sakralbau von 1974 mit seinem auffälligen Betonspiralturm konnte gerettet und denkmalgerecht instandgesetzt werden. Und mittendrin dabei: die Vorschule der Katholischen Bonifatiusschule, die hier ein generationenübergreifendes Lernangebot realisiert. „Es ist ein großartiges Projekt mit vielen Kooperationspartnern, in dem die seit Jahren so erfolgreiche generationen- und kulturübergreifende Vorschularbeit der Katholischen Bonifatiusschule nun einen neuen Rahmen und damit ganz neue Möglichkeiten erhält“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Das Erzbistum Hamburg hat sich mit 100.000 Euro am Umbau der Kirche beteiligt.

Im neu gestalteten Innenraum des denkmalgeschützten Kirchengebäudes werden vielfältige Angebote für Alt und Jung Platz finden. Neben der Vorschule der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg und die Kita St. Bonifatius gibt es das Koordinierungsbüro der Malteser Hospizgruppe, den Integrationsdienst der Malteser mit Deutschkursen für Geflüchtete und verschiedene weitere Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund.

In der Elternküche können Schwangere, junge Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern gemeinsam gesund kochen und miteinander ins Gespräch kommen. Auch das Mentorenprogramm „Balu und Du“, das Grundschulkindern aus dem Hamburger Süden zugutekommt, wird von hier aus koordiniert. Ein Besuchsdienst für Seniorinnen und Senioren, die unter Einsamkeit leiden, ist ebenso im Aufbau wie das Angebot von Erste-Hilfe-Kursen und sozialpflegerischen Ausbildungen.

Infos zum Campus unter: www.maltesercampus-wilhelmsburg.de

Aktuelles

Harburger Grundschüler unterstützen „Tagestreff CariCare“

Nur wenige Tage nach Öffnung der neuen Caritas-Einrichtung für Obdachlose in der Hamburger Innenstadt, stehen die Dritt- und Viertklässler der Katholischen Schule Harburg mit üppig gefüllten Leinenbeuteln vor der Tür in der Altstädter Twiete. Die Grundschulkinder um Juliane Eisele waren vormittags noch für das Foto-Kunstprojekt „Mächtige Vorstellungen“ des Kulturforum21 auf der Rickmer Rickmers unterwegs. Im Anschluss setzten sie sich – in Anlehnung an Störtebeker und seine Piratenbande – als Likedeeler für Bedürftige ein.

In einem Supermarkt füllten die Jungen und Mädchen 40 Leinenbeutel mit Obst, Gemüse, Würstchen und Hygieneartikeln, um sie schließlich persönlich in den Räumen des Tagestreffs an CariCare-Leiterin Clara Hirt zu überreichen.

„Ihr könnt alle mit reinkommen“, ermutigt Hirt die Kinder, die zunächst etwas zögerlich vor der Tür stehen bleiben und mit fragenden Blicken auf die anwesenden Gäste schauen. Doch schnell hat die Sozialarbeiterin das Interesse der Kinder gewonnen. Sie nimmt sich viel Zeit für einen kindgerechten Einblick in die Angebote zur Obdachlosen- und Wohnungslosenhilfe. „Was habt ihr denn für Grundbedürfnisse? Was braucht es so?“, fragt sie offen in die Runde. Und die Antworten lassen nicht lange auf sich warten. „Duschen, Medizin, Toiletten – und ein eigenes Zimmer“, sprudelt es aus Oskar, Delal und ihren Klassenkameraden heraus. „Ganz genau“, bestätigt Hirt, „und einige dieser Bedürfnisse können wir hier in unserer Einrichtung befriedigen“.

Neben einer medizinischen Schwerpunktpraxis, einer Sozialberatung und einer Kleiderausgabe bietet CariCare die Möglichkeit zum Tagesaufenthalt – und eine Küche zum Selberkochen. Und genau dort sollen die Lebensmittelspenden der Dritt- und Viertklässler von den armutsbetroffenen Menschen baldmöglichst eingesetzt werden. „Das ist eine ganz tolle und wichtige Unterstützung“, bekräftigt Clara Hirt. Und die Harburger Kinder spüren, dass sich ihr Einsatz wirklich gelohnt hat.

Aktuelles

Erfolgreiche Schulinspektion in Blankenese

Eine ganze Woche lang nahmen zwei Inspektor_innen die Katholische Grundschule Blankenese unter die Lupe, um einen umfassenden Einblick in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik, in die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima, in den Leitungsstil, die Prozesssteuerung, zukunftsgerichteten Schwerpunktsetzungen und in viele weitere Bereiche zu erhalten. Es war eine systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahme der „Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion“ (GKSI), einer Initiative mehrerer deutscher Bistümer und katholischer Schulträger.

Und die Blankeneser erzielten ein richtig gutes Ergebnis. Besonders hervorgehoben wurde u.a. das angenehme und lernfördernde Schulklima. Die Grundschule diene als Best Practice-Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehungsberechtigten, so die Inspektor_innen. Im Bereich der Mediennutzung – so die launige Empfehlung – sollten das Hühnerei und das Ipad zukünftig Hand in Hand gehen. Als Dank für viele weitere wichtige Inspektions-Ergebnisse und -Impulse überreichte Schulleiterin Eike Eichmann den beiden Inspektor_innen jeweils ein frisch gelegtes Ei der beiden Schulhühner Heidi und Berta …

Die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) wird getragen vom Erzbistum Berlin, der Bernostiftung / Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, den Bistümern Dresden-Meißen und Erfurt, dem Erzbistum Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Mehr als 40 Inspektor_innen inspizieren in mehrjährigen Abständen die katholischen Schulen.

Aktuelles

„Wie viel Handy darf mein Kind?“

„Tablets und Computer, aber vor allem Smartphones gehören mittlerweile zu unserem Alltag und sind für Kinder, aber vor allem für Jugendliche ab dem Alter der Mittelstufe inzwischen eins der wichtigsten Kommunikationsmittel überhaupt. Unterschiedliche soziale Plattformen, Streaming-dienste und (Video-)Spiele sorgen dafür, dass sich Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Ebenen in der virtuellen Welt bewegen und sich in den unterschiedlichsten Bereichen schon in jungen Jahren selbst darstellen. KiTa- und Grundschulkinder können sich „perfekt positionieren“, sobald die Handykamera auf sie gerichtet ist.

Was macht die digitalen Medien für uns alle so unwiderstehlich? Wo liegt genau der Reiz und was bedeutet Mediennutzung eigentlich konkret? Gilt das Abendritual der Traumreise oder des Sandmännchens (über einen Streamingdienst, da das öffentlich-rechtliche Fernsehen dies nicht (mehr) so im Programm hat) als Mediennutzung? Oder das hintergründige Berieseln? Oder doch nur, wenn ich aktiv und interaktiv das Smartphone/Tablet o.ä. nutze? An der Katholischen Schule Harburg haben wir daher am vergangenen Mittwoch zu einem Elternabend zur Medienprävention eingeladen. Denn: unsere jetzige Elterngeneration ist die erste, die mit ihren Kindern auch Medienerziehung leisten muss und hier nicht – wie in so vielen anderen Fällen – durch ihre Eltern, Großeltern und andere Angehörige selbst Erziehungsvorbilder haben. Daher war es uns wichtig, unserer Elternschaft Orientierung für die sichere Nutzung digitaler Medien ihrer Kinder zu geben.

Luise Westerhaus vom Projekt ElternMedienLotsin in Trägerschaft des Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanals TIDE GmbH führte als Referentin durch den Abend und gab grundlegende Informationen über Chancen und Risiken von Mediennutzung, insbesondere des Smartphones. Dabei hat uns besonders der Vergleich zur Verkehrserziehung beeindruckt: Je jünger das Kind, umso mehr achten wir auf Sicherheit und Regeln im Straßenverkehr, nehmen das Kind an die Hand, schauen doppelt und dreifach, ob die Straße zum Überqueren frei ist und lassen es nicht ohne Helm Radfahren.

So kann auch gute Medienerziehung gelingen: Das Kind von Beginn an mit der Nutzung digitaler Medien vertraut machen und begleiten, gemeinsam die Kinder im Umgang mit Apps, Suchmaschinen und (Lern-)Spielen befähigen, einen Rahmen vorgeben, Regeln und Grenzen setzen und selbst eine Haltung zum Umgang mit dem Handy entwickeln. Nicht das Handy verteufeln, aber es auch nicht unbegrenzt und ungefiltert zur Verfügung stellen. Mit dem Kind regelmäßig im Gespräch sein und gemeinsam Spaß zu haben, aber auch über irritierende Erlebnisse im Netz (z.B. verstörende Fotos oder nicht altersgerechte Werbung) sprechen. Die Herausforderung für Eltern dabei: Die Balance finden zwischen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung. Wenn dies gelingt, werden sich die Kinder und Jugendlichen mit zunehmendem Alter immer eigenverantwortlicher digital bewegen können und später selbst Medienvorbilder für ihre Kinder sein.

Einen Rat gibt Westerhaus noch zu den Nutzungszeiten: „Man spricht von 10 min pro Lebensjahr pro Tag. Ist das Kind also 3 Jahre alt, sollte es maximal 30 Minuten am Tag ein digitales Endgerät nutzen. Ist das Kind 7 Jahre alt, dürfen es schon 70 Minuten sein. Und im Idealfall wird das Kind dann nicht nur berieselt, sondern ist interaktiv (z.B. mit Bastelanleitungen oder Lernapps) beschäftigt.“

Aktuelles

Hammer Speed-Dating mit dem Generalvikar

„Tschüß, Herr Geißler!“- mit lauten Stimmen und winkenden Händen verabschiedeten sich die Vorschüler von ihrem Gast. Und Generalvikar Pater Sascha Philipp Geißler winkte fröhlich zurück – sichtlich berührt von der herzlichen Atmosphäre, die er gerade bei den Jüngsten der Katholischen Schule Hammer Kirche erfahren konnte. Zuhören, ins Gespräch kommen, Neues entdecken – das steht im Fokus der Besuche, die der Chef der Hamburger Bistumsverwaltung regelmäßig an den katholischen Schulstandorten vorsieht. Und es ist das, was auch die Begegnungen dieses Tages ausmachte.

Im Austausch mit Schulleiterin Jenny Gromball und GBS-Abteilungsleiterin Silvia Fastner informierte sich Generalvikar Geißler gleich zu Beginn über die notwendige Standort- und Gebäudeentwicklung, über schulpastorale und ökumenische Initiativen, über die Spätfolgen des Lockdowns zu Beginn der Corona-Pandemie für die Grundschüler – und über die Zusammenarbeit mit der benachbarten Kirchengemeinde. „Kirche müssen wir immer als Ganzes denken“, unterstrich der Generalvikar seine Forderung, die Zusammenarbeit kirchlicher Institutionen in den Pastoralen Räumen deutlich zu verstärken und stets in Kooperationen zu denken. „Lasst uns weniger auf die Defizite, als vielmehr auf die Potenziale schauen“, ermunterte Geißler im anschließenden Gespräch mit dem Kollegium. Dass die Katholische Schule Hammer Kirche von diesen Potenzialen reichlich zu bieten hat, davon zeugte nicht nur die große Martinsfeier in der vergangenen Woche mit mehreren Hundert Teilnehmern.

Zum traditionellen Friedensgebet besuchte Generalvikar Geißler die Klasse 3b. In der gemeinsamen Ausrichtung zum Kreuz stellten die Grundschüler das Verbindende in den Mittelpunkt, beteten für Verständigung zwischen den Völkern und Kulturen, vor allem aber auch für die Versöhnung und Vergebung untereinander. Nach einem geradezu geschmetterten „Preiset den Herrn“ durch die Jungs und einer stimmlich kräftigen Erwiderung durch die Mädchen („Halleluja!“) ging es für den Pallottinerpater in die Nachbarklasse – zum ausführlichen Interview. Die Fragen der Drittklässler deckten ein überaus breites Spektrum ab. Vom Berufswunsch als Kind („Lehrer hätte ich mir gut vorstellen können.“), über Hobbies („Bücher – und Freunde treffen.“), persönliche Aufreger („Wenn Absprachen nicht eingehalten werden.“) und Lieblingsgebete (Nikolaus von der Flüe: Mein Herr und mein Gott) kamen die Schüler zu aktuellen kirchenpolitischen Fragen.

Amelja wollte vom Stellvertreter des Erzbischofs wissen, was er vom Frauenpriestertum hält. „Eine klasse Frage!“, lobte der 46jährige das Mädchen und ordnete das Thema mit dem Blick auf die über 2000-jährige Geschichte der Kirche und die Dominanz der Männer zunächst historisch ein. „Ich glaube aber, dass es gute Gründe dafür gibt, das zu hinterfragen“, machte Generalvikar Geißler schließlich deutlich. Elias eröffnete mit seiner Frage gleich das nächste Großthema: „Findest Du es richtig, dass Priester nicht heiraten dürfen?“. Seit dem Mittelalter sei es bei Priestern Brauch, ganz für Gott und die Gemeinde da zu sein, erklärte Geißler – und ergänzte: „Aber auch da sage ich: Ja, wir müssen darüber reden.“ Und dann lud Lehrerin Anna Antunes den Gast zum Speed-Dating:

Ostern oder Weihnachten? „Ostern“
Dom oder Kapelle? „Unser St. Marien-Dom“
Papst Benedikt oder Papst Franziskus? „Franziskus!“
Kaffee oder Tee. „Kaffee“
Krimi oder Gedicht? „Ich liebe gute Krimis…“
Schwimmen oder Wandern? „Wandern“
Gott oder Jesus? „Gehört zusammen“

Gemeinsam mit Vorschul- und Sozialpädagoge Chris Plaumann und seinen Schützlingen nahm Geißler schließlich die Zahlen von 1 bis 6 in den Blick, die die Jungen und Mädchen mithilfe von aufzuteilenden Marienkäfergruppen erlernen. „Das machst Du aber schon gut“, ermunterte der Generalvikar eine der Vorschülerinnen, die sich etwas verlegen und mit einem Lächeln der nächsten schwierigen Zahl zuwandte. Mit dem umgetexteten Hamburg-Lied „In Hammer Kirche sagt man tschü-üß…“ wurde Pater Geißler schließlich von der gesamten Schulgemeinschaft auf den Fluren verbschiedet. „Auf Wiedersehen“, erwiderte der Pallottiner – denn genau das hat er sich fest vorgenommen. Die Besuchstermine an den Schulen für das kommende Jahr sind bereits im Kalender vermerkt.

Aktuelles

Ausgezeichnet: 20 Jahre BONI-Preis

Dass es in der Schule nicht nur auf die Noten ankommt, sondern immer auch auf das soziale Engagement, den persönlichen Einsatz und die Impulse jedes Einzelnen für die Gemeinschaft – das verdeutlicht Jahr für Jahr der BONI-Preis der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg. Bereits zum 20. Mal wurde in diesem Jahr das besondere Engagement von Kindern und Jugendlichen bei einer Festveranstaltung gewürdigt. „Wir zeichnen damit Leistungen aus, die in aller Regel durch Noten und Zeugnisse nicht entsprechend gewürdigt werden können“, bekräftigte Boni-Preis-Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht das Ziel der Preisverleihung.

Zwei echte Vorbilder wurden gleich zu Beginn der Veranstaltung von Laudatorin Julia Erkes-Barialai mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeichnet: Die Viertklässler Etchi Mbeng-Etchi und Lilly Victoria Pochert fielen Lehrern und Mitschülern bereits seit Jahren durch ihr außerordentliches Sozialverhalten auf. Für den neunjährigen Etchi ist unfaires Verhalten schon immer ein absolutes No-go. „Wir wissen: Fairness und die Beilegung von Streitereien stehen für Dich an erster Stelle. Immer und überall setzt Du Dich dafür ein“, erläuterte Erkes-Barialai. Mitschülerin Victoria falle durch ihre enorme Empathie auf. Sie spüre sehr schnell, wie die Stimmung in der Klasse sei und kümmere sich um traurige Mitschüler. „Diese bedingungslose Hilfsbereitschaft ist einfach großartig“, so die Laudatorin.

Wörter bilden Brücken zwischen Menschen, lassen Verbindungen entstehen und sind die Grundlage für so vieles im Alltag. Dieser Grundsatz gilt ganz besonders im schulischen Bereich. Nur: Was macht man, wenn die gemeinsame Sprache fehlt, um Dinge zu klären? Was tun, wenn Schülereltern keinerlei Deutsch sprechen? Die Zehntklässlerin Noorisbel Medina Colon hat in einer solchen Situation spontan Ihre Hilfe als Dolmetscherin angeboten, um die Kommunikation mit den ausschließlich spanisch sprechenden Eltern zu ermöglichen. Auch bei weiteren Gesprächen bot sie ihre Hilfe an. Für diese überaus vetrauensvolle, professionelle und bereichernde Unterstützung wurde Noorisbel Medina Colon ebenfalls mit dem BONI-Preis und einem Preisgeld in Höhe von 80 Euro gewürdigt.

Gleich eine ganze Gruppe von Siebt- bis Zehntklässlern zeichnete Stiftungsvorstand Ulrich Seumenicht für ihr besonderes künstlerisches Engagement aus: Leylin Aleyna Güney, Alina Ghazaryan, Sören Scholz, Lea Brandt und Lea Zinn überzeugten mit markanten und kreativen Plakatentwürfen, Portraits in Schablonentechnik und digitaler Gestaltung, die bereits in Ausstellungen präsentiert und teilweise in der Öffentlichkeitsarbeit der Schule Anwendung fanden. Schulleiterin Bianca Neugebauer zeichnete im Anschluss die kreativen „geschichten- und gedichtschreibenden“ Vietklässlerinnen Malin Onken und Nevia Schröder aus. Beide wurden von ihrer Deutschlehrerin nominiert, weil sie sich „weit über den Unterricht hinaus mit ihren Talenten beschäftigt und sie konsequent weiterentwickelt haben – in einer geradezu einzigartigen Art und Weise“, so Neugebauer.

Ein Sonderlob erhielt Siebtklässler und Star Wars-Fan Max Julian Raue, der sich vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böse inspirieren ließ und mit seinen besonderen Gaben der Ästhetik und Kreativität Science Fiction zum Leben erweckt. „So entstehen mit großer Hingabe Kunstwerke wie selbstgebastelte Helme, Handschuhe und Klone, die die Welt von Star Wars anfassbar machen“, begründete der ehemalige Schulleiter Erhard Porten die den Jury-Entscheid. Darüber hinaus unterstützt der Preisträger immer wieder Klassenprojekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken.
„Wir sind sehr froh über die außergewöhnlich inspirierenden Bewerbungen, aus denen wir in diesem Jahr auswählen konnten – und sind sehr dankbar dafür, dass die Stiftung das großartige Engagement der Schülerinnen und Schüler mit Preisgeldern unterstützt“, erklärte Neugebauer. Und richtete ihren Blick bereits auf das kommende Jahr. Denn eine Auszeichnung schulischen und außerschulischen Engagements wird es auch dann wieder geben.

Aktuelles

Ukrainische Lehrerin unterrichtet an der Hochallee

„Sie hat sofort einen Draht zu den Kindern gefunden und unterstützt uns, wo es nur geht. Sie ist ein absoluter Glücksfall“, erklärt Ulrike Wiring.

Wenn die Leiterin der Katholischen Schule Hochallee auf Natalija Porosiuk zu sprechen kommt, macht sich pure Begeisterung breit. „Egal, was sie macht: Es tut anderen gut“, blickt Wiring auf die vergangenen Monate zurück. Ende März flüchtete die ausgebildete Englischlehrerin aus der Westukraine vor den Angriffen der russischen Armee nach Hamburg. Die 31jährige musste alles zurücklassen, was ihr Leben bis dahin ausmachte: ihre Heimat, ihre Eltern, ihren Freundeskreis und ihre Grundschulkinder. Natalija Porosiuk stand vor einem kompletten Neuanfang.

Am Hauptbahnhof angekommen, vermittelte ihr eine Hamburgerin eine vorrübergehende Unterkunft. Nur wenige Tage später erstellte die gebürtige Lembergerin (Lwiw) ihre Bewerbungsunterlagen: ein schlichtes Blatt Papier mit den wichtigsten Angaben zu ihren beruflichen Tätigkeiten als Lehrerin, mit einem Handyfoto im Selfie-Modus. Sie warf die Bewerbung in den Briefkasten der benachbarten Katholischen Schule Wandsbek. Der dortige Schulleiter scannte den Brief ein und sandte ihn direkt an Marion Karg, Leiterin der Schulaufsicht der katholischen Schulen in der Hansestadt. „Die Bewerbung hat uns direkt berührt, weil man sah, dass das Bild im Auto gemacht und persönliche Angaben sogar noch handschriftlich eingefügt wurden“, erinnert sich Karg. Und griff spontan zum Telefonhörer, um die Neu-Hamburgerin zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Denn der Mut von Natalija Porosiuk, ihr Engagement und ihre berufliche Erfahrung sprachen für sich. Und: die Bewerberin überzeugte.

Mit der Katholischen Schule Hochallee fand sich auch gleich ein idealer Ort für einen beruflichen Neubeginn. Für sechs Kinder aus der Ukraine, die in unterschiedlichen Klassenstufen am Unterricht teilnahmen, suchte Schulleiterin Ulrike Wiring eine engagierte Lehrerin und Begleiterin. „Ich erinnere noch den Blick des kleinen Mädchens in der Vorschule, als Natalija in den Raum kam. Sie hat sofort gespürt: Die kommt jetzt für mich“, so Wiring. Vom ersten Tag an knüpfte Porosiuk persönliche Beziehungen zu den aus der Ukraine geflüchteten Kindern und unterstützte sie, damit sie sich in der Schule und im Unterricht schnellstmöglich zurechtfinden konnten. Zugleich kümmerte sie sich um behördliche Notwendigkeiten. Und als ausgebildete Englischlehrerin erweiterte die engagierte 31jährige ihr Betätigungsfeld – und bot nur wenig später Englischunterricht für alle Grundschulkinder an. Und das kommt an.

„Sie ist einfach in allen Bereichen da, unterrichtet die Kinder, unterstützt die Kolleginnen und Kollegen, hilft den ukrainischen Jungen und Mädchen und hält Kontakt zu den Eltern. Natalija hat alle im Blick. Sie ist wirklich ein Segen“, freut sich Schulleiterin Ulrike Wiring über Porosiuks Neustart an der Hochallee – und ergänzt: „Möge der Krieg schnellstmöglich enden – und Natalija bleiben“.

Aktuelles

Altonaer Schüler_innen gedenken der Lübecker Märtyrer

„Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ waren gestern Zehntklässler_innen der Katholischen Schule Altona in der Hansestadt unterwegs. Gemeinsam mit ihrem Lehrer Martin König-Konerding hatten sich die Jugendlichen zuvor intensiv im Unterricht mit der Ermordung der drei katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie des evangelische Pastors Karl Friedrich Stellbrink, mit der Nazi-Diktatur, mit Euthanasie-Morden und Predigten des Münsteraner Kardinals Clemens August Graf von Galen auseinandergesetzt.

Bei einer Führung „Auf den Spuren der Lübecker Märtyrer“ ging es mit einem Mitarbeiter der Gedenkstätte an die wesentlichen Orte in Lübecks Innenstadt, anschließend führte Pfarrer Karl Schultz die Zehntklässler_innen durch die Krypta der Gedenkstätte. Den Abschluss bildete schließlich die Teilnahme am Besuch des Gedenkgottesdienstes zum Jahrestag der Ermordung der Lübecker Märtyrer mit Erzbischof Stefan Heße in der Probstei-Kirche.

Martin König-Konerding blickte dankbar auf den Tag zurück: „Mir war es ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern einen intensiven Eindruck und Zugang zur Situation der Kirche und Christen zur Zeit der Nazi-Dikatatur zu vermitteln. Das beinhaltete, am Beispiel der schrecklichen Euthanasie-Morde das menschenverachtende System der Nazis zu erkennen und zu durchschauen. Und wo und wann ließe sich eine Begegnung mit dem Engagement und Schicksal der vier Märtyrer besser ermöglichen, als bei einem Tag in Lübeck – am Jahrestag ihrer Hinrichtung. Ich wünsche mir, dass dieser Tag in Lübeck den Schülerinnen und Schülern eine neue Motivation und Ermutigung zum eigenen engagierten Eintreten für die Mitmenschen und für den christlichen Glauben wecken kann.“

Aktuelles

Grundschüler gedenken jüdischer Mitbürgerin

Mit großen Schritten geht Schulleiterin Eike Eichmann mit einigen Dritt- und Viertklässlern ihrem Zielort entgegen: einem sogenannten „Stolperstein“ auf dem Gehweg in der Godeffroystraße 38. Gemeinsam mit vielen Vereinen und Schulen in den Elbvororten erinnern sich die Jungen und Mädchen der Katholischen Schule Blankenese an diesem 9. November an die Reichspogromnacht vor 84 Jahren und an die von den Nazis gelenkten Gewaltexzesse. Sie gedenken der zahlreichen jüdischen Mitbürger, die der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer fielen. Eichmann hält eine Bürste bereit, mit der Lasse den eingelassenen und gravierten Gedenkstein von Ilse Silbermann zunächst vorsichtig abfegt. Anschließend poliert Alexander mit Zahnbürste und Paste das Metall, um Passanten auf das Schicksal des jungen Opfers aufmerksam zu machen.

Die Fremdsprachenkorrespondentin Ilse Silbermann arbeitete nach ihrer Entlassung als Haushaltshilfe in der Godeffroystraße, bevor sie schließlich im Jahre 1942 deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde. Die Kinder der Katholischen Schule Blankenese sind mit ihrer Lebensgeschichte vertraut. Felicitas zündet eine Kerze an, die Dritt- und Viertklässler sprechen ein gemeinsames Gebet – und holen so das Schicksal Silbermanns wieder in die Gegenwart.

Eike Eichmann hat ihnen zuvor auf einfühlsame und altersgerechte Weise vom Schicksal der Blankeneser Mitbürgerin und dem politisch-moralischen Niedergang Deutschlands berichtet. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen befestigt die Schulleiterin noch einen Kranz und die Lebensgeschichte von Ilse Silbermann an einem nahestehenden Baum.

Erinnerungen, so Eichmann, seien das Wichtigste, was sie der jungen Generation mitgeben könne. „Deswegen haben wir an diesem Tag sehr gern die Patenschaft für diesen Stolperstein übernommen“, erklärt die engagierte Schulleiterin.

Schweigend stehen die Grundschüler noch eine Weile an der eingelassenen Erinnerung. So, wie viele andere Vereine und Schulen, die sich zeitgleich an diesem Tag auf Initiative des Vereins „Blankenese Miteinander“ auf den Weg gemacht haben – um zu erinnern, zu ermutigen und sich dem Antisemitismus und der Ausgrenzung von Beginn an in den Weg zu stellen.

Damit das, was war, nie wieder geschieht.

Fotos: E. Eichmann

Aktuelles

November – Monat der Erinnerung

Svenja von Darl und ihre Kolleginnen der Katholischen Schule Harburg haben in diesen Tagen für die gesamte Schulgemeinschaft eine „Ich denke an dich“-Ecke im Eingangsbereich der Schule eingerichtet.

Schüler_innen, Lehrer_innen und Angestellte sind herzlich eingeladen, bewusst innezuhalten, eine Muschel aus einer Schale auszusuchen und in die Hand zu nehmen, an einen lieben Menschen zu denken, vielleicht ein Gebet zu sprechen und die Muschel zur Erinnerung hinzulegen.

Darüber hinaus eröffnet ein „Buch der Erinnerung“ die Möglichkeit, persönliche Gedanken niederzuschreiben.

Denn Erinnerung ist und bleibt ein wichtiger Teil unseres Lebens.
Keine(r) ist vergessen.

Aktuelles

10./11. November 2022: Katholische Schulen laden zu Martinsumzügen ein

Der 11. November ist der Namenstag von Martin von Tours, einem römischen Soldaten, der der Legende nach viele gute Taten vollbrachte und seinen warmen Mantel mit einem Bettler teilte.

Martin wurde später Bischof im französischen Tours – und heiliggesprochen. Bis heute gilt er als Vorbild und wird weltweit als Schutzpatron der Armen verehrt. So auch an den katholischen Schulen in Hamburg.

An mehreren Standorten im Stadtgebiet organisieren die Schulen – gemeinsam mit Kirchengemeinden und Kitas – zu Ehren des Heiligen große Martins- und Laternenumzüge, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Veranstaltungen sind u.a. an folgenden Schulen geplant:

  • 10.11.2022, 16.30 Uhr
    Katholische Schule Hammer Kirche
    Großes Martinsfest in Hamm! Start um 16:30 Uhr in der Kirche Herz Jesu Hamm (Bei der Hammer Kirche 10) mit einem Martinsspiel und mit Brotteilen, dann Laternelaufen um den See im Hammer Park, anschließend gemütliches Beisammensein auf dem Pausenhof bei Würstchen und Feuerschale.
  • 10.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Bonifatiusschule Wilhelmsburg
    In Wilhelmsburg wird bereits einen Tag vorher das Martinsfest begangen: Dort geht es bereits am 10.11.2022 um 17 Uhr – in ökumenischer Kooperation – los: Start ist um 17 Uhr in der ev. Emmauskirche (Rotenhäuser Damm 11) mit einer kurzen ökumenischen Andacht. Im Anschluss geht der Laternenumzug mit der Johanniter Reiterstaffel und dem Harburger Blasorchester zum Schulgelände der Katholischen Bonifatiusschule (Bonifatiusstraße 2). Dort gibt es dann Feuer, Martinswecken, Würstchen, Waffeln, Punsch & Co.
  • 11.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Schule Harburg
    Am 11.11.2022 um 17 Uhr treffen sich die Schulgemeinschaft sowie zahlreiche Interessierte aus dem ganzen Stadtteil zunächst in der St. Franz-Joseph-Kirche in Harburg am Reeseberg. Danach geht es mit Reiter und Blasorchester durch die anliegenden Straßen. Abschließend Beisammensein mit Weckmännern auf dem Kirchplatz.
  • 11.11.2022, 18 Uhr
    Katholische Schule Farmsen
    Am 11.11.2022 um 18 Uhr gibt’s auf dem Schulgelände der Katholischen Schule Farmsen (Rahlstedter Weg 15) für die gesamte Schulgemeinschaft, Pfarrgemeinde, Nachbarn und alle Interessierten aus dem Stadtteil zunächst ein von Grundschüler_innen moderiertes Martinsspiel (auf Leinwand), anschließend einen Laternenumzug mit Pferd und Reiter sowie Spielmannszug an der Berner Au entlang. Zum Abschluss mehrere Lagerfeuer und Kinderpunsch und Beisammensein auf dem Schulhof.
  • 11.11.2022, 18 Uhr
    Katholische Schule Bergedorf
    Großer Umzug am 11.11.2022 auch in Bergedorf – mit Pferd und Reiter! Um 18.00 Uhr beginnt das Martinsspiel in der Kath. Kirche St. Marien Bergedorf (Reinbeker Weg 8). Gegen 18.30 Uhr startet von dort der Martinsumzug zur Schule (Chrysanderstraße 40). Auf dem Schulhof gemeinsamer Abschluss mit Martinswecken, Punsch und Lagerfeuer.
  • 11.11.2022, 16.30 Uhr
    Katholische Schule Am Weiher St. Bonifatius (Eimsbüttel)
    Großer Laternenumzug am 11.11.2022 in Eimsbüttel. Beginn ist bereits um 16.30 Uhr an der Katholischen Schule Am Weiher (Am Weiher 29) mit Martinsspiel, anschließend großer Laternenumzug und Beisammensein auf dem Schulhof – mit Lagerfeuer, Weckmännern und Punsch.
  • 11.11.2022, 17 Uhr
    Katholische Schule St. Antonius (Winterhude)
    Auch Winterhude ist wieder dabei: Großer Laternenumzug am 11.11.2022 um 17 Uhr. Beginn an der Katholischen Schule St. Antonius. Der Heilige Martin zieht voraus – alle Interessierten folgen ihm mit Liedern durch die Straßen des Stadtteils. Anschließend Begegnung auf dem Schulhof mit Lagerfeuer, Punsch und Martinswecken.

Aktuelles

CO² einsparen – wir sind dabei!

Was werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Schule und Hochschule bis Weihnachten an CO² eingespart haben?

Seit Oktober halten die Kolleginnen und Kollegen täglich auf einer Tafel fest, wie der Weg zur Arbeit jeweils zurückgelegt worden ist.

Laura Heimühle und Michael Pasterny vom Referat Schulprofil werden zum Jahresende das Gesamtergebnis präsentieren.
Wir sind gespannt! Schritt für Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit …

Aktuelles

RU plietsch – Neuer Newsletter für Religionspädagogik an Schulen

Dascha plietsch: Der neue Newsletter des Referates Religionspädagogik an Schulen ist da!

Das Team um Referatsleiterin Friederike Mizdalski hat die Vision, dass demnächst in jeder Region des Erzbistums Religionslehrerinnen und -lehrern über diesen Newsletter neue Ideen zum Unterricht ins Postfach fliegen, von denen einzelne mit einem „Dascha plietsch!“ kommentiert werden.

RU-Plietsch ist ein Newsletter, der (katholische) Religionslehrkräfte im hohen Norden auf dem Laufenden halten will über aktuelle religionspädagogische Fragestellungen und Ansätze, über neues religionspädagogisches Material, das unsere Medienstellen bereithalten und über Fortbildungsangebote, die in der Regel als übergreifendes Angebot für die drei Regionen Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein gedacht sind und deshalb in großer Anzahl noch digital geplant sind.

Und ganz nebenbei erfahren Sie auch, wie der Wind in unserem Erzbischöflichen Generalvikariat weht.
Das Referat Religionspädagogik möchten Sie mit unserem Newsletter motivieren, sich auch in rauen Zeiten täglich in Ihrem Unterricht zum „Katholisch-sein“/“Christ-sein“/“Religiös-sein“ zu positionieren.

Hier können Sie den Newsletter bestellen: clemens.weingart@erzbistum-hamburg.de
ODER direkt online: https://websites.erzbistum-hamburg.de/Newsletter/anmelden.php

Videos

Die Schule mit den Hühnern

Eine Grundschule wie Bullerbü: An der Katholischen Schule Blankenese begrüßt morgens neuerdings das Gackern der Hühner die Schülerinnen und Schüler.
Wir haben Berta und Heidi besucht und uns von den Kindern und Schulleiterin Eike Eichmann erzählen lassen, was sich an der Schule durch die Hühner alles verändert hat.

Eins ist klar: Die Hühner sind ein fester Bestandteil der Schulgemeinschaft und das Hühnerprojekt soll sich durch alle Fächer ziehen …

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/BYXvRPND0k8

Aktuelles

Erzbischof Heße zu Gast an der Katholischen Schule Hochallee

Luisa guckte zunächst etwas irritiert auf den Gast im schlichten Anzug, der an einem der hinteren Tische in der Klasse Platz nahm. Sie hatte wohl einen pompöseren Auftritt erwartet. „Wo ist denn Deine Kette mit dem Kreuz?“, fragte die Erstklässlerin Erzbischof Stefan Heße bei seinem Besuch in der Katholischen Schule Hochallee. „Die trage ich eigentlich nur zu feierlichen Anlässen“, antwortete Hamburgs Oberhirte – und erntete einen verständnislosen Blick. Da entdeckte die Sechsjährige den silbernen Ring an der Hand des Gastes. „Der sieht aber auch schön aus“, meinte Luisa und lehnte sich schließlich zufrieden zurück.

Da sein, nah sein, zuhören und ins Gespräch kommen – mit den regelmäßigen Besuchen an den katholischen Schulstandorten nimmt Erzbischof Heße Einblick in den normalen Schulalltag, sucht das Gespräch mit den Schulgemeinschaften und bekommt ein Gefühl für die Arbeit, die an diesen Orten kirchlichen Lebens im Erzbistum geleistet wird. Am Morgen startete die Visite mit Liedern und Friedensgebeten auf dem Pausenhof, ehe Schulleiterin Ulrike Wiring ihm die Begegnung mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge ermöglichte. Und die Kinder hatten reichlich Fragen – zum persönlichen Tagesablauf, zu eigenen Vorlieben, zum unangenehmsten Moment in einem Gottesdienst („Dass ich bei der Begrüßung einen falschen Ortsnamen nannte“) und auch zur Rolle der Frau in der Kirche („Ich hoffe, dass sich da was ändert und es dann auch Pastorinnen geben kann“).

Im Anschluss nutzte das Kollegium ein Zusammentreffen im Lehrer_innenzimmer, um sich mit Erzbischof Heße auszutauschen und ihn bei einem „Speed-Dating“ näher kennenzulernen. Rom oder Hamburg? „Selbstverständlich Hamburg.“ Kölsch oder Astra? „Beides, aber lieber Grauburgunder.“ Aufhebung des Zölibats oder Frauenpriestertum? So manche Frage veranlasste den Gast dann doch zu ausführlicheren Antworten, die jedoch an seiner Entschlossenheit, die zeitgemäße Entwicklung der katholischen Kirche voranzutreiben, keinen Zweifel ließen. Zum Abschluss gab´s für den gebürtigen Kölner schließlich ein Mittagessen mit den Vorschülerinnen und Vorschülern. Die anfänglich vermisste Bischofskette mit dem Kreuz hätte spätestens beim Essen gestört…

Aktuelles

Katholischen Schule Am Weiher nimmt die Zukunft in den Blick

„Schön, dass Ihr da seid“ – mit einem Lächeln begrüßte Jana-Maria Keine am frühen Morgen das Kollegium der Katholischen Schule Am Weiher sowie einige externe Gäste im Eingangsbereich des Tagungssaals. Die Referentin für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Abteilung Schule und Hochschule überreichte den Teilnehmer_innen signalfarbene Starter-Rucksäcke mit Klemmbrett, Ideenblatt, Post its, Stiften und Gummibärchen. Also mit all dem, was man für eine Kreativwerkstatt benötigt. Um etwas Neues entstehen zu lassen. Denn genau darum sollte es an diesem Tag gehen: neue Ideen sammeln, Leitfragen stellen, Konzepte entwickeln, Profilierung ermöglichen. Bereits vor mehreren Monaten haben sich das Erzbistum Hamburg und die „Pilotschule“ auf den Weg gemacht, um katholische Schule in sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu zu denken – und dabei der konfessionellen Prägung treu zu bleiben.

Gemeinsam mit Petra Hoffmann, die seit 30 Jahren Organisationen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen begleitet, führte Jana-Maria Keine durch ein kreativ-abwechslungsreiches Impulsprogramm, das eine Fakten-Vernissage, Gruppendiskussionen, Werkstattarbeit und erste Konzeptentwicklungen beinhaltete. Besonders intensiv diskutierten die Lehrkräfte und ihre Gäste strategische Stoßrichtungen und präsentierten erste Ansätze für unterschiedliche Lernwelten, um am späten Nachmittag schließlich die nächsten Schritte für eine partizipative Weiterentwicklung und zukunftsgerichtete Profilierung der Katholischen Schule Am Weiher in den Blick zu nehmen.

„Mit dem Profilierungsprozess wollen wir die impulsgebende Kraft sowie gesellschaftliche Attraktivität unserer katholischen Schulen weiter stärken“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Er dankte allen Teilnehmer_innen für „die riesige Energie“, das großartige Engagement und zahlreiche Ideen, die es nun weiterzuverfolgen gelte. In den kommenden Monaten sollen dann auch an anderen katholischen Schulstandorten Profilierungsprozesse gestartet werden. Mit dabei: Klemmbrett, Ideenblatt, Post-It´s, Stiften und Gummibärchen.

Aktuelles

Generalvikar besucht Katholische Schule St. Antonius

Im Schneidersitz reiht sich Generalvikar Pater Geißler gleich zu Beginn seines Schulbesuches ganz selbstverständlich in die Reihe der Zweitklässler_innen ein. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude verfolgt der Chef der Bistumsverwaltung an diesem Morgen mit Interesse die Erste-Hilfe-Schulung von Lehrerin Anna Zaubitzer.

Neben kindgerechten Tipps zur Unfallvermeidung, sich anschließenden verschiedenen Unterrichtseindrücken und Gesprächen nimmt Pallottinerpater Geißler an diesem Vormittag vor allem eines mit: ein Gespür dafür, wie schulischer Alltag heute konkret aussieht, vor welchen Herausforderungen Lehrkräfte stehen – und was Kirche an Schule lernen kann. „Unser christlicher Glaube ist keiner, der uns auf die Mängelliste blicken lässt, sondern vor allem auf die Chancen, die da sind. Das zu unserer gemeinsamen Haltung in unserer Kirche zu machen, das empfinde ich als eine sehr spannende und lohnenswerte Aufgabe – die Sie als Lehrende schon ganz selbstverständlich tun“, erklärt Pater Geißler, und ergänzt: „Sie sehen die Schülerinnen und Schüler von ihren Potenzialen her. Ich würde mir wünschen, dass unsere Kirche hier von der Schule lernt.“ Es sei daher das Bestreben des Erzbistums, die weitere Entwicklung der Schulen in der Hansestadt nach Kräften zu unterstützen – trotz angespannter Finanzlage. „Schulentwicklung ist Bistumsentwicklung“, ist Geißler überzeugt.

Im Austausch mit Schulleiterin Anne-Kathrin Lange und ihrem Kollegium verdeutlicht der Generalvikar den roten Faden seines Handelns: „Mein Ziel ist es, wenn ich aus diesem Amt irgendwann einmal wieder gehe, mitgeholfen zu haben, dass sich im Erzbistum ein Kulturwandel durchgesetzt hat. Und zwar auf allen Ebenen“, ermuntert Pater Geißler zu mehr Miteinander, zu Kooperationen und einem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.

Die Zusammenarbeit in St. Antonius zwischen Schule, Kindergarten und Pfarrei sei ein Glücksfall – der auch andernorts selbstverständlich sein sollte. Nach einer Führung durch das Schulgebäude, die die Viertklässler_innen Emilie und Jonathan wunderbar vorbereitet haben, verabschiedet sich Pater Geißler mit neuen Eindrücken vom Wert katholischer Schulen – als unverzichtbare Orte kirchlichen Lebens.

Videos

Antisemitismus muss uns aufrühren

Es ist nicht mehr zu übersehen: Angriffe auf Jüdinnen und Juden in der deutschen Öffentlichkeit, verbale Beschimpfungen in direkten Begegnungen und Hetze im Netz haben deutlich zugenommen. Antisemitismus ist in Deutschland keine Randerscheinung mehr und lässt sich zunehmend auch an Schulen beobachten. Mit einem Studientag sensibilisierte das Referat Schulprofil nun Lehrkräfte der katholischen Schulen für diese gesellschaftliche Entwicklung.

Julia Bernstein, Soziologin und Professorin für Diskriminierung und Inklusion an der Universität Frankfurt, blieb bei ihrem Vortrag nicht bei der Erläuterung der historischen Entwicklung des Antisemitismus stehen, sondern verdeutlichte die aktuelle Problematik aus der Perspektive Betroffener mit zahlreichen Alltagsbeispielen. In Workshops arbeiteten die Teilnehmer_innen schließlich – gemeinsam mit Julia Bernstein und „Schule ohne Rassismus“-Koordinatorin Johanna Jönck – an Argumentations- und Handlungsstrategien, um in konkreten Fällen unmissverständlich Stellung beziehen zu können.

„Diskriminierung beginnt nicht mit Hass, sondern mit Pauschalisierungen, Stereotypen, Vorurteilen, Ignoranz, einer unterschwelligen Abwertung oder unreflektierten Nutzung alltagssprachlicher Schmähungen“, sagte Bernstein. Im Antisemitismus würden sich diese unterschwelligen Elemente mitunter zu einer Weltanschauung verdichten. Im Schulalltag, so Bernstein, gebe es bei Schüler_innen jeden Alters und jeder Schulform oftmals keinerlei Hemmungen mehr, das antisemitische Schimpfwort „Du Jude“ zu gebrauchen. Es werde synonym zu Verrat, Geiz, Egoismus, Verlogenheit, Listigkeit oder Hinterhältigkeit verwendet. „Und für viele Lehrerinnen und Lehrer beginnt antisemitische Diskriminierung erschreckenderweise erst dort, wo sich der Antisemitismus gewaltförmig in Angriffen auf jüdische Schülerinnen und Schüler manifestiert – also dann, wenn es längst zu spät ist“, erklärte die Soziologin. Diese verzerrte Problemwahrnehmung sei auf eine Überforderung der Lehrkräfte im Schulalltag, aber auch auf fehlendes Wissen, Bagatellisierungsstrategien und sogar antisemitische Ressentiments zurückzuführen.

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, betonte die Notwendigkeit, dem Antisemitismus nicht nur direkt an und in den katholischen nachzuspüren, sondern als Christinnen und Christen stets auch die Außenperspektive in den Blick zu nehmen. „Wenn Jüdinnen und Juden in unserer Gesellschaft antisemitische Gewalt erfahren, dann kann uns das als katholische Schulen nicht ruhig bleiben lassen. Dann muss uns das aufrühren und dann müssen wir Stellung beziehen und handeln“, so Haep. Er verwies zugleich auf bestehende Antisemitismen in der christlichen Sprach- und Bildwelt, die es offenzulegen gelte. „Bestimmte Begriffe, Vokabeln, Sprichwörter, Redewendungen, Bilder als antisemitisch geprägt zu erkennen und zu entlarven, ist die wesentliche Voraussetzung dafür, auch bereits in frühen Lernprozessen der Kindheit gegensteuern zu können“, erklärte Haep. Das sei ein wichtiges Feld pädagogischen Handelns. „Und beschäftigen wir uns mit der Frage, ob der Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus nicht ein profilgebender Akzent an unseren Schulen werden kann. Ich glaube, es steht uns als katholischen Schulen in Hamburg gut zu Gesicht – in einer Stadt, in der man auf die Liberalität der pluralen, multikulturellen, multiethnischen, multireligiösen, freiheitlichen Bürgerkultur setzt. Nicht als Ornament, als Dekoration, sondern als gestaltender zivilgesellschaftlicher Beitrag unserer Schulen für das Leben und Zusammenleben in dieser Stadt“, so Haep.

Hier geht es zum Film bei YouTube: https://youtu.be/O_tahEz27P4

Bild 1: Prof. Julia Bernstein (Universität Frankfurt)
Bild 2 v.l.n.r.: Dr. Christopher Haep (Leiter der Abteilung Schule und Hochschule), Prof. Julia Bernstein (Universität Frankfurt), Barbara Viehoff (Referatsleiterin Schulprofil, Abteilung Schule und Hochschule) und Johanna Jönck (Koordinatorin für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, LI Hamburg).

Aktuelles

Die neue Gesamtschülervertretung ist gewählt!

Wir gratulieren Michel Schuy (Niels-Stensen-Gymnasium, 12. Jahrgang, 2.v.l.), Kelly Chen (Sophie-Barat-Schule, 12. Jahrgang) und Frederik Lesaar (Domschule St. Marien, 10. Jahrgang) ganz herzlich zu ihren neuen Ämtern.

Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Dr. Christopher Haep, sagte den Jugendlichen bestmögliche Unterstützung für die wichtigen Aufgaben und ein stets offenes Ohr für ihre Anliegen zu.

Aktuelles

Neue Fachkräfte für Krisenintervention geschult

Was tun im Fall der Fälle? Um in außerordentlichen Situationen und Krisen an unseren Schulstandorten gut gerüstet zu sein, bietet das Erzbistum Hamburg regelmäßig Kriseninterventionsfortbildungen für Schulleitungen, Lehrkräfte, GBS-Abteilungsleiter_innen und Mitarbeiter_innen an. Anfang September ging es für 17 Teilnehmer_innen wieder zwei Tage lang um konkrete Fallbeispiele und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Prävention, Intervention sowie Kommunikation vor, während und nach einem Krisenfall.

Referent Stephan Münch von Sinus schulische Krisenintervention e.V. informierte zudem über die Themen Suizid und Psychotraumata. Marion Karg, Leiterin des Referates Schulaufsicht, dankte den Mitarbeiter_innen für Ihre Bereitschaft zur Fortbildung, die eine besondere Verantwortungsübernahme zeige. „Gleichwohl wünsche ich Ihnen, dass Sie Ihr neu gelerntes Wissen niemals werden anwenden müssen“, so Karg.

Im Falle einer Krise zu wissen, was zu tun ist, braucht ein stabiles Team vor Ort, das Aktionismus vermeidet. Die Kriseninterventionsfortbildung legt die Basis für dafür.
Allen Teilnehmer_innen danken wir ganz herzlich für ihre Bereitschaft zur Mithilfe!

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schule zeichnet Erdbeben auf

Der 22. Juni hatte es in sich. Um 1.30 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben die Provinzen Paktika und Chost im Osten Afghanistans. Kurze Zeit später begann das Seismometer im Keller der Sankt-Ansgar-Schule auszuschlagen. Nachdem es jahrelang außer Betrieb und am Ende nicht mehr funktionsfähig war, hatten Sophia Dimke, Laura-Sophie Fischl und Julia Lindemann das Seismometer in mühsamer Kleinarbeit repariert, überholt und wieder in Gang gesetzt.

Am Ende haben sich die vielen investierten Stunden – vor allem donnerstags in der Mittagspause – gelohnt! Das Seismometer läuft und ist wieder in der Lage, Fernbeben aus aller Welt aufzuzeichnen. Tolle Initiative, tolles Projekt!

Aktuelles

Generalvikar im Austausch mit den Schulleitungen

Er kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Nach einer lebhaften Diskussion rund um Schulentwicklung, Sanierung, Neubau und Brandschutz stellte sich Hamburgs Generalvikar Pater Sascha-Philipp heute auf einer Konferenz dem Austausch mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der katholischen Schulen in der Hansestadt.

Und es war ein wohltuender Bruch zwischen dem kräftezehrenden Alltagsgeschäft und einem entspannten Austausch über den Sinn schulischer Orte kirchlichen Lebens. Auf der Tagung der Schulleitungen im Panoramaraum der Katholischen Akademie bekannte sich der Pallottinerpater zu mehr Mut und „zu einem kirchlichen Kulturwandel“ in einer sich stetig verändernden Gesellschaft. „Pastoral heißt für mich nicht Verwaltung, sondern Weiterentwicklung“, warb der Generalvikar zu Beginn für Offenheit und Kreativität. „Gott will zu den Menschen. Nur darum geht’s. Es geht nicht um das Aufrechterhalten einer Moralanstalt. Wir brauchen eine sorgende Kirche, wir brauchen jetzt Evolution“, so Geißler.

„Muffensausen“ vor verletzten und enttäuschten Menschen im Erzbistum – aufgrund der Schließungsentscheidungen gerade auch an den Schulstandorten – habe er als Generalvikar nicht. Da gebe es keine einfachen Rezepte, um das Vertrauen aufzubauen. Was gebraucht werde sei der Austausch und ein synodaler Prozess. „Ich möchte mit Ihnen das weiterentwickeln, was es einmal werden könnte“, blickte der Generalvikar in die Zukunft. Die finanzielle Situation sei durchaus herausfordernd, erzwinge zugleich jedoch die Fokussierung auf das Wesentliche. Und das könne eine Chance sein. „Wesentlich werden“ – das sei die Grundbotschaft Jesu, die gerade auch mit Blick auf die Neuaufstellung der katholischen Schulen Chancen bereithalte. Geißler beschrieb seine Vision von Schule als die einer sorgenden, vernetzten, weltoffenen, zuhörenden, den Menschen und unterschiedlichen Kulturen zugewandten Institution. „Es braucht diese Offenheit.

Als Kirche ermöglichen wir an den Schulen nicht nur Glaubenserfahrungen, sondern wir selbst lernen dort von den Kindern und Jugendlichen.“ Das sei elementar für die katholische Kirche insgesamt. Zum Abschied rief der Chef der Bistumsverwaltung zu mehr Kreativität im kirchlichen Raum auf. „Ich bin ein großer Freund der Ermöglichungspastoral. Wir müssen nicht immer alles richtig machen. Wir brauchen mehr Experimentierfreudigkeit“, so Geißler. Dass ein solcher kirchlicher Kulturwandel an den katholischen Schulstandorten nicht scheitere, machten die Schulleiterinnen und Schulleiter in der rund 90-minütigen Diskussion mit konkreten Beispielen aus dem realen Schulleben überaus deutlich.

Aktuelles

Erzbischof Heße sendet neue Schulseelsorger_innen

Strahlende Gesichter im St. Marien Dom: Nach Abschluss einer mehrmonatigen Fortbildung hat Erzbischof Stefan Heße jetzt acht neue Schulseelsorger_innen mit einem Gottesdienst als Verantwortliche für die Schulpastoral in die Erzdiözese ausgesendet. Neben fünf Pädagog_innen von katholischen Schulen in Hamburg und Rostock haben an dieser Qualifizierung, die von Barbara Viehoff (Leiterin des Referates Schulprofil) verantwortet wird, auch drei Religionslehrerinnen staatlicher Schulen aus Lübeck und Preetz mit Erfolg teilgenommen.

Heße ermunterte die Teilnehmer_innen zum persönlichen Bekenntnis im schulischen Alltag. „Haben Sie den Mut davon zu berichten, was Sie persönlich motiviert im Boot Jesu zu bleiben. Ermöglichen Sie Diskussion und Austausch, aber auch Momente spiritueller Besinnung“, so Heße. Schulpastoral könne Kinder und Jugendliche unterstützen, Gemeinschaft auch im Großen zu erfahren, durch Vernetzung und den Blick über den Tellerrand der Schule hinaus. Das Taizé-Treffen in Rostock, der Weltjugendtag in Lissabon und die Ministrantenwallfahrt nach Rom böten hier wichtige Ansätze. „Schulpastoral kann hier ein wichtige Brücke sein, wo unsere Gemeinden die Kinder oft leider nicht mehr erreichen“, erklärte der Erzbischof.

Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule, blickte beim anschließenden Treffen im Ansgarhaus auf die Entwicklung der Schulpastoral. Er hob zunächst die erfolgreiche Entwicklung der Schulpastoral in unserem Erzbistum hervor. Dann wandte er sich direkt an die Neubeauftragten: „Sie ist in erster Linie der seelsorglichen Begleitung der Schülerinnen und Schüler, in zweiter Linie, der der Schulbeschäftigten und Eltern verpflichtet: verkündigend, Gottesdienst feiernd, diakonisch“, erklärte Haep. Durch diese Form der Begleitung und Gestaltung würden katholische Schulen zu fokussierten Orten kirchlichen Lebens. „Dem christlichen Profil unserer Schulen nach außen Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu verleihen – das ist auch Ihre besondere Verantwortung. Da setzen wir auf Sie!“, so Haep.
Abschließend gab er den neuen Schulseelsorger_innen noch eine besondere Bitte mit auf den Weg: „Unser christlicher Glaube vermittelt uns als von Gott innig geliebte Geschöpfe, dass wir voller Hoffnung sein dürfen, dass Krise, Leid und Tod niemals das letzte Wort haben. Dieser grundständische christliche Optimismus scheint mir heute vielfach verloren gegangen zu sein oder in Resignation und Überforderung unterzugehen. Ich möchte Sie bitten und ermutigen, Sachwalter dieses christlichen Optimismus‘ an den Schulen zu sein“.

Folgende Verantwortliche für Schulpastoral wurden von Erzbischof Dr. Stefan Heße gesendet:
Tobias Bollig (Franz von Assisi Schule, Hamburg), Miriam Dörnemann (Oberschule zum Dom, staatliche Schule Lübeck), Uta Köster (Katholische Bonifatiusschule, Hamburg), Julia Kroemer (Gemeinschaftsschule Preetz, staatliche Schule), Annett Müller (Don-Bosco-Grundschule, Rostock), Stefanie Pfaffenberger (Katholische Schule St. Paulus, Hamburg), Nicole Thiesen (Oberschule zum Dom, staatliche Schule Lübeck), Agnes Warchol (Sophie-Barat-Schule, Hamburg); Mit Dabei: Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule (links) und Barbara Viehoff (Referat Schulprofil, 3.v.l.).

Aktuelles

Dank für ökologisches Engagement

Um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit langfristig und wirklich nachhaltig in den Fokus der katholischen Schulen zu nehmen, hatte die Abteilung Schule und Hochschule zu Beginn des Jahres eine eigene Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. In mehreren Sitzungen haben engagierte Lehrkräfte, Schüler_innen, Eltern und Expert_innen sowie Mitarbeiter_innen seither unter der Leitung von Laura Heimühle und Michael Pasterny nachhaltige Vorgaben zu Abfall und Beschaffung, Mobilität, Energie und Wasserverbrauch, Ernährung, Biodiversität sowie Umweltschutz in den Blick genommen, die zukünftig an den Schulstandorten umgesetzt werden können. In Arbeit ist zudem eine Charta mit den wesentlichen zukünftigen Handlungsgrundsätzen.

„Sie haben eine wirklich großartige Arbeit geleistet“, dankte Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep den Engagierten anlässlich eines Treffens – mit veganem Büfett – in der Akademie. Es sei eine Arbeit gewesen, die eine wichtige Basis für das zukünftige Handeln darstelle. Um die weiteren Spielräume auszuloten, konkrete Verhaltensänderungen an den Standorten anzugehen, Unterstützungen zu koordinieren, Kooperationspartner in den Blick zu nehmen und Fortbildungen anzubieten, soll eine Koordinationsstelle eingerichtet werden. „Denn es gilt jetzt, Ihre Vorarbeit zu nutzen, sie strategisch umzusetzen – und unser gemeinsames Handeln schließlich mit regelmäßigen Evaluationen zu überprüfen“, erklärte Haep. Die Bewahrung der Schöpfung sei ein wesentlicher Grundpfeiler christlicher Bildungsarbeit.

Aktuelles

Leitungspositionen neu besetzt

Ein „herzliches Willkommen“ gilt Frank Dieudonné, der seit dem 15. August als kommissarischer Schulleiter der Domschule St. Marien Verantwortung trägt. Dieudonné war zuletzt sechs Jahre im Auslandsdienst – als Grundschulleiter an der Deutschen Internationalen Schule Doha im Emirat Qatar. Viele kennen Frank Dieudonné sicherlich noch als stellvertretenden Schulleiter der Katholischen Schule Am Weiher St. Bonifatius. Wir wünschen alles Gute für den Neustart in Hamburg!

Und Neuigkeiten gibt es auch aus Farmsen: Bereits seit dem 1. August erweitert Viola Bohnenpoll als stellvertretende Schulleiterin das Schulleitungsteam der Katholische Schule Farmsen. Nach dem Studium der Fächer Deutsch, Mathematik und Katholische Religionslehre an der Universität Paderborn trat Viola Bohnenpoll im Februar 2005 in das katholische Schulsystem ein. Sie war zunächst bis Juli 2017 an der Katholischen Schule St. Paulus tätig. Im August 2017 wechselte sie dann als Lehrerin an den Rahlstedter Weg. Seit 2021 ist sie dort u.a. Beauftragte für die Fachleitung Mathematik.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Aktuelles

Englisch-Wettbewerb: 3. Platz für Winterhude

Aus mehr als 70 Einsendungen zur HELBLING Reading Competition, einem bundesweiten Englisch-Lesewettbewerb, zeichnete eine Fachjury jetzt unsere ehemaligen Viertklässler_innen der Katholischen Schule St. Antonius in Winterhude mit einem hervorragenden 3. Platz in der Gruppe 1 (Klassen 5-7) aus. Bewertet wurden u.a. Lesetechnik, Aussprache, Intonation, Textauswahl und Zeiteinteilung. Gemeinsam mit Lehrerin Ulrike Feuser arbeiteten die Kinder wochenlang mit großem Engagement an ihrem Audio-Wettbewerbsbeitrag „The Railway Children“. Besonders begabte Jungen und Mädchen unterstützt die Katholische Schule St. Antonius im Rahmen ihres „LELP-Clubs“ (Letter Writing, Literature, & Partnership Club), um ihre besondere Sprachbegabung mit Freude gezielt weiterzuentwickeln. Und die gemeinsame Arbeit hat sich gelohnt! „Es war eine Freude, den Beitrag Ihrer Klasse anzuhören: Sowohl die Auswahl des Textes als auch der lebendige Vortrag ist der Gruppe wunderbar gelungen – außerdem für eine Klassenstufe 4 auf einem sprachlich beeindruckenden Niveau“, fand die Jury lobende Worte. Als Gewinn erhält die Gruppe ein HELBLING Readers Library Package, also ein Reader-Paket mit ausgewählten Lektüren. Und damit lässt sich dann der nächste Wettbewerb ansteuern …

Hier gehts zum Wettbewerbsbeitrag: Reading Competition (helblinglanguages.de)

Aktuelles

Gemeinsamer Schulstart am Lämmersieth

Kleine Fahrräder parken vor dem Schultor, lachende Kinderstimmen tönen über den Pausenhof – für die Zehntklässler_innen der Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule hat sich nach den Sommerferien an ihrem Standort so einiges verändert. Nach monatelangen Umbaumaßnahmen haben Vor- und Grundschüler der Katholischen Sophienschule zu Beginn des neuen Schuljahres einen Großteil der Klassenräume der auslaufenden Stadtteilschule eingenommen. Denn auf dem Areal an der Elsastraße entsteht in den kommenden zwei Jahren eine neue Grundschule. Dafür rückten das Kollegium und die beiden zehnten Klassen der Franz-von-Assisi-Schule in die obersten Stockwerke zusammen. Stadtteilschulleiterin Gabrijela Lujic blickt mit einem weinenden und einem lachenden Auge auf die Veränderungen am Standort: „Auf der einen Seite müssen wir als Stadtteilschule Abschied nehmen, auf der anderen Seite tut es einfach gut, die Kinder hier zu sehen und zu hören“. Und dass die beiden Schulformen unter einem Dach funktionieren, scheint sich schon beim ersten Aufeinandertreffen der Kinder und Jugendlichen zu bestätigen: Zehntklässlerin Benita und ihre Klassenkamerad_innen begrüßen die etwas aufgedrehten Grundschüler_innen gleich zu Beginn mit einem „Gelände-Check“ auf dem Pausenhof, den die Lehrerinnen Helga Blume, Agnes Kirchhof und Alexandra Kupfer vorbereitet haben. Zahlreiche knifflige Fragen rund um den Schulstandort gilt es in Kleingruppen – jeweils geführt von Schüler_innen der Franz-von-Assisi-Schule – zu lösen. Auch Grundschulleiterin Beatrice Lipschütz wird im Minutentakt in ihrem Büro aufgesucht, um bei der Frage nach der Form ihres Besprechungstisches behilflich zu sein. Und im Nu – so scheint es – kennen die Lütten die Gebäude am Lämmersieth wie ihre Westentasche. „Das macht schon echt Spaß – aber es ist auch ganz schön anstrengend“, erzählt Benita, bevor sie mit den Zweitklässlerinnen Kian, Emily und Melissa weitergeht. Und auch die männlichen Jugendlichen scheinen ihre Erfahrungen gern weiterzugeben. Einer der Zehntklässler schaut amüsiert auf einen Drittklässler seiner Gruppe hinab, der auf dem Schulhof pausenlos Quatsch macht. „So war ich früher doch auch“, gesteht er der neben ihm stehenden Schulleiterin Beatrice Lipschütz, die ihn selbst noch als Grundschüler erlebt hat. „Ja, man entwickelt sich“, antwortet Lipschütz trocken.
Orientierung geben, miteinander ins Gespräch kommen und Ängste abbauen – all das haben die Schulgemeinschaften der Franz-von-Assisi-Schule und der Katholischen Sophienschule am ersten Schultag hervorragend vorgelebt.

Aktuelles

Wir sind zu Klartext aufgefordert

20 Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg sowie der Schweriner Niels-Stensen-Schule erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

In seiner Ansprache skizzierte Haep gleich zu Beginn die besondere Dimension des Arbeitens an katholischen Schulen. „Mit Ihrer Tätigkeit haben Sie wesentlichen Anteil an der Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages“, so Haep. Das Zweite Vatikanische Konzil habe der Kirche die Aufgabe ins Stammbuch geschrieben, sich immer wieder neu den Fragen der Zeit zu stellen und die Botschaft Christi ins Heute zu übersetzen. „Das setzt voraus, dass wir die Fragen der Zeit kennen, uns nicht gegen sie abgrenzen und verschließen, sondern ihnen offen und aufmerksam begegnen“, erklärte Haep. Lehrerinnen und Lehrer müssten sich doppelt auskennen: in den Fragen, Entwicklungen und Herausforderungen unserer Zeit sowie in den zeugnisgebenden Schriften und Traditionen, insbesondere dem Evangelium selbst. Als drängende Themen der Zeit nannte Haep Ökologie und Nachhaltigkeit sowie den Einsatz gegen jegliche Art von Diskriminierung und Antisemitismus. „Wir sind hier zu Klartext aufgefordert“, so Haep.

Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule Harburg, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholischen Schule Bergedorf, der Katholischen Bonifatiusschule, der Franz-von-Assisi-Schule, der Katholischen Schule St. Joseph sowie der Schweriner Niels-Stensen-Schule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen.

Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, Mitte) und Marion Karg (Leiterin Schulaufsicht, links) mit den Lehrkräften Caroline Compart, Yanic Harms, Katarina Leis, Ingo Maria Schmidt, Hannes Wriedt, Dirk Jaros und Jana Lorenz (alle Sankt-Ansgar-Schule), Cornelia Eberenz und Patrick Sebastian Preyss (Sophie-Barat-Schule), Aneta Babinski (Kath. Schule St. Jospeh), Paula Nix (Kath. Bonifatiusschule), Stefanie Bandahl und Marta Viktoria Feldtmann (Kath. Schule Bergedorf), Tobias Bollig (Franz-von-Assisi-Schule), Ina Brachet (Kath. Schule Harburg), Antonia Heinisch, Kerstin Jaroch-Magkilat, Viktoria Louise Mey und Jennifer Schümann (alle Kath. Schule St. Paulus) sowie Anne Bergner (Niels-Stensen-Schule Schwerin).

Aktuelles

Zu Gast an der Don-Bosco-Schule

Heute ging es für die neue Führungsspitze der Bernostiftung nach Rostock. Im Gespräch mit den Kollegien von Grund- und Regionalschule sowie Gymnasium informierten Stiftungsdirektor Dr. Christopher Haep und der stellvertretende Stiftungsdirektor und Schweriner Dienststellenleiter Paul Zehe über die neue Führungsstruktur und die anstehenden Herausforderungen. „Ich möchte hören, kennenlernen und verstehen“, erklärte Haep gleich zu Beginn des regen Austausches – denn nur mit dem Wissen von einender und mit Vertrauen sei eine optimale Weiterentwicklung des Schulstandortes in der Hansestadt zu verwirklichen. Und genau das sei das gemeinsame Ziel von Bernostiftung und Erzbistum Hamburg. Themen der Kollegien waren neben dem bevorstehenden Sporthallenbau u.a. die Personalakquise, die Ersatzschulfinanzierung, Förderung der integrativen Arbeit und die Digitalisierung. Schulleiter Gert Mengel nutze den Besuch für ein Podcast-Gespräch mit Dr. Christopher Haep („Donnerstalk“). Den Link dazu reichen wir selbstverständlich nach …

Aktuelles

Abitur 2022: Bestnoten an den katholischen Gymnasien

12 Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule haben in diesem Jahr ihr Abitur mit der Note 1,0 abgelegt. Damit liegt das traditionsreiche Gymnasium an der Moorweide im stadtweiten Ranking noch vor den besten staatlichen Schulen (Gymnasium Buckhorn [11 Schüler_innen] und das Christianeum [10 Schüler_innen]. Und auch beim Vergleich der Durchschnittsnoten aller Abiturient_innen nimmt die Sophie-Barat-Schule mit 1,85 stadtweit einen absoluten Spitzenplatz ein.

Nur knapp dahinter positioniert sich das Harburger Niels-Stensen-Gymnasium mit einem hervorragenden Durchschnittswert von 2,0. Gemeinsam mit den Stadtteilschulabsolvent_innen erzielt die Sankt-Ansgar-Schule einen Abi-Durchschnittswert von 2,4. „Allen Abiturientinnen und Abiturienten gratuliere ich sehr herzlich zum erfolgreichen Schulabschluss.

Es waren keine einfachen Rahmenbedingungen – und dennoch haben sie sich bestmöglich vorbereitet, um in das Berufsleben starten zu können“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. „Mein Dank gilt insbesondere den engagierten Lehrkräften sowie den Eltern. Sie haben diese Schulabschlüsse in dieser besonderen Zeit ermöglicht“, so Haep.

Aktuelles

Absolvent_innen der katholischen Stadtteilschulen mit Top-Werten bei den Oberstufenempfehlungen

Das Schuljahr ist zu Ende – und die Absolventinnen und Absolventen der katholischen Stadtteilschulen können mit hervorragenden Abschlussergebnissen in einen neuen Lebensabschnitt aufbrechen: Mit Oberstufenempfehlungen von weit über 50%, teilweise sogar mehr als 75%, sind die Zehntklässler_innen bestens gerüstet, um neue Herausforderungen anzugehen.

„Das sind wirklich außerordentlich gute Ergebnisse, zu denen ich den Schülerinnen und Schülern und vor allem auch den Lehrerinnen und Lehrern sehr herzlich gratuliere“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. „Unser gemeinsames Ziel ist es Jahr für Jahr neu, allen Jugendlichen einen guten Schulabschluss und somit beste Chancen für das Berufsleben zu ermöglichen. Egal ob Ausbildung oder späteres Studium: Mit den Ergebnissen des zu Ende gehenden Schuljahres stehen unseren Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen“, so Haep. Den katholischen weiterführenden Schulen sei es zudem erneut gelungen, die Abbrecherquote bei den Schüler_innen „bei nahezu null Prozent“ zu halten.

Während an der Katholischen Schule Harburg (54%), der Katholischen Schule Altona (56%) und der Domschule St. Marien (57%) mehr als die Hälfte aller Zehntklässler_innen eine Oberstufenempfehlung erhielten, durchbrachen die Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule (61%) und die Katholische Schule St. Paulus in Billstedt (65%) sogar die 60-Prozent-Marken. Prozentualer Spitzenreiter bei den Oberstufenempfehlungen ihrer Stadtteilschüler_innen ist die Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg mit 76,5%.

Aktuelles

Danke, lieber Wolfgang Pickartz!

Danke, lieber Wolfgang Pickartz!

Danke, lieber Wolfgang Pickartz!

Bewegender Abschied vom langjährigen Schulleiter der Katholischen Schule Neugraben, Wolfgang Pickartz, am vergangenen Freitag in Neugraben: Im Mittelpunkt des Vormittags stand ein Gottesdienst der gesamten Schulgemeinschaft auf dem Schulgelände.

Daran schlossen sich verschiedene Spiele an, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten. Den Abschluss bildete ein Spalier, an dessen Ende der scheidende Schulleiter berührende Erinnerungsgeschenke der Klassen entgegennehmen konnte.

Am Abend folgte schließlich die offizielle Verabschiedungsfeier, die durch ein vielfältiges musikalisches Programm und kurzweilige wie tiefsinnige Redebeiträge zu einem eindrucksvollen Ereignis wurde. Bis tief in die Nacht wurden Erinnerungen aus den vergangenen 32 Dienstjahren ausgetauscht.

Wolfgang Pickartz begann in Neugraben im August 1990 als Lehrer für Geschichte und Religion. Nach seiner Ernennung zum Stellvertretenden Schulleiter im Jahre 2003 folgte zehn Jahre später zunächst die kommissarische, 2014 schließlich die endgültige Bestellung zur Schulleitung.

Das Wirken von Wolfgang Pickartz war stets von großer Herzlichkeit, von Praxisnähe und dem Blick für das Wesentliche geprägt. Er war sensibler Motivator, interessierter Gesprächspartner sowie kenntnisreicher Teamplayer.

Im Zuge der Schließungsentscheidung setzte er sich mit Nachdruck für die Weiterentwicklung der Schule als Ort kirchlichen Lebens ein. Gerade auch in schwieriger Zeit behielt er das Wohl der ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest im Blick.

„Ihr Herz hängt an dieser Schule. Und – wie könnte ich es verschweigen – das Ringen um die Schule in den letzten Jahren ist bitter, frustrierend, zermürbend und einfach traurig gewesen – bei aller Freude, die Ihnen die Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, mit den Kindern und Jugendlichen, mit den Eltern bereitet hat“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule.

„Aber das Schwanken zwischen Entwicklung und Erhalt, Schließung und Moratorium der Katholischen Schule Neugraben ist eben auch eine wirkliche, an die Grenzen bringende Last und Strapaze gewesen. Und ich kann nur mutmaßen, wie tief Sie all dies bewegt und betroffen und belastet hat. Und es ist – auch das muss ich sagen – eine wirklich nicht einfache Situation für alle, heute Sie zu verabschieden und zu feiern, so kurz vor dem Betriebsschluss der Schule. Lieber Herr Pickartz, ich zolle Ihnen meinen höchsten Respekt und große Bewunderung für Ihren Einsatz selbst unter diesen Bedingungen und für Ihre Loyalität. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für Ihre menschliche Größe und das Vertrauen, das wir – trotz der Schließungsentscheidung – die ganze Zeit über zueinander gehabt haben“, so Haep.

Nach mehr als 30 Dienstjahren, davon 20 Jahre in leitender Position, verabschieden wir eine Leitungspersönlichkeit, die sich mit großem persönlichen Einsatz für ihre Schule und die gesamte Schulgemeinschaft verdient gemacht hat.

Von ganzem Herzen danken wir Wolfgang Pickartz für sein außerordentliches Wirken – und wünschen Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Aktuelles

Bernostiftung mit neuer Führungsspitze

Bernostiftung mit neuer Führungsspitze

Bernostiftung mit neuer Führungsspitze
Der Stiftungsrat der Mecklenburger Bernostiftung hat eine neue Führungsspitze gewählt: Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat Hamburg, wird ab 1. August 2022 die Aufgaben des Stiftungsdirektors übernehmen. Stellvertretender Stiftungsdirektor und zugleich Dienststellenleiter des Schweriner Büros wird der dortige Leiter des Referates Pädagogik Paul Zehe.

Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße hatte zuvor – aufgrund der regulär auslaufenden Amtszeit – einen neuen Stiftungsrat berufen. Dem achtköpfigen Gremium, dessen Amtszeit von 2022 bis 2026 läuft, gehören u.a. Vertreterinnen und Vertreter der Rostocker, Schweriner und Lübecker Pfarrgemeinden an. Den bisherigen Stiftungsratsmitgliedern dankte Heße für das außerordentliche Engagement in den vergangenen Jahren.

„Die katholischen Schulen im Norden genießen einen hervorragenden Ruf, der mit ganz viel Einsatz und Herzblut erarbeitet wurde. Dafür sage ich allen meinen aufrichtigen Dank“, erklärte Erzbischof Heße. Zweck der seit 2006 bestehenden Stiftung ist die Förderung des katholischen Schul- und Erziehungswesens in Mecklenburg und – seit 2010 – in Schleswig-Holstein. Gegenwärtig betreibt die Bernostiftung die Don-Bosco-Schule in Rostock (Grundschule mit Hort / Regionale Schule / Gymnasium), die Niels-Stensen-Schule in Schwerin (Grundschule mit Hort / Regionale Schule / Gymnasium) und – gemeinsam mit der Kinderwege gGmbH – die Lübecker Johannes-Prassek-Grundschule.

„Unser gemeinsames Ziel ist der Erhalt und die zukunftsgerichtete Entwicklung unserer katholischen Schulstandorte. Dafür setzen wir uns mit ganzer Kraft und unterschiedlicher Expertise ein“, sagte Erzbischof Heße. Mit der Einsetzung der neuen Führungsstruktur und dem gemeinsamen Bestreben aller Verantwortlichen, die Fortentwicklung des katholischen Schulwesens in Mecklenburg und Schleswig-Holstein gemeinsam voranzutreiben, stellt das Erzbistum Hamburg zugleich das begonnene Aufhebungsverfahren der Stiftung ein. „Wir werden uns jetzt zwei Jahre Zeit nehmen, um die großen Herausforderungen konkret anzugehen und die Funktionalität der Verwaltungsstruktur zu erproben“, erläuterte Dr. Christopher Haep den Fahrplan für die nächsten Monate. Mit den Neubauplanungen der Sporthallen in Rostock und Schwerin, der Sicherung des Standortes in Lübeck, der wirtschaftlichen Konsolidierung des Gesamtsystems sowie der strategischen Personalbindung und Personalgewinnung stünden anspruchsvolle Aufgaben bevor.

„Die nun erreichte Einigkeit in der Trägerfrage bietet uns die Möglichkeit, die Herausforderungen kraftvoll und gemeinsam anzugehen“, erklärte Paul Zehe. „Es geht jetzt vor allem darum, die wirklich erstklassige Arbeit vor Ort an den Schulstandorten langfristig abzusichern“, ergänzte Haep. Kontinuität spiele dabei eine große Rolle, bisherige Ordnungen würden auch weiterhin gelten. Der Vorsitzende des Stiftungsrates, Hasko Schubert, erklärte: „Für die Bernostiftung ist es wichtig, dass die von den Stiftungspfarreien benannten Vertreterinnen und Vertreter in die Entscheidungsprozesse für die Schulen einbezogen bleiben. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen dem Erzbischöflichen Generalvikariat und der Bernostiftung zur personellen und strukturellen Verzahnung wird ein deutliches Signal gesetzt, dass das Erzbistum und die Stiftungspfarreien ihre gemeinsame Verantwortung für die katholischen Schulen in Rostock, Schwerin und Lübeck kontinuierlich und verlässlich wahrnehmen wollen.“

Fotos (Christoph Schommer):

  • Dr. Christopher Haep, Stiftungsdirektor der Bernostiftung (l.), und Paul Zehe, Stellvertretender Stiftungsdirektor der Bernostiftung sowie Dienststellenleiter in Schwerin (r.).
  • Hamburgs Erzbischof Dr. Stefan Heße (m.) mit Dr. Christopher Haep, Stiftungsdirektor der Bernostiftung (l.), und Paul Zehe, Stellvertretender Stiftungsdirektor der Bernostiftung sowie Dienststellenleiter in Schwerin (r.).
  • Erzbischof Dr. Stefan Heße mit den Mitgliedern des Stiftungsrates der Bernostiftung, v.l.n.r.: Andreas Grüttner (Vertreter der Pfarrei Herz Jesu, Rostock), Dr. Alexander Bolz (Vertreter der Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern, Lübeck), Stiftungsratsvorsitzender Joachim Michael Hasko Schubert (Vertreter der Pfarrei St. Anna, Schwerin), Stefan Lang (Elternvertreter), Erzbischof Dr. Stefan Heße, Christoph Rolfs, Barbara Dupke, Mathias Crone, Dr. Wolfgang Schareck.
  • Weitere Fotos, Portraits, etc. – auch in höherer Auflösung – gern auf Anfrage: christoph.schommer@erzbistum-hamburg.de

Aktuelles

Tschüß, Tanju!

Tschüß, Tanju!
Es sind seine letzten Tage im Herrengraben: Mit dem 30. Juni verabschiedet sich Tanju Kurt nach mehr als 9 Jahren aus den Diensten des Erzbistums Hamburg.

Im April 2013 startete Tanju Kurt in den Bereichen Bewerbungsmanagement und Personalsachbearbeitung in der Personalabteilung des damaligen Katholischen Schulverbandes Hamburg. Nach einem zwischenzeitlichen Ortswechsel vom Herrengraben in die Schmilinskystraße folgte im September 2020 eine Rückkehr in das 3. Obergeschoss der Katholischen Akademie – in die zwischenzeitlich neu geschaffene Abteilung Schule und Hochschule. Kurt begleitete die Einführung der Recruiting-Software Concludis für das Bewerbungsmanagement der katholischen Schulstandorte und war direkter und stets geschätzter Ansprechpartner in der Bewerber_innen-Hotline.

Bei einer Verabschiedung vor dem Kleinen Michel dankten Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep und Referatsleiterin Marion Karg im Namen des gesamten Teams Kurt für sein besonderes Engagement in den vergangenen Jahren – in einem für die Schulen elementar wichtigen Zukunftsbereich.

Alles Gute, lieber Tanju, und Gottes Segen für Deine neuen Aufgaben! Wir werden Dich vermissen.

Aktuelles

„Können Sie mal so gucken?“

„Können Sie mal so gucken?“ Hamburgs Bürgermeister im Gespräch mit Fünftklässler_innen der Sophie-Barat-Schule
Hamburgs Bürgermeister im Gespräch mit Fünftklässler_innen der Sophie-Barat-Schule

Mit Geigen und Trompeten begrüßten Fünftklässler_innen der Sophie-Barat-Schule am heutigen Vormittag Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. Tschentscher folgte damit der Einladung der zehnjährigen Katharina, die den Politiker vor einigen Monaten interviewt und spontan um einen Besuch gebeten hatte. Und der Politiker brauchte nicht lange, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der die Jungen und Mädchen ihre Anliegen und Wünsche hervorbrachten. Die Themen hatten es durchaus in sich.

Ob es nun um die Verkehrs- und Radwegsituation in der Hansestadt, die entfallenen Coronamaßnahmen oder um Waffenlieferungen an die Ukraine ging: Bürgermeister Tschentscher nahm sich viel Zeit, um den Fünftklässler_innen die Strategien der politisch Verantwortlichen kindgerecht zu erklären. „Gibt es in der Politik Gesten oder Geheimzeichen, mit denen man bestimmte Dinge verdeutlicht?“, wollte Mira schließlich wissen. Kurzes Überlegen bei Tschentscher. „Ja, wenn eine Diskussion im Senat nicht enden will, dann gucke ich gern mal etwas strenger – und kann das damit vielleicht ein bisschen steuern“, erzählt der 56-jährige mit einem Schmunzeln. Damit wüssten die Gesprächspartner, dass sich die Diskussion dem Ende nähern sollte. „Können Sie mal so gucken?“, hakt Konstantin nach – und Tschentscher schaut prompt etwas strenger durch seine runde Brille. Die Kinder kichern.

Zudem erfahren sie in den nachfolgenden Minuten auch noch ein paar persönliche Details von Hamburgs Erstem Bürgermeister – beispielsweise über das Lieblingstier (Dalmatiner), die Lieblingsfarbe (Blau), den Lieblingsort (an der Nordsee) und das Lieblingsinstrument (Klavier). Tschentscher antwortet ungekünstelt, fragt nach, interessiert sich für die Auffassungen der Schüler_innen und erklärt, wo Dinge kompliziert erscheinen. Bei den Kindern kommts so gut an, dass er am Ende Autogramme geben soll.

„Ich schicke Euch Autogrammkarten“, verspricht er – weil er keinen Stift zum Signieren dabei hat. Auch das ein gutes Zeichen für die Bodenständigkeit von Hamburgs Erstem Bürgermeister. Austausch statt Showtime.

Aktuelles

Laufend aktiv für die neue Sophie

Laufend aktiv für die neue Sophie

Laufend aktiv für die neue Sophie

„VSB, VSB!“ – durch ein Spalier stimmlich kraftvoller Viertklässler bahnen sich Kira und ihre Freundinnen der Katholischen Sophienschule den Weg zu ihrem Startplatz.

Mit Unterstützung ihrer Paten wollen die Fünfjährigen der Vorschulgruppe B heute im Schleidenpark möglichst viele Laufrunden drehen – denn es geht ums Geld. Um möglichst viel Geld. Eltern, Freunde und Bekannte finanzieren pro Runde und Kind einen vorher festgelegten Betrag, um den bevorstehenden Neubau der Schule zu unterstützen.

„Für den Kleinen Sophiencampus zählt jeder Cent“, verdeutlicht Schulleiterin Beatrice Lippschütz das Ziel der Aktion, an der sich die gesamte Schule beteiligt. „Wir haben schon ganz viel auf dem Schulhof geübt“, platzt es aus Theo raus, bevor er zum Aufwärmen Kniebeugen auf der Wiese macht. Schließlich geht Elternrätin Judith Wagner mit großer silberner Glocke voraus, um das Startsignal zu geben. Für sie ist es selbstverständlich, sich als Mutter ehrenamtlich zu betätigen. „Und wir denken natürlich nicht nur an uns“, erklärt sie. Die Hälfte des Erlöses sei für die Ukrainehilfe vorgesehen.

Hauptsponsor Nielsen Sport aus der Hamburger Meile hat 1.000 Euro zugesagt, um das Engagement der Schule für sich selbst und für andere zu unterstützen.

Und es bleibt spannend: Der Gesamterlös und die besten Läufer pro Klasse werden am letzten Schultag vor den Sommerferien auf dem Pausenhof an der Elsastraße verkündet.

Aktuelles

Harburg – Iguazú: 15 Jahre Schulpartnerschaft!

Harburg - Iguazú: 15 Jahre Schulpartnerschaft!
Langsam füllt sich die Kantine der Katholischen Schule Harburg. Doch diesmal sind es nicht die Kinder und Jugendlichen, die sich nach dem Unterricht stärken wollen – es geht gedanklich und zum Greifen nah in das 10.000 km entfernte Argentinien – genauer: an die katholische Schule San Miguel in Eldorado, im Bistum Iguazú.

Katrin Hoppmann, kommissarische Schulleiterin der KSH, hat zu diesem besonderen Abend eingeladen. Sie blickt auf 15 Jahre Schulpartnerschaft zwischen Harburg und Eldorado, die heute gefeiert werden soll. Aus diesem Anlass haben sich die Schulleiterin des „Instituto San Miguel“, Marlene Yenzer, mit einer Kollegin und einer ehemaligen Schülerin auf die weite Reise nach Deutschland begeben.

Mit einem „Milchbecher-Projekt“ der Kirchengemeinde St. Franz-Joseph in Harburg hatte einst alles begonnen. Denn die Schule San Miguel liegt in einem Armenviertel, in dem Familien oft am und unter dem Existenzminimum leben müssen. Heute können mit Hilfe von Spenden aus der Schulgemeinschaft, der katholischen Kirchengemeinde und mit der Unterstützung des Erzbistums Hamburg unterschiedlichste Projekte realisiert werden.

Gegenseitige Besuche haben die ersten Brückenpfeiler der Freundschaft zwischen Harburg und Eldorado entstehen lassen. 2017 haben die ersten Schülerinnen und Schüler unter Begleitung von Katrin Hoppmann diese Freundschaftsbrücke gefestigt und waren selbst für einige Wochen in einem Arbeitsprojekt vor Ort. Ein weiterer Besuch steht in Kürze bevor.

Auch wenn die Wirklichkeiten der beiden Schulen völlig verschieden sind, so eint sie doch das gleiche Ziel: die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen auf der Grundlage des christlichen Glaubens. Das macht die Schulleiterin von St. Miguel an diesem Abend in ihrer Dankesrede deutlich. Und damit die Kinder aus San Miguel auch nach dem Abschluss der 7. Klasse eine Chance auf den nächsten Bildungsabschluss haben, wird in Harburg kräftig um Spenden geworben. Bereits 18 Jugendliche aus Eldorado ist es ermöglicht worden, eine weiterführende Schule zu besuchen.

„Zum Leben ermutigen!“ lautet das Motto der Katholischen Schule Harburg. Mit ihrem vielfältigen und unermüdlichen Einsatz für die Bildung von Kindern und Jugendlichen in besonders prekären Lebensverhältnissen in Argentinien gelingt es immer wieder, den Kreislauf von Armut und Arbeitslosigkeit zu durchbrechen und lebenswerte Zukunftschancen zu eröffnen.

Wenn auch Sie das Projekt tatkräftig unterstützen wollen:

Schulverein der Katholischen Schule Harburg e.V.
DKM Darlehenskasse Münster eG
IBAN: DE72 4006 0265 0022 1794 00
BIC: GEN0DEM1DKM
Verwendungszweck: Schülerstipendium San Miguel

Aktuelles

120 neue Friedensbotschafter für Hamburg

120 neue Friedensbotschafter für Hamburg

Vor vier Jahren setzte Lehrerin Ulrike Seyffarth ihre Idee zunächst an der Katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg um.

Heute versammelten sich nun mehr als 120 Kinder und Jugendliche im Kleinen Michel, um sich als Friedensbotschafter an ihre Schulstandorte aussenden zu lassen.

Ihr gemeinsames Ziel: für Frieden und Verständigung eintreten und Friedensimpulse im Schulalltag setzen.

Im Gottesdienst mit Jesuitenpater Philipp Görtz überreichte Seyffarth allen Grund- und Stadtteilschülern sowie Gymnasiasten ein Friedenslicht, das zukünftig an den einzelnen Standorten als leuchtendes Friedenssymbol dienen und für neue Impulse sorgen soll.

Jonas, Anitra, Dominik und ihre Freunde haben bereits feste Vorstellungen von dem, was Frieden im Kleinen bedeutet: Verschiedenheit annehmen,

Verzeihen lernen, Hilfsbereitschaft üben. „Frieden muss man tun, der passiert nicht einfach. Und deswegen ist es wunderbar, dass Ihr Euch einsetzt, um Frieden zu bewirken auf dieser Welt“, dankte Philipp Görtz den jüngeren und älteren Schülern für ihr Engagement.

Er ergänzte: „Mit Gottes Hilfe wird uns das gelingen“.

In den kommenden Wochen werden die Kinder und Jugendlichen nun eigene Ideen entwickeln und an den Schulstandorten umsetzen.

Denn Friede beginnt immer im Kleinen, im Alltag, im eigenen Freundes- und Bekanntenkreis. Und da können Friedensbotschafter jeglichen Alters ganz wichtige Impulse setzen.

Aktuelles

Erfolgreicher Abschluss der Inspektion an der Katholischen Schule St. Antonius

Erfolgreicher Abschluss der Inspektion an der Katholischen Schule St. Antonius

Erfolgreicher Abschluss der Inspektion an der Katholischen Schule St. Antonius
Mit einem tollen Gesamtergebnis ging am vergangenen Freitag die Schulinspektion an der katholischen Grundschule St. Antonius in Winterhude zu Ende.

Fünf Tage lang waren deren Türen geöffnet, um den beiden Inspektor einen umfassenden Einblick in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik, in die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima, in den Leitungsstil, die Prozesssteuerung, zukunftsgerichteten Schwerpunktsetzungen und in viele andere Bereiche zu geben. Die Schulinspektion ist eine systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahme durch neutrale Schulexperten.

Passend zum Norden gab es aus Inspektoren-Sicht etliche „Leuchttürme“ an der Schule – bspw. den Leuchtturm der besonderen gegenseitigen Wertschätzung der gesamten Schulgemeinschaft, den Leuchtturm der besonderen Förderung durch den Kooperationspartner „Akademie der Kinder“ im Schulalltag und den Leuchtturm der Impulsgebung für die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Schulpastoral und des sozialen Engagements. Mit den Schlagworten „Teamgeist, Offenheit und Herzlichkeit“ äußerten sich die Eltern in den Interviews über die Schule.

Fazit: Die Inspektoren gaben der katholischen Grundschule an der Alsterdorfer Straße eine durchweg positive Rückmeldung – und regten für die Öffentlichkeitsarbeit an: „Sie sind die Schule mit der Kirche im Herzen – hauen Sie dazu mal richtig einen raus!“.

Herzliche Gratulation an Schulleiterin Anne-Kathrin Lange und ihr Team zu diesem großartigen Ergebnis!

Die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) wird getragen vom Erzbistum Berlin, der Bernostiftung / Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, den Bistümern Dresden-Meißen und Erfurt, dem Erzbistum Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Mehr als 40 Inspektor_innen inspizieren in mehrjährigen Abständen die katholischen Schulen. Die GKSI versteht sich als Partnerin an der Seite der Schulen. Sie evaluiert, bildet schuleigene Entwicklungen ab, gibt Impulse zum Initiieren, Steuern und Überprüfen von Prozessen und stärkt eigenverantwortliches Handeln sowie zukunftsgerichtete Schwerpunktsetzungen an den kirchlichen Schulstandorten. Insgesamt 69 Teilkriterien werden in sieben Qualitätsbereichen sowohl von den Inspektionsteams als auch von den jeweiligen Schulen selbst eingeschätzt und differenziert bewertet. Bei der mehrtägigen Einsichtnahme und Evaluierung wird selbstverständlich das besondere Profil katholischer Schulen in den Blick genommen.

 

Aktuelles

Corona-Regeln, Impfungen, mobile Luftfilteranlagen: Wie kommen die katholischen Schulen in der Bekämpfung der Pandemie voran?

Prävention an den Katholischen Schulen

Prävention an den Katholischen Schulen
Den Schutz und das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherstellen und für eine angemessene Beteiligung und eine optimale Förderung sorgen – das ist zentraler Bestandteil der Verantwortung des Erzbistums Hamburg sowie aller in den katholischen Schulen wirkenden Mitarbeiter_innen. Unsere Verpflichtung als größter freier Schulträger in Hamburg ist es, die psychische und physische Integrität junger Menschen im Schulalltag zu garantieren und ihnen Schutz, Sicherheit und einen Ort des Vertrauens zu bieten.

Das Rahmenschutzkonzept des Erzbistums Hamburg und die darauf basierenden passgenauen Schutzkonzepte der einzelnen katholischen Schulstandorte sind elementare Grundlage für unser Wirken und Handeln – im Unterricht, in der Nachmittagsbetreuung, in der Verwaltung. Ohne Wenn und Aber.

  • Der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Dr. Christopher Haep, erläutert in einem kurzen filmischen Beitrag die Bedeutung des Rahmenschutzkonzeptes – und erinnert damit zugleich an die beständige Verpflichtung der katholischen Schulen zum bestmöglichen Schutz von Kindern und Jugendlichen: YOUTUBE
  • Hier können Sie Einblick nehmen in das Rahmenschutzkonzept.
  • Kontakt / Info:
    Referat Prävention und Intervention
    Monika Stein
    Präventionsbeauftragte des Erzbistums Hamburg
    Lange Reihe 2
    20099 Hamburg
    Telefon. (040) 248 77-462
    Mobil: (0 163) 248 77 43
    Mail: praeventionsbeauftragte@erzbistum-hamburg.de

Die wesentlichen 11 Aspekte zur konsequenten Umsetzung dieses Schutzauftrages an den katholischen Schulen:

  1. Schutz durch Risikoanalyse
    Für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren wir beständig bestehende Sicherheitslücken in den katholischen Schulen und kirchlichen Institutionen. Diese differenzierte Risikoanalyse zielt auf eine größtmögliche Sicherheit für alle ab, die unsere Einrichtungen besuchen. Die Analyse verdeutlicht, wo genau die „verletzlichen“ Stellen einer Institution bzw. eines Schulstandortes liegen. Es geht also um eine professionelle Thematisierung und Klärung der Gefährdungsrisiken, auf deren Grundlage die jeweiligen schulischen Schutzkonzepte entwickelt werden.
  2. Schutz durch Verantwortung
    Prävention und Intervention bei jeglicher Form von Gewalt, insbesondere bei sexualisierter Gewalt, liegen in der Verantwortung der Schulleitung und des Trägers sowie aller am Standort Tätigen. Die Schulleitung bzw. der Träger nutzen ihre Personalverantwortung schon bei Einstellungen, um die Bedeutung der Präventionsordnung zu verdeutlichen. Im schulischen Alltag ist die Schulleitung für eine klare Positionierung und deutliche Entscheidung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen verantwortlich.
  3. Schutz durch Einhaltung des Leitbildes
    Der Schutz von Schülerinnen und Schülern, Kindern und Jugendlichen vor jeglichen Formen der Gewalt, insbesondere sexualisierter Gewalt, muss an jedem katholischen Schulstandort im Leitbild oder im Schulprogramm verankert sein.
  4. Schutz durch Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung
    Die Anweisungen des Generalvikars des Erzbistums Hamburg geben einen diözesanen Verhaltenskodex vor. Für unsere katholischen Schulen wird darüber hinaus festgelegt, wie mit spezifischen Situationen im Schulalltag umzugehen ist. Auf Grundlage des Rahmenschutzkonzeptes sowie des jeweiligen schulischen Schutzkonzeptes werden verbindliche Vereinbarungen und Verhaltensvorgaben für die Standorte getroffen. Diese schützen Schülerinnen und Schüler und können Beschäftigte vor falschem Verdacht bewahren. Die Verletzung der Instruktionen kann arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter unterschreibt zudem nach einer verpflichtenden Präventionsschulung des Erzbistums Hamburg eine Selbstverpflichtungserklärung.
  5. Schutz durch Standards in der Personalauswahl und -entwicklung
    Prävention gegen jede Form sexualisierter Gewalt wird im Einstellungsverfahren gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern thematisiert. In regelmäßigen Abständen während der Dauer des Dienstes wird dies zudem in angemessenem Umfang wiederholt. Und: Diese Gespräche werden dokumentiert.
    Das Gesetz über den Nachweis besonderer Eignungsvoraussetzungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Erzbistum Hamburg definiert zudem klar, welche Personengruppen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen.
    Wir nutzen dieses Instrument des Kinderschutzes auch als präventive Signalwirkung, insbesondere bei neu einzustellenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  6. Schutz durch Qualifizierung von Mitarbeitenden
    Das Wissen über sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist für alle schulisch Beschäftigten unerlässlich. Die im Erzbistum Hamburg angebotenen und finanzierten regelmäßigen zielgruppenspezifischen Fortbildungen tragen zur besonderen Sensibilisierung bei und bieten die Möglichkeit, Verunsicherungen und Fragen zum Themenfeld anzusprechen und zu klären. Regelmäßige Vertiefungsfortbildungen gehören ganz selbstverständlich dazu.
  7. Schutz durch Kooperation
    Die Unterstützung durch externe Fachleute – zum Beispiel qualifizierte schulberatende Dienste und Fachberatungsstellen – sowie durch das Referat Prävention und Intervention im Erzbistum Hamburg ist im Verdachtsfall und bei Vorfällen obligatorisch und bei der Entwicklung von Schutzkonzepten und weiterführenden Maßnahmen der Prävention unbedingt erforderlich.
  8. Schutz durch klare Beschwerdestrukturen
    Funktionierende Beschwerdestrukturen sorgen dafür, dass Fehlverhalten frühzeitig bekannt wird – und so entsprechend gehandelt werden kann. Dies sind wichtige Signale an Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle an Schule Beschäftigten. Die Schulleitung ist dafür verantwortlich, diese einzurichten, bekannt zu machen und durchzusetzen.
    Für den professionellen Umgang mit Fehlverhalten haben alle an Schule Beteiligten die Möglichkeit, sich an interne Ansprechpartner_innen (bspw. das Beratungsteam, die Schulsozialarbeiter_innen, die Mitglieder der Schulleitung) und/oder an unabhängige externe Ansprechpartner_innen im Erzbistum Hamburg, an das Referat Prävention und Intervention, zu wenden:
    Referat Prävention und Intervention
    Monika Stein
    Präventionsbeauftragte des Erzbistums Hamburg
    Lange Reihe 2
    20099 Hamburg
    Telefon. (040) 248 77-462
    mobil: (0 163) 248 77 43
    Mail: praeventionsbeauftragte@erzbistum-hamburg.de
  9. Schutz durch Präventionsangebote und Alltagskultur
    Schule ist der Ort, an dem alle Schülerinnen und Schüler altersangemessene Informationen über sexualisierte Gewalt erhalten. Neben konkreten Präventionsprojekten kommt es uns auf die präventive Erziehungshaltung im Schulalltag an. Dies wird in den schulspezifischen Curricula und in den Schulprogrammen eindeutig verankert. Eine entsprechende Information und Einbeziehung aller Sorgeberechtigten in die Präventionsarbeit ist ein wesentlicher Aspekt dieser Arbeit.
  10. Schutz durch Partizipation
    Schulische Mitbestimmung stärkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Eine beteiligungsorientierte katholische Schule erleichtert den Zugang zu ihren Rechten und ermutigt sie, sich bei Problemen Hilfe und Unterstützung zu holen. Aber auch die Einbindung aller an Schule Beteiligten ist Teil dieses wichtigen Prozesses. Und sie führt zur Enttabuisierung des Themas.
  11. Schutz durch Integration der Schutzmaßnahmen in das Qualitätsmanagement
    Die Maßnahmen der Präventionsordnung bedürfen der Integration ins Qualitätsmanagement der jeweiligen Schule und der GBS. Die spezifischen Schutzkonzepte der Schulen müssen zudem der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI) vorgelegt werden. Das hieraus resultierende Feedback der überprüfenden Instanzen ist wiederum im Sinne einer stetigen Verbesserung in die Qualitätsentwicklung von Schule und GBS aufzunehmen.

 

Aktuelles

„Und wann ist Pommestag?“ - Erzbischof zum Schulbesuch in Eimsbüttel

„Und wann ist Pommestag?“ – Erzbischof zum Schulbesuch in Eimsbüttel

„Und wann ist Pommestag?“ - Erzbischof zum Schulbesuch in Eimsbüttel
„Wir arbeiten uns von oben nach unten vor“, gibt Kian die Richtung der anstehenden Schulführung vor. Gemeinsam mit Linda und Silas hat der aufgeweckte Viertklässler die Aufgabe übernommen, Erzbischof Stefan Heße einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Leben an der Katholischen Schule Am Weiher St. Bonifatius zu geben. Und das im blauen Schulshirt gekleidete Trio hat sich bestens vorbereitet.

In der Bibliothek erfährt Hamburgs Oberhirte von den Lieblingsbüchern der Grundschüler – und staunt dabei nebenher nicht schlecht über deren Englischkenntnisse. In der vierten Klasse basteln die Jungen und Mädchen derweil eifrig an Muttertagsgeschenken. Neben einem handgeschriebenen Brief bereiten die Kinder eine sich selbst öffnende „Überraschungs-Explosionsbox“ vor.

„Die arme Mama“, kommentiert Erzbischof Heße schmunzelnd die Bastelarbeiten. Weiter geht’s der Nase nach: in die Kantine. Silas verdeutlicht dem Gast die Wochentagskarte. „Montags ist Nudeltag, mittwochs Suppentag und freitags Fischtag“, erklärt der Neunjährige. „Und wann ist Pommestag?“, fragt der Erzbischof nach. „Gibt’s leider nicht“, antwortet Kian und blick dabei auffordernd zum ebenfalls anwesenden Chefkoch rüber.

Anschließend steht Robotics auf dem Programm: Viertklässler Paul erklärt dem Erzbischof die Bedeutung und Kalibrierung eines Mini-Computers namens Ozolot, der sich an schwarzen Linien auf einem Blatt Papier fortbewegt. Farbige Zwischenmarkierungen werden automatisch gescannt und als Auftrag verstanden, mehr Gas zu geben oder zu stoppen. „Im Moment verstehe ich noch gar nichts“, gesteht der Gast. Aber Luna, David und Johann stehen bereit, um weitere Einzelheiten zu erklären. Und so ergeben sich immer wieder intensive Austausche zwischen den Grundschülern und dem Erzbischof.

Derweil warten bereits die Klassensprecher aller Jahrgänge in einer Art „Kinderkonferenz“ auf den Ehrengast – mit zahlreichen Fragen im Gepäck. Heße antwortet den Mädchen und Jungen ausführlich zu seinem Arbeitsalltag („Koordinieren, ermuntern, Entscheidungen treffen – und ganz viele Gespräche und Besuche“), zur persönlichen Lebenssituation („Ja, Frau und Kinder vermisse ich manchmal durchaus. Aber ich habe mich zu dieser Lebensform entschieden“), zum Frauenpriestertum („Es gibt Überlegungen, das zu verändern“) und seinen Lieblingseissorten („Gern fruchtig: Mango und Johannisbeere“).

Auch für das Kollegium nimmt sich der oberste Repräsentant des Erzbistums viel Zeit. Zeit, um über die anstehende Schulentwicklung, über gesellschaftliche Veränderungen, über Chancen und Risiken einer konfessionellen Schule in einer pluralen Gesellschaft und das Image der katholischen Kirche zu sprechen. Erzbischof Heße mahnt dabei eine stärkere Vernetzung zwischen den Gemeinden und den Orten kirchlichen Lebens an – zu denen auch die katholischen Schulen gehören.

„Wir müssen uns immer als Ganzes verstehen. Denn die Kraft des Ganzen liegt in der Stärke der Vernetzung“, so Heße. „Die kleinen Barkassen sind flexibler als der große Tanker“, veranschaulicht der Erzbischof die Diasporasituation, „deswegen lasst uns die kleinen Boote nutzen, sie noch stärker vernetzen und dann gemeinsam auftreten“. Und die Bereitschaft der im Schulbereich Verantwortlichen zur weiteren Vernetzung im Pastoralen Raum ist unübersehbar da.

Fotos: Christoph Schommer

Aktuelles

Sankt-Ansgar-Schule: Sicherheitspolitik in der Pausenhalle

Sankt-Ansgar-Schule: Kriegserklärung in der Pausenhalle

Wie sieht die Situation in der Ukraine konkret aus? Welche Antworten kann Europa geben? Und mit welcher Strategie könnte Putin darauf reagieren?

Mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Franziska Hoppermann und dem Jugendoffizier der Bundeswehr Max Eigen stehen den Oberstufenschülern der Sankt-Ansgar-Schule in der Pausenhalle zwei in außen- und sicherheitspolitischen Fragen kompetente Gesprächspartner zur Verfügung.

Und der 34-jährige geht gleich ans Eingemachte, um den Jugendlichen die notwendigen Diskussionsgrundlagen zu schaffen: Im Pingpong mit den Schülern verdeutlicht er zu Beginn die Rollen der Uno, der Nato und der EU für die Sicherheit Europas, um anschließend auf die Ukraine überzuleiten, auf das Gewaltverbot der Uno-Charta und die Möglichkeit der internationalen Staatengemeinschaft, bei schweren Menschenrechtsverletzungen militärisch zu intervenieren.

Anschaulich erläutert Franziska Hoppermann, wie sie als Abgeordnete in Berlin kurz vor Ausbruch des Krieges über die sich zuspitzende Situation in der Ukraine ins Bild gesetzt wurde. „Das war ein Schock“, erklärt die einstige Schülersprecherin des jesuitisch geprägten Gymnasiums. Satellitenbilder hätten das enorme Ausmaß des russischen Grenzaufmarsches verdeutlicht.

„Bei der Einschätzung der eigenen Sicherheit ist es immer wichtig, sich genau zu überlegen: Was glauben wir zu wissen? Was wissen wir wirklich? Und welches Ziel haben wir?“, skizziert sie den strategischen Dreischritt. Denn aus Angst heraus träfe man niemals gute Entscheidungen. Und die Bundestagsabgeordnete wird deutlich: „Da wird derzeit unsere Art zu leben angegriffen. Unsere Werte auch hier in Deutschland stehen auf dem Spiel. Und deswegen müssen wir alles dafür tun, dass die Ukraine nicht verliert“.

Lob verteilt Hoppermann an Außenministerin Annalena Baerbock, die sich mit riesigem Engagement für eine Verurteilung der russischen Aggression als „Angriffskrieg“ durch die internationale Staatengemeinschaft eingesetzt hatte. „Auf dieser Grundlage des Völkerrechts können wir nun Hilfe leisten – auch mit schweren Waffen“, erklärt Hoppermann – und gewährt zugleich Einblick in die Tücken des politischen Alltags: „Doch Deutschland konnte anfangs nicht einmal 5.000 Helme liefern, weil wir keine Lieferadresse hatten – kein Witz“. Staunen und Gelächter bei den jugendlichen Zuhörern.

Max Eigen war überrascht über die starke ukrainische Gegenwehr, die Russland offensichtlich falsch eingeschätzt hätte. „Klar ist aber auch: Ohne Waffenlieferungen wäre die Ukraine heute von Russland eingenommen“, so der Jugendoffizier, der wie die CDU-Bundestagsabgeordnete Waffenlieferungen unterstützt. Schließlich verteidige „die Ukraine unsere Werte und ihre Souveränität“.

Nach den grundsätzlichen und kurzweiligen sicherheitspolitischen Aussagen, bei denen sich Hoppermann und Eigen das Staffelholz geschickt überreichen, fragen die Oberstufenschüler nach: Wie groß ist die Gefahr eines Atomkrieges? Und welche Friedensstrategien werden diskutiert? Und die beiden Gäste bleiben bei ihrer Linie: Sie ordnen ein, wägen ab und erläutern.

„Die Modernisierung der russischen Streitkräfte scheint in den vergangenen Jahren nicht gut vorangekommen zu sein“, urteilt der Hauptmann und ergänzt „insofern wird Putin sich nicht leichtfertig mit der Nato anlegen“. Zugleich blickt der zweifache Vater allerdings auch kritisch auf die eigenen Möglichkeiten der Landesverteidigung. „Die Bundeswehr wurde in der Vergangenheit systematisch abgebaut“, so Eigen.

Hoppermann warnt davor, Putin zu unterschätzen. Der habe noch vieles in der Hinterhand. „Mich treibt vor allem die Sorge um, dass er Chemiewaffen einsetzen könnte – ob aus Verzweiflung oder Demoralisierung der Truppe“, erklärt Hoppermann, die 2001 ihr Abitur an der Sankt-Ansgar-Schule ablegte. Putin habe die weltweite „geschlossene Isolation“ anscheinend nicht erwartet.

„Russland wieder in die Weltgemeinschaft zu integrieren – das wird sehr schwierig. Und das ist für die russische Bevölkerung extrem bitter“, so Hoppermann. Sie sehe nicht, wie Putin aus dieser Situation gesichtswahrend herauskommen könne. „Und das besorgt mich sehr“, erklärt Hoppermann. Denn Friedensverhandlungen seien erst dann denkbar, wenn der russische Präsident in die Situation käme, selbst zu verlieren. Aber das sei derzeit nicht absehbar.

Und so endet die intensive Diskussionsrunde mit den Oberstufenschülern, wie sie begann: mit vielen Fragen. Aber vielleicht ist genau das der Sinn eines solchen Austausches: Situationen gemeinsam durchdenken, diskutieren und sachlich abwägen, um das Ziel noch entschlossener in den Blick zu nehmen: Frieden.

Aktuelles

Erfolgreicher Abschluss der Inspektion an der Katholischen Schule Bergedorf

Erfolgreicher Abschluss der Inspektion an der Katholischen Schule Bergedorf
Mit einem tollen Gesamtergebnis ging heute die Schulinspektion an der östlichsten katholischen Grundschule in der Hansestadt zu Ende.

Fünf Tage lang waren die Türen der Katholischen Schule Bergedorf geöffnet, um den beiden Inspektor_innen einen umfassenden Einblick in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik, in die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima, in den Leitungsstil, die Prozesssteuerung, zukunftsgerichteten Schwerpunktsetzungen und in viele andere Bereiche zu geben. Es war eine systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahme durch neutrale Schulexpert_innen, die übrigens als Lehrkräfte selbst die Chancen und besonderen Herausforderungen des schulischen Alltags kennen.

Die Inspektor_innen bestätigten der gesamten Schulgemeinschaft – gemeinsam mit dem Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Dr. Christopher Haep, sowie der Leiterin des Referates Schulaufsicht, Marion Karg – eine lebendige Umsetzung der schulischen Konzepte. Interessant: In vielen untersuchten Themenbereichen gab es eine fast 100%ige Übereinstimmung zwischen Selbsteinschätzung des Kollegiums und der Sichtweise der Inspektor_innen. Besondere Erwähnung fanden zudem die Grundschüler_innen, die besonders freundschaftlich und fröhlich miteinander umgehen.

Die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) wird getragen vom Erzbistum Berlin, der Bernostiftung / Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, den Bistümern Dresden-Meißen und Erfurt, dem Erzbistum Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Mehr als 40 Inspektor_innen inspizieren in mehrjährigen Abständen die katholischen Schulen.

Die GKSI versteht sich als Partnerin an der Seite der Schulen. Sie evaluiert, bildet schuleigene Entwicklungen ab, gibt Impulse zum Initiieren, Steuern und Überprüfen von Prozessen und stärkt eigenverantwortliches Handeln sowie zukunftsgerichtete Schwerpunktsetzungen an den kirchlichen Schulstandorten.

Insgesamt 69 Teilkriterien werden in sieben Qualitätsbereichen sowohl von den Inspektionsteams als auch von den jeweiligen Schulen selbst eingeschätzt und differenziert bewertet. Bei der mehrtägigen Einsichtnahme und Evaluierung wird selbstverständlich das besondere Profil katholischer Schulen in den Blick genommen.

Ein weiteres „Nebenereignis“ des heutigen Tages: 20.000 Bienen sind im Garten der Katholischen Schule Bergedorf eingezogen. Ob alle einen eigenen Namen bekommen, ließ Lehrer und Bienenbetreuer Henning Bartsch noch offen…

 

Aktuelles

Erzbischof Heße: Ja zum „Religionsunterricht für alle“

Erzbischof Heße: Ja zum „Religionsunterricht für alle“

Erzbischof Heße: Ja zum „Religionsunterricht für alle“

Das Erzbistum Hamburg hat sich nach einem gut zweijährigen Modellprojekt an staatlichen Schulen für den Einstieg in den „Religionsunterricht für alle“ (RUfa) in der Hansestadt ausgesprochen.

Erzbischof Dr. Stefan Heße: „Wir stehen in der Verantwortung für die religiöse Bildung der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen Schulen. Es ist daher unser Ziel, zukünftig fester Bestandteil dieses weiterentwickelten „Religionsunterricht für alle“ zu werden und das katholische Christentum darin authentisch abzubilden“. Schulsenator Ties Rabe: „Der bundesweit beachtete Hamburger Weg eines „Religionsunterrichts für alle“ umfasst jetzt alle bedeutenden Religionsgemeinschaften und kann damit Impulse für ganz Deutschland setzen. Ich begrüße den Beitritt des Erzbistums als zweitgrößter Religionsgemeinschaft ganz ausdrücklich.“

Das Erzbistum Hamburg wird bei der Stadt und den beteiligten Religionsgemeinschaften – der evangelischen Nordkirche, der alevitischen und der jüdischen Gemeinde sowie den muslimischen Religionsgemeinschaften – nun den Beitritt zum „Religionsunterricht für alle“ beantragen.

Ein 2019 aufgelegtes Modellprojekt in Kooperation mit der Evangelischen Nordkirche und der Behörde für Schule und Berufsbildung und mit Unterstützung der anderen Religionsgemeinschaften hat aus Sicht des Erzbistums deutlich gemacht, dass die Unterschiede der Konfessionen in der Praxis des Religionsunterrichts ausreichend berücksichtigt und verdeutlicht werden konnten. Mit gutachterlichen Expertisen und wissenschaftlich begleiteten Symposien seien in den vergangenen Monaten die wesentlichen religionspädagogischen und verfassungsrechtlichen Fragestellungen, die aus Sicht des Erzbistum Hamburg noch offen waren, erörtert und positiv beantwortet worden.

„Wir haben als Kirche jetzt die große Chance, mit diesem für Hamburg passgenauen Konzept ab dem kommenden Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler an den staatlichen Schulen zu erreichen, darunter rund 24.000 katholische Kinder und Jugendliche“, so Erzbischof Heße. Die in den vergangenen Jahren erfolgte Weiterentwicklung des „Religionsunterricht für alle“ ermögliche aus Sicht Heßes eine differenzierte Auseinandersetzung junger katholischer Christinnen und Christen mit den spezifischen Inhalten ihres Bekenntnisses – und garantiere einen Religionsunterricht, der auch von katholischen Lehrkräften erteilt wird. Der Beitritt der Katholischen Kirche zum RUfa eröffnet den etwa 100 katholischen Religionslehrkräften im Staatsdienst eine neue und sichere Perspektive. Ab dem Schuljahr 2022/23 sollen sie mit einer Beauftragung des Erzbistums Hamburg weiter Religion unterrichten können.

Jenseits des staatlichen Schulwesens erreicht die katholische Kirche in Hamburg derzeit rund 6.500 Kinder und Jugendliche mit dem verpflichtenden Unterrichtsfach Katholische Religion an ihren 20 Schulstandorten.

Erzbischof Heße verdeutlichte, dass der „Religionsunterricht für alle“ ein auf die spezifische gesellschaftliche Situation Hamburgs zugeschnittenes Modell sei. Eine Übertragung dieses religionsunterrichtlichen Formates auf die ebenfalls zum Erzbistum Hamburg gehörenden Regionen Schleswig-Holstein und Mecklenburg sei kaum denkbar.

Aktuelles

Gottesdienst der angehenden Stadtteilschul-Absolvent_innen mit Erzbischof Heße

Gottesdienst der angehenden Stadtteilschul-Absolvent_innen mit Erzbischof Heße

Gottesdienst der angehenden Stadtteilschul-Absolvent_innen mit Erzbischof Heße
Dichtgedrängt sitzen die mehr als 250 angehenden Absolventinnen und Absolventen der katholischen Stadtteilschulen in den Bänken des St. Marien-Doms.

Kurz vor Beginn der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss Anfang Mai hat Erzbischof Stefan Heße die Jugendlichen zum gemeinsamen Gottesdienst unter dem Leitwort „Seid gesegnet!“ eingeladen.

Und Hamburgs Oberhirte macht den Stadtteilschüler_innen nicht nur Mut für die bevorstehenden Abschlussarbeiten, sondern gibt Ihnen zugleich Grundsätzliches mit auf den Weg.

„Ihr seid einzigartige Originale, so wie Ihr seid“, stärkt Heße die Jugendlichen, und ergänzt: „Wenn Gott Euch liebt, dann dürft und sollt Ihr Euch auch selber lieben – so, wie ihr seid“. Das Wesentliche des Christseins sei die Liebe zu Gott, die Liebe zu den Nächsten und eben auch die Liebe zu sich selbst.

„Diese drei in einem guten Gleichgewicht zu halten, das ist eine wirkliche Lebensaufgabe“, so Heße. Eine Lebensaufgabe, die das Christsein ausmache und die er den Schüler_innen mitgab.

Zum Abschluss segnete Erzbischof Heße die angehenden Prüflinge – und war sich sicher: „Ihr schafft das!“.

Und die Angesprochenen schienen das durchaus auch so zu sehen. Sichtlich entspannt verließen die Jugendlichen aus Harburg, Wilhelmsburg, Barmbek, St. Georg, Billstedt und Altona schließlich den Mariendom.

Aktuelles

Katholische Schule Hammer Kirche startet Kinderkonferenzen

Katholische Schule Hammer Kirche startet Kinderkonferenzen

Katholische Schule Hammer Kirche startet Kinderkonferenzen
Aufmerksam sitzen die Klassensprecher_innen der Katholischen Schule Hammer Kirche im Halbkreis auf ihren Stühlen und beäugen sich gegenseitig.

Zum zweiten Mal kommen die Jungen und Mädchen jahrgangsübergreifend zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsame Ideen für das Zusammenleben im Schulalltag zu entwickeln. Es dauert nicht lange, da hat Sozialpädagoge Chris Plaumann mit seiner einfühlsamen und einladenden Art das Eis gebrochen. Und das ist wichtig, denn schließlich soll es in der eigens einberufenen Kinderkonferenz um die Wünsche der Grundschüler_innen gehen.

„Es ist toll, dass Ihr da seid. Denn unser Ziel ist es, Eure Ideen und Anregungen zukünftig noch stärker in das Schulleben einzubringen“, eröffnet der engagierte 37jährige den eineinhalbstündigen Austausch auf Augenhöhe. „Genau“, stimmt ihm Zweitklässlerin Amelia ungefragt zu und ergänzt: „Schließlich geht´s ja um unser Zusammenleben hier in der Schule und auf dem Schulhof“.

Und die Kinder haben allerhand mitgebracht. Auf bunten Zetteln haben sie Verhaltensweisen notiert, die ihnen und ihren Klassenkamerad_innen besonders wichtig sind. „Vor allem keinen schlagen“, wird Jordan gleich konkret, um anschließend ausführlich über mögliche Gefahren solcher Streitigkeiten zu berichten. Drittklässlerin Lara ist Aufrichtigkeit besonders wichtig.

„Wir sollten versuchen, einen Streit immer erst selbst zu lösen“, schlägt das Mädchen vor. Petzen helfe nicht wirklich weiter. „Denn hinter dem Rücken anderer Leute schlecht zu sprechen – das macht man nicht“, erläutert sie ihre Position.

Klara empfiehlt, keinen beim Spielen auszuschließen und mehr Rücksicht beim Ballspielen zu nehmen. Ein deutlicher Wink mit dem Zaunpfahl an die fußballbegeisterten Viertklässler. „Das hört sich schon sehr gut an“, lobt Chris Plaumann. Nun gelte es, das „große Paket an Wünschen“ genauer anzuschauen und die wichtigsten zehn Regeln zu notieren.

Gemeinsam mit Julie Brandt, die seit einem halben Jahr Soziale Arbeit studiert und an drei Wochentagen die Schulsozialarbeit in Hamm unterstützt, lädt Plaumann die Kinder anschließend an vorbereitete Tische. Auf großen Plakaten sollen sie die wichtigsten Regeln des Miteinanders notieren.

„Und wer noch nicht schreiben kann, der malt einfach“, lädt er auch die Vorschüler_innen zum Mitmachen ein. Es dauert nicht lange, und die Kinder füllen die weißen Bögen mit geschriebenen und gezeichneten Vorschlägen für das zukünftige Zusammenleben auf dem Schulhof.

Auf einer weiteren Kinderkonferenz in zwei Wochen soll dann über die für alle gültigen Regeln abgestimmt werden. Mit beispielhaften Fotografien, auf denen die Klassensprecher_innen die Regelverstöße nachstellen, soll zukünftig dann ein plakativer Alltagshinweis zum Aushang kommen. „Und da müssen wir uns dann aber auch alle dran halten“, meint Niko. Die anderen nicken zustimmend.

So einfach kann Mitbestimmung sein.

Aktuelles

Fachtag Ökologie & Nachhaltigkeit

Fachtag Ökologie & Nachhaltigkeit

Fachtag Ökologie & Nachhaltigkeit
Last call: Jetzt noch anmelden – und mitbestimmen: Fachnachmittag Ökologie & Nachhaltigkeit an den katholischen Schulen, DO 28. April 2022, 15:30 Uhr im Panoramaraum der Katholischen Akademie.

Um langfristig die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit in den Strukturen der katholischen Schulen zu verankern, wollen wir eine Charta mit wesentlichen Grundsätzen für alle Schulstandorte erarbeiten.

Wir laden alle Lehrkräfte, Schüler_innen und Eltern zum gemeinsamen Austausch mit Expert_innen ein! Nehmt Euch 3 Stunden Zeit und bestimmt die zukünftige Richtung unseres gemeinsamen Engagements mit!

Seid Ihr dabei?

Dann schnell anmelden: pasterny@erzbistum-hamburg.de

Aktuelles

Erfolgreiche Schulinspektion in der Katharina-von-Siena-Schule

Erfolgreiche Schulinspektion in der Katharina-von-Siena-Schule

Erfolgreiche Schulinspektion in der Katharina-von-Siena-Schule
Mit Spannung und zugleich großer Offenheit war das Team der Gemeinsamen Katholischen Schulinspektion (GKSI) in der vergangenen Woche in Langenhorn erwartet worden.

Fünf Tage lang öffnete die Katharina-von-Siena-Schule alle ihre Türen, um den beiden Inspektor_innen einen umfassenden Einblick in das schulische Leben, in die Unterrichtsgestaltung und Pädagogik, in die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung, in das Lern- und Unterrichtsklima, in den Leitungsstil, die Prozesssteuerung, zukunftsgerichteten Schwerpunktsetzungen und in viele andere Bereiche zu geben. Es war eine systematische und an festen Kriterien orientierte Einsichtnahme durch neutrale Schulexpert_innen, die übrigens als Lehrkräfte selbst die Chancen und besonderen Herausforderungen des schulischen Alltags kennen.

„Wir haben das Lernen und Leben an unserer Schule so gezeigt, wie es täglich abläuft. Es war eine positive Atmosphäre zu spüren, die diese Schule einfach ausmacht“, erklärte Schulleiterin Amelie Meyer-Marcotty, „und es war nichts gestellt oder inszeniert.“ Denn nur so sei ein wirklich konstruktives, ehrliches Feedback möglich.

Das Leitungsteam der Schule ist bereits am Freitag – gemeinsam mit dem Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, Dr. Christopher Haep, sowie der Leiterin des Referates Schulaufsicht, Marion Karg – über die Ergebnisse der GKSI informiert worden.

Das Inspektor_innenteam wird die Eindrücke und konkreten Ergebnisse ihrer Einsichtnahme nun der gesamten Schulgemeinschaft am 21. April um 19.30 Uhr präsentieren. Eltern, deren Kinder die Katharina-von-Siena-Schule besuchen, können sich für diese Veranstaltung im Sekretariat per E-Mail anmelden: sekretariat@katharina-von-siena-schule.kseh.de

Die Gemeinsame Katholische Schulinspektion (GKSI) wird getragen vom Erzbistum Berlin, der Bernostiftung / Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein, den Bistümern Dresden-Meißen und Erfurt, dem Erzbistum Hamburg und der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg. Mehr als 40 Inspektor_innen inspizieren in mehrjährigen Abständen die katholischen Schulen. Die GKSI versteht sich als Partnerin an der Seite der Schulen. Sie evaluiert, bildet schuleigene Entwicklungen ab, gibt Impulse zum Initiieren, Steuern und Überprüfen von Prozessen und stärkt eigenverantwortliches Handeln sowie zukunftsgerichtete Schwerpunktsetzungen an den kirchlichen Schulstandorten. Insgesamt 69 Teilkriterien werden in sieben Qualitätsbereichen sowohl von den Inspektionsteams als auch von den jeweiligen Schulen selbst eingeschätzt und differenziert bewertet. Bei der mehrtägigen Einsichtnahme und Evaluierung wird selbstverständlich das besondere Profil katholischer Schulen in den Blick genommen.

 

Aktuelles

Palmsonntags-Gottesdienste

Palmsonntags-Gottesdienste

Palmsonntags-Gottesdienste
… mit den Schülerinnen und Schülern unserer katholischen Schulen. U.a. der Katholischen Schule Blankenese – mit Geschwistern, Eltern und der Pfarrgemeinde in Maria Grün.

Start mit Palmstöcken und Segnung auf dem Schulhof, anschließend gings in einer Prozession zur benachbarten Kirche. Die Kinder bogen zuvor zum Osterkerzenbasteln ins Gemeindehaus ab…

Dank an alle helfenden Hände und für die große Resonanz der Schulgemeinschaften!

Aktuelles

„Wie alt bist du eigentlich?“ - Erzbischof Heße zu Gast an der Katholischen Schule Blankenese

„Wie alt bist du eigentlich?“ – Erzbischof Heße zu Gast an der Kath. Schule Blankenese

„Wie alt bist du eigentlich?“ - Erzbischof Heße zu Gast an der Katholischen Schule Blankenese

Die Aufregung war den Jungen und Mädchen ins Gesicht geschrieben, als Erzbischof Stefan Heße heute Vormittag den Klassenraum der Drittklässler_innen an der Katholischen Schule Blankenese betrat.

Doch es brauchte nur wenige Fragen, bis sich die Spannung löste – und die Grundschüler_innen Hamburgs Oberhirten geradezu ins Kreuzverhör nahmen.

Neben Fragen zu eigenen Vorlieben („Welches Tier magst Du am liebsten?“, „Ein Hund wäre nicht schlecht.“) und favorisierten Sportarten („Sprinten und Springen waren meine Hobbies.“) hakten die Kinder auch zu aktuellen kirchenpolitischen Themen – wie Frauenpriestertum („Da wird momentan darüber nachgedacht, ob das vielleicht geändert wird.“) und Schulentwicklung („Wir wollen Eure Schule noch besser aufstellen.“) – nach.

Schmunzelnd stellte sich der Erzbischof auch sehr persönlichen Fragen: „Wie alt bist Du eigentlich?“, wollte ein Erstklässler wissen. „Was schätzt Du denn?“, erwiderte Heße. Der Junge tippte auf 49 Jahre – ehe er plötzlich auf 63 erhöhte und damit den erschrockenen Blick des 55-jährigen Gastes erntete.

Doch nicht nur für die Schüler_innen nahm sich Erzbischof viel Zeit. Im Gespräch mit dem Kollegium ließ sich Heße von Schulleiterin Eike Eichmann und ihrem Team über die pädagogische Ausrichtung der zweizügigen Grundschule, über Corona-Folgen, steigende Anmeldezahlen und zukünftig notwendige Raumbedarfe informieren.

Heße dankte den Pädagog_innen für ihr engagiertes Wirken und die positive Entwicklung des Schulstandortes an der Mörikestraße.

„Hier muss man sich ja wohl fühlen“, fasste Heße seinen Eindruck beim Abschied zusammen. Nickend bestätigte das Kollegium den Eindruck des Oberhirten.

Aktuelles

Sankt-Ansgar_Schule: Sprachförderung auf höchstem Niveau

Sankt-Ansgar_Schule: Sprachförderung auf höchstem Niveau

Sankt-Ansgar_Schule: Sprachförderung auf höchstem Niveau
Die Verleihung der Zertifikate und die Stimmung unter den angehenden Abiturient_innen erinnerte unweigerlich an eine ausgelassene Examensfeier: 28 Schülerinnen und Schüler der Sankt-Ansgar-Schule erhielten jetzt aus den Händen von Schulleiter Hans-Martin Flesch ihre Cambridge Sprach-Zertifikate.

Sankt-Ansgar_Schule: Sprachförderung auf höchstem NiveauVierzehn Monate hatten sich die Jugendlichen gemeinsam mit Lehrerin Anna-Lena Kimmerle auf das weltweit anerkannte Sprachdiplom der University of Cambridge vorbereitet.

Zweimal pro Woche opferten Lukas, Deborah, Anna und ihre Freundinnen ihre Mittagspausen, um sich im Hören, Verstehen, Schreiben, Sprechen und in der Anwendung der englischen Sprache auf ein komplett neues Level zu verbessern.

„Ja, das war schon echt anstrengend. Aber wir haben das alle zusammen durchgezogen“, freut sich Anna über den gemeinsamen Erfolg. Etliche Stunden hat sie wegen der Corona-Einschränkungen nur online verfolgen können.

„Aber für das, was dann im Studium folgt, ist das absolut vorteilhaft für mich“, ergänzt die Schülerin sichtlich erleichtert. Auch Mitschüler Connor Cash hat sofort zugegriffen, als sich ihm die Möglichkeit zur Kursteilnahme bot. Denn: Selbstverständlich ist eine solche Teilnahme nicht.

Sankt-Ansgar_Schule: Sprachförderung auf höchstem NiveauVierzehn Plätze stehen pro Jahrgang zur Verfügung. Die Sankt-Ansgar-Schule fördert mit diesem Zusatzangebot besonders sprachbegabte Oberstufenschülerinnen und -schüler.

„Noten sind in Deutschland doch sehr subjektiv. Deswegen nutze ich spezielle Tests, um zu erfahren, wer wirklich einen Zugang zu dieser Sprache hat“, verdeutlicht Englischlehrerin Anna-Lena Kimmerle ihr Konzept.

Zwölf Jahre lang hat die engagierte Pädagogin in Großbritannien gelebt und unterrichtet. 2018 kam sie zurück nach Deutschland.

Sankt-Ansgar_Schule: Sprachförderung auf höchstem Niveau„Glücklicherweise bin ich hier an der an der Sankt-Ansgar-Schule gelandet. An einer staatlichen Schule hätte ich all diese Möglichkeiten der Sprachförderung sicherlich nicht“, erklärt Kimmerle – und ist schon wieder im Gespräch mit ihren Jugendlichen.

Denn der persönliche Kontakt und der Zusammenhalt untereinander spielten eine entscheidende Rolle, so Kimmerle. Auch bei Hochbegabten.

 

[su_spacer]

Aktuelles

Spirituelle Erkundungsreise ins Land der Bibel

Spirituelle Erkundungsreise ins Land der Bibel

Spirituelle Erkundungsreise ins Land der Bibel

Wie bereits vor zwei Jahren bietet die Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg auch in diesem Jahr in den Herbstferien für Beauftragte in der Schulpastoral sowie Religionslehrer_innen an den katholischen und an staatlichen Schulen im Erzbistum Hamburg eine spirituelle Erkundungsreise in das Land der Bibel – nach Israel und Palästina an.

Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit dem Land der Bibel und verschiedenen Projekte und Einrichtungen, die sich für Verständigung und Frieden einsetzen. Ebenso geht es um eine Ermutigung im Blick auf den eigenen Glauben durch die Begegnung mit biblischen Orten und anderen Kirchen und Religionen.

Die Reise soll stattfinden von Sonntag, den 09.10.22 – Donnerstag, den 20.10.2022.; in Hamburg und Schleswig-Holstein sind dann Herbstferien. In Mecklenburg-Vorpommern zumindest eine Woche: für die restlichen vier Tage gibt es für Lehrer_innen an den katholischen Schulen der Bernostiftung einmalig für diese Zeit nach Absprache mit der Schulleitung eine Freistellungsmöglichkeit.

Informationen und Anmeldung:

Barbara Viehoff
Erzbistum Hamburg
Erzbischöfliches Generalvikariat
Abteilung Schule und Hochschule
Referat Schulprofil
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
Tel.: (040) 378636 – 46

Mail: barbara.viehoff@erzbistum-hamburg.de

 

» Programmentwurf
» Anmeldeformular
» Kostenübersicht

Aktuelles

Maskenpflicht an Schulen wird gelockert

Maskenpflicht an Schulen wird gelockert

Maskenpflicht an Schulen wird gelockert

Vorsichtige Corona-Lockerungen an den Schulen: Ab 4. April entfällt am Arbeitsplatz im Unterricht die Maskenpflicht – für Schüler_innen und Lehrkräfte.

Anders als in den meisten anderen Bundesländern bleiben die wesentlichen Sicherheitsmaßnahmen jedoch über den 4. April hinaus erhalten. So sollen sich Schülerinnen und Schüler auch im April drei Mal in der Woche in der Schule testen. Die mobilen Luftfiltergeräte in den Unterrichtsräumen bleiben in Betrieb.

Und wie bisher sollen die Unterrichtsräume alle 20 Minuten fünf Minuten lang durchgelüftet werden. Auch die Maskenpflicht in den Schulgebäuden bleibt bestehen.

Die neue Maskenregelung ist vergleichbar mit der Regelung in den Restaurants: Wer seinen Platz einnimmt, darf die Maske abnehmen. Wer umherläuft, muss die Maske dagegen aufsetzen. Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler können die Maske im Unterricht auch dann abnehmen, wenn sie allein oder zu zweit vor der Tafel oder vor der Klasse stehen. Nach diesen Prinzipien sind maskenfreie- und maskenverpflichtende Phasen bei allen anderen Formen des Unterrichts zu unterscheiden. Ein Zwang zum Abnehmen der Maske besteht nicht: Wer die Masken aus Sicherheitsgründen weiterhin tragen möchte, darf das selbstverständlich tun.

Künftig können auch schulische Veranstaltungen unter besseren Bedingungen stattfinden. Das heißt: Wer etwas darbietet, musiziert oder Theater spielt, darf die Maske auf der Bühne abnehmen. Das gilt auch für Chöre und Orchester. Für Zuschauer gilt im Schulgebäude und auch auf den Zuschauerplätzen die Maskenpflicht, aber Zuschauer müssen künftig keinen Impf- oder Testnachweis mehr erbringen.

 

Aktuelles

Online-Vortrag Romerotage 2022, 29. März, 19.30 Uhr: Schulpartnerschaft Harburg – Eldorado

Online-Vortrag Romerotage 2022, 29. März, 19.30 Uhr: Schulpartnerschaft Harburg – Eldorado

Online-Vortrag Romerotage 2022, 29. März, 19.30 Uhr: Schulpartnerschaft Harburg – Eldorado
Seit 2007 besteht eine Partnerschaft zwischen der Katholischen Schule Harburg und der Schule Instituto San Miguel, die im Armutsviertel von Eldorado /Argentinien liegt.

Kathrin Hoppmann, Gründungsmitglied der Partnerschaft und Schulleiterin in Harburg, berichtet an diesem Abend über interessante Projekte – und ihre vielfältigen Erfahrungen aus 15 Jahren Schulpartnerschaft. Als zentralen Schwerpunkt der Bildungsförderung stellt sie die Stipendienprogramme vor. Sie stärken junge Menschen für ein Leben jenseits der Armut.

Anmeldung per Mail an: luetje@erzbistum-hamburg.de 

Die Romerotage (www.romerotage.de) gehen auf das Wirken des Erzbischofs von San Salvador, Oscar Romero, zurück – einen unbequemen Kämpfer für Gerechtigkeit. Sein kompromissloses Eintreten für die Menschen am Rande der Gesellschaft machte ihn zu einer Symbolfigur für eine Kirche an der Seite der Armen. Der Erzbischof wurde am 24. März 1980 während eines Gottesdienstes von einem Scharfschützen ermordet.

Der Fachbereich missio/Weltkirche des Erzbistums Hamburg ist Förderer der Romerotage 2022.

Videos

Mit Kindern über den Krieg sprechen

Mit Kindern über den Krieg sprechen

Mit Kindern über den Krieg sprechen
Die Medien berichten in diesen Tagen in voller Breite über den Krieg in der Ukraine.

Videos und Fotos können Kinder verstören und ängstigen. Eltern stehen deshalb vor einer schwierigen Herausforderung: Wie sollen sie mit ihren Kindern über das Geschehene sprechen?

Hier gibt´s ein paar hilfreiche Tricks vom Diplom-Pädagogen, Notfallsanitäter und Notfallseelsorger Harald Karutz: www.harald-karutz.de

Video: „Gespräche mit Kindern über den Krieg

Aktuelles

Lehrkräfte-Fortbildung: Sexualisierte Gewalt im Internet

Lehrkräfte-Fortbildung: Sexualisierte Gewalt im Internet

Lehrkräfte-Fortbildung: Sexualisierte Gewalt im Internet

Kinder fangen immer früher an, sich selbstverständlich digital zu bewegen und online zu gehen – und wissen häufig nicht genügend darüber, welche Gefahren lauern und wie sie sich schützen können.

Als katholischer Schulträger stehen wir in der Verantwortung, unser Möglichstes zu tun, um zu sensibilisieren und Lehrkräfte in Verdachts- und Vorfällen zur angemessenen Intervention zu befähigen.

Gemeinsam mit Innocence in Danger e.V. laden wir Lehrkräfte der katholischen Schulen zur Fortbildungsveranstaltung am 5. April von 9-16 Uhr ein.

Anmeldungen bitte bis 28. März an zurhorst@erzbistum-hamburg.de.

 

Aktuelles

Weniger Buchungen – besserer Überblick: Neue Schulverwaltungssoftware ab Anfang April

Weniger Buchungen – besserer Überblick: Neue Schulverwaltungssoftware ab Anfang April

Weniger Buchungen – besserer Überblick: Neue Schulverwaltungssoftware ab Anfang April

Ab Anfang April 2022 werden wir als Schulträger unser Lastschrifteinzugsverfahren ändern.

Zukünftig ziehen wir also nicht mehr mehrere einzelne Summen, sondern nur noch eine Gesamtsumme ein.

Beispiel: Wenn Sie für mehrere Kinder Schulgeld zahlen, so haben wir bisher monatlich mehrere Einzelbeträge von Ihrem Konto abgebucht. Zukünftig ziehen wir nur noch eine Gesamtsumme ein, die alle Schulgeldzahlungen für Ihre Kinder beinhaltet. In der Zeile „Verwendungszweck“ werden wir alle Ihre Kinder aufführen, für die Sie Schulgeld bezahlen. So behalten Sie einen guten Überblick.

Die Mandatsreferenz wird zukünftig nur noch die Debitorennummer sein.

Auch für die GBS-Zahlungen gilt ab Anfang April: nur noch eine Lastschrift statt mehrerer Lastschriften. Auch hier werden wir in der Zeile „Verwendungszweck“ alle Ihre Kinder aufführen, für die wir Beiträge einziehen.

Fazit: Weniger Buchungen – besser Überblick.

Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Service-Line Schulgeld:
Telefon (040) 37 86 36 -50
schulgeld@kseh.de

Aktuelles

#OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst

#OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst

#OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst

Stellungnahme der Verantwortlichen aus den Referaten Schulaufsicht, Schulprofil und Religionspädagogik in Schulen in der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistum Hamburg.

„In den vergangenen Wochen ist unter Hashtag und Leitspruch #OutInChurch eine Initiative in die Öffentlichkeit getreten, die in der katholischen Kirche Deutschlands hohe Wellen geschlagen hat: 125 LGBTIQ+ Personen, die hauptberuflich und ehrenamtlich in der katholischen Kirche im deutschen Raum engagiert sind, haben sich geoutet. Die Initiative tritt ein für „ein freies und von Anerkennung der Würde aller getragenes Zusammenleben und Zusammenarbeiten in der Kirche“ und macht sichtbar, wie angstbesetzt das Leben und Arbeiten in Einrichtungen der katholischen Kirche sein kann – auch für Mitarbeiter*innen der Kindertagesstätten und Schulen.

Wir unterstützen das klare Statement von Erzbischof Dr. Heße zu #OutInChurch und den Abstimmungen auf der dritten Synodalversammlung in Frankfurt. Er spricht sich darin klar für eine angstfreie Kirche und eine Weiterentwicklung des kirchlichen Arbeitsrechts aus.

Wir zeigen mit unseren Gesprächen und Angeboten weiterhin, dass wir uns für angstfreie Räume in Schulen und Kindertagesstätten einsetzen. Dazu gehört für uns die Wahrnehmung, Anerkennung und Unterstützung aller in unseren katholischen Schulen tätigen Personen und aller katholischen Religionslehrkräfte an den öffentlichen Schulen.

Wir unterstützen das Anliegen einer Kultur der Diversität und Offenheit, das durch die TV-Dokumentation („Wie Gott uns schuf – Comingout in der katholischen Kirche“) in den Generalvikariaten angekommen ist.

Zusammen mit Kollegen aus elf anderen Bistümern tritt Generalvikar Pater Geißler in einem Brief an den Leiter der deutschen Bischofskonferenz dafür ein, die Novellierung des kirchlichen Arbeitsrechts bis zum Sommer 2022 abzuschließen. In seiner heutigen Stellungnahme bezieht Herr Dr. Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, ebenfalls dazu klar Position: „Für uns zählen nicht Lebensstand und sexuelle Orientierung, sondern der persönliche Beitrag zur Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages.“ Weiter heißt es, dass entsprechend der Mitteilung unserer Bistumsleitung vom 14. Februar 2022 Einstellungsverfahren, Regelungen zur Verbeamtung sowie Regelungen zur Verleihung der Missio Canonica überprüft und ggfs. überarbeitet würden.“


Referat Schulaufsicht

Marion Karg (karg@erzbistum-hamburg.de), Hilke Onat (onat@erzbistum-hamburg.de), Tobias Zellner (zellner@erzbistum-hamburg.de)

Referat Schulprofil

Barbara Viehoff (viehoff@erzbistum-hamburg.de), Lucia Justenhoven (justenhoven@erzbistum-hamburg.de), Martina Scheidle (scheidle@erzbistum-hamburg.de), Anne Herrmann (herrmann@erzbistum.hamburg.de), Laura Heimühle (heimuehle@erzbistum-hamburg.de), Michael Pasterny (pasterny@erzbistum-hamburg.de)

Referat Religionspädagogik in Schulen

Friederike Mizdalski (mizdalski@erzbistum-hamburg.de), Marion Schöber (schoeber@erzbistum-hamburg.de), Anne Koep (koep@erzbistum-hamburg.de), Thomas Nonnenmacher (nonnenmacher@erzbistum-hamburg.de), Julia-Maria Feller (feller@erzbistum-hamburg.de), Clemens Weingart (weingart@erzbistum-hamburg.de)

 

 

Aktuelles

„Für uns zählen nicht Lebensstand und sexuelle Orientierung, sondern der persönliche Beitrag zur Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages.“

14. Februar 2022: Das, was wirklich zählt im Leben

„Für uns zählen nicht Lebensstand und sexuelle Orientierung, sondern der persönliche Beitrag zur Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages.“
„Für uns zählen nicht Lebensstand und sexuelle Orientierung, sondern der persönliche Beitrag zur Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages.“

 

Statement von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg:

„Am 14. Februar 2022 haben Erzbischof Dr. Heße und Generalvikar Pater Geißler vor dem Hintergrund der Beratungen des Synodalen Weges mitgeteilt, dass „bis zur Novellierung der kirchlichen Grundordnung im Erzbistum Hamburg keine arbeits- oder disziplinarrechtlichen Maßnahmen ergriffen werden, wenn Tatsachen über Beschäftigte der Erzdiözese Hamburg, des Diözesancaritasverbandes und anderer angeschlossener Rechtsträger bekannt würden, ‚die die persönliche Lebensführung hinsichtlich Partnerschaften, die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität eines Einzelnen/ einer Einzelnen betreffen; auch in den verkündigungsnahen Tätigkeiten‘ “.

Diese Mitteilung ist von vielen Schulbeschäftigten, Religionslehrkräften, aber auch Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit großer Erleichterung aufgenommen worden, wie uns verschiedene Rückmeldungen in den letzten Tagen zeigen. Auch wenn die Praxis von uns als Schulträger in den letzten Jahren immer die war, dass Fragen der sexuellen Orientierung oder Identität, der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften keine Einschränkung in der Einstellungsvoraussetzung darstellten, so gab es doch immer eine Einzelfallbetrachtung, die mit der grundlegenden Erklärung unserer Bistumsleitung und der Hoffnung auf eine rasche Novellierung des kirchlichen Arbeitsrechts nun obsolet wird.

Um es ganz klar zu sagen: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – gleich welcher sexuellen Orientierung, ob sie in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben oder geschieden und wiederverheiratet sind – haben an unseren Schulen ihren selbstverständlichen Platz. Für uns zählt nicht die Personenorientierung in Lebensstandsfragen. Uns interessiert, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne zur Verwirklichung des kirchlichen Sendungsauftrages in Schule und Religionsunterricht, in den Hochschulgemeinden oder in anderen Bereichen, für die wir zuständig sind und Verantwortung tragen, zu leisten vermag.

Der Mitteilung unserer Bistumsleitung vom 14. Februar 2022 entsprechend überprüfen wir derzeit unsere Einstellungsverfahren, die Regelungen zur Verbeamtung, die Regelungen zur Verleihung der Missio Canonica, etc. Wir werden – wo nötig – entsprechende Veränderungen vornehmen. Diskriminierung darf es in unserer Kirche nicht geben. Wir treten ein und werben für Offenheit, Akzeptanz und Angstlosigkeit.

Wir solidarisieren uns außerdem mit der Initative #OutInChurch und mit den mutigen Menschen, die dieser Initiative ihr Gesicht geben. Wir wissen, dass mit öffentlichen Erklärungen nicht viel oder gar alles erreicht werden kann. Die Sensibilisierung für Diskriminierungen und der Abbau von Diskriminierungen – das ist ein langer Weg, in der Kirche und in der Zivilgesellschaft insgesamt. Wir gehen seitens der Abteilung Schule und Hochschule und seitens des katholischen Schulwesens einen klaren Weg in den letzten Jahren.

Ich bin dankbar, dass unser Referat „Religionspädagogik in Schulen“ unter Einbeziehung von Experten und Schulbeschäftigten an einem Rahmenkonzept für Sexualpädagogik arbeitet, das neue Maßstäbe setzt und in den nächsten Monaten in einrichtungsspezifische Konzepte der einzelnen Schulen übersetzt werden wird. Die Referate „Religionspädagogik in Schulen“ und „Christliches Schulprofil“ bieten zudem Fortbildungen für Schulbeschäftigte an, die der Aufdeckung von Diskriminierung und dem Kampf gegen Diskriminierung dienen. Ich bin darüber hinaus stolz darauf, dass sich unsere Gesamtschülervertretung den Kampf gegen Diskriminierung auf ihre Fahnen geschrieben und verschiedene Initiativen hierzu gestartet hat. Dies sind nur einige Beispiele für konkrete Maßnahmen im Bereich unserer kirchlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit, denen weitere folgen werden.“

 

Aktuelles

Erste Hilfe: Zukünftig 50 Grundschulsanitäter in Winterhude

Erste Hilfe: Grundschulsanitäter in Winterhude

Erste Hilfe: Zukünftig 50 Grundschulsanitäter in Winterhude
Mit Getrampel, Geschrei und großer Vorfreude stürmen die Viertklässler der Katholischen Schule St. Antonius in die Aula – um nur wenig später fast andächtig Platz auf im Kreis liegenden Bodenmatten zu nehmen und aufmerksam zuzuhören.

Denn heute geht’s nicht um Deutsch oder Mathe, sondern um Erste Hilfe. Lehrerin Anna Zaubitzer hat in der Mitte ein Mobiltelefon platziert. Und die Nummer 112. „Wen erreiche ich da eigentlich? Ich bin ja so vergesslich…“, beginnt Zaubitzer mit einem Augenzwinkern die praktische Übung des Absetzens eines Notrufes. Und die Kinder lassen mit der Antwort nicht lange auf sich warten: „Krankenwagen und Feuerwehr“, tönt es aus etlichen Mündern gleichzeitig. Anschließend geht es um die wichtigsten Informationen, die die Leitstelle braucht, um optimal helfen zu können.

Erste Hilfe: Zukünftig 50 Grundschulsanitäter in Winterhude

In Dreiergruppen üben die Viertklässler dann die Praxis – mit einem Verletzten, einem Helfer und einem Unterstützer. Angucken, Ansprechen, Anfassen – in dieser Reihenfolge prüfen die Kinder zunächst den Gesundheitszustand des Patienten, um anschließend mit dem aus Daumen und kleinem Finger geformten Handtelefon die wichtigsten Infos zu Ort und Verletzungsart mitzuteilen.

Beeindruckend ruhig und abgeklärt – so gehen an diesem Übungsvormittag auch die nachfolgenden Zweitklässler vor. Für sie steht heute das Anlegen eines Verbandes im Vordergrund – und damit die Differenzierung zwischen Verbandspäckchen, Mullbinde und Kompresse. „Darf ich das so auf die Wunde legen?“, fragt Zaubitzer in die Runde, während sie einen Verband abrollt. „Nein“, schallt es ihr entgegen. Ohne Wundauflage geht schon bei den Zweitklässlern nichts mehr. „Sonst entzündet sich das doch“, ergänzt Helena wie selbstverständlich.

Erste Hilfe: Zukünftig 50 Grundschulsanitäter in Winterhude

Oskar legt Lisbeth derweil einen nicht zu straff sitzenden Handverband an. Viele weitere verbundene Kinderhände aus anderen Gruppen werden durch Anna Zaubitzer in dieser Stunde in Augenschein genommen und bewertet. „Das sieht schon sehr gut aus“, meint die Deutsch- und Religionslehrerin, „Ihr könnt das gern noch anbehalten und damit nachher Eure Eltern erschrecken“, ergänzt sie scherzhaft. Den Kindern gefällts.

Dass an der Katholischen Schule St. Antonius eine gewisse Routine bei den Erste-Hilfe-Schulungen des Malteser Hilfsdienstes herrscht, ist kein Zufall, sondern jahrelange Übung. Was mit „Helfen und Trösten“ in der Vorschule beginnt, steigert sich im ersten und zweiten Jahrgang mit Themen wie Notruf absetzen, Wundschnellverband anlegen und Verbandskasten kontrollieren. Im dritten Jahrgang schult Zaubitzer die Kinder u.a. zu Hitze- und Kältenotfällen und gibt konkrete Tipps für die Unfallvermeidung. In Klasse 4 folgt schließlich die stabile Seitenlage. Ihr Ziel: Ab dem kommenden Schuljahr sollen alle 50 Viertklässler zu Mini-Helfern berufen werden. Eine speziell gepackte Tasche mit Pflastern und Verbänden steht den Jung-Sanitätern dann für ihren Einsatz im Schulalltag zur Verfügung.

Erste Hilfe: Zukünftig 50 Grundschulsanitäter in Winterhude

„Die Grundschulsanitäter handeln bei kleinen Verletzungen besonnen und wissen sehr genau, was zu tun ist. So bleiben auch alle anderen Kinder viel ruhiger“, erklärt Zaubitzer mit Blick auf die gemachten Erfahrungen, „und das zeigt doch, wie nachhaltig eine solche Ausbildung ist“. Denn darauf kommt es der Grundschullehrerin ganz besonders an. Und für den Fall der Fälle steht sie den Kindern stets zur Seite.

Vor zwei Jahren hat Anna Zaubitzer ihre Ausbildung zur Rettungssanitäterin abgeschlossen. 160 Stunden Theorie, 160 Stunden Klinikpraktikum, 160 Stunden Rettungswachenpraktikum und 40 Stunden Abschlusslehrgang liegen hinter ihr – neben ihrem ehrenamtlichen Engagement für den Malteser Hilfsdienst. Und dieses Wissen, das gibt die „Rettungssanitäterin im Schuldienst“ gern weiter.

 

Bild 1: Lehrerin Anna Zaubitzer probt mit Grundschüler_innen der Katholischen Schule St. Antonius das Absetzen eines Notrufes.
Bild 2: Charlotte, Luisa und Rebecca probieren den Einsatz einer Wärmedecke aus.
Bild 3: Oskar, Lisbeth und Philine legen sich gegenseitig einen Handverband an.
Bild 4: Speziell gepackte Taschen mit Pflastern und Verbänden stehen den Jung-Sanitätern für ihren Einsatz im Schulalltag zur Verfügung.

Aktuelles

Unterstützen wir jetzt gemeinsam die Menschen in der Ukraine!

Unterstützen wir jetzt gemeinsam die Menschen in der Ukraine!

Unterstützen wir jetzt gemeinsam die Menschen in der Ukraine!

Mit Bestürzung und großer Sorge verfolgen wir den Krieg in der Ukraine. Unzählige Menschenleben sind in Gefahr, Hunderttausende sind bereits auf der Flucht.

„Gemeinsam mit der Caritas im Norden wollen wir unsere Solidarität zeigen – und konkrete Unterstützung ermöglichen“, so Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Spenden werden u.a. für die Beschaffung von Lebensmitteln und Medizin sowie zum Aufbau von Feldküchen benötigt.

Helfen Sie jetzt mit! Jede Spende zählt.

Spendenkonto:

Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Evangelische Bank IBAN:
DE09 5206 0410 0006 4000 00

Verwendungszweck: Ukrainehilfe

 

Aktuelles

Krieg in der Ukraine: „Lasst uns Brücken bauen auch hier bei uns, an unseren Schulen. Und für den Frieden eintreten.“

Krieg in der Ukraine: „Lasst uns Brücken bauen auch hier bei uns, an unseren Schulen. Und für den Frieden eintreten.“

Krieg in der Ukraine: „Lasst uns Brücken bauen auch hier bei uns, an unseren Schulen. Und für den Frieden eintreten.“
Statement von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg:

„Wir sind geschockt, wir sind fassungslos angesichts der Gewalt und des Krieges in der Ukraine. Ich werde gefragt: Was können wir tun? Lasst uns alle – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den katholischen Schulen, Schülerinnen und Schüler, Eltern – an die Menschen in der Ukraine denken, ihre Angst, ihre Trauer, ihr unsägliches Leid. Beten wir für diese Menschen. Seien wir wachsam und aufmerksam in Bezug auf Fake News, Lügen und Propaganda, die die eigentlichen Ursachen und Gründe für den Krieg in der Ukraine verschleiern wollen. Treten wir für die Wahrheit ein. Und: Lasst uns, wo auch immer es uns möglich ist, Brücken bauen, für den Frieden eintreten, durch tätige Hilfe unterstützen.

Dieser Krieg betrifft uns und unsere europäische Werteordnung nicht nur irgendwie abstrakt, er betrifft uns direkt. Wir haben Schulbeschäftigte und Familien, deren Kinder unsere Schulen besuchen, die aus Russland, der Ukraine, Polen, Rumänien, Moldau, Belarus, Ungarn, der Slowakei kommen. Sie haben zum Teil Familienangehörige, Freunde oder Bekannte in diesen Ländern. Auch sie sind in Sorge und Angst. Auch für sie und unser friedliches Zusammenleben ist das eine Belastung und eine Herausforderung. Lasst uns Brücken bauen auch hier bei uns, in Deutschland, an unseren Schulen, in unseren Gemeinden. Unsere Schulen sollen Orte der Offenheit und des Friedens für alle Menschen, gleich welcher Herkunft oder Nationalität sein. Allen, die direkt betroffen sind, die Hilfe benötigen, sage ich: Wenden sie sich an uns, auch an mich direkt.

Aus einem Beitrag des ehemaligen Profiboxers und heutigen Bürgermeisters von Kiew Vitali Klitschko in der ZEIT habe ich den Satz in Erinnerung: Es gibt keine Demokratie ohne Demokratinnen und Demokraten, die für sie eintreten. So ist es. Es gibt auch kein Europa ohne Europäerinnen und Europäer, die für die europäische Friedensordnung eintreten. Und es gibt kein Christentum ohne Christinnen und Christen, die für die Botschaft der Liebe Gottes zu allen Menschen eintreten. Lasst uns genau dies tun.“

 

Aktuelles

Drittklässler_innen aufv dem Weg ins All

Drittklässler_innen auf dem Weg ins All

Drittklässler_innen aufv dem Weg ins All
Schüler_innen der Katholischen Schule Hochallee lassen sich derzeit von den Werken des amerikanischen Künstlers Tom Sachs inspirieren, gehen auf interstellare Mission mit dem Ziel, andere Welten und Lebewesen zu entdecken – und irdischen Müll in neue Energie umzuwandeln.

Einen kurzen Einblick gibt’s hier: youtu.be

Ein wunderbares Kulturprojekt des Kulturforum21 in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg und Sabine_Flunker.

 

Aktuelles

Aktuelle Corona-Regeln

Aktuelle Corona-Regeln

Aktuelle Corona-Regeln
Die Hamburger Schulbehörde hat am 16. Februar aktuelle Corona-Richtlinien veröffentlicht. Zu den wichtigsten Facts:

  • Ab Montag, 21. Februar 2022, wird die Maskenpflicht im Sportunterricht in Innenräumen aufgehoben.
  • Ab Montag, 21. Februar 2022, wird die Kohortentrennung in allen Schulen auch im Innenbereich aufgehoben. Das gilt sowohl für den Unterricht als auch für die Mensa und andere Bereiche.
  • Die dreimalige Testung pro Woche bleibt für alle Schülerinnen und Schüler bis zum 18. März 2022 bestehen.
  • Bis zum 18. März 2022 bleibt es auch dabei, dass alle, die einen positiven Schnelltest in einem zugelassenem Testzentrum oder in der Schule gemacht haben, den Infektionsverdacht über einen PCR-Test abklären lassen müssen.

 

Aktuelles

Lehrer_innen-Fortbildung: Die Kunst des Dialogs - auch bei Ärger und Konflikten

Lehrer_innen-Fortbildung: Die Kunst des Dialogs – auch bei Ärger und Konflikten

Lehrer_innen-Fortbildung: Die Kunst des Dialogs - auch bei Ärger und Konflikten„Wer wird denn gleich in die Luft gehen?“ – dieser Slogan ist manchen vielleicht noch als Werbespot in Erinnerung.

Gespräche und Situationen, in denen man aus der Haut fahren koennte, kennt wahrscheinlich jede und jeder. Dialogkunst nach Martin Buber (Religionsphilosoph) und David Bohm (Quantenphysiker) schlägt jedoch das Gegenteil vor: innehalten, verlangsamen, Urteile in der Schwebe halten, um einander wirklich zuzuhören und ernsthaft miteinander zu sprechen. Gerade bei Ärger und Konflikten ist es hilfreich zu beobachten, was man selbst und was die Person gegenüber denkt, um die Kommunikation von schnellen Reaktionen und Freund-Feind-Mustern zu befreien.

Konkrete Dialogkompetenzen helfen, Gefühle und Gedanken zu überprüfen, um sich selbst und andere besser zu verstehen. So eröffnet sich im Dialog die Chance, Ärger loszulassen, neue Perspektiven auch für eingefahrene Situationen zu entwickeln und zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen.

Themenschwerpunkte: Dialog als Alternative zur Diskussion; Konstruktive Kommunikation mit Anregungen aus der Dialogphilosophie nach Martin Buber, dem Offenen Dialog nach David Bohm und Konzepten der Friedenspädagogik; Dialogkompetenzen von A wie Achtsamkeit bis Z wie (Generatives) Zuhören.

Die Fortbildung ist vor allem für Lehrkräfte und Pädagog_innen vorgesehen.

Zeit:
DO 24.3. (16 Uhr) – SA 26.3.2022 (13 Uhr)

Teilnehmer_innenzahl: min. 10, max. 14
Kosten: 95 Euro für Übernachtung und Verpflegung

Anmeldung online unter:
www.erzbistum-hamburg.de möglichst bis 23. Februar 2022, spätestens bis 10. März 2022

Ort:
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg

Referentin:
Christine Findeis-Dorn
Dialog-Facilitator
Supervisorin/Coach
TRIALOG Wiesbaden

Leitung:
Martina Scheidle (Abteilung Schule und Hochschule)

 

Aktuelles

Umfrage: Ökologie und Nachhaltigkeit an den Schulen

Umfrage: Ökologie und Nachhaltigkeit an den Schulen

Umfrage: Ökologie und Nachhaltigkeit an den Schulen

Was läuft an den Schulen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit? Und in welchen Bereichen sehen Schüler_innen und Mitarbeiter_innen Handlungsbedarf?

Das wollte die Arbeitsgruppe Ökologie und Nachhaltigkeit der Abteilung Schule und Hochschule genauer wissen – und initiierte kurzerhand eine Umfrage, um sich einen konkreten Überblick zu verschaffen. Und die Resonanz war mit fast 300 Rückmeldungen aus 17 Schulen beachtlich.

Zu den häufigsten Antworten auf die Frage, was bereits an den Schulen läuft, gehörten „Mülltrennung“, „nachhaltiges Pausenbrot“ und „nachfüllbare Trinkflaschen/Wasserspender“. Bei den Wünschen für die Zukunft wurden vor allem „Schulgarten/mehr Grünflächen“, „Ernährung“, „Themen-/Projektwochen zu Müll, Fairtrade, Energie, Konsum & Mobilität“, „Zu Fuß zur Schule“ und „Verankerung des Themas an der Schule/im Unterricht“ genannt.

Die im vergangenen Sommer gegründete AG setzt sich aus Schüler_innen, Eltern, Lehrkräften, Erzieher_innen und Schulleitungen zusammen. Gemeinsam mit den Laura Heimühle und Michael Pasterny, Fachbereich Jugend & Schule in der Abteilung Schule und Hochschule, sollen die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren an allen katholischen Schulen weiter vorangebracht werden.

INFOS:
AG Ökologie und Nachhaltigkeit
Laura Heimühle: heimuehle@erzbistum-hamburg.de
Michael Pasterny: pasterny@erzbistum-hamburg.de

 

Aktuelles

Mächtige Vorstellungen

Mächtige Vorstellungen

Mächtige Vorstellungen

… unter diesem Projektthema des Kulturforum21 und der Deichtorhallen Hamburg setzen sich Schüler_innen an den katholischen Schulen derzeit mit Fragen von Macht auseinander.

In Bildern und Vorstellungen, mit dem Blick auf Institutionen und Deutungshoheiten sowie in Kritik und Dekonstruktion.

Grundschüler_innen der Katharina-von-Siena-Schule haben sich beispielsweise nach einer Aufführung im Thalia Theater mit der Macht und der Umschrift bei Pippi Langstrumpf beschäftigt.
Dabei sind spannende und machtvolle Portraits von André Lützen entstanden …

Und was sind Eure „mächtigen Vorstellungen“?

» Hier der Clip auf YOUTUBE

 

Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen Mächtige Vorstellungen

Aktuelles

Verbeamtungen: „Loyalität bedeutet keinen blinden Gehorsam“

Verbeamtungen: „Loyalität bedeutet keinen blinden Gehorsam“

Verbeamtungen: „Loyalität bedeutet keinen blinden Gehorsam“
Acht Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen in Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe sowie in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

In seiner Ansprache richtete Haep seinen Blick besonders auf die Treue- und Loyalitätspflichten von Kirchenbeamtinnen und -beamten gegenüber ihrem Dienstgeber – und auf die Aufgabe, durch das eigene Handeln am Sendungsauftrag der Kirche mitzuwirken. „Persönliches und institutionelles Versagen in der Missbrauchsaufarbeitung, Reformstau in der katholischen Kirche, die Themen des Synodalen Weges – all dies löst auch Fragen hinsichtlich der Loyalitätspflicht von Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten aus. Doch Treue und Loyalität bedeuten nicht die Beschneidung Ihrer Kritikfähigkeit. Sie bedeuten keinen blinden Gehorsam, keine unkritische Folgsamkeit gegenüber den kirchlichen Normen“, so Haep.

Verbeamtungen: „Loyalität bedeutet keinen blinden Gehorsam“Entscheidend sei es vielmehr zu fragen, was der eigene Beitrag zur Ausgestaltung des Sendungsauftrages der Kirche sein könne. „Es geht um Ermöglichung, Unterstützung und Umsetzung des Sendungsauftrages. Es geht darum, den Menschen die Frohe Botschaft Jesu Christi zu bringen und als Schule an der Seite junger Menschen zu sein“, betonte Haep.

Es gehe hingegen nicht darum, in welchem Lebensstand jemand lebe, ob in einer gleich- oder nicht-gleichgeschlechtlichen Partnerschaft, ob jemand schwul, hetero, transsexuell sei oder sich einer anderen sexuellen Identität zugehörig fühle. Vor Authentizität und Transparenz dürfe es keine Furcht geben.

„Sie alle sind in dieser Kirche und bei der Umsetzung des Sendungsauftrages unserer Kirche willkommen“, verdeutlichte der Leiter der Abteilung Schule und Hochschule. Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen der Sophie-Barat-Schule, der Sankt-Ansgar-Schule, der Franz-von-Assisi-Schule, der Katholischen Bonifatiusschule, der Katholischen Schule St. Paulus sowie der Domschule St. Marien gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen.

Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, r.) mit Marion Karg (Leiterin Referat Schulaufsicht, 2.v.l.) und Martina Scheidle (Referat Schulprofil, 3.v.l.) sowie den Lehrkräften Anja Behrens (Franz-von-Assisi-Schule / Sankt-Ansgar-Schule), Katharina von Samson-Himmelstjerna (Sankt-Ansgar-Schule), Eileen-Marie Chong (Katholische Bonifatiusschule), Annika Voßkuhl (Katholische Schule St. Paulus), Peter Jitschin, Annika Sarwari, Stephan-Gabriel Schröder (alle Sophie-Barat-Schule) sowie Barbara Morascher (Inklusion Domschule St. Marien).

Aktuelles

Einen guten Start, Generalvikar Sascha-Philipp Geißler!

Einen guten Start, Generalvikar Sascha-Philipp Geißler!

Einen guten Start, Generalvikar Sascha-Philipp Geißler!

Heute tritt der Pallottinerpater Sascha-Philipp Geißler (45) sein neues Amt als Generalvikar des Erzbistums Hamburg an. Das Team der Abteilung Schule und Hochschule gratuliert dem Nachfolger von Ansgar Thim sehr herzlich – und wünscht einen guten Start in turbulenter Zeit.

Geißler sieht die Aufgabe der Kirche darin, „Menschen in ihren Lebensumfeldern“ aufzusuchen, von ihnen zu lernen – und nicht zu warten „bis sie in die Pfarrkirche kommen“. Mit Blick auf die Neuordnung der Pastoralen Räume betont der Ordensmann die zukünftige Bedeutung verschiedener Zentren kirchlichen Lebens – und damit u.a. der katholischen Schulstandorte. „Da sind Zentren, wo Gottesdienst gefeiert wird. Und da gibt es Lern- und Praxisorte des Glaubens, Kindergärten und Schulen“, hebt Geißler hervor.

Sascha-Philipp Geißler wurde 1976 in Krombach (Siegerland) geboren. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann und dem Abitur trat er 1998 in den Pallottinerorden ein. Er studierte Philosophie und Theologie und wurde 2006 zum Priester geweiht. Von 2011 bis 2020 war er Wallfahrtsdirektor im bayrischen Friedberg, seit 2020 leitete er die Pfarrei Seliger Johannes Prassek in Hamburg.

 

Aktuelles

Tschüß, Birgit Wangrau-Müller!

Tschüß, Birgit Wangrau-Müller!

Tschüß, Birgit Wangrau-Müller!

Mehr als 40 Jahre lang stand sie im Dienst der katholischen Schulen. Mehr als 20 Jahre davon war sie als Schulleiterin der Katholischen Sophienschule tätig.

Mit Birgit Wangrau-Müller geht – in diesem, Sinne – ein wirkliches Urgestein Ende Januar in den Ruhestand.

Beim heutigen Gottesdienst in der Barmbeker Sophienkirche blickten zahlreiche Kolleginnen und Kollegen sowie langjährige Weggefährten mit sehr persönlichen Beiträgen auf die Zusammenarbeit und das Wirken Wangrau-Müllers zurück.

Tschüß, Birgit Wangrau-Müller!„Sie haben sich in ihrer klaren, schnörkellosen und unverstellten Art beispielhaft um diese Schule, um die gesamte Schulgemeinschaft und die Entwicklung dieses Standortes gekümmert“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule.

Ihr Tun sei stets von großer Herzlichkeit, von Nahbarkeit und Kollegialität, von Offenheit und einer großen Portion Pragmatismus geprägt gewesen. Mit Blick auf den geplanten Neubau dankte Haep der scheidenden Schulleiterin für Ihre Lebensleistung.

„Der zukünftige Schulbau wird ganz wesentlich mit Ihrem Namen und mit Ihrem Engagement verbunden bleiben“, so Haep.

Tschüß, Birgit Wangrau-Müller!Für das Kollegium erinnerte Stellvertreterin Beatrice Lipschütz an zahlreiche persönliche Erlebnisse, große und Kraft raubende Herausforderungen sowie „unvergessene Alltäglichkeiten“ in der Zusammenarbeit.

„Und wir beide waren doch eigentlich so vertraut wie ein altes Ehepaar“, brachte Lipschütz das Verhältnis und den gegenseitigen Respekt auf den Punkt.

Tschüß, Birgit Wangrau-Müller!Als Überraschungspräsent platzierte das Kollegium schließlich den Wangrau-Müllerschen „Stammplatz“ im Mittelgang der Kirche: ihren braun gepolsterten Stuhl aus dem Lehrerzimmer, der zukünftig im eigenen Heim etwaigem „Schulweh“ vorbeugen soll.

Tschüß, Birgit Wangrau-Müller!„Mit Dir tritt nun einer der letzten rauchenden und feuerspeienden Dinosaurier ab“, scherzte Klaus Pax als Vertreter der Schulleitungen über die passionierte Raucherin – und verdeutlichte damit doch zugleich die unverstellte Art der beliebten scheidenden Schulleiterin.

Aktuelles

Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar gedenken wir in Deutschland den Opfern des Nationalsozialismus.

Der Tag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.

Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus
Wie kein anderer Ort symbolisiert Auschwitz die Verbrechen der Nationalsozialisten. Die kalt geplante und industriell betriebene Ermordung der europäischen Juden ist der größte Zivilisationsbruch der Geschichte.

Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Wir gedenken. Wir erinnern. Wir mahnen.

Aktuelles

Herzlich willkommen, Clemens Weingart!

Herzlich willkommen, Clemens Weingart!

Herzlich willkommen, Clemens Weingart!
Das Team der Abteilung Schule und Hochschule begrüßt Clemens Weingart als neuen Referenten für Religionspädagogik.

Am Mittelrhein, in einem kleinen Weingut und einer großen Familie aufgewachsen, ging Clemens Weingart nach seinem Zivildienst in der Krankenpflege zum Studium nach Freiburg. Sein Ziel war, Gymnasiallehrer für die Fächer Katholische Religion, Geschichte und Chemie zu werden. Nach seinem Referendariat unterrichtete er an einer Gemeinschafts- und Grundschule, bevor er – auch des Wetters wegen :-) – im Jahr 2019 nach Hamburg kam. Hier ist er seitdem – und vorerst weiterhin – an der Uni in der Lehrkräfteausbildung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionspädagogik und Fachdidaktik tätig.

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Clemens Weingart und auf seine Erfahrung, die er in das Referat „Religionspädagogik an Schulen“ sowie die Abteilung Schule und Hochschule einbringen wird.

Wir wünschen viel Kraft und Gottes reichen Segen!

 

Aktuelles

Abschied für Bergedorfs Schulleiterin Hildegard Pax-Frauen

Abschied für Bergedorfs Schulleiterin Hildegard Pax-Frauen

Abschied für Bergedorfs Schulleiterin Hildegard Pax-FrauenNach mehr als 20 Jahren als Schulleiterin der Katholischen Schule Bergedorf tritt Hildegard Pax-Frauen Ende Januar in den wohlverdienten Ruhestand.

Am gestrigen Donnerstag, 20. Januar, verabschiedeten sich Kolleg_innen, Schulleiter_innen sowie Mitarbeiter_innen der Abteilung Schule und Hochschule – aufgrund der Corona-Pandemie unter den notwendigen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen – mit einem Gottesdienst in St. Marien von der Frau, die die inzwischen 130-jährige Geschichte des Grundschulstandortes an der Chrysanderstraße zwei Jahrzehnte lang mit großem Engagement geprägt hat.

Abschied für Bergedorfs Schulleiterin Hildegard Pax-FrauenDr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, dankte Pax-Frauen für überaus erfolgreiche und – vor allem mit Blick auf die jahrelangen Verzögerungen des Neubaus – herausfordernden Jahre ihres Wirkens.

Abschied für Bergedorfs Schulleiterin Hildegard Pax-Frauen„All die Planungen und Veränderungen, die Ihre gesamte Zeit hier in Bergedorf begleitet haben, kosteten unglaublich viel Kraft und Energie. Die Schülerzahlen und die erfolgreiche pädagogische Arbeit zeigen eindrucksvoll, was Sie und Ihr Team in den vergangenen 20 Jahren hier in Bergedorf geschaffen haben. Sie haben sich – und damit der Schule – großes Vertrauen in der Elternschaft, im kirchlichen und sozialen Nahraum der Schule erworben. Und das ist das wichtigste Kapital“, so Haep.

Abschied für Bergedorfs Schulleiterin Hildegard Pax-FrauenFür die Schulleitungskolleg_innen erinnerte Michael Stüper von der Katholischen Schule St. Paulus an „die kämpferische Hilde“. „

Als Schulleiterin ist man immer Kämpferin seines Standortes. Diesen Kampf beherrschst Du beeindruckend. Und er hat sich immer wieder gelohnt“, sagte Stüper mit Blick auf die zahlenmäßige, pädagogische und räumliche Entwicklung der Katholischen Schule Bergedorf.

Abschied für Bergedorfs Schulleiterin Hildegard Pax-FrauenSebastian Stahlberg, Schulleiter der Katholischen Schule St. Joseph, überreichte der scheidenden Kollegin einen „Schulleitungscuvée“ mit dem Konterfei von Pax-Frauen. Auf dem Schulhof wurde die angehende Pensionärin schließlich von tanzenden Viertklässler_innen mit einer einstudierten Formation und weißen Hüten erwartet.

Denn behütet, das fühlten sich die Jungen und Mädchen unter der Leitung von Hildegard Pax-Frauen stets.

 

Aktuelles

Beratungs- und Begleitungsangebot für Eltern in der Corona-Krise

Beratungs- und Begleitungsangebot für Eltern in der Corona-Krise

Beratungs- und Begleitungsangebot für Eltern in der Corona-Krise
Ihr Leben hat sich in der Corona-Krise verändert? Sie sorgen sich als Eltern mehr als sonst um ihr Kind? Löst das Thema Schule in Ihnen momentan Unbehagen aus? Ziehen Sie sich oder Ihr Kind aus vielen Situationen zurück?

Unser Angebot an Sie: Begleitung und Beratung!

Als Privatschulträger bieten wir Ihnen, den Sorgeberechtigten unserer Schüler_innen an den katholischen Schulen, ein kostenfreies und zeitlich begrenztes Beratungs- und Begleitungsangebot, um gut durch die Pandemie zu kommen.

Als Beratungsteam stehen Ihnen die erfahrene Pädagogin Brigitta Stahlberg und der erfahrene Pädagoge Sebastian Stahlberg zur Verfügung. Nehmen Sie gern direkt Kontakt auf und vereinbaren einen individuellen Gesprächstermin:
corona-elternberatung@erzbistum-hamburg.de

» Flyer Corona Elternberatung

 

Aktuelles

Verleihung der Missio canonica an katholische Lehrkräfte

Verleihung der Missio canonica an katholische Lehrkräfte

Verleihung der Missio canonica an katholische Lehrkräfte

Am vergangenen Sonnabend erteilte Erzbischof Stefan Heße in einer feierlichen Messe im Kleinen Michel u.a. mehreren Lehrkräften katholischer Schulen in Hamburg die „Missio canonica“.

Verleihung der Missio canonica an katholische LehrkräfteEs ist die kirchliche Erlaubnis für die Erteilung katholischen Religionsunterrichts. Die Lehrerinnen und Lehrer geben dabei das Versprechen ab, ihren Unterricht in Übereinstimmung mit der Lehre der katholischen Kirche zu erteilen.

Im Rahmen der Eucharistiefeier überreichte Erzbischof Stefan die Urkunden an Religionskräfte der Katholischen Bonifatiusschule, der Katholischen Schule St. Paulus, der Katholische Schule St. Antonius sowie des Niels-Stensen-Gymnasiums.

Verleihung der Missio canonica an katholische LehrkräfteBereits am Nachmittag hatte er – gemeinsam mit Dr. Christopher Haep, dem Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, mit den Pädagoginnen und Pädagogen über die Herausforderungen des Religionsunterrichts, über Ziele und Zunftswünsche gesprochen. Dabei betonte Dr. Haep den zunehmenden Plausibilisierungsdruck, unter dem der Religionsunterricht stehe.

Verleihung der Missio canonica an katholische Lehrkräfte„Da kommt es auch darauf an, dass Sie sich als Religionslehrerinnen und Religionslehrer authentisch in ihrem Glauben, in ihrem Bekenntnis zu erkennen geben und im Unterricht positionieren“, erklärte Haep.

Das beinhalte nicht nur die positive Bindung an Glaube, Religion und Kirche mitzuteilen, sondern auch vom eigenen Ringen mit dem Glauben, vom Sich-Reiben an kirchlichen Entscheidungen Ausdruck zu geben.

Verleihung der Missio canonica an katholische LehrkräfteFür die Schülerinnen und Schüler sei es unverzichtbar, im Unterricht auf glaubwürdige Zeugen zu treffen, nicht nur auf Referenten oder Moderatoren des unterrichtlichen Geschehens.

Der Religionsunterricht steht in vielen Diözesen und Regionen Deutschlands inzwischen unter enormen Entwicklungsherausforderungen. Deswegen gelte es heute besonders, spezifische und kontextbezogene Antworten für die regionalen Situationen zu finden und zu schauen, wie für Schülerinnen und Schüler ein zeitangemessenes religionsunterrichtliches Format realisiert werden könne. Das Erzbistum Hamburg arbeite daher derzeit an weiterführenden, jeweils unterschiedlichen Konzepten für alle drei Bistumsregionen.

Verleihung der Missio canonica an katholische LehrkräfteAbschließend dankte Dr. Christopher Haep den Religionslehrerinnen und Religionslehrer ausdrücklich für ihren täglichen Einsatz.

„Uns ist bewusst, dass Sie als Lehrkräfte gerade in Zeiten der Kirchenkrise immer an vorderster Front stehen und sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern, von Kolleginnen und Kollegen, von Eltern stellen müssen – und das ist extrem herausfordernd, manches Mal auch belastend. Mir ist wichtig zu sagen: Sie sind nicht allein. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Unterstützung brauchen“, verdeutlichte Haep die Unterstützung des Schulträgers.

(Fotos: Ralf Adloff)

Aktuelles

Glasfaserausbau an den katholischen Schulen geht weiter voran!

Glasfaserausbau an den katholischen Schulen geht weiter voran!

Glasfaserausbau an den katholischen Schulen geht weiter voran!
Seit Juni 2021 sind IT-Referentin Julia Rose-Deißner und Ihr Team dabei, die Mittel aus dem Digitalpakt des Bundes für eine noch optimalere Anbindung der Schulstandorte einzusetzen und die notwendigen Tiefbau- und Anschlussarbeiten in Auftrag zu geben.

So hat die Sophie-Barat-Schule bereits im Dezember zusätzliche 1.000 MBit/s erhalten. Angeschlossen werden konnte jetzt auch die Katholische Schule St. Antonius. Und die nächsten Standorte in Blankenese, Farmsen, Harvestehude und Billstedt stehen auf der To Do-Liste der IT-Abteilung für die Highspeed-Technologie. Weitere Schulen folgen.

Glasfasernetze verbrauchen übrigens 5x weniger Energie für den Datenstrom als Kupfernetze – und sie erzeugen keine elektromagnetische Strahlung.

Dank an unser IT-Team für den großen Einsatz!

 

Glasfaserausbau an den katholischen Schulen geht weiter voran!

Aktuelles

Ist ein Einstieg des Erzbistums Hamburg in den Religionsunterricht für alle (RUfa) möglich?

Ist ein Einstieg des Erzbistums Hamburg in den Religionsunterricht für alle (RUfa) möglich?

Ist ein Einstieg des Erzbistums Hamburg in den Religionsunterricht für alle (RUfa) möglich?

Darum geht es beim heutigen zweiten Symposium zum Modellprojekt Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht für alle, zu dem die Abteilung Schule und Hochschule zahlreiche Vertreter_innen der Religionsgemeinschaften, der Stadt, der Wissenschaft sowie aus Schule und Diözesen begrüßen kann.

Seit dem Schuljahr 2019/20 prüft das Erzbistum Hamburg in einem Modellversuch in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie der evangelischen Nordkirche, wie katholische Inhalte und Ziele im „Religionsunterricht für alle“ an staatlichen Schulen eingebracht werden können – und ob es möglich ist, katholische Religionslehrkräfte für dieses Format zu beauftragen.

Das heutige Symposium dient der Grundlagenklärung für die Entscheidung des Hamburger Erzbischofs über die katholische Beteiligung am weiterentwickelten „Religionsunterricht für alle“.

Während im ersten Symposium das damals auf den Weg zu bringende Modellprojekt „Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht für alle“ skizziert und miteinander über Herausforderungen und Gelingensbedingungen nachgedacht wurde, geht es heute um die Auswertung des Projekts, vor allem in religionspädagogischer und fachlicher Hinsicht.

Damit soll neben den auch zu klärenden religionsverfassungsrechtlichen Fragestellungen die Grundlage gelegt werden, damit in den kommenden Monaten seitens des Erzbistums eine gute Entscheidung getroffen werden kann hinsichtlich eines möglichen Beitritts der Katholischen Kirche zum RUfa.

» Einladungskarte

 

Aktuelles

Zusätzliche Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Schulen:

Zusätzliche Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Schulen

Zusätzliche Corona-Sicherheitsmaßnahmen in den Schulen:

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen in Hamburg werden die Sicherheitsmaßnahmen für den Schulunterricht noch einmal erhöht:

  • Statt wie früher zwei Mal sollen sich Schülerinnen und Schüler künftig drei Mal in der Woche – montags, mittwochs, freitags – in der Schule unter Aufsicht mit einem Schnelltest testen.
  • Die Testpflicht wird zudem ausgeweitet: Spätestens ab dem 17. Januar 2022 müssen sich alle Schülerinnen und Schüler in der Schule testen, auch wenn sie bereits geimpft oder genesen sind.
  • Im Sportunterricht in der Sporthalle ist zudem künftig eine medizinische Maske zu tragen. Für den Sport im Freien gilt keine Maskenpflicht.
  • Und für viele schulische Veranstaltungen – bspw. Vorträge und Informationsabende – gilt jetzt die „2G-plus-Regel“. Ab Montag dürfen außerschulische Besucherinnen und Besucher also nur noch an Veranstaltungen teilnehmen, wenn sie vollständig geimpft oder genesen sind und zudem ein negatives Testergebnis vorweisen. Lediglich geboosterte Personen sind von der Testpflicht befreit.

 

Aktuelles

Sternsinger der Katholischen Schule St. Paulus besuchen Bürgermeister Tschentscher

Sternsinger der Katholischen Schule St. Paulus besuchen Bürgermeister Tschentscher

ternsinger der Katholischen Schule St. Paulus besuchen Bürgermeister Tschentscher
Im großen Halbkreis standen die Dritt- und Viertklässler der katholischen Grund- und Stadtteilschule St. Paulus vor dem Hauptportal des Hamburger Rathauses. Eben hatten sie noch letzte Anweisungen von BDKJ-Referent Oliver Trier erhalten. Doch die kleinen Könige mit den goldenen Kronen, hölzernen Sternen und üppigen Gewändern mussten sich noch einige Minuten gedulden, bevor sie endlich ihren Segen vortragen und um Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt bitten konnten.

ternsinger der Katholischen Schule St. Paulus besuchen Bürgermeister Tschentscher

Wenige Minuten später kam Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher schließlich zügigen Schrittes aus dem Rathaus, um sich gemeinsam mit der Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit, in die Kinderschar einzureihen, den Worten der Kinder zu lauschen und ihnen für ihre große Einsatzbereitschaft zu danken.

ternsinger der Katholischen Schule St. Paulus besuchen Bürgermeister Tschentscher

Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Leitwort „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Rund um das kirchliche Dreikönigsfest ziehen viele Kinder als „Heilige Drei Könige“ verkleidet durch die Nachbarschaft und katholischen Gemeinden. In diesem Jahr kommen sie aufgrund der Corona-Pandemie mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen.

Mit dabei ist aber auch der Segen „20+C+M+B+22“ – dieser steht für Christus Mansionem Benedicat, was zu Deutsch Christus segne dieses Haus bedeutet – der an die Häuser gebracht wird. Jährlich können mit den gesammelten Spenden mehr als 1500 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Insgesamt kamen bei der vergangenen Sternsingeraktion bundesweit mehr als 38,2 Millionen Euro, hamburgweit mehr als 358.000 Euro zusammen.

 

Aktuelles

Aktuelle Einreiseregeln - für einen guten Schulstart

Aktuelle Einreiseregeln – für einen guten Schulstart

Aktuelle Einreiseregeln - für einen guten Schulstart
Der Schulstart steht bevor. Daher hier nochmals der Hinweis auf die geltenden Einreisebestimmungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus:

 

  • Personen ab 6 Jahren müssen bei Einreise über einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis (max. 48 Stunden alt bei Einreise) verfügen. Wer sich in den letzten 10 Tagen vor der Einreise in einem zum Zeitpunkt der Einreise als Virusvariantengebiet eingestuften Gebiet aufgehalten hat, muss bei Einreise über einen PCR-Testnachweis verfügen.

 

  • Wenn Sie sich in den letzten 10 Tagen vor der Einreise in einem zum Zeitpunkt der Einreise als Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet eingestuften Gebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich bereits vor der Einreise, im Einreiseportal der Bundesrepublik registrieren und die Bestätigung mitführen. Des Weiteren sind Sie verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in Ihre eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich dort ständig aufzuhalten (Quarantäne).
    Hier finden Sie eine Liste der Hochrisiko- und Virusvariantengebiete.
    Bei Hochrisikogebieten dauert die Quarantänezeit grundsätzlich 10 Tage. Wenn Sie einen Impf- oder Genesenennachweis übermitteln, endet die Quarantäne vorzeitig im Zeitpunkt der Übermittlung. Gleiches gilt im Fall der Übermittlung eines Testnachweises, die Testung darf jedoch frühestens fünf Tage nach der Einreise durchgeführt werden, sodass die Quarantäne in diesem Fall mindestens 5 Tage dauert. Für Personen unter 6 Jahren endet die Quarantäne automatisch mit Ablauf des 5. Tages nach der Einreise. Bei Virusvariantengebieten dauert die Quarantänezeit grundsätzlich 14 Tage. Eine Möglichkeit zur vorzeitigen Beendigung der Quarantäne besteht in diesem Fall (auch für geimpfte und genesene Personen) nicht.

 

  • Bitte kontaktieren Sie unverzüglich das für Sie zuständige Gesundheitsamt oder Ihren Arzt, wenn bei Ihnen innerhalb von 10 Tagen nach Einreise typische Symptome (Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber oder Geruchs- oder Geschmacksverlust) einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 auftreten.

 

Und hier eine Zusammenstellung „Corona-Infektionen im eigenen Umfeld: Aktuelle rechtliche Bestimmungen und Verhaltensweisen“

Aktuelles

Ihre Chancen im neuen Jahr 2022 bei Hamburgs größtem Privatschulträger

Ihre Chancen im neuen Jahr 2022 bei Hamburgs größtem Privatschulträger

Ihre Chancen im neuen Jahr 2022 bei Hamburgs größtem PrivatschulträgerDie Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg koordiniert die Arbeit der 20 katholischen Schulen in der Millionenmetropole, plant die strategische Weiterentwicklung, unterstützt die inhaltliche Profilierung und sichert so die Zukunftsfähigkeit des katholischen Schulsystems.

Wir geben Ihnen Freiraum für Verantwortung und Entwicklung, Kreativität und Weiterbildung. Kommen Sie zu uns als

Viele weitere Stellenangebote finden Sie hier »

Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen.

Vorweg Fragen?

Dann rufen Sie uns an! Marion Karg, Leiterin Referat Schulaufsicht in der Abteilung Schule und Hochschule, steht Ihnen für weitere Auskünfte gern zur Verfügung:
Telefon 040 378636-54
E-Mail: marion.karg@erzbistum-hamburg.de

Aktuelles

Herzlich willkommen im Team, Cassandra Tagge!

Herzlich willkommen im Team, Cassandra Tagge!

Herzlich willkommen im Team, Cassandra Tagge!
Und Bühne frei für die eigene Kurzvorstellung:

„Seit Anfang Dezember bin ich als „die Neue“ im Referat Kaufmännische Steuerung als Controllerin tätig. 1986 begann mein Weg durchs Leben in Hamburg, wo ich zweisprachig – Niederländisch und Deutsch – aufwuchs.

Nach dem Abitur und der Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau absolvierte ich nebenberuflich meinen Wirtschaftsfachwirt. Seit nunmehr knapp 8 Jahren im Bereich des Controllings fühle ich mich zwischen Excel-Formeln, Kennzahlenberechnungen und Pivot-Tabellen beruflich heimisch.

Wobei mein kleiner Jack Russel Terrier „Bico“ zum beruflichen Alltag den perfekten Ausgleich bildet und mich jeden Tag mit seiner Hundeliebe zum Lächeln bringt.“

 

Aktuelles

Dank für das große Engagement! - Dr. Christoph Haep

Dank für das große Engagement!

Dank für das große Engagement! - Dr. Christoph HaepMit einem persönlichen Dankschreiben richtet sich Schul-Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep kurz vor den Weihnachtsfeiertagen an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern- und Schülervertreter_innen an den katholischen Schulen – um Dank zu sagen für das riesige Engagement in schwierigen Pandemie-Zeiten, für mutige, beherzte Schritte bei der Digitalisierung und die so vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen zwölf Monaten.

„Ihnen allen und den Ihnen nahestehenden Menschen wünsche ich von Herzen alles Gute für eine besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches kommendes Jahr 2022“, so Haep.

Das Schreiben im Wortlaut:

„Was keiner wagt, dass sollt ihr wagen. Was keiner sagt, das sagt heraus.
Was keiner denkt, das wagt zu denken. Was keiner anfängt, das führt aus.“

(Aus: Lothar Zenhetti – Auf Seiner Spur)

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

ich möchte Ihnen zum Ende dieses Jahres meinen herzlichen Dank für die erneut so gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten aussprechen. Es waren wieder Monate, in denen wir uns von den Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der anhaltenden Corona-Pandemie haben leiten lassen müssen. Und die Herausforderungen vor Ort an unseren Schulstand-orten waren für Sie alle riesig. Die daraus erwachsenden Belastungen ließen viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schülerinnen und Schüler an die persönlichen Grenzen stoßen.

Erfreulicherweise hat sich aber zugleich vieles von dem, was uns zunächst neu und aufwendig erschien, inzwischen zu einer guten und hilfreichen Praxis im schulischen Alltag entwickelt. Unsere technische Ausstattung hat sich – Dank der Investitionsmöglichkeiten durch den Digitalpakt – erheblich verbessert. Wir haben enorme Fortschritte in der Digitalisierung erzielt – und ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihr Mitgehen, für das Mit-Entwickeln und Mit-Organisieren und manchmal sicherlich auch Mit-Ertragen.

Ein ganz besonderer Dank gilt Ihnen allen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen zudem für Ihr tagtägliches außerordentliches Engagement zur Einhaltung der notwendigen Hygieneregeln und auch hinsichtlich der eigens organisierten freiwilligen Impftermine. Ich bin sicher, dass wir da gemeinsam auf einem wirklich guten Weg sind und so unseren Teil dazu beitragen, um die Pandemie wirksam zu bekämpfen.

Ich möchte an dieser Stelle einen weiteren Bereich hervorheben, der für unser Schulsystem und für die Profilierung unserer Schulen so enorm wichtig ist – und der zugleich unglaublich viel persönlichen Einsatz im Schulalltag erfordert: die schulpastoralen Angebote an unseren Standorten. Einige Zahlen verdeutlichen meines Erachtens ganz gut, was da an elementaren Grundlagen für religiöse Bildung, für das Glaubensverständnis und die persönliche Glaubensentwicklung junger Menschen geschieht: Pro Schuljahr geben wir schul- und jahrgangsübergreifend mehr als 18.000 Unterrichtsstunden Religion.

Mehr als 400 Gottesdienste mit Tausenden beteiligten Schüler_innen, Lehrkräften und teilweise Eltern gehören im Schulalltag ganz selbstverständlich dazu. An 30 mehrtägigen „Tagen der Orientierung“ haben in diesem Jahr insgesamt 750 Jugendliche teilgenommen. Hinzu kommen Tagesveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Projekten an unseren Schulstandorten mit 125 Schüler_innen. 33 Beauftragte für Schulpastoral sind vor Ort, um Impulse zu setzen. Hunderte schulpastorale Angebote – wie Stille Pausen, Meditationen, Beichtgelegenheiten und Bibelteilen – wurden ermöglicht. Zehn mehrtägige Besinnungstage der Kollegien haben im Kloster Nütschau mit fast 600 Lehrkräften stattgefunden.

Und: Hochgerechnet werden mehr als 240.000 Friedensgebete pro Schuljahr donnerstags von den Schüler_innen gesprochen. Ein starkes Zeichen der Verbundenheit untereinander und mit den Menschen weltweit. Ich möchte Ihnen allen und nicht zuletzt den im engeren Sinne Mitwirkenden in der Schulpastoral, die Sie sich hier einbringen und diese Grundlagen an unseren Schulen legen, sehr, sehr herzlich für ihr Wirken danken.

Ich wünsche uns allen, dass das, was unser Leben hell und reich macht, im kommenden Jahr wieder vermehrt möglich sein wird: die unkomplizierten persönlichen Begegnungen und der regelmäßige vertrauliche Austausch im direkten Kontakt miteinander. Bleiben wir gemeinsam aufgeschlossen für das, was an Herausforderungen auf uns wartet. Und bleiben wir mutig für beherzte Schritte und einen offenen Austausch – ganz im Sinne Lothar Zenhettis –, um unser katholisches Schulsystem bestmöglich weiterzuentwickeln.

Ihnen und den Ihnen nahestehenden Menschen wünsche ich – auch im Namen meines gesamten Teams in der Abteilung Schule und Hochschule – von Herzen alles Gute für eine besinnliche Weihnachtszeit und für ein erfolgreiches kommendes Jahr 2022.
Ich freue mich auf unsere weitere Zusammenarbeit. Erholen Sie sich über die Feiertage ein wenig von den Anstrengungen der letzten Monate. Und: Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Dr. Christopher Haep
Leiter Abteilung Schule und Hochschule

 

Aktuelles

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival
Das Nordliedfestival – erstmals in Hamburg, mit einem wunderbaren Konzept.

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival

Welche Freude, dass wir mit dem Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg und den Schüler_innen der Sophie-Barat-Schule und des Niels-Stensen-Gymnasiums Partner sein durften – mit einer Bühne frei für die Jugend.

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival

Das Projekt KUNSTLIED. NA UND. verbindet neue Texte und Lieder von Jugendlichen, die mit Hilfe von Poetry-Slammer_innen Fee Brembeck und Hannes Maas sowie den Komponisten Samuel Penderbayne für den Abend entwickelt und mit bestehendem Liedrepertoire verknüpft wurden.

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival

Moderiert wurde von den Jugendlichen, gesungen von ihnen und Colin A. Schöning sowie Suijn Choi von der Hamburger Staatsoper. Begleitet durch Lemuel Grave.

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival

Klar, ihre neuen Slams trugen die Jugendlichen auch selbst vor.

Fazit: Es war ein großartiger Abend, die Jugendlichen sind stolzer Teil dieses neuen, wunderbarer Nordliedfestivals. BRAVO!

Katholische Schulen aktiv beim Nordliedfestival

(Fotos: Christina Körte)

Aktuelles

Blankeneser Hilfe für die Ukraine

Blankeneser Hilfe für die Ukraine

Blankeneser Hilfe für die Ukraine

Und weiter geht es mit dem solidarischen Handeln – diesmal für bedürftige Kinder in der Ukraine:

Blankeneser Hilfe für die UkraineDie Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schule Blankenese haben in den vergangenen Wochen fleißig Päckchen gepackt – in Schuhkarton-Größe, mit warmen Wintersachen, Süßigkeiten und Spielzeug.

Die Caritas hat die hübsch verpackten Geschenke nun eingeladen und bringt diese persönlich zu den ukrainischen Kindern und Familien.

Wunderbar, dass Ihr alle mitgemacht habt!

Aktuelles

Gruß zum Nikolaustag und Advent

Gruß zum Nikolaustag und Advent

Mit bester Laune sowie guten Wünschen zum Nikolaustag und für den Advent grüßen die Viertklässler_innen der Katholischen Schule St. Bonifatius Am Weiher in Hamburg-Eimsbüttel!

Aktuelles

Erzbischof im Gespräch mit Gesamtschülervertreter_innen

Erzbischof im Gespräch mit Gesamtschülervertreter_innen

Zeit für den persönlichen Austausch mit den Schülervertretungen der katholischen Schulen – die nahmen sich Erzbischof Dr. Stefan Heße, Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep sowie Michael Pasterny, Referent Jugendarbeit & Schule.

Erzbischof im Gespräch mit Gesamtschülervertreter_innenThematisiert wurde, was die Schüler_innen bewegte – bspw. zukünftige Schwerpunkte und Zielsetzungen im Erzbistum Hamburg, Frauenpriestertum, staatliche Refinanzierung der katholischen Schulen, Konfessionszugehörigkeit zukünftiger Lehrkräfte, Homosexualität & Kirche und vieles mehr.

Erzbischof im Gespräch mit Gesamtschülervertreter_innen

Erzbischof im Gespräch mit Gesamtschülervertreter_innen

[su_spacer size=“10″]

Aktuelles

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-Gymnasiums

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-Gymnasiums

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-Gymnasiums
„Wenn ich das nur so könnte wie Ihr“, staunte Erzbischof Stefan Heße über das praktische Geschick einiger Jugendlicher beim Einpacken von Geschenken.

Gemeinsam mit ihren Klassenkamerad_innen beteiligten sich auch die Oberstufenschüler_innen Marilena, Pascal und Neltje an der diesjährigen Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-Gymnasiums für obdachlose und bedürftige Menschen in Harburg.

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-GymnasiumsDie liebevoll zusammengestellten Aufmerksamkeiten für den täglichen Bedarf werden noch in der Adventszeit ihre Empfänger_innen erreichen.

„Eure Pakete sind Lichtpunkte im Leben anderer Menschen“, dankte Heße den Jugendlichen bei der anschließenden Andacht in der St. Maria-Kirche – und ergänzte: „Ja, Ihr selbst seid Lichtpunkte. Behaltet das unbedingt bei!“.

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-GymnasiumsUnter dem Leitwort „Leuchttage“ bereiten sich die unterschiedlichen Jahrgänge des katholischen Gymnasiums mit musikalisch-adventlichen Beiträgen, guten Wünschen für die Mitschüler_innen („Leuchtzeilen“), Andachten und solidarischem Handeln auf das diesjährige Weihnachtsfest vor.

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-GymnasiumsZuvor diskutierte Hamburgs Oberhirte mit den Schüler_innen über persönliche Erfahrungen während der Corona-Pandemie, fehlende Begegnungen, Homeschooling und veränderten Präsenzunterricht.

„Ich hatte das Gefühl, das Lernen verlernt zu haben“, gestand Stephanie und erntete Kopfnicken bei den Mitschüler_innen.

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-GymnasiumsUnd die Skepsis der Jugendlichen hinsichtlich des weiter steigenden Infektionsgeschehens und etwaiger Folgen für den Schulalltag war geradezu mit Händen zu greifen. „Wir werden auf Dauer vorsichtig sein müssen“, prophezeite Heße.

Anschließend setzten die angehenden Abiturient_innen die Themen Missbrauch und Schulschließung auf die Tagesordnung. „Ja, mir sind Fehler passiert – aber ich habe weder vertuscht noch verdeckt“, erklärte Heße. Als Teil des damaligen Kölner Systems habe er mit seinem Rücktrittsangebot an den Papst ein Zeichen gerade auch gegenüber den Betroffenen setzen wollen.

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-GymnasiumsSeine besondere Aufgabe sehe er nun im Erzbistum Hamburg darin, mit klaren Strukturen, Verantwortlichkeiten und Präventions-Vorgaben zukünftigen Missbrauch zu verhindern. Mit den Augen der Betroffenen immer wieder neu auf das System zu schauen und es zu verbessern, das sei das Ziel.

Deutliches Unverständnis zeigten die Schüler_innen hinsichtlich der vom Erzbistum getroffenen Schulschließungsentscheidung.

Erzbischof unterstützt Solidaritätsaktion des Niels-Stensen-Gymnasiums„Die Entscheidung ist gefallen“, entgegnete Heße unmissverständlich und verwies unter anderem auf die weiterhin bestehende dramatische Finanzsituation des Erzbistums. „Und die notwendigen Veränderungen betreffen nicht nur die Schulen, sondern viele weitere Bereiche unseres Erzbistums“, schwor der Erzbischof die Jugendlichen auf weitere Veränderungen in den Pfarreien und kirchlichen Institutionen ein, um Kirche im Norden zukunftssicher aufzustellen.

„Bleibt die Hoffnung auf ein wirkliches Leuchtturmprojekt“, bilanzierte eine Oberstufenschülerin – und knüpfte damit an das Motto der diesjährigen Adventsaktion des Niels-Stensen-Gymnasiums an.

Aktuelles

Sophie-Schülerinnen gewinnen landesweiten Plakatwettbewerb

Sophie-Schülerinnen gewinnen landesweiten Plakatwettbewerb

„bunt statt blau“: Unter diesem Motto beteiligten sich im Frühjahr bundesweit rund 4.000 Schülerinnen und Schüler am Plakatwettbewerb der DAK-Gesundheit gegen das sogenannte Komasaufen bei Jugendlichen.

In Hamburg kommt das beste Plakat für die Präventionskampagne der Krankenkasse von den beiden 17-jährigen Schülerinnen Petra Ludewig Martin und Krisha Dalig. Von der Sophie-Barat-Schule.

Mit ihrem Kunstwerk setzten sie sich gegen mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch und wurden nun in Hamburg geehrt.

„Mit unserem Plakat möchten wir sagen, dass Alkoholmissbrauch ein wichtiges Thema ist und Jugendliche sich deshalb damit und den schweren Folgen auseinandersetzen sollten. Es kann jeden treffen und ernsthafte gesundheitlich Schäden verursachen“, so beschreibt Petra Ludewig Martin das Siegerplakat. Mit dem beeindruckenden Kunstwerk gewannen die siebzehnjährigen Schülerinnen 300 Euro.

2019 kamen nach aktueller Statistik rund 20.500 Zehn- bis Zwanzigjährige volltrunken in eine Klinik, fünf Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Plakate, die Schüler bei „bunt statt blau“ gestalten, sind für Gleichaltrige besonders eindrucksvoll: Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel hat in einer Online-Studie mit 1.273 Teilnehmenden ihre Wirkung im Vergleich zu konventionellen Warnhinweisen untersucht. Demnach verstärken die von der Zielgruppe selbst gemalten „bunt statt blau“-Plakate die Wahrnehmung, dass Alkoholkonsum schädlich ist. Sie haben eine stärker sensibilisierende Wirkung als traditionelle, eher an Erwachsene gerichtete Warnhinweise.

Aktuelles

Erfolg für Altonaer Filmcrew

Erfolg für Altonaer FilmcrewGroßer Erfolg für die Filmcrew der Katholischen Schule in Altona: Mit ihrem Filmbeitrag „Und täglich spielt Beethoven“ überzeugten die Acht- und Neuntklässler_innen rund um die Klassenlehrer Martin König-Konerding und Philipp L. Odermatt jetzt auch die Jury des internationalen Filmfestivals „Up-and-Coming“.

Die letzten Jahrzehnte hat up-and-coming die Welt und ihre Filmtalente zum Festival nach Hannover geholt. In diesem Jahr bringen die Macher des Festivals die Filmprofis und -laien erstmals digital zusammen. Der Filmbeitrag der katholischen Schule am Dohrnweg läuft am heutigen Vormittag.

„Und täglich spielt Beethoven“ verarbeitet auf komplexe filmdramaturgische Weise das Immer-Wieder und Immer-Weiter-So menschlicher Umgehensweisen miteinander. Beethoven habe sich ständig darum bemüht, nie etwas gleich klingen zu lassen: Dieses ästhetische Bild steht für die soziale Kreativität, immer eine neue Sichtweise auf Dinge und Menschen zu werfen. „Der Film ist handwerklich anspruchsvoll gemacht – und erzähltechnisch konsequent. Vor allem aber wird er lebendig und aussagekräftig durch das große darstellerische Engagement der Schüler_innen“, urteilte Johannes Blum, Leitender Dramaturg der Hamburgischen Staatsoper.

Wir gratulieren allen Beteiligten herzlich zu diesem großen Erfolg!

Hier geht’s zum Filmbeitrag: www.katholische-schule-altona.de

Aktuelles

Kunstlied. Na und. – Lied trifft Schule

Kunstlied. Na und. – Lied trifft SchuleDieser exklusive Abend im Rahmen des Hamburger Nordlied-Festivals hat es in sich: Schüler_innen der Sophie-Barat-Schule und des Niels-Stensen-Gymnasiums, die bundesweit bekannte Poetry-Slammerin Fee Brembeck, Stand Up Comedian Hannes Maaß, Opernkomponist Samuel Penderbayne, Tenor Collin A. Schönig, Sopranistin Sujin Choi und die Pianistin Henriette Zahn gestalten mit eigenen Texten und Kompositionen und klassischem Repertoire einen Liederabend.

Und zwar so, wie sie ihn gerne hätten. In Schulworkshops wurden zuvor Themen diskutiert, Texte geschrieben und vertont, die nun – neben zeitlosem Repertoire – im Rahmen des Nordlied-Festivals gemeinsam (ur-)aufgeführt werden. Das Projekt ist eine Kooperation des Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg mit dem Nordlied-Festival. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Henriette Zahn und Samuel Penderbayne, Schirmherrin ist Opernsängerin Anne Sophie von Otter.

Termin/Ort:
Dienstag, 30.11.2021, um 19 Uhr im Miralles-Saal, Mittelweg 42, 20148 Hamburg.

Karten an der Abendkasse: Der Eintritt für Schüler_innen und begleitende Lehrer_innen der katholischen Schulen in Hamburg ist kostenfrei!! Jugendliche: 8 EUR, Erwachsene: 15 EUR. (Achtung: Für diese Veranstaltung besteht die 2G-Regel. Zutritt nur für nachweislich Geimpfte und Genesene!)

Infos: www.nordlied.de

Aktuelles

Ihre Chance: Schulleiter_in der Katholischen Schule Bergedorf

Ihre Chance: Schulleiter_in der Katholischen Schule Bergedorf Wir suchen zum 01.02.2022 im Rahmen einer Nachbesetzung eine Schulleitung (m/w/d) für die Katholische Grundschule Bergedorf. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (Hamburger Lehrerarbeitsmodell).

Das Erzbistum Hamburg ist mit seinen derzeit 20 Schulen sowie ca. 7.000 Schülerinnen und Schülern der größte freie Schulträger in der Hansestadt. An den 11 Grundschulen, sechs Grund- und Stadtteilschulen sowie drei Gymnasien unterstützen hochmotivierte Lehrerinnen und Lehrer die Kinder und Jugendlichen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Sie stärken ihre Talente und Begabungen, schärfen ihr Verantwortungsbewusstsein und führen sie zu neuen Kompetenzen.

Alle katholischen Schulen sind staatlich anerkannt und unterrichten nach den Hamburger Bildungs- und Rahmenplänen. Sie verstehen sich in besonderer Weise als Schulverbund und arbeiten eng mit dem öffentlichen Schulwesen der Millionenmetropole zusammen.

Die Katholische Schule Bergedorf ist eine seit 1889 bestehende vierzügige Grundschule mit drei Vorschulklassen mit ca. 500 Schülerinnen und Schülern. Haupteinzugsgebiete sind die Stadtteile Bergedorf, Neuallermöhe, Lohbrügge, die Viermarschlande sowie weitere an Bergedorf angrenzende Gebiete.

Ihre Aufgaben

  • Dienstvorgesetztenfunktion, Personalführung und -entwicklung
  • Schul- & Unterrichtsentwicklung
  • Organisation und Planung des Lehrbetriebes
  • Ressourcenplanung & -Steuerung
  • Profilbildung und Öffentlichkeitsarbeit des Schulstandortes
  • Unterricht im Rahmen der festgelegten U-Zeiten

Ihr Profil

  • Zweites Staatsexamen, Primarstufe und/oder Sekundarstufe I (oder Vergleichbares)
  • Mehrjährige Erfahrung in der erweiterten Schulleitung wünschenswert
  • Fundierte Führungs-, Kommunikations- & Organisationskompetenz
  • Ausgeprägte Team- & Konfliktfähigkeit sowie Innovationsfreude
  • Erfahrung in Schulverwaltungs-, Planungs- & Entwicklungsaufgaben
  • Positive Identifikation mit den Werten und Zielen der katholischen Kirche
  • Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche (ACK)

Unser Angebot an Sie

  • Eine herausfordernde Führungsposition mit Gestaltungsspielraum & Entwicklungspotential
  • Regelmäßige Fort- & Weiterbildungen sowie Coaching-Angebote, Zuschuss zum HVV-Ticket
  • Beamtenverhältnis mit Besoldung (A14+Z) entsprechend den Beamtenrichtlinien für das Land Hamburg

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Herr Dr. Haep
Abteilung Schule und Hochschule
haep@erzbistum-hamburg.de
Tel. 040 37 86 36 – 18

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Bewerbungsschluss ist der 31.12.2021.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Aktuelles

Wir trauern um unsere Kollegin Sigrid Kessens

Wir trauern um unsere Kollegin Sigrid KessensDie Abteilung Schule und Hochschule trauert um Schulrätin i. K. Sigrid Kessens, die am 14. November verstarb.

Sie hat so viele Jahre gekämpft, trotz schwerer Krankheit immer wieder die positiven Dinge des Lebens und die Zukunft in den Blick genommen – und ist alle Herausforderungen mit viel Kraft und Mut angegangen. Wir gedenken einer überaus herzlichen und stets zugewandten Kollegin, die uns sehr fehlen wird.

Sigrid Kessens wurde am 01.02.2000 als Referentin für Religionspädagogik im Referat Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Amt Kiel eingestellt. Mit Wirkung zum 01.10.2010 wurde sie zur Schulrätin im Kirchendienst im „Fachbereich Schule“ in der Abteilung Bildung ernannt.

Diese Funktion mit Dienstsitz im Erzbischöflichen Generalvikariat Hamburg beinhaltete die kirchliche Dienst- und Fachaufsicht für die vom Erzbistum in der Freien und Hansestadt Hamburg eingesetzten Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die Katechetinnen und Katechten im außerschulischen Religionsunterricht sowie die Kirchliche Schulaufsicht für den katholischen Religionsunterricht an den staatlichen Schulen und den Schulen des damaligen Katholischen Schulverbandes Hamburg. Außerdem war sie beteiligt an dem schulpraktischen Teil der Ausbildung der Gemeindeassistentinnen und -assistenten sowie der Pastoralassistentinnen und -assistenten.

Nach der Umstrukturierung im Erzbischöflichen Generalvikariat übte sie diese Tätigkeiten als Mitarbeiterin im „Referat Religionspädagogik in Schulen“ in der Abteilung Schule und Hochschule aus. Im Jahre 2018 übernahm sie im Auftrag von Domkapitular Berthold Bonekamp-Kerkhoff die Aufgabe, eine Inklusionsordnung für das Erzbistum zu entwickeln. In diesen Jahren war Sigrid Kessens zudem maßgeblich beteiligt an der Herausgabe der „Mitteilungen für den RU“. Auch die aktuell erscheinende Ausgabe hat sie noch mit auf den Weg gebracht.

Wir sind dankbar für die langjährige Zusammenarbeit mit einer wunderbaren Kollegin.

Aktuelles

Luftfilter: Auslieferung hat begonnen!

Luftfilter: Auslieferung hat begonnen!
Es geht voran: Die erste Lieferphase der Luftfilteranlagen für die katholischen Schulen ist fast abgeschlossen. Nun kann die Prüfung und Installation erfolgen. „In einer zweiten Lieferphase können die Schulstandorte dann weitere Luftfilter bestellen“, sagt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule.

Zum Produkt selbst: Die Luftfilter der Fa. Philips (Serie 4000i) entfernen nach eigenen Angaben Dank einer dreischichtigen Filterung effizient 99,97 % der Viren, Aerosole und Schadstoffe aus der Luft, um gemeinsam genutzte Räume noch sicherer zu machen. Die 360-Grad-Luftzirkulation reinigt – mit automatischem Modus und in vier manuellen Geschwindigkeitsstufen – Räume bis zu 158 m² und verteilt saubere Luft bis in jede Ecke eines Raums. Der Filter zeigt die Luftqualität auf einem Monitor in Echtzeit farblich an. Und: Ein leiser Betrieb sorgt für möglichst geringe Hintergrundgeräusche.

Fakt ist aber auch: Der zukünftige Einsatz der Luftfiltergeräte an unseren Schulen ist ausschließlich als ergänzende Maßnahme zur Pandemiebekämpfung anzusehen. „Das regelmäßige Lüften der Räume und das Tragen von Masken bleiben unbedingt notwendig“, verdeutlicht Haep. An der konsequenten Anwendung der AHA-Regel ändere sich durch die Anschaffung der Luftfilter nichts.

 

Aktuelles

Grundschüler gedenken jüdischer Mitbürgerin

Grundschüler gedenken jüdischer Mitbürgerin

Mit großen Schritten eilen die Drittklässler der Katholischen Schule Blankenese ihrem Zielort entgegen: einem sogenannten „Stolperstein“ auf dem Gehweg in der Godeffroystraße 38.

Gemeinsam mit vielen Blankeneser Vereinen und Schulen erinnern sich die Jungen und Mädchen an diesem 9. November an die Reichspogromnacht vor 83 Jahren und an die von den Nazis gelenkten Gewaltexzesse.

Grundschüler gedenken jüdischer MitbürgerinSie gedenken der zahlreichen jüdischen Mitbürger, die der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer fielen. Klassenlehrerin Stefanie Methler hält eine Bürste bereit, mit der Damian den eingelassenen und gravierten Gedenkstein von Ilse Silbermann zunächst vorsichtig abfegt.

Anschließend poliert Mia mit Zahnbürste und Paste das Metall, um Passanten auf das Schicksal des jungen Opfers aufmerksam zu machen. Die Fremdsprachenkorrespondentin Ilse Silbermann arbeitete nach ihrer Entlassung als Haushaltshilfe in der Godeffroystraße, bevor sie schließlich im Jahre 1942 deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde.

Grundschüler gedenken jüdischer MitbürgerinDie Kinder sind mit ihrer Lebensgeschichte vertraut. Franz zündet eine Kerze an, die Drittklässler sprechen ein gemeinsames Gebet – und holen so das Schicksal Silbermanns wieder in die Gegenwart.

Stefanie Methler hat den Kindern auf einfühlsame und altersgerechte Weise vom Schicksal der Blankeneser Mitbürgerin und dem politisch-moralischen Niedergang Deutschlands berichtet.

Mit Schulleiterin Eike Eichmann befestigen die Drittklässler der Katholischen Schule Blankenese schließlich noch einen Kranz und die Lebensgeschichte von Ilse Silbermann an einem nahestehenden Baum. Erinnerungen, so Methler, seien das Wichtigste, was sie der jungen Generation mitgeben könne.

Grundschüler gedenken jüdischer Mitbürgerin„Deswegen haben wir an diesem Tag sehr gern die Patenschaft für diesen Stolperstein übernommen“, erklärt die engagierte Pädagogin. Schweigend stehen die Grundschüler noch eine Weile an der eingelassenen Erinnerung.

So, wie viele andere Vereine und Schulen, die sich zeitgleich an diesem Tag auf Initiative des Vereins „Blankenese Miteinander“ auf den Weg gemacht haben – um zu erinnern, zu ermutigen und sich dem Antisemitismus und der Ausgrenzung von Beginn an in den Weg zu stellen.

„Damit das nie wieder geschieht“, merkt Mia an. Und ihre Klassenkameraden nicken zustimmend.

 

Aktuelles

Bis zu 95% aller Schul-Beschäftigten geimpft!

Dr. Christopher Haep, Leiter Abteilung Schule und Hochschule, zur aktuellen Pandemielage an den katholischen Schulen:

„Mit Sorge beobachten wir in den letzten Wochen die steigenden Inzidenzen in vielen Regionen Deutschlands, auch in Hamburg. Das macht sich auch an unseren katholischen Schulen bemerkbar. Es bleibt weiterhin unverzichtbar, die Regelungen des Muster-Corona-Hygieneplans umzusetzen, in der Anwendung der AHA-Regeln konsequent zu sein (Abstand halten! Hygienemaßnahmen beachten! Alltagsmaske tragen!) und die mehrfach in der Woche angesetzten schulischen Tests durchzuführen. Außerdem ist die Erhöhung der Impfquote das zentrale Anliegen – dafür werbe ich weiterhin mit Nachdruck.

Die in den nächsten Tagen in den Schulen zum Einsatz zu bringenden Luftfiltergeräte werden die Situation unterstützen, ersetzen aber nicht das weiterhin notwendige regelmäßige Lüften. Wir müssen weiterhin alles dafür tun, das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten und die Pandemie zu bekämpfen, gerade jetzt in der wieder kälter werdenden Jahreszeit. Und wir wollen alles dafür tun, damit Schulen nicht wieder geschlossen werden müssen.

Eine positive Nachricht: Nach stichprobenartigen Erhebungen können wir davon ausgehen, dass 90-95% der Schulbeschäftigten geimpft sind. Das ist ein sehr hoher Wert. Ebenfalls nach stichprobenartigen Erhebungen gehen wir davon aus, dass derzeit etwa jeder zweite bis dritte Schüler bzw. jede zweite bis dritte Schülerin ab 12 Jahren geimpft ist, entweder über den eigenen Haus- oder Kinderarzt, ein Impfzentrum oder auch über unser freiwilliges Impfangebot, das durch ein Ärzteteam an unseren katholischen Schulen gemacht worden ist.

Darüber bin ich froh. Wir beobachten die Lage weiterhin aufmerksam. Für die gemeinsam Anstrengung zur Bekämpfung der Pandemie bin ich allen in den Schulen Beteiligten sehr, sehr dankbar!“

Aktuelles

Gemeinsame Konferenz der Schulabteilungen der Erzbistümer Hamburg und Berlin

Gemeinsame Konferenz der Schulabteilungen der Erzbistümer Hamburg und Berlin
Austausch stärken, Erfahrungen teilen und grundlegende Zukunftsaufgaben in den Blick nehmen – das waren die Ziele der gemeinsamen Konferenz der Schulabteilungen der Erzbistümer Hamburg und Berlin, die jetzt im St.-Ansgar-Haus stattfand.

Prof. Dr. Birgit Hoyer, Abteilungsleiterin Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat Berlin, und Dr. Christopher Haep, Leiter Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat Hamburg, erörterten mit ihren Referatsleitungen, Fachreferent_innen und Schulrät_innen u.a. die Entwicklung und die Zielperspektiven des Religionsunterrichtes in Mecklenburg-Vorpommern und stellten Überlegungen für ein Zusammenrücken der Verwaltung in einer gemeinsamen operativen Stelle in Schwerin an.

Der Austausch über die Entwicklung der digitalisierten Bildung und der notwendigen Erweiterung des pädagogischen Kompetenzportfolios soll in einem gemeinsamen Zielbild münden, das nun von einer Arbeitsgemeinschaft auf den Weg gebracht wird. Im Bereich der inneren Schulentwicklung blickten die Konferenzteilnehmer_innen zudem auf die Personalgewinnung und die Weiterentwicklung zielgenauer Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte.

„Wir schätzen diesen wichtigen Austausch mit unseren Berliner Kolleginnen und Kollegen, aus dem sehr konkrete Initiativen und gemeinsamen Arbeitsaufträge erwachsen sind“, blickte Dr. Christopher Haep auf die Tagung zurück.

Aktuelles

Spender_innen-Treff in der Sophienschule

Spender_innen-Treff in der SophienschuleDie Bauarbeiten starten im kommenden Jahr, der Neubau der Katholischen Sophienschule soll im Sommer 2024 stehen.

Doch schon heute informierten sich mehr als 60 Förder_innen vor Ort in der Elsastraße über den aktuellen Planungsstand. Schulleiterin Birgit Wangrau-Müller, Stellvertreterin Beatrice Lippschütz und Kita-Leiterin Christine Kirchner öffneten die Türen für einen Rundgang durch das Altgebäude, bei dem Architekt Sebastian Schmidt (Bieling Architekten) den Gästen die konkreten Raumplanungen vorstellte.

Spender_innen-Treff in der SophienschuleDie derzeit zweizügige Grundschule mit 250 Schüler_innen wird zukünftig dreizügig – und deutlich größer: Ab 2024 werden 360 Kinder am Standort beschult.

Die Kita verdoppelt sogar die Anzahl ihrer kleinen Kunden: Statt 40 werden dann 80 Kleinkinder in den neuen Räumlichkeiten betreut.

Spender_innen-Treff in der Sophienschule„Unser Anspruch ist es multifunktionale Flächen und Räume zu schaffen, die moderner Pädagogik und Didaktik gerecht werden.

Ihre Unterstützung macht diesen wunderbaren Zukunftsbau möglich“, dankte Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep den anwesenden Gästen – darunter die Barmbeker Unternehmerfamilie Franke, die das Neubauprojekt mit einem Millionenbetrag fördert.

Spender_innen-Treff in der SophienschuleMit einem intensiven Austausch beim Kaffeetrinken, kleinen Wunschsternen der Grundschüler_innen für die Unterstützer_innen und einem abschließenden Segen von Pater Daniel auf dem Pausenhof endete der Informationsnachmittag.

Weitere Infoveranstaltungen sind – je nach Planungs- und Baufortschritt – vorgesehen.

Spender_innen-Treff in der Sophienschule Spender_innen-Treff in der Sophienschule

Aktuelles

Katholische Schulen: Erste Lieferphase für Luftfilter im Blick

Katholische Schulen: Erste Lieferphase für Luftfilter im Blick

Viele Wochen lang haben die Privatschulträger in Hamburg auf die entscheidende Förderrichtlinie der Schulbehörde zur Unterstützung der Anschaffung von Luftfilteranlagen warten müssen. In der zweiten Ferienwoche wurde die Förderrichtlinie nun von Seiten der Stadt veröffentlicht.

Als größter freier Schulträger hat das Erzbistum die Richtlinie noch in den Ferien ausgewertet und in Abstimmung mit Zulieferfirmen einen Umsetzungsplan für die katholischen Schulen erarbeitet. Gemeinsam mit den Schulleitungsteams der Standorte ist das weitere Vorgehen auf einer Dienstkonferenz in der vergangenen Woche diskutiert und konkretisiert worden. Ziel ist es, nun die schutzbedürftigsten Schülerinnen und Schüler – vor allem Kinder in den Vor- und Grundschulen sowie 5. und 6. Jahrgängen – in den Fokus zu nehmen, um möglichst zeitnah einen zusätzlichen Infektionsschutz bieten zu können.

Die Schulleitungen haben – nach internen Beratungen an ihren jeweiligen Standorten – bis vorgestern Abend fast 360 Bestellungen für die erste Lieferphase abgegeben. Das Erzbistum Hamburg als Schulträger versucht, die Anlieferung und Installation der Luftfilter in den kommenden 15 Werktagen zu ermöglichen. In einer zweiten Lieferphase können die Schulstandorte dann – je nach individuellem Ausstattungswunsch – weitere Luftfilter bestellen.

Zum Produkt selbst: Die Luftfilter der Fa. Philips (Serie 4000i) entfernen nach eigenen Angaben Dank einer dreischichtigen Filterung effizient 99,97 % der Viren, Aerosole und Schadstoffe aus der Luft, um gemeinsam genutzte Räume noch sicherer zu machen. Die 360-Grad-Luftzirkulation reinigt – mit automatischem Modus und in vier manuellen Geschwindigkeitsstufen – Räume bis zu 158 m² und verteilt saubere Luft bis in jede Ecke eines Raums. Der Filter zeigt die Luftqualität auf einem Monitor in Echtzeit farblich an. Und: Ein leiser Betrieb sorgt für möglichst geringe Hintergrundgeräusche.

Besonders zu beachten ist, dass der zukünftige Einsatz der Luftfiltergeräte an den katholischen Schulen ausschließlich als ergänzende Maßnahme zur Pandemiebekämpfung anzusehen ist. Das regelmäßige Lüften der Räume und das Tragen von Masken bleiben unbedingt notwendig! An der konsequenten Anwendung der AHA-Regel ändert sich also durch die Anschaffung der Luftfilter nichts.

Aktuelles

Warum sollten sich Eltern für eine katholische Schule entscheiden?

Warum sollten sich Eltern für eine katholische Schule entscheiden?

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, trägt Verantwortung für die katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg. Gemeinsam mit seinem Team führt er den größten privaten Schulträger der Hansestadt – mit rund 850 Mitarbeiter_innen sowie mehr als 7.000 Schüler_innen. Im Interview beantwortet er die wichtigsten Eltern-Fragen bei der Wahl einer katholischen Schule.

Warum sollten sich Eltern heute für eine katholische Schule entscheiden?

Dr. Christopher Haep: Wenn Eltern für ihr Kind eine exzellente Bildung und Erziehung suchen mit einer Wertevermittlung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes – dann sollten sie sich für eine katholische Schule entscjeiden. Was uns prägt ist, dass wir der persönlichen Begegnung zwischen Pädagog_innen und Kindern und Jugendlichen besondere Aufmerksamkeit widmen. Denn die Persönlichkeitsbildung von Heranwachsenden kann ohne das Du als Gegenüber, ohne Dialog und zwischenmenschliche Interaktion nicht gelingen. Und Wertevermittlung erst recht nicht. Wertevermittlung braucht Pädagog_innen, die den zu vermittelnden Werten in ihrer Haltung Ausdruck geben: dem Respekt und der Wertschätzung des Anderen, der Zuwendung zum Nächsten, der Nächstenliebe, dem friedvollen Dialog mit anderen Menschen. Natürlich sind auch die katholischen Schulen keine Inseln der Glückseligen. Aber an unseren Schulen herrscht das ganz klare und reflektierte Bewusstsein, dass all dies nötig ist. Hier sind Pädagoginnen und Pädagogen, die sich mit ihrer Haltung aus dem Geist des Evangeliums auseinandersetzen. Die den Schulalltag aus diesem Geist heraus gestalten. Die ihren Umgang mit den Schülerinnen und Schülern durch diesen Geist inspirieren lassen.

Muss man katholisch sein, um eine katholische Schule zu besuchen?

Dr. Christopher Haep: Nein, das muss man nicht zwingend. Etwa 60% der Schülerinnen und Schüler sind derzeit katholisch, etwa 20% evangelisch, die übrigen gehören dem orthodoxen Christentum, dem Judentum, dem Islam oder einer anderen oder auch keiner Religion an. Kurz & knapp: Jede und jeder ist willkommen, der sich mit unserem Profil identifiziert. Wir stehen für Multikulturalität und auch für Multireligiosität.

Gehören Religionsunterricht und Gebet ganz selbstverständlich dazu – auch wenn ich einer anderen Konfession oder keiner Konfession angehöre?

Dr. Christopher Haep: Religiöse Bildung betrachten wir als wesentlichen Bestandteil der Persönlichkeitsbildung. Wertevermittlung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes ist für uns essentiell. Deshalb ist der Religionsunterricht, in dem die Frage nach Gott wachgehalten wird, man sich mit den existentiellen Fragen nach Gott und Welt auseinandersetzt und über die ethischen Fragen des menschlichen Zusammenlebens und des Umgangs mit der Schöpfung nachdenkt, unverzichtbar und bei uns bis zum Schulabschluss verpflichtend. Der Schulalltag ist geprägt durch das Schulgebet, durch Schulgottesdienste, Besinnungstage, die religiösen Festtage. Aber gerade weil wir für Bildung und Erziehung aus dem Geist des Evangeliums stehen, haben wir absoluten Respekt und Wertschätzung für andere Konfessionen und Religionen unserer Schülerinnen und Schüler – und auch für diejenigen, die sich begründet gegen eine Religionszugehörigkeit entscheiden. Es geht uns um den friedvollen Dialog, der unsere Gesellschaft gestalten und gerade auch im Religionsunterricht eingeübt werden soll.

Können sich auch Familien mit geringerem Einkommen eine katholische Schule für ihr Kind leisten?

Dr. Christopher Haep: Wir setzen tatsächlich alles daran, für alle, die unser Angebot in Anspruch nehmen wollen, offen zu sein, egal wie der kulturelle, sozioökonomische oder sprachliche Hintergrund einer Familie ist. Das ist auch der Grund dafür, weshalb unser Schulgeld sozial stark gestaffelt und im Durchschnitt das niedrigste im Vergleich mit den anderen Privatschulen in Hamburg ist. Auch Familien mit unterem und niedrigstem Haushalteinkommen können auf diese Weise unsere Schulen besuchen. Und es sind nicht wenige. Wir lehnen es ab, exklusive Lernorte für Bessergestellte zu sein. Wir stehen für Vielfalt und Offenheit.

Kann man von einer staatlichen Schule auf eine katholische Privatschule wechseln?
Sind alle Abschüsse staatlich anerkannt?

Dr. Christopher Haep: Ja, alle unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt, egal ob am Ende der Stadtteilschule oder des Gymnasiums. Und: Wechsel sind ganz normal aus dem staatlichen Schulwesen zu uns oder umgekehrt möglich. Da gibt es keine Einschränkungen.

Wie ist das katholische Schulwesen in Hamburg aufgestellt?

Dr. Christopher Haep: Das Erzbistum Hamburg ist der größte freie Schulträger in der Stadt. Mit unseren zukünftig 15 Schulstandorten, rund 7.000 Schülerinnen und Schülern und 850 Schulbeschäftigten betreiben wir sowohl Grund- und Stadtteilschulen wie auch Gymnasien und sind praktisch in allen Stadtgebieten – von Harburg und Wilhelmsburg über Hamburg Mitte bis Hamburg Nord, Billstedt und Bergedorf – vertreten. Uns ist wichtig, regional und nach Schulformen breit aufgestellt zu sein. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen unser Angebot in Anspruch nehmen und uns erreichen können.

 

Aktuelles

Logo "Schulen im Erzbistum Hamburg"

Lehrkräfte im Weiterqualifizierungsstudiengang trafen sich in Nütschau

Lehrkräfte im Weiterqualifizierungsstudiengang trafen sich in Nütschau
Seit Ende Januar 2021 fanden alle Studientage und Module im Weiterqualifizierungsstudiengang „Schulpraktische Religionspädagogik“ online statt. Der Studiengang wird in Kooperation der beiden Erzbistümer Berlin und Hamburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen (KHSB) angeboten. Nun trafen sich die teilnehmenden Lehrkräfte und ihre Dozentinnen anlässlich eines Modulblocks im Kloster Nütschau zum ersten Mal persönlich.

Mit drei großen Themenbereichen hatten die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm zu absolvieren. Nach einem Warming-up am Freitagnachmittag stiegen die Lehrkräfte mit Friederike Mizdalski vom Referat Religionspädagogik in Schulen im Erzbistum Hamburg in die Bibeldidaktik ein. Das Wetter spielte mit, sodass es möglich war, Stellübungen, Speeddating und die Quadratmethode unter freiem Himmel durchzuführen. Die Quadratmethode schaffte über Statements, zu denen sich die Teilnehmenden positionieren sollten, eine Öffnung zu Jona. Dieser biblische Text war ein Praxisbeispiel für die Transformation eines Textes in eine Erzählung. Dazu arbeitete die Gruppe intensiv hinter, in und vor dem Text, setzte sich mit unterschiedlichen Formen der Erzählung auseinander und gestaltete am Ende ganz individuelle eigene Erzählungen, z.B. Jona im Bauch des Fisches.

Mit Frau Prof.in Annette Edenhofer (KHSB) gab es einen vertieften Einblick in die Religionsdidaktik: „Wir haben Religionsdidaktik diskutiert.,“ berichtet Edenhofer anschließend. Die Grundnavigation war die Lehre vom Lehren aus der spirituellen Wurzel im Lebensraum Gottes zu spüren, deren Ziel ist, Persönlichkeitsentwicklung und Mitmenschlichkeit zu fördern: Gottebenbildlichkeit! „Dabei ist auch Trauriges und Schmerzliches zu erschließen. Kinder und Jugendliche werden so befähigt, in einer Welt der Ungleichheit ihre Begabungen zu entfalten und Ungerechtigkeit gewaltfrei widerstehen zu lernen. So kann die Welt mehr und mehr Schöpfung werden!“

In Experimenten nahm Edenhofer die Methoden wörtlich als „anschlussfähige Wege“: Von bildnerischem Gestalten zur Lehrer_innenrolle mit Blick auf Gelungenes, Herausforderndes und Fragliches – über Körper- und Vertrauensübungen als Basismethoden-Set für achtsame Interaktion – bis zu Gedankenexperimenten zur „Gewaltspirale“, um gefährliche Aggressionen und Ignoranz zu gutem Engagement rebalancieren zu können. Die Gruppe teilt das didaktische Ideal nach Maria Montessori: „Lehre mich, es selbst zu tun!“ Lehrende haben Vorwissen und lernen dennoch täglich in ihren Lerngruppen mit, wie Religionsthemen hier und jetzt kreativ geteilt werden können. Am Samstagabend führte Frau Prof.in Christine Funk (KHSB) mit dem Film „Just a Kiss“ bei Kinoatmosphäre in die Theologie der Religionen ein und stieß am Sonntagvormittag mit Impulsen wie „So Gott will“ und „Inshallah“ das Gespräch über das dahinter steckende Gottesbild und eigene Gottesvorstellungen an.

Weitere Infos:
www.erzbistum-hamburg.de
www.facebook.com

Aktuelles

Marion Karg ist neue Leiterin des Referates Schulaufsicht

Marion Karg ist neue Leiterin des Referates Schulaufsicht
Gute Nachrichten für die katholischen Schulen in Hamburg: Die ehemalige kommissarische Leiterin der Domschule St. Marien, Marion Karg, hat mit dem 15. Oktober die Leitung des Referats 2 „Schulaufsicht und schulfachliche Beratung“ in der Abteilung Schule und Hochschule übernommen.

„Wir freuen uns sehr und sind sicher, dass die Erfahrungswerte, die Frau Karg in diese neue Tätigkeit einfließen lässt, von hohem Nutzen sein werden“, erklärte Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep.

Nach ihrem Lehramtsstudium in Kiel mit den Fächern Deutsch und Geschichte und Lehrtätigkeiten in Niebüll und Oldenburg wechselte Marion Karg im Februar 2000 in das katholische Schulsystem. An der Domschule St. Marien engagierte sie sich als Klassen- und Verbindungslehrerin.

Am 1. August 2018 übernahm die gebürtige Ostholsteinerin die kommissarische Schulleitung. Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Blick zu behalten – das prägte seit jeher das pädagogische Handeln von Marion Karg. Und von nun an in neuer Leitungsposition.

Aktuelles

Katholische Schulen: Führungskräfteseminar im Kloster Nütschau

Katholische Schulen: Führungskräfteseminar im Kloster Nütschau

Was kennzeichnet christliche Führung? Und woran lässt sich im täglichen Miteinander das christliche Profil einer Schule erkennen?

Mit diesen und weiteren grundlegenden Fragestellungen haben sich jetzt die Schulleitungsteams der katholischen Schulen in Hamburg bei einem zweitägigen Führungskräfteseminar im Kloster Nütschau auseinandergesetzt.

Katholische Schulen: Führungskräfteseminar im Kloster NütschauIn Kooperation mit dem Zentrum für Ignatianische Pädagogik blickten die Standortverantwortlichen auf eine verbindende gemeinsame Haltung als Führungskräfte und erarbeiteten konkrete Schritte zur Umsetzung des Rahmenleitbildes an den einzelnen Standorten.

Mit Dr. Irina Kreusch (Leiterin der Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung im Bistum Speyer) sowie Pater Klaus Mertes (Rektor Canisiuskolleg) gaben praxiserfahrene Führungskräfte per Videoschalte Einblick in ihr Handeln und verdeutlichten zugleich Gestaltungsspielräume in der jeweiligen Führungsrolle.

Katholische Schulen: Führungskräfteseminar im Kloster Nütschau„Ich freue mich sehr über diese intensiven Seminartage, die wichtige inhaltliche Profilierungsarbeit und vor allem auch konkreten Schritte der Umsetzung, die erarbeitet wurden“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, mit einem Dank an die Teilnehmer_innen.

Er kündigte zudem ein neues regelmäßiges Klausurformat unter dem Titel „Führungsdialog“ an, dass zukünftig ein bis zwei Mal im Jahr Raum für die intensive Beratung grundlegender Führungs- und Profilierungsfragen bieten wird.

 

Aktuelles

Neues Sprecherteam der Gesamtschülervertretung gewählt

Neues Sprecherteam der Gesamtschülervertretung gewählt

Jennifer Müller (Sankt-Ansgar-Schule), Jolie Steinbach (Franz-von-Assisi-Schule) und Kelly Chen (Sophie-Barat-Schule) sind am gestrigen Dienstag zum neuen Sprecherteam der Gesamtschülervertretung der katholischen Schulen gewählt worden.

Neues Sprecherteam der Gesamtschülervertretung gewähltHerzlichen Glückwunsch!! Mehr als 20 Schülerinnen und Schüler der acht weiterführenden Schulen wählten auf ihrer konstituierenden Sitzung zudem die Mitglieder der neuen AG Ökologie und Nachhaltigkeit.

Darüber hinaus tauschten sich die Schülervertreterinnen und -vertreter zu aktuellen Themen wie bspw. den Hygiene- und Pausenregelungen an den Schulen aus. In seinem Grußwort dankte Dr. Christopher Haep, Abteilungsleiter Schule und Hochschule, den Jugendlichen für ihr großes Engagement und verdeutlichte den besonderen Stellenwert ihres Wirkens für das Gesamtsystem.

Gruppenbild v.l.n.r.: Michael Pasterny (Referat Schulprofil), Kelly Chen (Sophie-Barat-Schule), Jennifer Müller (Sankt-Ansgar-Schule), Jolie Steinbach (Franz-von-Assisi-Schule) und Abteilungsleiter Schule und Hochschule Dr. Christopher Haep.

Aktuelles

Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Aus der Überzeugung heraus, dass das Wissen um die komplexen Zusammenhänge von globaler Entwicklung allein nicht ausreicht, eine Haltungsänderung zu bewirken, regte die Abteilung Schule und Hochschule mit der Veranstaltung „Gemeinsam unser Haus schützen“ an, über den spezifischen Beitrag zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ nachzudenken, den unsere katholischen Schulen leisten können.

Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“Mit dem Verständnis von der Welt als Schöpfung, dem menschlichen Leben als Gabe und dem Blick auf die Benachteiligten sind Christen auf besondere Weise herausgefordert, verantwortungsbewusst zu handeln und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft der einen Erde zu beteiligen.

Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“Die theologische Grundidee der Schöpfung war Dr. Guido Hunzes Schwerpunkt am Vormittag.

Er sensibilisierte die Lehrkräfte für das Plus einer „religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung“, bevor am Nachmittag unterschiedliche konkrete Projekte vorgestellt wurden, die eine Anregung waren, an den Schulen zusammen mit Schülerinnen und Schülern zum Schutz der einen Menschheit aktiv zu werden.

Gruppenfoto (von links nach rechts): Dr. Guido Hunze (Uni Münster), Christine Stehmann (Gut Karlshöhe), Elisabeth Spohn-Benzinger und Markus Power (beide Greenpeace), Laura Heimühle und Michael Pasterny (Referat Schulprofil), Friederike Mizdalski (Referat Religionspädagogik an Schulen). Dr. Krishan Gairola ist nicht auf dem Foto (Gut Karlshöhe).

Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Aktuelles

KED-Bundeskongress in Hamburg

KED-Bundeskongress in HamburgEin herzliches Willkommen allen Teilnehmer_innen des KED-Bundeskongresses in Hamburg, die vom 24.-26. September in der Katholischen Akademie über den pastoralen Auftrag kirchlicher Schulen in pluraler Gesellschaft diskutieren: https://youtu.be/seNODotKjjo.

Welche Bedeutung hat das katholische Schulwesen für Eltern, Kirche und Gesellschaft? Braucht unsere plurale Gesellschaft überhaupt noch wertgebundene Schulen – und braucht unsere Kirche ihre Schulen?

Spannende Themen, die die Katholische Elternschaft Deutschlands in Workshops und Referaten ausführlich behandeln wird.

 

Aktuelles

Corona: Soziale und emotionale Förderbedarfe in den Blick nehmen

Corona: Soziale und emotionale Förderbedarfe in den Blick nehmen

Die Pandemie hat vielen Kindern und Jugendlichen zugesetzt. Gerade deswegen sei es jetzt wichtig, besondere Unterstützungsbedarfe an den katholischen Schulen in den Blick zu nehmen und zu stärken, meint Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule:

„Im Aufholen von Corona ist es mir ein besonderes Anliegen, darauf zu schauen, was Kinder und Jugendliche nach anderthalb Corona-Jahren an sozialer und emotionaler Unterstützung brauchen. Insgesamt merken viele Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher, dass Schülerinnen und Schüler ein großes Nachholbedürfnis im Hinblick auf das soziale Leben und die Gemeinschaft haben. Unsere Schulen sind dabei, hier besondere Akzente zu setzen. Dass Klassenreisen nun wieder stattfinden können, Chorarbeit, Theater, Sport – all das ist wichtig und nötig. Weitere Schritte zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen werden folgen. Die Tage der Orientierung haben wieder in hoher Frequenz gestartet – unsere Teamerinnen und Teamer sind derzeit im Dauereinsatz. Dafür bin ich sehr dankbar.

In einigen wenigen Fällen beobachten wir bei Kindern und Jugendlichen die Ausprägung von psychischen Störungen oder Erkrankungen, die offenkundig auch auf die Bedingungen während der Corona-Pandemie zurückzuführen sind. Hier konnten mit Jugendämtern, Kinderärzten und Kinderpsychologen bislang stets gute Unterstützungen für die Heranwachsenden organisiert werden. Hilfesuchenden Familien rate ich, die Unterstützungsstrukturen unserer Schulen zu nutzen und sich direkt an unsere Beratungslehrerinnen und -lehrer, an Schulpsychologinnen und
-psychologen und andere zu wenden.

Zwar haben wir in den anderthalb Corona-Jahren keine signifikante Häufung an Verdachts- oder Vorfällen im Bereich der Kindeswohlgefährdung festgestellt, gleichwohl muss auch auf diesen Bereich große Aufmerksamkeit gelegt werden. Fachleute wie der Kinderschutzbund, der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Missbrauchsfragen und andere weisen darauf hin, dass es erhebliche Anzeichen gibt, dass Kinder und Jugendliche in den letzten Monaten gehäufter Gewalt ausgesetzt gewesen sind, unter anderem auch sexualisierter Gewalt im Internet. Zum Teil ist festgestellt worden, dass Täter ihr Verhalten im Netz deutlich verstärkt haben, um Kontakte zu Kindern und Jugendlichen anzubahnen.

Dass wir bislang noch keine erhöhten Vorfallszahlen in unserem katholischen Schulsystem vorliegen haben, kann daran liegen, dass das Dunkelfeld groß ist und es häufig lange dauert, bis Erwachsene ein verändertes Verhalten von Kindern beobachten oder Heranwachsende sich mitteilen. An unseren Schulen wird die Sensibilität in der Beobachtung und in der Diagnostik nochmals erhöht werden. Als privater Schulträger planen wir, die Ressourcen für Kinderschutzfachkräfte, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und andere Professionen weiter zu verbessern. Wir investieren zudem in Qualifizierung, beispielsweise durch Fortbildungen im Bereich „Gewalt im Netz“. Auch das Thema Elternarbeit und Elternberatung schauen wir uns näher an und werden dazu mit den Elterngremien in den kommenden Wochen beraten.“

 

Aktuelles

Neues Schulmagazin der katholischen Schulen in Hamburg

Schulmagazin Katholische Schulen

Das neue Schulmagazin ist da!

Auf 20 Seiten gibt das Erzbistum Hamburg allen interessierten Familien einen kompakten Einblick in das katholische Schulsystem in der Stadt, listet Adressen und Ansprechpartner_innen an den Grund- und Stadtteilschulen sowie Gymnasien auf, berichtet über Initiativen und kreative Aktionen, bietet Interviews und Portraits.

Das Magazin, das auch als Beilage im Hamburger Abendblatt und in der Neuen KirchenZeitung erscheint, liegt an vielen kirchlichen Orten aus – u.a. in den Kirchen, Schulen und Kindergärten im Hamburger Stadtgebiet.

Darüber hinaus können Sie hier online Einblick nehmen.

 

Aktuelles

Wir suchen: Koordinator/in Digitale Kompetenzentwicklung (m/w/d)

Wir suchen: Koordinator/in Digitale Kompetenzentwicklung (m/w/d)

Das Erzbistum Hamburg ist mit seinen derzeit 20 Schulen sowie mehr als 7.000 Schülerinnen und Schülern der größte freie Schulträger in der Hansestadt.

An unserer Katholischen Grundschule St. Joseph im Bezirk Wandsbek suchen wir für Sie für die Position als Koordinator/in Digitale Kompetenzentwicklung (unbefristete Vollzeitstelle nach „Hamburger Lehrerarbeitsmodell“, 1. Fach „bevorzugt Mathematik“, 2. Fach beliebig).

Sie sorgen dafür, dass digitale Kompetenzen wirksam in den Schulalltag integriert werden. Dafür haben Sie die ganze Schule mit Vormittag und Nachmittag im Blick. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Verbindung zu den Fachkonferenzen Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Englisch zu richten. Ihre Aufgaben sind u.a.: Fortschreibung des Curriculums Neue Medien, Implementierung der digitalen Kompetenzentwicklung in den Fachcurricula, Unterstützung der Pädagog_innen bei der Erlangung digitaler Kompetenz, Zusammenarbeit mit der Abteilung IT des Erzbistums und externen Firmen zur Beschaffung und Wartung der digitalen Medien u.v.m.

Unser Angebot an Sie: Eine herausfordernde Position mit Gestaltungsspielraum & Entwicklungspotential. Die Vergütung erfolgt nach TV-L 13, in Anlehnung an die Richtlinien der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg, inkl. betrieblicher Zusatzversorgung.

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 01.01.2022 über das Bewerberportal.

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Abteilung Schule & Hochschule
Herr Tanju Kurt
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
bewerbung-schule@erzbistum-hamburg.de
Tel. 040 248 77 – 10 11

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Aktuelles

Corona-Regeln, Impfungen, mobile Luftfilteranlagen:

Corona-Regeln, Impfungen, mobile Luftfilteranlagen: Wie kommen die katholischen Schulen in der Bekämpfung der Pandemie voran?

Wie kommen die katholischen Schulen in der Bekämpfung der Pandemie voran?

Kurz nachgefragt bei Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg:

„Nach den Sommerferien sind die Schulen mit dem Regelbetrieb gestartet. Zwar gibt es durch die Bestimmungen der Corona-Hygienepläne weiterhin gewisse Einschränkungen im Schulablauf. Insgesamt bin ich aber froh und zufrieden, wie dieses Schuljahr gestartet ist. Von sehr vereinzelten Quarantänen einzelner Klassen oder vereinzelten Quarantänen einzelner Schülerinnen und Schüler und einzelner Schulbeschäftigten abgesehen, hat es bislang auch keine großen Zwischenfälle und Unterbrechungen des Regelbetriebs gegeben. Das ist gut. Denn wir merken, wie wichtig es für die Kinder und Jugendlichen ist, wieder in der Schule zu sein, geordneten Unterricht zu erhalten, ihre Freundinnen und Freunde regelmäßig zu sehen und sich in der Schulgemeinschaft zu bewegen. Es herrscht ein großes Nachholbedürfnis in Sachen Gemeinschaft, im sozialen und emotionalen Bereich.

Was die Impfungen von Schulbeschäftigten anbelangt, bin ich hoch zufrieden. Mit Ende der Sommerferien sind stichprobenartigen Auswertungen nach deutlich über 90% unserer Schulbeschäftigten geimpft gewesen – das ist eine hervorragende Quote. Das Impfen ist neben der konsequenten Anwendung der Hygieneregeln und den regelmäßigen Testungen die dritte wesentliche Säule im Kampf gegen die Pandemie. So wird der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Schulen vorangebracht.

Die Impfungen von Schülerinnen und Schülern an unseren Schulen, die in Kooperation mit einem Hamburger Ärzteteam als freiwilliges Impfangebot organisiert und durchgeführt worden sind, sind sehr gut angenommen worden. Ein großes Lob für unsere Kooperationspartner und unsere weiterführenden Schulen! An allen unseren weiterführenden Schulen konnte den ab 12-jährigen Schülerinnen und Schülern ein solches Impfangebot gemacht werden. In den kommenden Tagen wird geklärt werden, ob wir an weiteren Tagen Impfangebote machen werden.

In den vergangenen Wochen ist die Anschaffung mobiler Luftfiltergeräte öffentlich intensiv diskutiert worden. Viele aus dem katholischen Schulsystem sind auch direkt auf mich zugekommen, um Fragen nach dem weiteren Vorgehen zu stellen. Nach übereinstimmender Einschätzung der Bauabteilung und der Schulabteilung des Erzbischöflichen Generalvikariates haben mobile Luftfilteranlagen einen ergänzenden Effekt zum ganz normalen, herkömmlichen Lüften durch Öffnen der Fenster. Das Lüften ist nach Aussage ernst zu nehmender wissenschaftlicher Studien grundsätzlich auch weiterhin ausreichend – und wird daher im Schreiben der Schulbehörde vom 27.08.2021 auch bei Einsatz von Luftfiltergeräten in Klassenräumen weiterhin verpflichtend vorgesehen, um Ansteckungsrisiken in den Klassenräumen zu minimieren.

Auch wenn an den katholischen Schulen vor diesem Hintergrund derzeit Anschaffungen von Luftfilteranlagen nur in Einzelfällen für schlecht belüftete Räume geplant sind, beobachten wir die Situation konsequent weiter und bewerten die Lage regelmäßig neu. Entgegen anderslautender öffentlicher Aussagen liegt eine staatliche Förderrichtlinie, wie die Ersatzschulen an den Mitteln zur Anschaffung mobiler Luftfiltergeräte beteiligt werden sollen, bislang nicht vor, wird aber in den nächsten Wochen erwartet.

Wir sind und bleiben kontinuierlich mit den Behörden und Fachexperten im Gespräch und werden unsere Schulen engmaschig auf dem Laufenden halten.“

 

Aktuelles

An den katholischen Schulen starten die Wahlvorbereitungen!

An den katholischen Schulen starten die Wahlvorbereitungen!

Bereits eine Woche vor der Bundestagswahl haben Schülerinnen und Schüler bei der U18-Wahl die Möglichkeit, ihrem politischen Willen Ausdruck zu verleihen.

Am Freitag 17. September, wird es an der Katholischen Schule St. Paulus, an der Katholischen Schule St. Bonifatius Am Weiher, an der Katholischen Schule Harburg und an der Domschule St. Marien Wahllokale geben. An der Sophie-Barat-Schule wird schon heute gewählt.

Ein spannendes Erlebnis für viele Kinder und Jugendliche – und zugleich ein ganz wichtiger Schritt zum Erlernen und Verfestigen eines elementaren demokratischen Grundprinzips. Erstmals werden in diesem Jahr auch Vor- und Grundschüler_innen mitmachen: in Eimsbüttel. Schulleiterin Susanna Baum und ihr Team haben vom 14. – 17. September Projekttage organisiert. So sollen auch die Jüngsten unserer Gesellschaft unterstützt werden, Grundprinzipien der Demokratie erlernen und sich eine eigene Meinung bilden.

In Hamburg hat der Bund der katholischen Jugend (BDKJ) die Landeskoordination übernommen. Insgesamt sind 44 Wahllokale an Hamburger Schulen gemeldet, bundesweit sind es 1.700 Wahllokale, so dass mehr als 220.000 junge Menschen abstimmen werden. Die ersten Hochrechnungen für Hamburg erwartet der BDKJ am 17.09. ab 19 Uhr. Das offizielle Endergebnis der bundesweiten Wahl wird für Montag, 20.09., erwartet. Die Ergebnisse für Hamburg sowie das bundesweite Ergebnis veröffentlicht der BDKJ auf seiner Homepage sowie den Social Media-Kanälen (facebook, Instagram): www.bdkjhamburg.de & u18wahlhamburg.

An den katholischen Schulen starten die Wahlvorbereitungen!

 

Aktuelles

Friedensgebet für Afghanistan

Friedensgebet für Afghanistan

Friedensgebet für Afghanistan

Jeweils am Donnerstagmorgen beten wir an den katholischen Schulen für den Frieden. Unser Blick richtet sich diesmal ganz besonders auf die Menschen in und aus Afghanistan.

Rafi, seit vielen Jahren als afghanischer Musiker mit dem Kulturforum21 verbunden, lässt uns in dem kurzen Filmbeitrag an seinen Gedanken und seiner Musik teilhaben. Abteilungsleiter Dr. Christopher Haep verdeutlicht die Bereitschaft der katholischen Schulen zur Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Und Catalina und Shirin von der Katholischen Schule Altona sprechen das Gebet.

Wir laden herzlich zum Mitbeten ein: » YouTube

 

Guter Gott,
wir denken in diesen Tagen beim Friedensgebet in unseren Schulen besonders an die Menschen in Afghanistan.

Wir sehen im Fernsehen die schrecklichen Bilder von Menschen, von Kindern und Jugendlichen, von Familien, die aus Angst vor den Taliban ihr Land verlassen wollen.

Wir sehen Mütter und Väter, die verzweifelt sind und nicht wissen, wo sie mit ihren Kindern ein neues Zuhause finden können.

Wir sehen auch, dass die Flugzeuge der Amerikaner, der Deutschen und anderer Länder nur eine begrenzte Zahl von Menschen aus dem Land ausgeflogen haben.

Viele bleiben zurück.
Sie wissen nicht, wie es weiter geht.

 

Für alle diese Menschen bitten wir:

Guter Gott,
wir bitten Dich für die Familien, die Kinder und Jugendlichen: beschütze sie und gib ihnen die Kraft zum Weiterleben.

Guter Gott,
wir denken an die Frauen und Mädchen, die bisher in ihrem Berufen gearbeitet haben oder zur Schule gehen konnten:
gib ihnen die Möglichkeit, dies auch weiterhin zu tun.

Guter Gott,
wir denken an die Menschen, die die deutschen und andere Soldaten unterstützt haben: als Dolmetscherin, als Fahrer, als Köchin oder auch als Polizist. Sie fühlen sich jetzt im Stich gelassen und haben Angst verfolgt zu werden. Lass  Du sie nicht im Stich und schicke ihnen Menschen, die sie beschützen und ihnen beistehen.

Guter Gott,
wir denken auch an die Menschen, die aus Afghanistan hierher kommen, weil es ihnen möglich war, zu fliehen: Schenke ihnen Menschen, die sie willkommen heißen und ihnen helfen, sich hier einzuleben.

Guter Gott,
wir denken auch an alle, die in der Politik Verantwortung tragen für diese Situation: Lass sie die große Not sehen und mutig eintreten für Schritte zur Versöhnung und zum Frieden.

Guter Gott,
wir denken auch an uns selbst: Zeige uns, wie wir anderen Menschen, die fremd sind, beistehen können. Lass uns Botschafter und Botschafterinnen für Frieden und Verständigung sein.

Aktuelles

Jetzt anmelden: Studientag zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit

Jetzt anmelden: Studientag zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit
„GEMEINSAM UNSER HAUS SCHÜTZEN“: Eines der großen Themen unserer Zeit ist der Umgang mit der Schöpfung und der Zukunft unserer Umwelt. Für uns Christinnen und Christen stellt sich die Frage, inwieweit wir den biblischen Schöpfungsauftrag angesichts der massiven ökologischen Auswirkungen heute neu zu deuten haben. Papst Franziskus erinnert in seiner Enzyklika „Laudato si“ (2015) daran, dass der Mensch von Anfang an den Auftrag zum „Hüten“ der Erde erhalten habe. Er sieht in der Aufgabe, „unser gemeinsames Haus zu schützen“ (Laudato si’), einen wichtigen Teil unseres christlichen Daseins. Daher lasst es uns gemeinsam schützen!

Der Studientag – besonders für Schulpastoral-Beauftragte und Religionslehrkräfte – beginnt mit einem theologischen Vortrag zu den Schöpfungstexten in Bezug auf die Enzyklika „Laudato si“. Danach gibt es drei Workshop-Angebote: Dr. Krishan Gairola (Gut Karlshöhe), Elisabeth Spohn-Benzinger (Greenpeace), Christine Stehmann (Ökologischer Fußabdruck).

In den Workshops werden Anregungen, Impulse und Angebote für den schulischen Kontext vorgestellt, die sich mit dem Thema Ökologie und Nachhaltigkeit beschäftigen. Jede_r Teilnehmer_in hat die Möglichkeit, nach eigenem Interesse zwei der o.g. Workshops auszuwählen.

Na, haben wir Interesse geweckt? Dann gleich anmelden unter:
www.erzbistum-hamburg.de/fortbildungen_schulen

TERMIN / ORT:
Montag, 27.9.2021, von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr
Katholische Akademie, Herrengraben 4, 20459 Hamburg

LEITUNG:
Friederike Mizdalski, Laura Heimühle, Michael Pasterny

Aktuelles

Programm „Aufholen nach Corona“ nimmt konkrete Züge an

Programm „Aufholen nach Corona“ nimmt konkrete Züge an
„In den letzten Tagen haben Mentoren der katholischen Grundschulen an den Schulungen des Hamburger Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung teilgenommen, um Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zu unterstützen. In den kommenden Tagen werden 23 kleine Lerngruppen von bis zu 4 bis 5 Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen gebildet und durch Mentoren, z.B. Honorarkräfte oder Lehramtsstudierende, individuell betreut. Fachliches Lernen, insbesondere mit Blick auf mathematische, Lese- und Schreibkompetenzen, aber auch Lernmotivation und selbstgesteuertes Lernen sollen auf diese Weise besonders unterstützt werden. Unser Programm verfügt zunächst einmal über eine Laufzeit von einem Schuljahr. Mit dem Halbjahreswechsel werden wir die Maßnahme gemeinsam mit den Schulen auswerten und dann über eine mögliche Fortsetzung im Schuljahr 2022/23 entscheiden.

Auch für weitere Jahrgänge werden in den nächsten Wochen spezielle Programme starten. An der Sophie-Barat-Schule hat zum Beispiel ein Mentorenprogramm begonnen, bei dem Oberstufenschülerinnen und -schüler Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse beim Aufholen von Corona unterstützen. Der Schulträger unterstützt solche Maßnahmen der Schulen. Gemeinsam mit den Schulleitungen überlegen wir, welche weiteren Akzente in diesem Schuljahr gesetzt werden sollen. Und wir stehen im Austausch mit dem Hamburger Landesinstitut und der Behörde für Schule und Berufsbildung, um an deren Überlegungen, Konzepten und Ressourcen zu partizipieren.

Insgesamt ist es uns wichtig, dass von zwei Seiten gearbeitet wird: Einerseits erarbeitet der Schulträger Konzepte und stellt Ressourcen zur Verfügung, organisiert Zugänge zu den Angeboten des Hamburger Landesinstituts, der Behörde für Schule und Berufsbildung und anderer Institutionen. Andererseits machen sich die Schulen mit ihren Schulleitungen, Abteilungsleitungen, Förderkoordinatoren und anderen auf, um schulspezifische Konzepte zu entwickeln, die der Schulträger dann gegebenenfalls mit Ressourcen in der Umsetzung unterstützt. Nur so wird es gelingen, zügig und dynamisch mit der Entwicklung und Anwendung geeigneter Konzepte zum „Aufholen nach Corona“ voranzukommen.“

Dr. Christopher Haep
Leiter Abteilung Schule und Hochschule

Videos

Start der Spielzeit 2021/22 des KULTURFORUM21

Start der Spielzeit 2021/22 des KULTURFORUM21

Start der Spielzeit 2021/22 des KULTURFORUM21

Es geht wieder los: Das Kulturforum21 startet an und mit den katholischen Schulen in Hamburg in die Spielzeit 2021/22.

Im Film gibt Dr. Bettina Knauer (Leiterin des KULTURFORUM21) Einblicke in das, was inhaltlich vorgesehen ist. Unsere Kulturbotschafterinnen Anna-Marie und Melanie Marie ziehen ein kurzes persönliches Fazit – und ein großes Dankeschön für das Engagement an den Schulen gibt´s von Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule).

Hier geht´s zum Film:
» Facebook
» Auf youTube

Aktuelles

Opernarien in Langenhorn: Start der KulturZeit an Hamburgs katholischen Grundschulen

Opernarien in Langenhorn: Start der KulturZeit an Hamburgs katholischen Grundschulen

Opernarien in Langenhorn: Start der KulturZeit an Hamburgs katholischen Grundschulen
„Bravissimo, bravissimo!“ – Leonie, Tilda, Finn und weitere fast achtzig Viertklässler_innen der Katharina-von-Siena-Schule sind völlig aus dem Häuschen.

Mit viel Beifall und lauten Anerkennungsrufen verabschieden die Kinder Sopranistin Esther Bomhard nach einer halbstündigen „Opernwerkstatt“ von der Bühne. Und die hatte es in sich:

Opernarien in Langenhorn: Start der KulturZeit an Hamburgs katholischen GrundschulenAufgrund einer eindrucksvollen Gesangsleistung mit theatralischen Einlagen verfolgten die Grundschüler_innen die für sie ungewohnte Aufführung zum Start der neuen KulturZeit geradezu gebannt. „Ihr seid der stille Tamino und ich bin die traurige Pamina“, führte die Sopranistin die jungen Zuhörer mit viel Geschick in eine Arie aus Mozarts „Zauberflöte“ ein – um kurz darauf mit höchsten Tönen für Staunen und auch Erheiterung zu sorgen.

Opernarien in Langenhorn: Start der KulturZeit an Hamburgs katholischen Grundschulen„Wir lernen als Sängerinnen, dass wir mit unserer Stimme große Säle füllen – ganz ohne Mikro. Aber das braucht wirklich ganz viel Übung“ erklärte Bomhard.

„Wir nutzen einfach unseren Körper, atmen supertief ein. Ich fühle mich dann immer wie ein dicker Ballon“, gestand die Sopranistin. Und alle Kinder fingen an, hörbar aus- und einzuatmen. Atemübungen – auch das ist KulturZeit.

Nach einem festgelegten Turnus werden zukünftig an allen katholischen Grundschulen sogenannte Kultur-Kioske eröffnen, an denen kostenlose Theaterkarten angeboten, neue Kinderbücher vorgestellt, Kurzlesungen gehalten oder – wie jetzt in Langenhorn – Künstler_innen persönlich Einblick in verschiedene Kulturbereiche geben.

Mit Unterstützung des Kulturforum21 der katholischen Schulen sollen so kulturelle Impulse gesetzt werden, um Appetit auf mehr zu machen. Ziel ist es, Schüler_innen auch selbst kleine Programme gestalten und ihre eigenen künstlerischen Auseinandersetzungen präsentieren zu lassen.

„Der letzte Freitag im Monat wird bei uns zukünftig eine feste KulturZeit bekommen“, freut sich Schulleiterin Amelie Meyer-Marcotty über den Start-Erfolg, während an ihr summende Viertklässler_innen zurück in die Klassen eilen. Die nächsten KulturZeit-Highlights sind schon in Planung – mit Beatbox- und Drummer-Klängen…

Opernarien in Langenhorn: Start der KulturZeit an Hamburgs katholischen Grundschulen

Aktuelles

Abschied von Schulleiterin Beate Rickert

Abschied von Schulleiterin Beate Rickert

Abschied von Schulleiterin Beate Rickert
Mit großen Blumensträußen und vor allem sehr persönlichen Erinnerungen an gemeinsame Zeiten verabschiedeten sich heute die Kolleg_innen der Katholischen Schule St. Antonius sowie Eltern- und Gemeindevetreter von ihrer langjährigen Schulleiterin Beate Rickert.

Bereits am 1. August hatte für Rickert mit dem vorzeitigen Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt begonnen. „Ich danke Ihnen von Herzen für Ihren langen und engagierten Einsatz für diese Schule“, erklärte Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule.

Abschied von Schulleiterin Beate RickertVor mehr als 20 Jahren, am 1. November 1998, hatte Rickert die Leitung der katholischen Schule an der Alsterdorfer Straße in Winterhude übernommen. „Sie haben in dieser Zeit große Veränderungen in der Bildungslandschaft miterlebt und umgesetzt. Das hat viel Kraft und Einsatz gekostet“, so Haep.

Die gesundheitsbedingte längere Übergangszeit bis zur neuen Schulleitung habe auch dem Standort viel abverlangt.

Haep dankte der jetzigen Schulleiterin Anne-Kathrin-Lange, ihrer Stellvertreterin Elisabeth Lemperg und dem gesamten Kollegium für das Zusammenstehen und den „großartigen Einsatz in dieser Zeit“, der keinesfalls selbstverständlich sei.

Abschied von Schulleiterin Beate Rickert

Und der Blick in die Zukunft könne nur zuversichtlich machen. „Dieser Standort hat ein großes pädagogisches Potential“, fasste Haep seine Einschätzung zusammen. Die ehemalige Schulleiterin Beate Rickert registrierte es mit einem zustimmenden Lächeln. Denn einer der Grundsteine dafür wurde schließlich auch in der Vergangenheit gelegt.

Aktuelles

AUF SENDUNG: Religionslehrkräfte im Austausch mit Weihbischof Eberlein

AUF SENDUNG: Religionslehrkräfte im Austausch mit Weihbischof Eberlein

AUF SENDUNG: Religionslehrkräfte im Austausch mit Weihbischof Eberlein

Religionslehrerinnen und -lehrer sind Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft – und immer häufiger die einzigen Ansprechpartner_innen, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche mit dem Glauben in Kontakt zu bringen.

Im Gespräch mit Weihbischof Horst Eberlein laden wir am Samstag, 23.10.2021, zu einen offenen Austausch über die Anforderungen an Religionslehrkräfte ein. Bitte melden Sie sich bis zum 15. September online an.

Interessierte Lehrkräfte können bereits bei der Anmeldung ein persönliches Statement im Feld „Bemerkungen“ abgeben zu:

  1. „Mich stärkt der Gedanke, eine gesendete Religionslehrkraft zu sein, wenn …“
  2. „Ich komme in der Erfüllung meines Sendungsauftrags an meine Grenzen , wenn …“

 
Termin:
23.10.2021, 14.30-19 Uhr

Veranstaltungsort:
Katholische Akademie Hamburg
Herrengraben 4
20459 Hamburg

Kursleitung:
Weihbischof Horst Eberlein, Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule), Friederike Mizdalski (Leiterin Referat Religionspädagogik an Schulen)

» Zur Anmeldung

 

Aktuelles

Haep: „Jetzt die Defizite in den Kernfächern in den Blick nehmen“

Dr. Christopher Haep

Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg, trägt Verantwortung für die katholischen Schulen in der Hansestadt – mit mehr als 7.000 Schülerinnen und Schülern sowie 850 Beschäftigten. Im Umgang mit den bestehenden Leistungsdefiziten aus der Coronazeit sieht Haep eine besondere Herausforderung für das begonnene neue Schuljahr. Wie können Kompetenzverluste ausgeglichen und nachhaltige Bildungserfolge ermöglicht werden? Nachgefragt bei Dr. Christopher Haep:

„Wie wird im neuen Schuljahr mit den Leistungsdefiziten aus der Coronazeit umgegangen?

Diese Schuljahr wird kein normales Schuljahr werden. Es wird ein anstrengendes und herausforderndes Jahr sein. Wir müssen uns auch darüber im Klaren sein, dass wir mit dem Aufholen von Corona-Defiziten nicht nur ein paar Wochen oder ein paar Monate, auch nicht nur dieses Schuljahr, sondern längere Zeit – sicherlich zwei, drei Schuljahre – zu tun haben werden. Die Identifikation von Defiziten im kognitiven, im sozialen und emotionalen Bereich und die Begleitung von Schülerinnen und Schülern beim Aufholen der Defizite muss jetzt absolute Priorität genießen.

Zunächst gilt es, die Defizite in den Kernfächern in den Blick zu nehmen, Deutsch und Mathematik, aber auch die Fremdsprachen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die Grundschulen und auf die ersten Jahrgänge der weiterführenden Schulen. Der Blick auf die Grundschulen ist besonders wichtig, weil Kompetenzverluste sich hier am Nachhaltigsten auf den weiteren Bildungsweg auswirken werden. Auch wenn verständlicherweise die Forderung groß ist, andere Fächer wie Kunst, Sport, Religion, Musik, die in der Corona-Zeit eher auf der Strecke geblieben sind, jetzt verstärkt in den Blick zu nehmen, müssen wir zunächst den Kernfachbereich stärken: Sprachliche und mathematische Defizite schlagen durch auf andere Fächer. Wer nicht richtig lesen kann, wird nicht nur in Deutsch erhebliche Probleme bekommen.

Darüber hinaus ist entscheidend, nicht nur das auswendig lernbare Wissen in den Blick zu nehmen, sondern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Selbstorganisation, des eigenständigen Lernens, des Beherrschens von Methoden, des interdisziplinären, also fächerübergreifenden Lernens. Also alles Bereiche, die das grundlegende Rüstzeug für nachhaltige Bildungserfolge bilden. Wenn hier in der Corona-Zeit Fähigkeiten nicht erworben oder hinreichend ausdifferenziert wurden, fällt das eventuell zunächst weniger oder erst später auf. Deshalb gilt es, diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

Mir wird immer wieder gesagt, mit dem Lernstoff sei man doch im letzten Schuljahr sehr gut durchgekommen, manchmal sogar im digitalisierten Unterricht besser als im herkömmlichen Unterricht. Das mag auf den ersten Blick stimmen. Die Frage ist aber, ob das erlernte Wissen, die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten tatsächlich nachhaltig abgesichert sind. Die guten bis sehr guten Leistungsbewertungen an unseren Schulen, insbesondere den weiterführenden Schulen im letzten Schuljahr sollten uns da nicht in trügerischer Sicherheit wiegen. Es kommt auf pädagogisch nachhaltige Wirksamkeit an. Deswegen bin ich gegenüber Lernprogrammen in Schulferien, wenn sie nicht sehr fokussiert auf die individuellen Bedarfe der einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind, wenn sie nicht durch pädagogisch qualifizierte Fachkräfte durchgeführt und mit dem Unterricht eng verzahnt werden, sehr kritisch eingestellt. Wir sollten weniger auf additive Formate setzen, Aufholprogramme in den Unterricht integrieren oder zumindest eng mit ihm verzahnen. Dazu ist in den Schulen und in den multiprofessionell arbeitenden Teams ein hoher Abstimmungsbedarf erforderlich.

Eine Erwartung, die ebenfalls an mich herangetragen wird, und zwar zu Recht, ist, dass zur Unterstützung des sozialen und emotionalen Lernens, zum Erkennen und Begleiten von sozialen und emotionalen Belastungen aus der Corona-Zeit mehr Schulpsychologen, Sozialpädagogen usw. zum Einsatz kommen müssten. Das ist absolut richtig, und da werden Schulen und Schulträger auch investieren und erfinderisch sein. Wichtig ist, dass kein Bereich, kognitive Defizite, Defizite im sozial-emotionalen Bereich gegen den anderen ausgespielt wird, sondern wir alles in den Blick nehmen, alles ausbalanciert angehen.

Aus all diesen Gründen werden wir jetzt zunächst in drei Gebieten tätig sein: Erstens gilt es, Expertise aufzubauen, durch Fortbildungen, durch Auswertung von wissenschaftlichen Studien zur Corona-Zeit, durch Gespräche mit Experten, Kinderpsychiatern, Kinderärzten, Bildungswissenschaftlern, durch Zusammentragen und Bewertung der Erkenntnisse in den multiprofessionellen Teams der Schulen. Zweitens geht es darum, unsere Fähigkeiten im Bereich der Diagnostik, der Evaluation von Defiziten auszubauen, auszudifferenzieren, zur Anwendung zu bringen. Drittens geht es darum, auf diesen Grundlagen für die kommenden zwei, drei Schuljahre gute pädagogische, eher nicht-additive Konzepte zu entwickeln und anzuwenden, ihre Wirkung immer wieder auszuwerten und nachzujustieren.

Dies alles haben wir in Angriff genommen, dies alles gilt es, in den nächsten Wochen und Monaten konsequent weiter zu verfolgen.“

Bild: Dr. Christopher Haep (Foto: C. Haake)

Aktuelles

Impfungsangebot an der Sophie-Barat-Schule

Impfungsangebot an der Sophie-Barat-Schule

Impfungsangebot an der Sophie-Barat-Schule

Und es geht munter weiter:

Heute impften Dr. Hennig Kothe, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, und sein Team fast 60 Schülerinnen und Schüler der Sophie-Barat-Schule.

Die großen Musikräume wurden kurzerhand zur Impfstation umgerüstet, Die perfekte Organisation der Schule – mit Anmelde- und Wartebereichen, Impfzimmer und Nachsorgeraum – sorgte für einen reibungslosen Ablauf.

Am Freitag folgt dann der erste „Impf-Höhepunkt“ mit gleich drei Impfterminen am Niels-Stensen-Gymnasium, an der Franz-von-Assisi-Schule sowie an der Katholischen Bonifatiusschule.

 

Aktuelles

Start der Schüler_innen-Impfung an katholischen Schulen

Start der Schüler_innen-Impfung an katholischen Schulen

Start der Schüler_innen-Impfung an katholischen Schulen
Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun auch 12- bis 17-Jährigen die Impfung gegen das Coronavirus.

Auf der Grundlage neuer Daten und Erkenntnisse könnten mögliche Risiken der Impfung für diese Altersgruppe nun zuverlässiger beurteilt werden, teilte das Gremium am heutigen Montag mit. An den katholischen weiterführenden Schulen in Hamburg haben Schülerinnen und Schüler ab dem 12. Lebensjahr bereits jetzt die Möglichkeit, eine Impfung mit BioNTech zu erhalten.

Der Schulträger von 20 katholischen Schulstandorten im Stadtgebiet, das Erzbistum Hamburg, hat eine Kooperation mit einem Ärzteteam vereinbart, um direkt an den Schulen ein freiwilliges Impfangebot machen zu können.

„Es ist uns ein dringliches Anliegen, wo immer wir können den Fortschritt des Impfgeschehens zu unterstützen und damit unseren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule.

Ein erstes freiwilliges Impfangebot für Schülerinnen und Schüler hat es bereits in den vergangenen Tagen an der Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt gegeben. Mehr als 60 Kinder- und Jugendliche haben dabei die erste Impfung erhalten.

Und es geht weiter: Am kommenden Mittwoch bietet das Ärzteteam eine Impfung an der Sophie-Barat-Schule in Rotherbaum an, am Freitag an der Barmbeker Franz-von-Assisi-Schule sowie am Harburger Niels-Stensen-Gymnasium. Weitere Standorttermine sind derzeit in Planung.

„Wir wollen das freiwillige niedrigschwellige Angebot nun weiter ausdehnen und allen Zwölf- bis Siebzehnjährigen direkt vor Ort an den Schulstandorten eine solche Schutzimpfung anbieten“, so Haep.

 

Aktuelles

Einladung zum Schuljahres-Anfangs-Gottesdienst

Einladung zum Schuljahres-Anfangs-Gottesdienst

Einladung zum Schuljahres-Anfangs-Gottesdienst

Ganz herzlich laden wir ein zum Schuljahres-Anfangs-Gottesdienst für Mitarbeiter_innen am Donnerstag, den 19. August 2021.

Vor zwei Jahren haben wir zum ersten Mal zu Beginn des Schuljahres einen Gottesdienst der Mitarbeiter_innen der katholischen Schulen gefeiert. Im vergangenen Jahr mussten wir diesen aufgrund der Corona-Pandemie leider absagen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr das Schuljahr wieder mit einem gemeinsamen Gottesdienst am Donnerstag, den 19. August 2021 um 17.15 Uhr im Kleinen Michel beginnen können.

Dazu laden wir ganz herzlich ein! Aus jeder Schule können bis zu vier Personen teilnehmen. Sollten mehr Plätze benötigt werden, bitten wir um Rücksprache, da die Anzahl der Gottesdienstbesucher_innen am Kleinen Michel wegen der weiterhin andauernden Corona-Pandemie auf 90 begrenzt ist.

Im Anschluss an den Gottesdienst freuen wir uns auf reale Begegnungen bei Brot und Wein im Foyer und im Innenhof der Katholischen Akademie.

Anmeldungen bitte bis zum 12. August per Mail an:
scheidle@erzbistum-hamburg.de

 

 

Aktuelles

Vierzehn Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“. In seiner Ansprache verwies Haep gleich zu Beginn auf die besondere Dimension des Arbeitens an katholischen Schulen. „Wir haben einen spezifischen Bildungsauftrag, der uns von anderen Schulträgern deutlich unterscheidet. Im Ganzen Fächerkanon gilt es, Schülerinnen und Schüler immer wieder Situationen auszusetzen, in denen sie die Möglichkeit der Erfahrung des Erhabenen und einer Jenseitsverwiesenheit machen können“, erklärte Haep. Gott als geheimnisvoller Urgrund des Menschseins lasse sich in jedem Unterrichtsfach aufgreifen und ausgestalten. „Es ist und bleibt ein dauerhafter Arbeitsauftrag, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie das christliche Profil im pädagogischen Wirken umgesetzt werden kann“, so Haep. So werde der Anspruch von katholischer Schule vital und gelebt – und nicht ausschließlich dem Religionsunterricht, dem Morgengebet oder der Schulpastoral überlassen. Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule Hochallee, der Katholischen Schule St. Antonius, der Katholischen Schule Bergedorf, der Katholischen Schule St. Paulus sowie der Katholischen Bonifatiusschule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen. Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, links) und Martina Scheidle (Referat Schulprofil, rechts) mit den Lehrkräften Anne-Lena Schenk (Kath. Schule St. Antonius), Laura Vollmers, Sandra Kristina Prignitz, Hannah Goldbeck, Teresa Köder (Sankt-Ansgar-Schule), Lara-Gabriela Ehrbeck (Katholische Schule Hochallee), Rebecca Scheinert, Henning Finsterbusch, Steve Funder, Markus Hiersche (Sophie-Barat-Schule), Antonia Heinisch (Kath. Schule St. Paulus), Maurice Steinkamp (Kath. Schule Bergedorf), Sofia Fronimopoulou (Kath. Bonifatiusschule), Stefanie Lovas-Kozan (Niels-Stensen-Gymnasium).

„Christliches Profil im pädagogischen Wirken umsetzen“ – Verbeamtungen: 14 Lehrerinnen und Lehrer erhalten ihre Urkunden

Vierzehn Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“. In seiner Ansprache verwies Haep gleich zu Beginn auf die besondere Dimension des Arbeitens an katholischen Schulen. „Wir haben einen spezifischen Bildungsauftrag, der uns von anderen Schulträgern deutlich unterscheidet. Im Ganzen Fächerkanon gilt es, Schülerinnen und Schüler immer wieder Situationen auszusetzen, in denen sie die Möglichkeit der Erfahrung des Erhabenen und einer Jenseitsverwiesenheit machen können“, erklärte Haep. Gott als geheimnisvoller Urgrund des Menschseins lasse sich in jedem Unterrichtsfach aufgreifen und ausgestalten. „Es ist und bleibt ein dauerhafter Arbeitsauftrag, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie das christliche Profil im pädagogischen Wirken umgesetzt werden kann“, so Haep. So werde der Anspruch von katholischer Schule vital und gelebt – und nicht ausschließlich dem Religionsunterricht, dem Morgengebet oder der Schulpastoral überlassen. Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule Hochallee, der Katholischen Schule St. Antonius, der Katholischen Schule Bergedorf, der Katholischen Schule St. Paulus sowie der Katholischen Bonifatiusschule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen. Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, links) und Martina Scheidle (Referat Schulprofil, rechts) mit den Lehrkräften Anne-Lena Schenk (Kath. Schule St. Antonius), Laura Vollmers, Sandra Kristina Prignitz, Hannah Goldbeck, Teresa Köder (Sankt-Ansgar-Schule), Lara-Gabriela Ehrbeck (Katholische Schule Hochallee), Rebecca Scheinert, Henning Finsterbusch, Steve Funder, Markus Hiersche (Sophie-Barat-Schule), Antonia Heinisch (Kath. Schule St. Paulus), Maurice Steinkamp (Kath. Schule Bergedorf), Sofia Fronimopoulou (Kath. Bonifatiusschule), Stefanie Lovas-Kozan (Niels-Stensen-Gymnasium).
Vierzehn Lehrerinnen und Lehrer der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg erhielten jetzt aus den Händen von Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat, ihre Urkunden zur Berufung in das „Beamtenverhältnis auf Probe“ sowie in das „Beamtenverhältnis auf Lebenszeit“.

In seiner Ansprache verwies Haep gleich zu Beginn auf die besondere Dimension des Arbeitens an katholischen Schulen. „Wir haben einen spezifischen Bildungsauftrag, der uns von anderen Schulträgern deutlich unterscheidet. Im Ganzen Fächerkanon gilt es, Schülerinnen und Schüler immer wieder Situationen auszusetzen, in denen sie die Möglichkeit der Erfahrung des Erhabenen und einer Jenseitsverwiesenheit machen können“, erklärte Haep. Gott als geheimnisvoller Urgrund des Menschseins lasse sich in jedem Unterrichtsfach aufgreifen und ausgestalten. „Es ist und bleibt ein dauerhafter Arbeitsauftrag, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie das christliche Profil im pädagogischen Wirken umgesetzt werden kann“, so Haep. So werde der Anspruch von katholischer Schule vital und gelebt – und nicht ausschließlich dem Religionsunterricht, dem Morgengebet oder der Schulpastoral überlassen.

Im Anschluss sprachen die Pädagoginnen und Pädagogen des Niels-Stensen-Gymnasiums, der Sankt-Ansgar-Schule, der Sophie-Barat-Schule, der Katholischen Schule Hochallee, der Katholischen Schule St. Antonius, der Katholischen Schule Bergedorf, der Katholischen Schule St. Paulus sowie der Katholischen Bonifatiusschule gemeinsam die Eidesformel, bevor sie schließlich ihre Berufungsurkunden entgegennahmen.

Foto: Dr. Christopher Haep (Leiter Abteilung Schule und Hochschule, links) und Martina Scheidle (Referat Schulprofil, rechts) mit den Lehrkräften Anne-Lena Schenk (Kath. Schule St. Antonius), Laura Vollmers, Sandra Kristina Prignitz, Hannah Goldbeck, Teresa Köder (Sankt-Ansgar-Schule), Lara-Gabriela Ehrbeck (Katholische Schule Hochallee), Rebecca Scheinert, Henning Finsterbusch, Steve Funder, Markus Hiersche (Sophie-Barat-Schule), Antonia Heinisch (Kath. Schule St. Paulus), Maurice Steinkamp (Kath. Schule Bergedorf), Sofia Fronimopoulou (Kath. Bonifatiusschule), Stefanie Lovas-Kozan (Niels-Stensen-Gymnasium).

 

Aktuelles

Schuljahresstart: 7.050 Schüler_innen an katholischen Schulen

Schuljahresstart: 7.050 Schüler_innen an katholischen Schulen

Schuljahresstart: 7.050 Schüler_innen an katholischen Schulen

Das Erzbistum Hamburg startet als größter freier Schulträger in der Hansestadt in das neue Schuljahr 2021/22.

Zum Schuljahresbeginn am 5. August werden insgesamt 7.050 Schülerinnen und Schüler einen der dann 20 Schulstandorte im Stadtgebiet besuchen. Das sind mehr als 35% der etwa 20.000 Privatschüler in Hamburg. Aufgrund der begonnenen Neuaufstellung des katholischen Schulsystems und des damit einhergehenden Abbaus von sechs Schulstandorten verringert sich die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an den katholischen Schulen im Vergleich zum laufenden Schuljahr 2020/21 (7.388) um 338 Kinder und Jugendliche. Ein leichtes Plus gab es hingegen bei den Anmeldezahlen für die Vorschule sowie der Erstklässler_innen.

„Mit der Neustrukturierung und Weiterentwicklung des Katholischen Schulsystems mit zukünftig 15 Schulstandorten im Stadtgebiet geht zunächst auch der geplante Abbau von sechs Standorten einher. Das drückt sich in der rückläufigen Gesamtschülerzahl aus“, erklärt Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat. „Wir werden die vorgesehenen Investitionen in Schulbau, Sanierung und Modernisierung jetzt zügig vorantreiben, um die katholischen Schulen bestmöglich für die Zukunft aufzustellen“, ergänzt Haep mit Blick auf die umfassende Schulentwicklungsplanung des Erzbistums Hamburg in den nächsten Jahren. Im November 2020 hatte Generalvikar Ansgar Thim den Neubau der Katholischen Sophienschule in Barmbek vorgestellt. Für 17 Millionen Euro soll ab 2022 in unmittelbarer Nähe zum Neubaugebiet Mesterkamp eine dreizügige Grundschule mit Kindertagesstätte entstehen.

Schülerzahlen

Mit 47,9% stellen die Grundschüler_innen auch zukünftig die mit Abstand größte Gruppe im katholischen Schulsystem dar. 3.377 Jungen und Mädchen (2020/21: 3.549) besuchen eine der derzeit 17 Grundschulen im Stadtgebiet. Zu den größten Einrichtungen zählen die Katholische Schule Bergedorf (418 Grundschüler) und die Katholische Schule Farmsen (344) sowie die Katharina-von-Siena-Schule in Langenhorn (314). Einen Anteil von 8,3% an der Gesamtschülerzahl verzeichnen die Vorschulen mit insgesamt 586 Kindern – und einem Plus von 32 Schüler_innen bzw. 5,8% im Vergleich zum laufenden Schuljahr 2020/21.

An den sechs Stadtteilschulen bzw. Stadtteilschulzweigen werden im laufenden Schuljahr insgesamt 1.072 Kinder und Jugendliche beschult (2020/21: 1.146). Die geringere Gesamtschülerzahl ergibt sich aus dem laufenden Abbau der Stadtteilschul-Standorte in Harburg, Altona, St. Georg und Barmbek. Mit 317 Schülerinnen und Schülern hat die Katholischen Schule St. Paulus in Billstedt den größten Stadtteilschulzweig im katholischen Schulsystem, gefolgt von der Katholische Bonifatiusschule in Wilhelmsburg (307).

2.015 Schülerinnen und Schüler (2020/21: 2.121) besuchen eines der drei katholischen Gymnasien im Stadtgebiet. Die Sophie-Barat-Schule an der Moorweide ist mit 926 Schülerinnen und Schülern die größte katholische Schule in Hamburg, gefolgt von der jesuitisch geprägten Sankt-Ansgar-Schule (837) in Borgfelde.

Schuljahresstart: 7.050 Schüler_innen an katholischen Schulen

Konfessionalität

Mit durchschnittlich 55% stellen die römisch-katholischen Schülerinnen und Schüler die mit Abstand größte konfessionelle Gruppe dar. 19% aller Kinder und Jugendlichen sind evangelisch, 7% orthodox, und 19% gehören einer anderen bzw. keiner Konfession an. „Auch bei bisher religiös fernstehenden Menschen spüren wir ein zunehmendes Interesse an einer schulischen Bildung und Werteerziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes“, erklärt Schulabteilungsleiter Dr. Christopher Haep. „Unser Anspruch ist es, Werte wie Nächstenliebe, Friedfertigkeit, Vergebung und Solidarität im schulischen Alltag spürbar zu leben und weiterzugeben – unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit der jungen Menschen“, so Haep. 42 Schulseelsorger_innen und zwei Priester stehen derzeit an den Standorten für die Begleitung junger Menschen bereit. Tage der Orientierung für Siebt- bis Zehntklässler_innen, Besinnungstage im Kloster Nütschau für Lehrerkollegien, Klassengottesdienste und vielfältige schulpastorale Initiativen sowie verpflichtender Religionsunterricht in allen Jahrgängen gehören – in pandemiefreien Zeiten – ganz selbstverständlich zum Angebot katholischer Schulen in Hamburg.

Internationalität

Schülerinnen und Schüler an den Schulen des Erzbistums Hamburg spiegeln zudem die Internationalität der Hansestadt wider: Im laufenden Schuljahr werden Kinder und Jugendliche aus insgesamt 85 Nationen unterrichtet. Zu den größten muttersprachlichen Gruppen zählen Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Kroatisch und Twi (Ghana). „Die Internationalität unserer Schülerschaft ist ein besonderes Markenzeichen unserer Schulstandorte. Der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an den katholischen Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien übertrifft den der staatlichen Schulen bei weitem. Das zeigt, welche Integrationsarbeit die katholischen Schulen in Hamburg leisten“, erklärt Haep mit Blick auf eine Senatsantwort zum Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen an Hamburger Schulen.*

Verhältnis verbeamtete und angestellte Lehrkräfte

Im katholischen Schulsystem sind insgesamt 842 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an derzeit 20 Schulstandorten in allen Hamburger Bezirken tätig, davon 557 Lehrkräfte. 76% dieser Lehrkräfte sind verbeamtet (426), 24% sind angestellt (131). Auch aufgrund der großen Zahl an Grundschulen ist eine Mehrheit der Lehrkäfte an den Standorten weiblich (76,5 %), ein knappes Viertel ist männlich (23,5 %).

* Schriftliche Kleine Anfrage vom 11.06.2020 und Antwort des Senats – Drucksache 22/529 – vom 19.06.2020

Aktuelles

Referate Schulprofil und Religionspädagogik in Schulen: Das neue Jahresprogramm ist da!

Referate Schulprofil und Religionspädagogik in Schulen: Das neue Jahresprogramm ist online!

Referate Schulprofil und Religionspädagogik in Schulen: Das neue Jahresprogramm ist da!Das neue Jahresprogramm hat es wirklich in sich: Auf fast 100 Seiten bieten die Referate Schulprofil und Religionspädagogik in Schulen der Abteilung Schule und Hochschule zahlreiche interessante Fortbildungen und Veranstaltungen – vom Sprachkurs über den Glauben, von Studientagen zum Thema Suizid, Fachtagen für Religionslehrkräfte und Digital-Seminaren zu „Padlets & Co.“, professionellen Kommunikationsimpulsen in Konfliktsituationen bis hin zur Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und Machtfragen.

Angeboten werden zum einen verschiedene Qualifizierungs-Fortbildungen für besondere Aufgaben und Zielgruppen. Zum anderen haben beide Referate Fortbildungen vorbereitet, die den Fokus auf spezielle Themen legen und so praxisorientierte Zugänge ermöglichen. Interessierten wird so Gelegenheit gegeben, sich mit Fragen des christlichen Glaubens sowie gesellschaftlich brennenden Themen auseinanderzusetzen – und sich eventuell auch neu zu positionieren. Zudem gibt es wieder „Tage der Unterbrechung und Besinnung“.

„Aufgrund der positiven Erfahrungen der vergangenen Monate werden wir neben den Präsenzangeboten selbstverständlich auch digitale Formate vorsehen“, erklärt Friederike Mizdalski, Referatsleiterin Religionspädagogik an Schulen. Eine praktische Übersicht auf den ersten Seiten des Jahresprogramms ermögliche allen Interessierten einen schnellen Ein- und Überblick über besondere Veranstaltungen und Gottesdienste. „Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem inzwischen fünften Jahresprogramm ein überaus vielfältiges Angebot zusammenstellen konnten, das auf die aktuellen Herausforderungen für Religionsunterricht und Schulpastoral eingeht  – und freuen uns natürlich nun sehr auf viele Anmeldungen“, so Mizdalski, die das Programm gemeinsam mit Barbara Viehoff, Referatsleiterin Schulprofil, verantwortet.

» Hier gehts zum PDF des Jahresprogramms.
» Hier zum Online-Programmangebot

Aktuelles

Gespräch über das Tagesevangelium – täglich mit Lucia Justenhoven auf domradio.de

Gespräch über das Tagesevangelium – täglich mit Lucia Justenhoven auf domradio.de

Gespräch über das Tagesevangelium – täglich mit Lucia Justenhoven auf domradio.de

Das Alte Testament der Bibel wollte Lucia Justenhoven so lesen können, wie Jesus diese Schriften gelesen hat.

Deswegen entschied sie sich für das Studium der Theologie. Heute arbeitet die sechsfache Mutter im Referat Schulprofil der Abteilung Schule und Hochschule des Erzbistums Hamburg und ist Diözesane Geistliche Begleiterin der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd).

Ihr Studium absolvierte Lucia Justenhoven an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Danach war sie für lange Zeit Religionslehrerin und Schulseelsorgerin in einem katholischen Hamburger Gymnasium. Im Referat Schulprofil der Abteilung Schule und Hochschule ist sie seit 2016 tätig. Die Schulpastoral bildet hier weiterhin einen ihrer Schwerpunkte. Im Vorstand des kfd-Diözesanverbands wirkt Lucia Justenhoven als Geistliche Begleiterin mit und war Predigerin für ihren Verband am kfd-Predigerinnentag 2021. Für ihre gesamte Biographie ist das Anliegen bestimmend, die Frohe Botschaft weiterzugeben, denn: „Ich kann in meinem Beruf das leben und von dem erzählen, was mich in meinem Leben trägt“, so Lucia Justenhoven.

Auf domradio.de spricht Justenhoven in dieser Woche von Montag bis Samsstag um 7.45 Uhr (Wiederholung 21.45 Uhr) über das Tagesevangelium und gibt Impulse zu den Texten, entschlüsselt sie im Gespräch mit den Moderator_innen – vor allem mit Blick auf die Frage, was die Bibelstellen uns heute sagen und welche Anregungen sie für unser Leben geben können. Und die Zuhörer_innen erfahren so zugleich einiges über die Gesprächspartner_innen selbst. Das „Gespräch zum Tagesevangelium“ finden Sie hier als Podcast: domradio.de.